Zum Inhalt springen

AGM-53 Condor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2014 um 21:15 Uhr durch Ole62 (Diskussion | Beiträge) (kk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AGM-53 Condor
Allgemeine Angaben
Typ Luft-Boden-Rakete
Hersteller Rockwell International
Entwicklung 1962
Indienststellung 1970
Technische Daten
Länge 4220 mm
Durchmesser 430 mm
Gefechtsgewicht 950 kg
Spannweite 1350 mm
Antrieb Feststoffraketenmotor Rocketdyne Mk 70
Geschwindigkeit Mach 2,9
Reichweite 110 km
Ausstattung
Zielortung TV (elektro-optisch)
Gefechtskopf 286 kg HE, W73-Nuklearsprengkopf
Waffenplattformen F-14 Tomcat, Vought A-7, Grumman A-6
Listen zum Thema

Ursprünglich unter dem Namen ASM-N-11 wurde die Entwicklung einer Luft-Boden-Rakete gestartet. Sie sollte über eine hohe Reichweite und mit einer sehr hohen Präzision ihre Ziele treffen. Auftraggeber war die US Navy, entwickelt und gefertigt werden sollte die im Jahre 1963 in AGM-53 Condor umbenannte Rakete von Rockwell International.

Schon während der Entwicklung der Prototypen XAGM-53A gab es Probleme. Diese betrafen vor allem den von der Navy geforderten Flüssigbrennstoff-Raketenantrieb. Wegen dessen Unzuverlässigkeit fiel die Entscheidung für einen wesentlich stärkeren Feststoff-Raketenantrieb. Die Kosten waren ein weiteres Problem, was durch das Funksystem der Rakete verschärft wurde, da man den Zeitaufwand für dessen Entwicklung unterschätzt hatte. Der TV-Suchkopf, der auch später bei der AGM-62 Walleye verwendet wurde, machte dagegen keine Probleme und so konnten die ersten Prototypen 1970 getestet werden.

Die Condor, so sahen es die Planer vor, sollte Ziele aus einer Entfernung von 110 km treffen. Dazu wurde ein Zweiwege-Kommunikationskanal zwischen Rakete und Flugzeug etabliert. Dadurch konnte die AGM ihre Flugrichtung immer wieder korrigieren und der Bordschütze konnte den Zielanflug über einen kleinen Monitor verfolgen. Weiter war es möglich, die Condor blind abzufeuern, wobei dann der Bordschütze die Rakete auch manuell in das Ziel lenken konnte. 1975 konnte endlich die Entwicklung abgeschlossen werden und die Planung sah vor, dass bis Ende 1976 250 AGM-53A gebaut werden sollten. Doch schon im März des Jahres 1976 wurde das Programm gestoppt. Dies geschah, weil die Condor wesentlich teurer war als bereits verfügbare Luft-Boden-Raketen. Zudem nahm das Kommunikationssystem der Rakete so viel Platz in Anspruch, dass nur ein relativ kleiner Gefechtskopf installiert werden konnte, was die AGM wiederum weniger effektiv machte, da sie nur kleinere Ziele angreifen konnte.

Es sollte noch die AGM-53B entwickelt werden; für diese Variante waren eine bessere Elektronik, ein Turbojet-Antrieb (Reichweite 185 km) und ein nuklearer Sprengkopf vorgesehen. Es blieb jedoch bei der Planung.

Commons: AGM-53 Condor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien