Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 00:01 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Kommentare). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:A/P

Zu diesem Artikel findet gerade eine Diskussion statt, die in ein Meinungsbild münden soll, nämlich hier. Es geht dabei auch um die Frage, ob diese Seite in dieser Form überhaupt weiterbestehen soll.--Berlin-Jurist 09:52, 23. Dez 2005 (CET)



Vorlage:Administratoren-Problemseitenhinweise

Aktuelle Probleme

Wieder mal Problem mit Benutzer:Unscheinbar

Antrag

Er schmeißt einen Mr.1€-Job für immer als so genannten "Trollaccount" raus, nur weil der zu einer Diskussion Stellung nimmt und eine private Grafik (Illustration) auf seine Benutzerseite stellt (was in etwa 50 Prozent aller anderen Benutzer und Admins in verschiedenster Form auch tun). Der Benutzer beschwerte sich, dass Unscheinbar seinen Diskussionsbeitrag verändert habe und ihn auf seiner Diskussions-Benutzerseite als Troll beleidige und verdächtige, ein anderer gesperrter Benutzer zu sein. Warum sollte er sich das auch gefallen lassen? Der Vorgang zeigt wieder, dass Unscheinbar Probleme hat, seine Admintätigkeit objektiv und angemessen auszuführen.

  • Rausschmiss ist in Löschlogbuch dolkumentiert

Der Vorgang wurde auch in Vandalensperrung diskutiert. Ich greife das jetzt hier auf Anregung von Benutzer:Klever auf. Unscheinbar sollte entlassen werden (Wiederwahlantrag) und seine Maßnahme rückgängig gemacht werden, wenn ihm dazu keine stichhaltige Rechtfertigung einfällt. -- Hans Bug Wikipolizei 22:21, 22. Jan 2006 (CET)


Der Vorgang aus Diskussion:1-Euro-Job:

Unvollendetes Kunstwerk

Um es vorab zu sagen, auch ich habe einen privaten Vorbehalt gegen die 1-€-Job-Grafik, sie ist mir zu "sozialdemokratisch". Ich habe mir mal das ganze Zeugs in dem Artikel mit allen Links durchgelesen. Das "Kunstwerk" hinterlässt von dem ganzen Artikel als bleibenden Eindruck das Bild eines schmutzigen 1-€-Job-Hemds mit einem scheußlichen Spruch drauf. Dabei weiß doch jeder, dass so ein 1-€-Job eine wunderbare Freizeitbeschäftigung ist. Jeder akademisch gebildete Bürger mit Doktortitel und Hochschuljob hat sich schon immer nichts sehnlicher gewünscht, als mal für den Bürgermeister seiner Kommune als 1-€-Jobber die Straße fegen zu dürfen.

Aber wenn ich den Künstler richtig verstanden habe, so ist sein Kunstwerk ohnehin noch unvollendet. Erst wenn er in sein schmutziges Hemd eine Vielzahl von 1-€-Jobbern gesteckt hat und sie mit Besen vor dem Grundstück des Bürgermeisters ihrer jeweiligen Kommune posieren durften, haben wir ein vollendetes Kunstwerk mit der radikalen Aussage, die dem Impetus der Gegenwartskunst angemessen erscheint. Und da haben wir auch schon den Grund, warum Gegenwartskunst, die sich mit einem aktuellen politischen Thema zu Wort meldet, die Möglichkeiten von Wikipedia bei weitem überschreiten muss. Die bildende Kunst ist in der Radikalität ihrer Aussage ganz gewiss nicht auf Konsens oder Mehrheitsfähigkeit aus; bis sie auch dem letzten "Banausen" zugänglich ist, muss man mindestens 100 Jahre warten.
Nur worüber wundert man sich? Die maßgeschneiderte "Kompetenz" kann man in Wikipedia höchstens im Artikel über eine ästhetische Theorie finden. In anderen Artikelbereichen findet sich naturgemäß keine Mehrheit von Kunstkennern, die die Sprache ihrer Zunft versteht. So muss zwangsläufig jeder in seiner Schublade stecken bleiben. Die einen gehören hierhin, die anderen dorthin, das ist die Schwäche des Systems. Sind Edit-War-Krieger "Banausen"? Wenn die eine Seite das Gesprächsangebot sucht und die andere sprachlos revertiert, steht mein Urteil fest, wer wegen "sozialer Inkompetenz" gefeuert werden muss; und Benutzer Unscheinbar ist der Mann, der wie immer keinerlei Durchblick hat. Der schweigende Edit-War-Krieger ist immer der Provokateur, darum wird der immer als erster heraus komplimentiert, die Beschimpfungen sind nämlich eine "natürliche Folge" seiner kommunikativen Inkompetenz, nicht etwa erste Ursache des Streits. Das Gesprächsangebot einer Seite war da, nur eben die Antwort nicht. Das geht hier in Wikipedia so nicht, besonders dann nicht, wenn "verschiedene Vorstellungswelten" aufeinander treffen. So betrachtet, hat Wikipedia wieder versagt. -- Mr.1€-Job 11:39, 22. Jan 2006 (CET)

Trolle bitte nicht füttern --Unscheinbar 11:47, 22. Jan 2006 (CET)


Unterstützung des Antrags

Stellungnahme

Kommentare

Lieber Hans - ist dir aufgefallen, daß man neue Probleme unten einordnet? Ist dein Ego so groß, daß selbst deine Probleme unbedingt über allen anderen stehen müssen? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:27, 22. Jan 2006 (CET)
Das ist Haarspalterei. Zum einen wäre es wesentlich schneller gegangen, den Punkt einfach nach unten zu verschieben als Hans auf den Bruch der hiesigen Gepflogenheiten hinzuweisen, zum anderen hat Hans insofern recht, als daß es ganz einfach logischer ist, neue Punkte oben anzufügen. Ich kenne etwa keine Forensoftware, die es anders machen würde. ↗ Holger Thölking   23:01, 22. Jan 2006 (CET)
Ken, lass ihn doch, hier oben sieht es ja keiner.--Gunther 22:36, 22. Jan 2006 (CET)

Das ist Quatsch, neue Probleme müssen oben eingeordnet werden. Alte Probleme rücken nach unten und können dann problemlos rausgeschmissen werden, wenn sie keinen mehr interessieren. -- Hans Bug Wikipolizei 22:34, 22. Jan 2006 (CET)

In der Bug'schen Welt ist alles etwas anderes. Mach dir nix draus Hans, bleib so wie du bist, wir amüsieren uns auch so ausreichend. -- da didi | Diskussion 22:45, 22. Jan 2006 (CET)

Hatte Unscheinbar nicht gerade erst eine Wiederwahl?[1] MfG --Flo89 22:48, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe Probleme mit der Arbeit des Admins Baba66. Im speziellen betrifft es das Lemma Wireless LAN. Dort wurde dem Beitrag ein ABschnitt über GEsundheit eingefügt. worauf dieser EBreich sofort von Baba66 gelöscht wurde, ohne überhaupt einen Kommentar abzugeben. Da ich und andere es durchaus sinnvoll halten, dass man das Thema Gesundheit bei Strahlung einbringen sollte (zumal WLAN heutzutage satrk benutzt wird), habe ich revertet und ihn unteranderem auf seiner Diskussionsseite dazu aufgefordert doch mit zu diskutieren als nur zu reverten.

Stattdessen hat er wieder revertet und angedroht wegen Editwar zu den Artikel zu sperren.

Nachdem ich beantragt habe Wikipedia:Vandalensperrung#Baba66 etwas gegen die Willkür von baba66 zu machen, hat er angedroht mich für einen Tag zu sperren.

Ich finde das Baba66 nicht mehr als Admin tätig sein sollte, jedoch sollte zumindestens eine Lösung gefunden werden, diese Willkür von baba66 vorzugehen. Ich bin jetzt schon seit 3 Jahren bei wikipedia dabei, aber sowas ist mir noch nicht vorgekommen. Es scheint wohl einiger User zu geben, die eventuelle Gefahren von starhlung nicht wahrhaben wollen und lieber das Thema ausgrenzen, als neutral etwa sdarüber im Artikel zu haben. Dick Tracy 14:37, 20. Jan 2006 (CET)

Du beruhigst Dich am besten mal und kommst in ner Stunde wieder. --DaTroll 14:48, 20. Jan 2006 (CET)
Der Editwar ist zwar etwas doof, eine Sperrung und Diskussion auf der Artikelseite wäre geeigneter. Aber Du kannst doch nicht im Ernst glauben, dass ein Geschwurbel wie Trotzdem stellt die Mikrowellenstrahlung für den menschlichen Organismus eine Belastung dar. Die Mikrowellenstrahlung führt sehr wohl auch bei niedrigen Energieniveaus zur Spaltung von Molekül- und insbesondere Eiweißketten, da die Energie der Mikrowelle auf jeden Fall vom Organismus nicht nur reflektiert, sondern auch absorbiert wird. Genau hier liegt die große Gefahr. Dem Menschen passiert nur solange nichts, wie seine Zellen in der Lage sind, die durch Mikrowellen garantiert auftretenden Zellschaedigungen zu reparieren. Bei sehr starker Strahlung ist entsprechend lediglich die Wahrscheinlichkeit zu erkranken entsprechend höher. ohne jede Quelle in der WP stehen soll? --AndreasPraefcke ¿! 14:49, 20. Jan 2006 (CET)
Au weia, mir deucht, Baba66 hatte Recht...Er soll zur Strafe dreimal die Wikipedia:Wikiquette lesen und gut is.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:51, 20. Jan 2006 (CET)
Ich hoffe, Du möchtest nicht den wegen ständigen Vandalismus gerade für 3 Monate gesperrten Benutzer:Ekkenekepen für Deine Sache einspannen!? Auch wenn ich das Verhalten von Baba66 nicht gutheiße: die Drohung der Sperre war eine Bitte, da sie/er sich vom Vorwurf des Vandalismus beleidigt fühlte [2] --Benutzer:MAK @ 14:52, 20. Jan 2006 (CET)
mir gehts eigentlich darum, auf welche Art und Weise er ständig revertet, ohne vielleicht mal sich auf der Diskussion zu beteiligen. Das finde ich für einen admin einfach nicht in Ordnung! Dick Tracy 14:57, 20. Jan 2006 (CET)
Ich finde es von einem Benutzer nicht in Ordnung, das Entfernen des Abschnitts auch noch zu revertieren. --DaTroll 14:59, 20. Jan 2006 (CET)
So? Und ein Admin darf das einfach ohne irgendetwas zus agen? Zumal die Diskussion noch voll im Gange ist. Und er revertet es nicht nur einmal sondern dauernd! Dick Tracy 15:01, 20. Jan 2006 (CET)
Die Sache ist inzwischen auf der Artikel-Diskussionsseite sachlich ausdiskutiert, und es wurde wohl ein Konsens hinsichtlich der Zukunft des streitigen Abschnittes gefunden. Wenn man mal von Dick Tracy absieht. Natürlich war der Edit-War blöd, aber eigentlich war es auch offensichtlich, dass der Text in dieser ideologischen Form nicht stehen bleiben konnte. Da ist es menschlich verständlich (wenn auch nicht optimal), dass man nicht erst groß diskutiert. --ThePeter 15:02, 20. Jan 2006 (CET)
Schön wärs, selbst eine korregierte Version wird gelöscht! Natürlich von Baba66 Dick Tracy 15:12, 20. Jan 2006 (CET)
Da brauchst du dich nicht zu wundern. Der Konsens war, dass man den Abschnitt rausnimmt und ihn allenfalls dann wieder aufnimmt, wenn jemand den Diskussionsstand mit Quellenangaben recherchiert und neutral dargestellt hat (alternativ wurde auch ein reiner Verweis auf Elektrosmog vorgeschlagen). Auch der von dir erneut eingestellte Absatz ist quellenlose Spekulation. --ThePeter 15:17, 20. Jan 2006 (CET)
Also entweder kann ich nicht lesen, aber von einem Kompromis kann ich nichts lesen. Was war (mittlerweile von baba66 gelöscht)) Spekulation? Dick Tracy 15:23, 20. Jan 2006 (CET)

@ALL: Entwerft doch bitte eine "Gesundheits-Version" auf der Disk.seite und lasst solange den Artikel in Ruhe. -- tsor 15:25, 20. Jan 2006 (CET)

Erledigt, jedoch bin ich der Meining das was baba66 macht, so nicht ok ist. Dick Tracy 15:31, 20. Jan 2006 (CET)

Hab mich geirrt, nur Baba66 will es nicht Dick Tracy 15:35, 20. Jan 2006 (CET)

Uwe Gille

Antrag

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Blawg Uwe Gille hat seine Admin-Funktion mißbräuchlich eingesetzt,

  • indem er gegen den Diskussionsverlauf einen Artikel auf den LA durch Redirect bereinigt hat
  • eine unzulässige Copy und Paste-Verschiebung begangen hat, obwohl er als Admin wissen sollte und die Mittel dazu hat, GFDL-konform zu regeln.
  • Diese URV hat er trotz Aufforderung nicht bereinigt.
  • indem er ankündigt, Schrottbeiträge zu löschen und sich dabei auf den von mir angelegten Artikel Blawg, der entgegen seiner Behauptung eine wichtige Untergruppe von Weblogs und nicht ein einzelnes Weblog betrifft, bezieht.
  • Auch wenn ich in der Vergangenheit gelegentlich nicht besonders freundlich zu ihm war, muss ein Admin immer gesprächsbereit sein. Für ihn gelten andere Regeln als für einfache Benutzer.

Uwe Gille hat es nach meinem Dafürhalten nicht länger verdient, Admin zu sein --Historiograf 19:30, 20. Jan 2006 (CET)

Stellungnahme

Ich hatte den Inhalt unter Vermerk auf den Artikel (Weblog 16:41, 20. Jan 2006 Uwe Gille (→Formen - Blawg aus eigem -sollte „eigenem“ heißen - Artikel eingebaut) überführt, die Autorenschaft war dadurch in meinen Augen durch die erhaltene History im nunmehrigen redirect erhalten. Zugegeben setzt diese Quellenbemerkung etwas Kreativität beim Nutzer voraus (von einem Historiker vielleicht nicht zu erwarten, ich habe deshalb in der History von Weblog noch mal fein säuberlich alle Autoren aufgeführt). Ich habe heute 2 Löschtage abgearbeitet (und wir sind immer noch 2 in Verzug). Ich werde von Historiograf seit Monaten angepinkelt (seit meinem Löschvotum für einen bestimmten mit ihm verbundenen WP-Artikel) und halte mich dabei dennoch stets zurück. Das er nun ein vermeintliches Haar in der Suppe gefunden hat gönne ich ihm von Herzen. Mich hat nur geärgert, dass ich den Artikel nicht gleich ganz gelöscht habe, sondern versucht, das Quentchen Information an geeigneter Stelle für die WP zu bewahren. Das war wohl das letzte Mal, dass ich mir diese Mühe mache. Blawg war in meinen Augen nicht Wp-würdig, weil es unzählige thematischer Weblogs gibt. Jetzt gehe ich erstmal zum TV-Fasching und trinke ein paar Bierchen drauf, weitere Kommentare gebe ich dazu nicht ab, macht was ihr wollt. --Uwe G. ¿⇔? 20:14, 20. Jan 2006 (CET)

Unterstützer einer Wiederwahl

Diskussion

Hab die beiden Artikel-Historys zusammengeführt, damit dürfte das mit der unbeabsichtigten URV wohl erledigt sein. -- Peter Lustig 19:52, 20. Jan 2006 (CET)

  • Nicht so ernst nehmen. Für Histo gelten eben andere Regeln als für andere Benutzer. --Lung (?) 19:56, 20. Jan 2006 (CET)

Er scheint immer noch nicht begriffen zu haben, dass es hier um einen wichtigen Gattungsbegriff geht. Das wurde auch mehrfach in der Diskussion vermerkt, an der sich auch Mitglieder des Portals Recht beteiligt haben. Auf WP:FZW ist nachzulesen, dass Peter Lustig eklatant gegen die Regeln verstoßen hat, indem er die Versionsgeschichten vereinigt hat. Es ist nichts bereinigt. --Historiograf 20:37, 20. Jan 2006 (CET)

Eklatant gegen Regeln hab ich nicht vesrtossen. Nun sind alle Autoren des Textes in der History des Artikels einsehbar und somit liegt keine URV vor. Eine Artikelzusammenführung ist zwar nicht optimal aber die einzige Möglichkeit den von dir vorgebrachten Vorwurf aus der Welt zu schaffen. -- Peter Lustig 20:47, 20. Jan 2006 (CET)

Ich habe das mal so interpretiert, dass Histo eine Wiederwahl fordert und entsprechende Zwischenüberschriften eingeführt. --Wiggum 23:14, 21. Jan 2006 (CET)

Mittlerweile ist dieser Sachverhalt, in Historiografs Augen URV, bereinigt. Er wird angesichts meiner Aktivität innerhalb der Löschhölle, mit bislang sicher 1000 Löschungen, auch genügend Mitstreiter finden. Ich habe davor keine Angst. Ich bekenne mich zu einem Qualitätsanspruch in der Wikipedia und hänge auch nicht an den Knöpfen, mein Fokus liegt eher auf meinen ersten Exzellenzkandidaten. Ich finde es nur traurig, dass das an einer Art Wörterbucheintrag festgezurrt werden soll. Ich halte den „Artikel“ immer noch für einen solchen und habe die Redirect-Version erneut, diesmal ohne kleinliche Auslegbarkeit formeller Details, hergestellt. Ich traue mich auch an Löschentscheidungen, die offenbahr viele Admins umschiffen. Ich schätze Historiografs Kompetenz in vielen Sachfragen, seine Manieren halte ich dagegen für grobschlächtig oder inakzeptabel. --Uwe G. ¿⇔? 02:57, 22. Jan 2006 (CET)

Der Vorfall

Nach einem Löschantrag, den ich gegen den Artikel Verfolgungsbetreuung stellte, begann dessen Autor Herr Andrax wahllos in meinen Artikeln {{Quellen}}-Bausteine einzusetzen, obwohl meine Quellen aus der Versiongeschichte ersichtlich sind (Beispiel:[3]. Somit eine klassische Retourkutsche und ein klarer Fall von Vandalsmus, weswegen ich gegen |Herr Andrax einen Antrag auf kurzzeitige Vandalensperrung stellte [4]. Anstatt einzugreifen, bestärkte Benutzer:Jesusfreund den Vandalen noch in seinem Treiben [5]. Von einem Admin erwarte ich neutrales Verhalten, und dass er sich die Versionsgeschichte anguckt, bevor er Bewertungsbausteine gutheißt oder sich auf die Seite von Vandalen schlägt. Zudem bedrohte er mich mit einer Sperre [6], weil ich seiner Meinung nach die Vandalen mißbraucht hätte, was völlig absurd ist. Jesusfreund hat gezeigt, dass er die Eigenschaften, die einen Admin auszeichnen sollen (Neutralität, Deeskalation, Regelkenntnis etc.) missen läßt und somit m.E. für den Job nicht geeignet ist. Siehe auch hier.

Antrag

Da Jesusfreund auch sonst immer mit dabei ist, wenn es um zweifelhafte Benutzersperrungen geht, soll er sich dem Wiederwahlverfahren stellen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:08, 21. Jan 2006 (CET)

Unterstützer einer Wiederwahl

  1. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:25, 21. Jan 2006 (CET)
  2. Gunther 12:50, 21. Jan 2006 (CET) Wie schon bei der letzten Aktion erklärt: Eigentlich ist das hier nur ein Kompromiss, weil eine regelmäßige, verpflichtende Wiederwahl für alle Admins zuviel Ressourcen binden würde. Deshalb genügt für die Einleitung des Wiederwahlverfahrens ein relativ unbedeutender Anlass; ausführlichere Diskussionen, ob irgendeine Aktion o.k. war oder nicht, sollte man während der Wiederwahl führen, nicht hier.
  3. --Prinzipiell bin ich generell für eine Neuwahl nach einem Jahr Dick Tracy 14:40, 21. Jan 2006 (CET)
  4. -- Jesusfreund sollte keine anderen Benutzer sperren können, er hat mehrfach bewiesen, daß er weder neutral genug ist, noch die Ruhe und den Abstand hat. Zudem setzt er seine Adminfunktion immer wieder dazu ein, eigene Ansichten in Artikeln zu zementieren. Selbst wenn die Ansichten richtig sind, ist die Art und Weise nicht mehr erträglich. Und noch eine persönliche Anmerkung: Jesusfreund war einer der ersten Admins, die mir hier als erstes aufgeafallen sind, als ich mich angemeldet hatte. Und das sogar positiv. Aber seine Entwicklung in den letzten Monaten ist erschreckend. Selbst andere Admins haben schon seine Sperrwut kritisiert. Er ist ganz offensichtlich überfordert. Ich habe ehrlich gesagt keine Hoffnung, daß er wirklich seine Knöpfe verlieren wird, da wieder einmal alle zusammen halten werden und sich nicht um Fakten kümmern. Aber wie Thomas schon sagte - hier ist die einzige Möglichkeit für normale Mitglieder sich zu wehren. Denn normal wird man nicht für voll genommen. Mir gefällt der Weg auch nicht. Aber er ist ganz offensichtlich nötig. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:47, 21. Jan 2006 (CET)
  5. Obwohl ich ihn persönlich und seine Artikelbeiträge sehr schätze. Läßt sich bei Adminaktionen zu sehr von seiner eigenen politischen Einstellung leiten, was man an diesem konkreten Fall sehr gut sehen kann. --Elian Φ 15:52, 21. Jan 2006 (CET)
  6. Ich stimme Gunther zu - eine stärkere "Überwachung der Admins" würde das Klima hier bestimmt wieder angenehmer werden lassen. --Flothi 15:55, 21. Jan 2006 (CET)
  7. ack alle Vorredner - obwohl ich wenig Hoffnung habe, dass das Wiederwahlverfahren mit dem Verlust der Knöpfe endet (oder Jesusfreund wenigstens Einsicht zeigt und sein Verhalten ändert). --RoswithaC 16:03, 21. Jan 2006 (CET)
  8. Ack alle Vorredner - für mich war das Schlimmste, dass er einem verdienten Mitarbeiter, der Thomas unbestreitbar ist, die Sperrung androhte und ihn damit fast vergrault hätte. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:26, 21. Jan 2006 (CET)
  9. --schlendrian •λ• 17:05, 21. Jan 2006 (CET) Auch ich glaube zwar, dass er wiedergewählt wird, aber er fällt häufiger negativ auf, deshalb klar pro Wiederwahl
  10. --Fritz @ 17:27, 21. Jan 2006 (CET) (siehe meinen Diskussionsbeitrag)
  11. -- Ceterum censeo 17:30, 21. Jan 2006 (CET) Schließe mich vor allem Kenwilliams und Tolanor an.
  12. -- southpark Köm ?!? 18:37, 21. Jan 2006 (CET)
  13. --Historiograf 02:18, 22. Jan 2006 (CET) Ich will aber auch noch in der Liste vertreten sein! Mein Verhältnis zu ihm ist zwiespältig, aber ein Denkzettel in Form eines Wiederwahlverfahrens hat noch keinem Admin geschadet --Historiograf 02:18, 22. Jan 2006 (CET)

10 Stimmen sind ausreichend für Wiederwahlverfahren - das sollte dann wohl jetzt starten!? --Benutzer:MAK @ 18:30, 21. Jan 2006 (CET)

Ich bitte darum, zunächst fairerweise bei Benutzer Jesusfreund nachzufragen, ob er sich einem Wiederwahlverfahren stellen möchte. -- tsor 18:32, 21. Jan 2006 (CET)

Ich habe auf Jesusfreud's Disk.seite angefragt. Bitte die Antwort abwarten. Irgendwo habe ich gelesen, dass er ins Wochenende fährt. Also bitte ein paar Tage warten. -- tsor 18:36, 21. Jan 2006 (CET)

Diskussion

Eine Wiederwahl hielte ich für übertrieben. Eine Aufforderung zum Überdenken dieses Vorfalls teile ich. Jesusfreund ist da aber auch einsichtig. Damit würde ich es bewenden lassen. Das sage ich, obwohl ich in dem genannten Fall voll inhaltlich auf der Seite von Thomas S. stehe. --GS 12:16, 21. Jan 2006 (CET)

Gunther, ich teile nunmal die von Dir in der Begründung geäußerte Auffassung nicht. Daher sehe ich eine Diskussion hier durchaus als sehr sinnvoll an. --GS 12:55, 21. Jan 2006 (CET)
Dass Du meine Sichtweise kennst, weiß ich.--Gunther 13:14, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, das Thomas das zuerst mit Jesusfreund besprechen sollte, und ihn bitten sollte den Vorfall zu Überdenken. Falls er nicht reagiert oder es sich nichts ändert kann eine wiederwahl stattfinden.
Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 12:57, 21. Jan 2006 (CET)
Ich halte das offensichtlich unberechtigte Setzen von massenweise Quellbausteinen, um Benutzer oder die Wikipedia auf anscheinend "hohem moralischen Niveau" zu nerven, ebenfalls für Vandalismus. Ein User, der so handelt, sollte von einem Admin verwarnt werden. Es ist nicht zielführend, darauf mit der Forderung nach Herbeischaffung von zusätzlichen Quellen zu reagieren, da das bei ältren Artikeln sehr viel Arbeit macht, wie ich in ähnlichen Fällen feststellen musste. Schon gar nicht ist es zielführend, wenn Benutzer, die ein solches Fehlverhalten zur Darstellung bringen, ihrerseits mit Sperre bedroht werden. Ich wünsche mir von allen Admins mehr Unterstützung und Augenmaß bei der heiklen Frage der Quellen. Eine Entschuldigung wegen der Sperrandrohung an den falschen, nämlich den Anzeiger des Vandalismus, wäre angebracht. --Regiomontanus 13:03, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin inhaltlich auch dieser Meinung, Jesusfreund hat sein Fehlverhalten allerdings eingesehen. Benutzer Diskussion:GS#Mein Verhalten. --GS 13:05, 21. Jan 2006 (CET)

Wie wäre es mit der üblichen Kaskade: Diskussion auf Artikel- bzw. Benutzerdiskussionsseiten -> Vermittlungsausschuss -> und dann erst eventuell hier aufschlagen?! Ist Deeskalation so aus der Mode gekommen? --Uwe 13:16, 21. Jan 2006 (CET)

Da Jesusfreund zu den wenigen admins gehört die sich auch um konfliktbeladene Dinge wie z.B. Vandalensperrung kümmert kann es m.E. schon mal vorkommen das übers Ziel hinausgeschossen wird (ohne eine Aussage meinerseits ob das hier der Fall ist). In seinem Fall sollte man aber, wie UW vorschlägt versuchen dies auf der Benutzerdiskussionsseite zu klären.
Da es viel zu wenige admins gibt die sich, wie Jesusfreund in den Bereichen der Vandalensperrung betätigen finde ich die obige Begründung von Thomas und Gunther kontraproduktiv, da dadurch alle admins betroffen sind die ihre "Hausmeisteraufgaben" wahrnehmen. Es sollte viel mehr admins geben die dies tun und nicht weniger, was die Konsequenz aus den Begründungen für den Wiederwahlantrag wäre. -- Peter Lustig 13:27, 21. Jan 2006 (CET)

