Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Meiderich/Beeck

Die Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Meiderich/Beeck enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Duisburg-Meiderich/Beeck in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2012). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Duisburg eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Meiderich/Beeck
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Beeckerwerth-Siedlung | Beeckerwerth Adressen siehe rechts Karte |
von der Gewerkschaft Friedrich Thyssen am Rheinufer angelegte Großsiedlung, zunächst als Siedlung „Rheindeich“ bezeichnet, für Arbeiter der Zeche Beeckerwerth
zugehörige Adressen
Ahrstraße 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1922–1924 1928 |
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
507
|
![]() weitere Bilder |
Pumpwerk Alte Emscher | Beeck Alsumer Straße 7 Karte |
von Alfred Fischer entworfen, ist das Pumpwerk „Alte Emscher A“ das erste der Emschergenossenschaft. Durch die niedrige Lage der Emscher, deren Wasser zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschmutzt und somit gesundheitsgefährdend war, sowie die Absenkungen aufgrund des Bergbaus kam es zu vielen Überschwemmungen. Zur Verhinderung dieser wurde das kreisförmige Gebäude, Innendurchmesser 41 m, erbaut. Der frei gespannte Betonkuppelbau ist 24,5 Meter hoch. | 1914 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
502
|
![]() |
Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Am Bahnhof 10 Karte |
umfasst das komplette Bahnhofssystem mit Vorplatz, Empfangsgebäude, Bahnsteigunterführung, Bahnsteigen und Konstruktionsdetails; ein sehr gut erhaltenes Beispiel eines Bahnhofssystems des Heimatstils | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1910 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
1
|
![]() |
Siedlung „An der Vogelwiese“ | Beeckerwerth Adressen siehe rechts Karte |
auf dem ehemaligen Reichsbahngelände errichtete Typenhaussiedlungsanlage der Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich. Sie besteht aus zwölf eingeschossigen, symmetrisch gegliederten Doppelhäusern in Fachwerkkonstruktion mit niedrigen, traufständigen Satteldächern
zugehörige Adressen
An der Vogelwiese 1 |
1949 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
501
|
![]() |
Brotfabrik mit Wohnhaus und Nebengebäuden | Beeck Arnold-Overbeck-Straße 58 Karte |
unter den Bauherren Arnold und Wilhelm Overbeck errichtete, ehemalige Simons-Brotfabrik, dass das nach Gustav Simons benannte Simonsbrot, ein Vollkornbrot aus Malzkorn (heute als Lieken Urkorn bekannt), herstellte. Es handelt sich um eine U-förmige Anlage; Teile der Nebengebäude inklusive des Vorderhauses entstanden erst um 1918. | 1904 1917–1918 |
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
629
|
![]() |
Ev. Kirche Meiderich | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Auf dem Damm 6 Karte |
Kirchturm inschriftlich dem Jahr 1502 zugeordnet, nach archäologischen Untersuchungen enthält dieser aber noch Reste älterer Vorgängerbauten im Mauerwerk. Die Kirche wurde auf dem Grund der ehemaligen katholischen Kirche St. Georg, die 1862 bei Umarbeiten einstürzte und dann abgerissen wurde, erbaut. Daraufhin wurde das neue, neugotische Schiff nach außen hin aus Backstein errichtet. Im Inneren befindet sich zentral der gotisierende Predigtraum.[1] | 1862–1863 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
40
|
![]() |
Lehrerdenkmal | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Auf dem Damm 6 Karte |
das Denkmal aus Sandstein befindet sich auf dem Vorplatz der evangelischen Kirche (Denkmal-Nr. 40). Es ist fünf Meter hoch, hat die Form einer Fiale und ist drei Lehrern der Ev. Pfarrschule Meiderich von ihren Schülern gewidmet worden. | 1877 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
167
|
Stahlsche Mühle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Obermeiderich Bahnhofstraße 35 Karte |
Windmühle aus unverputztem Backstein, durch seine Lage direkt an den Wohnhäusern mit zu wenig Wind versorgt, 1904 auf den elektrischen Betrieb umgestellt, 1929 stillgelegt. Flügel wurden abmontiert, erhalten ist nur der konische Mühlenstumpf. | 1858 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
97
| |
![]() |
Beamtenwohnungen GDK | Bruckhausen Bayreuther Straße 40, 42, 44, 46 Kronstraße 9A, 11, 13, 15, 17, 19 Karte |
in zwei Bauabschnitten errichteter Wohnhauskomplex für die Beamten der Gewerkschaft Deutscher Kaiser (GDK). Es handelt sich um einen dreigeschossigen Zweiflügelbau mit Erkern, Risaliten und Walmdach; nach schweren Kriegsbeschädigungen ergab sich vor allem in der Kronstraße eine geänderte Fassadengliederung. | 1910–1912 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
609
|
![]() |
Wohngebäude | Bruckhausen Dieselstraße 66, 68, 70 Karte |
ursprünglich als Arbeiterwohnhaus von der Gewerkschaft Deutscher Kaiser angelegtes, dreiteiliges, zweigeschossiges Putzgebäude, heute genutzt als Familienzentrum im Verbund und städtische Kindertageseinrichtung | 1912–1913 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
343
|
Siedlung Ratingsee | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Obermeiderich Adressen siehe rechts Karte |
neben der Diergardtsiedlung und der Dickelsbachsiedlung eine von drei Typen-Siedlungen, die unter anderem von Heinrich Bähr und Hermann geplant und aufgrund der Wohnungsnot nach Erstem Weltkrieg, Inflation und Ruhrbesetzung erbaut wurde.
zugehörige Adressen
Emmericher Straße 152 |
1927–1928 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
475
| |
![]() weitere Bilder |
Ehemaliges Thyssen-Hochofenwerk Meiderich | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Obermeiderich Emscherstraße 71 Karte |
wo der heutige von Peter Latz angelegte Landschaftspark Duisburg-Nord liegt, war von 1902–1985 das Werk in Betrieb. Es wurde 1901 von August Thyssen gegründet und besaß fünf Hochöfen, bis 1908 fertiggestellt, von denen noch drei erhalten sind. Heute gehört der Landschaftspark zur Europäischen Route der Industriekultur.[2] | 1901–1908 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
506
|
![]() weitere Bilder |
Oberhof | Beeck Friedrich-Ebert-Straße 364 Karte |
zweigeschossiger, fünfachsiger Backsteinbau im Stil der niederrheinischen Renaissance, die in Duisburg nur bei wenigen Gebäude vertreten ist. Der alte Adelssitz aus dem 9. Jahrhundert besitzt an den Schmalseiten, vierachsig angelegt, dreifach gestufte, geschweifte Giebel. | 1665 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
74
|
![]() weitere Bilder |
Ev. Kirche Beeck | Beeck Friedrich-Ebert-Straße 370 Karte |
vermutlich als Kapelle für den Oberhof (Denkmal-Nr. 74) im 10. Jahrhundert errichtet; der heutige, ursprünglich einschiffige Kirchenbau stammt aus dem 15. Jahrhundert. Nachträglich wurde das Kirchenschiff, um 1844 ausführlich umgebaut und renoviert, um schmale Seitenschiffe aus Werkstein ergänzt. 1834 wurde der Westturm erneuert. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Beecker Kirche ein evangelisches Gotteshaus. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 15. Jh. | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
73
|
ehem. Hauptpostamt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Gabelsbergerstraße 4 Karte |
dreigeschossiges Gebäude im Stil des Historismus mit starken Einfluss der Renaissance mit rechtwinkligem Grundriss, Mansarddach und wechselnden Naturstein- und Putzfassaden. Beinhaltete bis zum November 2011 die Meidericher Post.[3] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. kurz nach 1900 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
158
| |
![]() |
Beamten-Doppelwohnhaus | Bruckhausen Kronstraße 3, 5 Karte |
späthistoristisches, spiegelsymmetrisches Beamten-Doppelwohnhaus der Gewerkschaft Deutscher Kaiser mit zwei Vollgeschossen | 1904 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
615
|
![]() |
Direktoren- und Beamtenwohnhäuser | Bruckhausen Kronstraße 6, 8, 10, 18, 18a, 20, 20a Karte |
Ensemble von repräsentativen Direktoren- und Beamtenwohnhäusern der Gewerkschaft Deutscher Kaiser, entworfen vom Architekten Peter Grund | 1922 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
606
|
Zwei Grabsteine der Grablege Schulte-Marxloh | Beeck Lange Kamp Karte |
die Grabsteine befinden sich in der Familiengruft Schulte-Marxloh, der erste ist aus Sandstein im Jahr 1727 geschaffen worden und damit einer der ältesten erhaltenen Grabsteine Duisburgs, und die zweite Grabplatte stammt aus dem 19. Jahrhundert | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1727 19. Jh. |
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
528
| |
Matenatunnel | Bruckhausen Matenastraße Karte |
der Straßenverlauf der Matenastraße geht zurück auf eine historische, bereits 1727 in vorindustrieller Zeit festgehaltene Verbindung bei der Bauernschaft Bruckhausen. Mit der Errichtung der Gewerkschaft Deutscher Kaiser, dem heutigen Thyssen-Krupp-Werk, wird der Straßenverlauf verändert und ein Tunnel zur Beibehaltung der Verbindungsstrecke zwischen Bruckhausen und dem damaligen Dorf Alsum nötig. Der 400 Meter lange Straßentunnel beinhaltete bis zum Jahr 1965, in dem das Bauwerk mit dem Abgang Alsums an Bedeutung verlor, auf dem Fahrstreifen in Fahrtrichtung Bruckhausen Straßenbahnschienen. | 1909–1912 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
632
| |
Siedlung „Neubreisacher Straße“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Obermeiderich Neubreisacher Straße Adressen siehe rechts Karte |
durch die Hüttenbetriebe Meiderich südlich des ehemaligen Hüttenwerkes (Denkmal-Nr. 506, heute Landschaftspark Duisburg-Nord) angelegte Siedlung im historisierenden Stil, bestehend aus symmetrisch gegliederten, dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern, die durch schmale Bauwichen getrennt sind, mit giebelständigen Satteldächern
zugehörige Adressen
Neubreisacher Straße 5a |
1906–1911 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
344
| |
![]() weitere Bilder |
Turm der Kath. Liebfrauenkirche | Bruckhausen Schulstraße Karte |
Der Turm ist der einzig erhaltene Teil der ursprünglichen, komplett denkmalgeschützten Liebfrauenkirche. Die nötige Renovierung lohnte trotz erhaltenswerter Geschichte aufgrund der geringen und abnehmenden Mitgliederzahl nicht; so wurde zu Beginn des Jahres 1988 das Kirchenschiff abgerissen, daher ist nur noch der Turm Teil des Denkmals. Das neue, kleinere Gotteshaus wird heute sowohl von Katholiken als auch russisch-orthodoxen Christen[4] genutzt. | 1912–1915 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
115
|
![]() |
Ev. Gemeindehaus | Bruckhausen Schulstraße 41 Karte |
zweigeschossiges Backsteingebäude mit T-förmigem Grundriss und Satteldach; an der Frontseite befindet sich westlich ein Kopfbau, dreiachsig, und rückwärtig ein Saalbau. | 1903 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
384
|
Wohnhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Obermeiderich Varziner Straße 42 Karte |
unter Heinrich Stratenwerth erbautes zweieinhalbgeschossiges, traufständiges, dreiachsiges Wohnhaus mit farbig herausgehobener, historisierend gestalteter Straßenfassade, deren Fenster mit Säulen gestützt und mit Balustern sowie Kapitellen geschmückt sind. | 1897 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
572
| |
Kath. Kirche St. Michael | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Von-der-Mark-Straße 68, 68A Karte |
neogotische, dreischiffige Hallenkirche aus Backstein mit Querschiff, 1894 fertiggestelltem Turm und einem Hoch- sowie einem Marienaltar aus der Bauzeit | 1883–1885 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
132
| |
ehem. St. Elisabeth-Hospital | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Von-der-Mark-Straße 70 Karte |
Haupttrakt 1899 im frühen Stil des Historismus ursprünglich dreigeschossig errichtet, 1957 um eine Etage erweitert, symmetrisch gehalten; 1909 um einen, zur Straßenseite vorstehenden Westflügel, der stilistisch an den älteren Bau angeglichen ist, erweitert. Das Äußere ist im Stil der Neorenaissance angelegt, das Innere weist vorwiegend neogotische Formen auf. | 1899 1909 |
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
130
| |
Wohngebäude und Nebengebäude | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mittelmeiderich Weißenburger Straße 25 Karte |
das eingeschossige Wohnhaus aus Feldbrandsteinen mit Satteldach wurde um 1880 im Stil eines frühen Arbeiterwohnhauses errichtet; nordwestlich davon im Hof befindet sich das von der evangelischen Freikirche etwa 1906 erbaute ehemalige Bethaus. Das rechteckige Gebäude mit Pultdach dient mittlerweile als einfaches Nebengebäude und Lagerraum. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1880 um 1906 |
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
383
| |
Wohngebäude | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Untermeiderich Weserstraße 32 Karte |
zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und polygonalem, gering vorspringendem Erker in der ersten Etage | 1910 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
434
|
Ehemalige Baudenkmäler
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnhaus mit Gaststätte | Bruckhausen Kaiser-Wilhelm-Str. 48 Dieselstraße 2A Karte |
asymmetrisches, stumpfwinkliges, zweigeschossiges Eckgrundstück mit ausgebautem Dachgeschoss, Gaststätte „Schwarzer Diamant“ im Erdgeschoss und zwei zweigeschossigen Erkern jeweils auf der drittäußersten Achse; Abbruch im Februar 2014 [5] | 1903–1904 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
614
|
Einzelnachweise
- ↑ Neues zur frühen Baugeschichte der evangelischen Kirche in Mittelmeiderich. In: Stadt Duisburg (Hrsg.): Duisburger Denkmalthemen 5 – Die mittelalterliche Pfarrkirche St. Georg in Mittelmeiderich. Duisburg 2009, ISBN 978-3-89279-653-4, S. 2 (PDF). Abgerufen am 5. Juni 2012.
- ↑ Landschaftspark Duisburg-Nord. Route der Industriekultur, S. 3, abgerufen am 5. Juni 2012.
- ↑ Harald Landgraf: Meidericher Post schließt. Lokalkompass.de, 7. Oktober 2011, abgerufen am 7. Juni 2012.
- ↑ Peter Korte: Suche nach Lösungen. Rheinische Post, 31. Oktober 2009, abgerufen am 5. Juni 2012.
- ↑ Bruckhausen-Blog, abgerufen am 3. April 2014
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden