Ihre Kinder
Ihre Kinder | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Deutschrock, Krautrock |
Gründung | 1969 |
Auflösung | 1973 |
Website | http://www.ihrekinder.com |
Letzte Besetzung | |
Gitarre, Bass, Mandoline, Percussion, Gesang |
Ernst Schultz |
Orgel, Klavier, Gitarre, Gesang |
Sonny Hennig |
Flöte, Violine, Orgel, Klavier, Percussion, Gesang |
Georg Meyer |
Gitarre, Posaune |
Muck Groh |
Bass, Gitarre, Klavier, Orgel, Saxophon, Gesang |
Tommi Roeder |
Schlagzeug, Percussion, Gitarre |
Olders Frenzel |
Ihre Kinder war eine deutsche Rockband der späten 1960er und vor allem der frühen 1970er Jahre aus Nürnberg. Sie gilt als Pionier der deutschsprachigen Rockmusik. Sie wird dem Krautrock zugeschrieben. Ihre Musik beinhaltete jedoch Elemente des Klassischen Rocks, Folks sowie des Jazzrocks.
Gründung
Ihre Kinder gingen zum Teil aus der Gruppe Jonah & the Wales, die Mitte der 1960er Jahre in Nürnberg gegründet wurde, hervor. Mitglieder von Jonah & the Wales waren: Sonny Hennig (Gesang, Piano), Günter Gast (Bass), Wolfram Stumm (1. Gitarre), Ernst Schultz (2. Gitarre) und Roland Multhaupt (Schlagzeug)[1]. Finanziert wurde die Gruppe durch Jonas Porst, Sohn des Unternehmers Hansheinz Porst. Trotz großer lokaler Beliebtheit und einer Schallplattenveröffentlichung lösten sich Jonah & the Wales Ende der Sechziger wieder auf.[2]
Im Jahr 1968 gründeten Hennig und Porst eine neue Gruppe bestehend aus Hennig, Muck Groh (Gitarre), Karl Mack (Bass), Peter Schmidt (Schlagzeug) und Georg Meyer (Flöte, Gesang). Porst trat auch hier als Geldgeber und Produzent auf. Die Band nannte sich zunächst "Empire State Building" und begann nach einer Idee von Hennig erstmalig deutschsprachige Rocksongs aufzunehmen.
Mit der ersten gleichnamigen LP benannte sich die Band 1969 in "Ihre Kinder" um. Mack war nun durch Walter "Walti" Schneider am Bass abgelöst worden. Schmidt wurde durch Olders Frenzel am Schlagzeug ersetzt.
Bei Veröffentlichung der ersten LP bestanden "Ihre Kinder" also aus folgenden Mitgliedern: Muck Groh (* 7. Oktober 1946 in Nürnberg), Sonny Hennig (* 4. März 1946 in Mühlhausen/Thüringen), Georg Meyer (* 12. Januar 1949 in Nürnberg), Walter "Walti" Schneider (* 9. Juni 1950 in Nürnberg; † 28. Februar 2013), Olders Frenzel (* 19. März 1950 in Trettau) und Judith Brigger.
Ernst Schultz (* 3. Oktober 1943 in Wreschen) und Tommi Roeder (* 4. November 1950 in Bad Cannstatt) kamen später hinzu.
Geschichte
1969 formiert, beschlossen Ihre Kinder Lieder mit ausschließlich deutschen Texten mit Rockmusik zu verbinden. Wegen der mangelnden Akzeptanz bei Plattenfirmen – Rockmusik war damals ausschließlich englisch singenden Musikgruppen vorbehalten – produzierten sie ihre erste LP Ihre Kinder selbst (unterstützt durch Jonas Porst). Da durch diese Eigeninitiative Produktionskosten entfielen, kamen sie an einen Plattenvertrag, doch die LP floppte. 1970 nahm sie die neu gegründete Münchner Plattenfirma Kuckuck unter Vertrag und produzierte mit ihnen das Album Leere Hände (nicht ohne sicherheitshalber für alle Stücke eine englischsprachige Version anzufertigen). Auf diesem Label erschienen dann bis zu ihrer Auflösung 1973 die weiteren Alben 004, Werdohl und Anfang ohne Ende.
Bekannt waren sie für ihre komplexen aber auch engagierten Texte zu Themen wie Drogenmissbrauch, Apartheid, Haft, Kriegsopfer usw.
In Star Szene '77 ist abschließend folgendes zu lesen: "...Welche Pionierarbeit die Gruppe damals leistete wird klar, wenn man den Erfolg von Udo Lindenberg sieht. "Ihre Kinder" waren die erste deutsche Gruppe, die Rock spielte und deutsche Texte brachte..."
Zwischen 1982 und 1984 fanden sich Ihre Kinder in Originalbesetzung wieder zusammen. Daraus hervorgingen die LPs live '82 und Heute. Anschließende Versuche, mit wechselnden Musikern Tritt zu fassen, scheiterten. 2000 kamen sie noch einmal zu einem Konzert sowie beim Nürnberger Bardentreffen mit allen bisherigen Mitgliedern der Band in Nürnberg zusammen.
Der Gitarrist Muck Groh gründete nach seinem Ausscheiden die Jazzrock-Band Aera und spielt seit 2007 mit seiner Band Neue Aera.[3]
Diskografie
- 1969 "Ihre Kinder" (LP, Philips), (CD, Ohrwaschl)
- 1970 "Leere Hände" (LP Kuckuck), (CD, Ohrwaschl deutsch/englisch Versionen)
- 1971 "2375-004 - Jeans Cover" (in Jeansstoff-Hülle) (LP, Kuckuck), (CD, Ohrwaschl)
- 1971 "Werdohl" (LP, Kuckuck), (CD, Ohrwaschl)
- 1971 "Tränengas" (Solo-Album/Sonny Hennig - LP, Kuckuck - CD, Ohrwaschl)
- 1972 "Paranoia Picknick" (Solo-Album/Ernst Schultz) LP Kuckuck, CD Ohrwaschl)
- 1973 "Anfang ohne Ende" (LP, Kuckuck), (CD, Ohrwaschl)
- 1977 "Irgendsoein Lied" (Solo-Album/Ernst Schultz, LP Erlkönig, CD Erlkönig 2010)
- 1978 "Meistersinger & Ihre Kinder "Meistersinger & Ihre Kinder" (LP, Meistersinger, vergriffen)
- 1979 "Meistersinger & Ihre Kinder "Die Fahrt zum Mond" (LP, Meistersinger, vergriffen)
- 1982 "Glückliche Verlierer" (Solo-Album/Ernst Schultz, LP, Ariola, vergriffen)
- 1982 "Ein Herz für Ihre Kinder"" (Live-LP und CD, Ohr Today)
- 1984 "Heute" (LP, Virgin Records/ EMI)
- 2003 "Go Lep Lai Lai" (Ernst Schultz & Holger Stamm, CD, Meta Records)
- 2008 "Dylan:deutsch 'Es ändern sich die Zeiten' (Ernst Schultz, CD, HappyTimes Music)
- 2010 "Heute" (CD, remastered, HappyTime Music)
→ Hauptartikel: Ihre Kinder/Diskografie
Quellen
- Star Szene '77. Taunusstein Verlagsgesellschaft für Nachschlagewerke 1977
- Asbjornsen, Dag Erik: Cosmic Dreams At Play. A guide to German progressive and electric rock. , Borderline Productions, Glasgow 1996
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Website von Ernst Schultz, abgerufen am 14. Februar 2014
- ↑ Eintrag im "Krautrock-Musikzirkus", abgerufen am 12. Februar 2014
- ↑ Homepage von Muck Groh