So sehe ich das auch. Zumal Jesusfreund ansprechbar, einsichtsfähig und korrekturfähig ist, was ich für zentrale Tugenden halte. Erst wenn diese bei einem Admin gestört sind, werde ich mich für seine Deadministrierung einsetzen. Im übrigen hat das System der Checks- und Balances hier sehr gut funktioniert. --GS 13:30, 21. Jan 2006 (CET)
Eine Wiederwahl bedeutet ja nicht automatisch die Abwahl. Es gab mehrere Vorfälle, in die Jesusfreund verwickelt war. Da finde ich es nur legitim, die Community entscheiden zu lassen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:46, 21. Jan 2006 (CET)
Natürlich bedeutet eine Wiederwahl nicht eine Abwahl, aber wenn es wiederholt zu einer Wiederwahl kommt dann hat der betreffende Benutzer wohl bald keine Lust mehr diese konfliktträchtigen AUfgaben zu übernehmen.
Das Jesusfreund in "Vorfälle verwickelt" war, wie du dich ausdrückst, liegt daran das sich jeder beschwert wenn er gesperrt wird, das sagt aber nichts darüber aus ob die Sperre OK war oder nicht. Dies zeigt m.E. einfach das Jesusfreund einer der wenigen admins ist die sich auf dem Gebiet engagieren, das spricht also eher dafür das er, zum Wohle des Ziels der Erstellung einer Enzyklopädie, weitermachen soll und nicht dagegen. -- Peter Lustig 14:09, 21. Jan 2006 (CET)
Und genau diese Einschätzung kann man getrost jedem stimmberechtigten Benutzer selbst überlassen.--Gunther 14:13, 21. Jan 2006 (CET)
Klar kann man das und ich geh doch davon aus das die Community das auch erkennt. Das Problem bei deiner und Thomas' Begründung ist aber wie gesagt, das man damit die engagierten admins verkrault indem man sie sich wiederholt dem Wiederwahlverfahren "stellen müssen", das frist jede Menge unnötige Zeit und Ressourcen. Oder übernimmst du dann ihre Aufgabe der Vandalensperrung, wenn die admins dann frustiert der WP den Rücken kehren? -- Peter Lustig 14:20, 21. Jan 2006 (CET)
Also ist es deiner Meinung nach besser, wenn durch Willkür unqualifizierter Admins Autoren vergrault werden, die sich außer durch dieses Wiederwahlverfahren nicht mal zur Wehr setzen können? Hauptsache wir haben jemanden, der Sperrungen durchführt, sch... auf die Artikelarbeit? Das kann's doch nicht sein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:25, 21. Jan 2006 (CET)
Von Willkür habe ich nie etwas gesagt und solch eine Unterstelluung bei Jesusfreund halte ich doch für ziemlich übel.
Bzgl. vergraueln von Autoren durch Sperrung siehe z.B. Wikipedia:Sei grausam, es gibt eine weit verbeitete Meinung das in der deutschsprachigen WP viel zu lange gewartet wird bis gesperrt wird (siehe die Diskussion "Three strikes and ypu are out" und andere Diskussionen), aber bestimmt nicht das in de: allgemein zu schnell gesperrt wird. -- Peter Lustig 14:31, 21. Jan 2006 (CET)

@Thomas: "Da Jesusfreund auch sonst immer mit dabei ist, wenn es um zweifelhafte Benutzersperrungen geht,...". Das ist starker Tobak (belege?) - höchstwahrscheinlich ist es sogar falsch. Zur Sache selbst: So einen Konflikt kann man doch erstmal untereinander lösen, zumindest kann man das versuchen: Mal 2 Tage drüber schlafen und dann noch einmal miteinander reden. Hier gleich eine Wiederwahl zu beantragen halte ich für übertrieben. -- tsor 14:22, 21. Jan 2006 (CET)

OK, Jesusfreund ist oft dabei...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:25, 21. Jan 2006 (CET)
@Tsor:Dieses Wiederwahlverfahren ist die einzige Möglichkeit gewöhnlicher User, auf Adminwillkür zu reagieren. Weiß ich denn, ob Zugeständnisse in Diskussionen nicht nur Lippenbekenntnisse sind?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:28, 21. Jan 2006 (CET)
Wo bitte hat Jesusfreund Willkür angewand? -- Peter Lustig 14:31, 21. Jan 2006 (CET)
Er bedroht mich mit Sperrung, weil ich einen Vandalen zur Sperrung angemeldet habe. Ich denke das ist Willkür.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:36, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn er Dich gesperrt hätte könnte man evtl. Willkühr annehmen. Aber so ... -- tsor 14:39, 21. Jan 2006 (CET)
Meine Güte, einmal hast Du Dich geärgert - und dann gleich so ein Geschrei. Wie GS zeigte hat er sich entschuldigt, und dabei kann es auch bleiben. Wenn wir uns immer gegenseitig "Lippenbekenntnisse " unterstellen, dann können wir das Projekt einstellen. -- tsor 14:33, 21. Jan 2006 (CET)
Bei mir hat sich niemand entschuldigt. Warum auch... Ich verzichte aber gerne darauf. Darum haben wir ja dieses Verfahren--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:37, 21. Jan 2006 (CET)
Klasse, warum versuchen sich per Diskussion gütlich zu einigen, wenn man dem anderen eins rein würgen kann. Genau so wird das ganze Verfahren hier missbraucht und ad absurdum geführt. -- Peter Lustig 14:54, 21. Jan 2006 (CET)
Ich frag mich nur, wer hier auf wen hätte zugehen müssen...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:56, 21. Jan 2006 (CET)
Zu einer gütlichen Einigung gehören immer zwei - also auch du. --Hansele (Diskussion) 14:59, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn du die sache klären wolltest hättest du ihn ansprechen müssen. Aber du wolltest die sache laut deinem obigen Kommentar wohl gar nicht klären. -- Peter Lustig 15:00, 21. Jan 2006 (CET)
Aha, also ich, der betroffene Normaluser hätte den mächtigen Admin, der offensichtlich Scheiße gebaut hat, dafür um gnädige Vergebung bitten sollen? Wenn ihr das so seht, ok, akzeptiert. Langsam komme ich immer mehr zu der Erkenntis, dass Benutzer:Hans Bug doch recht haben könnte.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:03, 21. Jan 2006 (CET)
Thomas, es geht hier nicht "um vergebung bitten" oder "mächtige admins"(was soll das den sein?!?) sondern darum ob man eine Sache klären will oder dem anderen nur eins rein würgen will. Das es Hans nicht darum geht dinge gütlich zu klären weiß ich, das du ihm dabei aber recht gibts finde ich traurig. -- Peter Lustig 15:10, 21. Jan 2006 (CET)
@Thomas: Bisher hatte ich Dich recht positiv eingeschätzt. Leider enttäuscht Du mich hier gewaltig. Auf eine Entschuldigung legst Du keinen Wert, möchtest lieber eine Schlammschlacht. Schade. (und EOD meinerseits in diesem Kindergarten) -- tsor 15:04, 21. Jan 2006 (CET) - Doch noch PS: Versuchs doch einfach mal mit 2 Tagen Wikipause. Hat mir auch schon gutgetan. -- tsor 15:05, 21. Jan 2006 (CET)

Evtl. sollte man bei Wiederwahlverfahren wie diesem - ähnlich wie bei Benutzersperrverfahren - einen vorangegangenen Vermittlungsversuch zur Voraussetzung machen. Dann blieben uns solche vielleicht unnötigen Verfahren wie dieses hier erspart. Ich würde vorschlagen, die Angelegenheit einzustellen, bis andere Wege eingeschritten wurden. --Hansele (Diskussion) 15:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ja genau. Bei Anträgen "wie diesem". Man macht sich immer die Regeln so, daß sie passen. Und wenn ich diese ganzen Kommentare hier lese, kommt mir wieder der Kaffee hoch. Ihr nehmt Thomas immer noch nicht für voll. Seine Probleme sind es in euren Augen nicht Wert, daß er sich den Regeln entsprechend wehrt. Vieleicht sollten manche von euch mal über Respekt nachdenken. Ihr fangt schon an, jetzt Thomas die Schuld an der Sache zu geben. Es gab nur ein Fehlverhalten, von einer Person - und jetzt soll das Opfer auf den Verursacher zugehen? Mir fehlen echt langsam die Worte für diese Dreistigkeiten. Man kann auch nicht sagen, man zieht sich aus der Comunityarbeit zurück, weil diese Einseitigkeit immer unerträglicher wird. Denn selbst wenn man an einem Artikel arbeitet und ein Vandale vorbeikommt genießt man keinen Schutz mehr. Es ist doch ganz simpel - es gibt Personen, die MANCHEN einflußreichen Admins nicht genehm sind. Die können machen was sie wollen - Recht bekommen sie nicht. Wenn sie es wie her versuchen, bekommen sie WIEDER eins übergrbraten. Ist das lles eklig! Kenwilliams QS - Mach mit! 16:14, 21. Jan 2006 (CET)

Also die Wiederwahl zu verwenden, um dort ein Fehlverhalten von Jesusfreund zu diskutieren, halte ich für eine missbräuchliche Verwendung des Verfahrens. Eigentlich sollte doch eine Wiederwahl stattfinden, wenn insgesamt das Verhalten eines Admins nicht mehr tragbar ist und nicht, weil man darin ausdiskutiert, ob er gerade was falsch gemacht hat oder nicht. In diesem Sinne würde ich auch den Abbruch des Wiederwahlverfahrens dringlich empfehlen. Ich verstehe da auch Gunthers Haltung nicht recht. --Philipendula 15:29, 21. Jan 2006 (CET)

Das Wiederwahlverfahren ist aus dem Meinungsbild um eine regelmäßige Wiederwahl hervorgegangen als eine Kompromisslösung, wie man den Zeitaufwand in Grenzen halten kann. Deshalb ist auch die Hürde so niedrig, das Verfahren verlässt sich auf die Urteilsfähigkeit der Community, dass also Admins nicht deshalb abgewählt werden, weil sie ihre Pflicht getan haben und damit natürlich auch Leuten auf die Füße getreten sind. Es ist eine Chance, die Diskussionen hier auf ein Minimum zu reduzieren: Wer ein Problem hat, stellt einen Antrag, wenn er berechtigt ist, findet er Unterstützer, und die Community entscheidet.--Gunther 15:35, 21. Jan 2006 (CET)
  • Siehe oben GS: Dies zum Anlaß für eine Wiederwahl zu nehmen, halte ich für abwegig. --Lung (?) 15:59, 21. Jan 2006 (CET)

Zwei Unterstützer begründen ihr Pro momentan damit, dass sie für "eine generelle Neuwahl" bzw. "stärkere Überwachung der Admins" sind. Hat das was mit dem aktuellen Fall zu tun? --Scooter Sprich! 16:02, 21. Jan 2006 (CET)

Nein. Korrekterweise sollte man diese Stimmen nicht zählen. --Elian Φ 16:32, 21. Jan 2006 (CET)
So ein Quatsch. Wo steht, dass das der Fall sein muss? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:36, 21. Jan 2006 (CET)
Natürlich steht das nirgendwo. Welchen Sinn sollte es auch machen, wenn ich für meine persönlichen Motive ohnehin einen vorgeschobenen Alibi-Grund nennen kann? Wenn hier gleich Benutzer:Botswana aufschlägt und erklärt, dass Jesusfreunds Verhalten explizit in diesem Fall adminunwürdig war, müssen wir ihm das halt auch glauben, gell? Deshalb war das auch mehr eine rhetorische Frage. --Scooter Sprich! 16:41, 21. Jan 2006 (CET)
Wohl fühle ich mich mit diesen Stimmen auch nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:42, 21. Jan 2006 (CET)
@Scooter:Botswana hat's dir echt angetan, hm?;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:45, 21. Jan 2006 (CET)
Tja, er ist halt das Beispiel eines POV-Ritters in brauner Rüstung par excellence. Schade, dass Du auf meine obige Aussage noch nicht geantwortet hast. --Scooter Sprich! 16:49, 21. Jan 2006 (CET)
Welche Aussage meinst du?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:53, 21. Jan 2006 (CET)
Ich verliere zugegebenermaßen schon den Überblick zwischen der hiesigen Diskussion und der eigentlichen Diskussionsseite zu dieser Seite, wo sich mein Beitrag findet: [7]. --Scooter Sprich! 16:55, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin gerne bereit, auf Botswanas Stimme zu verzichten, so er sie denn abgibt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:56, 21. Jan 2006 (CET)
Mein Kommentar bezog sich auf den Unsinn, den Elian schrieb. Ihr könnt ihnen ihre Meinung nicht nehmen. Es ist ein guter Grund, für eine Adminwiederwahl zu stimmen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:47, 21. Jan 2006 (CET)
...eine Meinung, die mit dem aktuellen Fall nichts zu tun hat. --Scooter Sprich! 16:49, 21. Jan 2006 (CET)
Es ist ein guter Grund, sich allgemein für eine Wiederwahlpflicht einzusetzen, hat aber nichts mit der Unterstützerrolle in einem konkreten Wiederwahlverfahren zu tun. --Elian Φ 16:53, 21. Jan 2006 (CET)

Nur mal so am Rande: Hat mal irgendjemand Benutzer_Diskussion:Jesusfreund#Fehlende_Quellen gelesen? Man erkennt dort recht deutlich, wer deeskalierend wirkt und wer zu provozieren versucht ("Was ist mit meiner Sperre? Ich warte..."). --Scooter Sprich! 17:13, 21. Jan 2006 (CET)

Da war Thomas ja sowieso schon sauer, Vorgeschichte hier.--Gunther 17:17, 21. Jan 2006 (CET)
Zu dem Zeitpunkt war ich nicht zurechnungsfähig.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:21, 21. Jan 2006 (CET)
Jesusfreund sagt von sich in dem oben zitierten Link: "ich war gestern nacht etwas angespannt". Wollen wir nicht einfach festhalten, dass ihr beide angespannt wart und euch zu unüberlegten Äußerungen hinreißen lassen habt? --GS 17:27, 21. Jan 2006 (CET)

Ich wollte mich ja eigentlich aus Diskussionen dieser Art heraushalten, aber jetzt muß ich doch auch mal meinen Senf dazugeben. Ich werde gleich mit Pro stimmen, und zwar aus verschiedenen Gründen:

Das ist zum einen der aktuelle Anlaß: Jeder andere wäre für Andrax' Racheaktion zumindest verwarnt worden, stattdessen droht Jesusfreund mit der Sperrung des sich zurecht beschwerenden Opfers. Das kann es nicht sein! Der Fall Hansele - Weiße Rose kam mir auch etwas seltsam vor. Auch hier wurde das Opfer zum Täter gemacht bzw. - was den Sachverhalt wohl besser beschreibt - die Tat angesichts früherer Vergehen des Opfers verharmlost. Aber waren es vielleicht wirklich Einzelfälle? Die Folge ein paar stressiger Tage, in denen Jesusfreund "etwas angespannt" war? Wohl kaum.

Interessant in diesem Zusammenhang die Contras zu seiner damaligen Wahl: Man beachte insbesondere die Beiträge von Elian, Vulkan, Nina, Skriptor und MMozart! Alles Trolle, Rechtsradikale und beleidigte Leberwürste? Wohl eher nicht! Jesusfreunds heutiges Verhalten wurde damals schon vorausgeahnt oder befürchtet; hier von einem Einzelfall zu reden, geht m.E. stark an der Realität vorbei! Der aktuelle Fall alleine rechtfertigt eine Wiederwahl sicher nicht, aber das Gesamtbild schon (das speziell @Philipendula).

Jesusfreund schafft es einfach nicht, die von einem Admin geforderte (auch politische!) Neutralität aufzubringen. Und - weil es Uwe den Begriff weiter oben verwendet hat - gerade auch die Deeskalation scheint mir nicht gerade eine Stärke von Jesusfreund zu sein - wie nicht zuletzt dieses Verfahren zeigt, das mit etwas mehr Fingerspitzengefühl seinerseits niemals zustandegekommen wäre.

Apropos Deeskalation: Warum wurde eigentlich bei Zeitgeist, gegen den Weiße Rose schon fast als mustergültiger Mitarbeiter erscheint, ein gigantisches Sperrverfahren mit allen Schikanen und kilometerlangen Diskussionen inszeniert, während WR einfach mal so nebenbei infinite gesperrt wird? Zu dem Wort "Farce", das ich in diesem Zusammenhang damals geschrieben habe, stehe ich auch heute noch.

Im Übrigen empfinde ich "Jesusfreund" als Benutzername als eine Provokation, aber das ist meine ganz persönliche Meinung als überzeugter Atheist und Kirchengegner. Aber geht es vielleicht auch anderen so? Ist das auch ein Grund, warum er so oft zur Zielscheibe wird? Gekracht hat es zwischen uns beiden wohl nur deshalb noch nicht, weil sich unsere Tätigkeitsfelder nicht überschneiden...

Ein letzter Grund für meine Unterstützung des Antrags ist, daß ich es nicht gut finde, wie ernsthafte Antragssteller hier 'bearbeitet' werden. Thomas kann man nun wirklich nicht vorwerfen, er wäre ein Unruhestifter. Der Antrag ist gestellt, wesentlich besser begründet als vieles andere, was hier auftaucht, und ob er durchkommt oder nicht, wird sich zeigen. Jede Diskussion über die Berechtigung des Antrags ist damit eigentlich hinfälig, und damit wäre auch die zurecht beklagte "Ressourcenverschwendung" nicht so gravierend. Was die Ressourcen verschwendet, sind nicht die Anträge und die Stimmabgaben, sondern die ewigen Diskussionen dazu, in denen - wie auch heute wieder - diverse IPs und "rote Benutzer" mitmischen. Solange so ein Verfahren nicht reibungslos und halbwegs gesittet abläuft, sollte man an die einzige Alternative dazu - eine regelmäßige Wiederwahl aller Admins - lieber gar nicht erst denken!

Mit nachdenklichem Gruß, Fritz @ 17:26, 21. Jan 2006 (CET)

Ich möchte mich Fritz anschliessen, leider sind meine persönlichen Erfahrungen mit Jesusfreund ähnlich. Nach Durchsicht seiner oftmaligen Konflikte mit anderen, in welchem bis auf ein paar wenige Ausnahmen sein Verhalten negativ zu bewerten ist, bestätigt sich meine Einschätzung. Ich bin inzwischen zur Überzeugung gelangt, Jesusfreund ist nur schwer in der Lage, zwischen seiner eigenen Wertvorstellung und Weltsicht (die ich gar nicht kommentieren will) und der Aufgabe als Administrator zu unterscheiden. Ich empfinde ihn als Selbstgerechten innerhalb einer Gruppe von sich immer wieder neu findenden Selbstgerechten. Und das macht dann das Problem aus, da in solchen Fällen geballte Administratorengewalt wie eben im aktuellen Konflikt eingesetzt wird und wurde. Hauptsache man hat zum Schluss doch recht. Die Vorgänge der vergangenen Tage u.a. auch mit Hansele und die Art, wie Jesusfreund hier agierte sind ein beredtes Beispiel dafür. Von meiner eigenen Sperrung im Dezember und dem absurden Grund dafür möchte ich gar nicht sprechen.
Thomas ist ein wertvoller Wikipedianer, das hat er bewiesen, auch wenn es einigen nicht passt, wie er die QS verteidigt und anwendet. Und er ist nicht einer, der wie bestimmte Andere, gleich nach dem dicken Knüppel ruft, sondern trotz seiner Spontaneität durchaus auch abwartend agiert. Für Schnellschüsse ist er zu erfahren, er kennt die Regeln. Und deswegen gebührt ihm auch Unterstützung. --Hubertl 19:53, 21. Jan 2006 (CET)

Ich möchte hier nur eins sagen: Ich bin der Meinung, dass weder Jesusfreund noch Thomas es verdient hätten hier "negativ bearbeitet" zu werden. Beide haben zu wertvolle Arbeit für die Wikipedia geleistet um mit dieser Wiederwahl Zweifel über ihre Mitarbeit an der WP zu bekommen. Mir fallen da die Schlagworte "schlechter Diskussionsstil", "Schauprozess" und "Vandale" bzw. "Adminwillkür" ein. Für mich wäre es optimal, wenn nach einer fair gelaufenen Wiederwahl sich alle wieder in die Augen schauen könnten und sagen würden: OK, hier gab es einen Zwischenfall, der wurde geklärt, also wieder ran an die Arbeit. Lange Rede kurzer Sinn: Ich wünsche mir (ganz speziell in diesem Fall) einen fairen Umgangston. just my 2 cents. MfG --Flo89 01:09, 22. Jan 2006 (CET)

Löschverhalten von Administratoren

Im Moment beobachte ich von mehreren Administratoren ein Löschverhalten, dass entegegen den Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" läuft. Es wird bei der Löschung weder darauf geachtet, ob die ursprüngliche Löschbegründung überhaupt noch zutrifft, wie sich die Löschdiskussion entwickelt hat und Argumente als endgültigen Löschgrund angegeben, die weder objektiv noch nachvollziehbar sind. Aktuelles Beispiel: Kategorie:Ortsnamen

Es gab außer dem Antragsteller drei Löschbefürworter und drei Löschgegner.Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2006#Kategorie:Ortsnamen_.28Gel.C3.B6scht.29 Dabei waren alle drei Gegner sofort nach der Löschung, nach meiner Pro-Argumentation gab es zwei Befürworter. Der Löschgrund war längst entfallen, weil die Kategorie gar keine geographische Kategorie mehr war, sondern eine Namenskategorie. In dieser Situation zu löschen, ohne dass ihr auch nur irgendwie auf die Argumente eingeht (denn um das Meinungsbild als solches ging es ja gar nicht) halte ich für eine absolute Frechheit, werde Wiederherstellung fordern und mich entsprechend beschweren. - Helmut Zenz 01:52, 22. Jan 2006 (CET)
In diesem Fall waren es gleich 2 Admins, die unabhängig voneinander, eine Löschung anstrebten. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Kategorie:Ortsnamen. Schaffen wir jetzt eine Art Löschkommission? Solche Wörter wie „Frechheit“ halte ich, trotz aller Verärgerung, für unwürdig. --Uwe G. ¿⇔? 03:02, 22. Jan 2006 (CET)
Frechheit ist, wenn ein Autor eine Menge Zeit investiert, um im Zuge einer Löschdiskusion eine sinnvolle Kategorisierung hinzubekommen und diese zu begründen und dann Administratoren mit Begründungen, die nichts zur Sache tun, sprich ohne Argumentation, und obwohl die ursprüngliche Löschbegründung nicht mehr zutraf, diese Arbeit zunichte machen. Das können zwei, drei oder vier sein, das hat mit freier Enzyklopädie bald nichts mehr zu tun. Nochmals bei einer solchen Diskussionslage zu löschen, halte ich für völlig inakzeptabel. Es geht nicht um eine Löschkommission, es geht darum, dass andere Administratoren wachgerüttelt werden, beim Löschen einigen ihrer Kollegen, unter anderem dir, besser auf die Finger zu schauen, eben weil jene mit ihrem Administratorenverhalten und Löschverständnis Autoren vergraulen. - Helmut Zenz 09:28, 22. Jan 2006 (CET)
Jede Löschung ist auf Wiederherstellungswünschen öffentlich wieder aufrollbar. Die Entscheidungsgrundlagen des Administrators sind für jeden Benutzer einzusehen. Wenn Dir eine Löschung nicht paßt, dann lass sie bei den Wiederherstellungswünschen prüfen. Bevor dort nicht einem Administrator grobes Fehlverhalten nachgewiesen wurde, ist dies hier eindeutig der falsche Ort für Missfallenäußerungen zu diesem Thema. --Markus Mueller 09:36, 22. Jan 2006 (CET)
Lass das bitte die Leute entscheiden, die hier darüber diskutieren wollen. Im übrigen zeigst du ja auch des öfteren das hier von mir infragegestellte Löschverhalten. - Helmut Zenz 10:17, 22. Jan 2006 (CET)
Lies doch mal den Text, der ganz oben auf dieser Seite steht. Was Du suchst ist z.B. Wikipedia_Diskussion:Löschregeln. --Markus Mueller 10:25, 22. Jan 2006 (CET)
Nein such ich nicht, die Löschregeln sind nämlich ziemlich eindeutig und gut, das Problem sind Administratoren, die sich selber nicht daran halten und bei der Löschung nach ihren persönlichen Wertschätzungen verfahren oder Löschanträge oberflächlich abarbeiten. Und deswegen habe ich Probleme mit diesen Administratoren und nicht mit den Löschregeln. - Helmut Zenz 15:33, 22. Jan 2006 (CET)
Schau Dir doch mal die Kritik an, die ich einstecken muss, gerade weil ich mich an die Löschregeln halte! Dafür will man mich sogar sperren lassen! --Markus Mueller 15:38, 22. Jan 2006 (CET)
Ich möchte euch weder sperren lassen noch mit irgendwelchen Sperrfanaten in einen Topf geworfen werden. Mir geht es darum, dass sich in letzter Zeit Fälle häufen, in denen Lemmas gelöscht werden,
deren Löschantragsbegründung schon längst gegenstandslos ist.
die den Diskussionsverlauf und die Versionsgeschichte zu wenig berücksichtigen.
deren Löschdiskussion umstritten war, aber die Administratoren entweder keine von den Löschregeln für sinnvoll erachtete Begründung abgeben oder eine völlig unzureichende, weil sie mit Punkten argumentieren, die für die Löschung gar nicht relevant sind oder persönliche Wertschätzungen enthalten.
die die inzwischen gemachten Verbesserungen mitvernichten, ohne den Autoren die Möglichkeit zu geben, diese zumindest auf ihre Benutzerseiten zu retten oder in die betroffenen Lemmas einzuarbeiten. - Helmut Zenz 16:00, 22. Jan 2006 (CET)

Im Prinzip soll diese Seite kein allgemeiner Kummerkasten sein, sondern bestimmte Anträge enthalten. Oben steht ein Antrag gegen Gille, der unterstützt werden kann. Im übrigen wäre es sinnvoll, eine Liste solcher Fälle zusammenzustellen. Ein allgemeiner Eindruck muss koinkret belegt sein, da die Adminfraktion - die halten bekanntlich zusammen wie Pech & Schwefel - ihn sonst allzu leicht vom Tisch wischt. Im Fall von Gille habe ich anhand der Sichtung einer von ihm mitabgearbeiteten Seite keine übermäßig verzerrenden Löschungen festgestellt, das wäre anhand von anderen Seiten zu überprüfen. Wenn man einen LA mitkriegt, hat man 7 Tage Zeit, den Artikel auf die Benutzerseite zu retten, also bitte. --Historiograf 17:46, 22. Jan 2006 (CET)

Geht hier aber um eine Kategorie - kann man sowas in den Benutzernamenraum verschieben? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:59, 22. Jan 2006 (CET)

Leider ist der Artikel/die Kategorie nicht mehr einsehbar, so dass man als Unbeteiligter kaum etwas dazu sagen kann. Wäre es nicht sinnvoll, wenn ein Admin das "corpus delicti" wenigstensvorrübergehend wieder herstellt, damit man nachvollziehen kann, worum es hier geht? Zudem wäre eine Verschiebung der Diskussion auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche angebracht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:12, 22. Jan 2006 (CET)

Die Einträge hängen an den Artikeln, nicht an der Kategorie, und die gelöschte Beschreibungsseite ist wenig aufschlussreich, vor dem LA war "Ortsname" der gesamte Inhalt, danach gab es noch ein paar Einsprüche und Vorschläge, was man mit der Kategorie anstellen könnte (BKS oder Artikel über Ortsnamen).--Gunther 22:30, 22. Jan 2006 (CET)