Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2014 um 10:35 Uhr durch AnRo0002 (Diskussion | Beiträge) ((Script) File renamed: File:20140327Strauch7.jpgFile:20140327Sambucus racemosa7.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oberfoerster in Abschnitt Strauch im Schwetzinger Hardt
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Bienenfresser)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 40.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Winterspaziergang

  • Fundort: Lich, Hessen
  • Umgebung: 1-6 am Radweg, 7+8 eigenes Feld
  • Zeitpunkt: Letzter Sonntagsspaziergang

Jaja, kennt wahrscheinlich jeder, nur ich nicht ;-) -- Cherubino (Diskussion) 15:33, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich will, ich will, ich will!!! :-) das obere ist eine haselnuss, das untere eine karde. welche konkrete art, bin ich aber überfragt. lg, --kulacFragen? 15:59, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
das ist die Wilde Karde. Grüße Rabe19 (Diskussion) 17:46, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Pilze im Spessart

Liebe Bio-Experten, hier habe ich Pilze fotografiert. Im letzten September gab es eine warme Zeit mit viel Regen, da sind die Pilze nur so geschossen. Diese hier wuchsen aus einem Baumstumpf. Ich habe aber keine blasse Ahnung von Pilzen. Wer kann da mal schnell helfen? Vielen Dank für Eure Mühen! --Maulaff (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Könnten das Schwefelköpfe sein? --Magnus (Diskussion) 16:41, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Schwefelkopf, wahrscheinlich der Grünblättrige. Um das abzusichern müsste man aber die Unterseite sehen. --Toffel (Diskussion) 03:08, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Eure Hilfe! Dass man die pilze zum Bestimmen umdrehen muss, daran habe ich leider nicht gedacht. Vielleicht nächstes Mal.--Maulaff (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Insekt aus Bolivien

  • Fundort: Bolivien Yungas
  • Umgebung: Rio Selva
  • Zeitpunkt: 14.01.2013

http://www.grillsportverein.de/forum/threads/kennt-jemand-dieses-insekt.207044/#post-1799926 (nicht signierter Beitrag von Chancholito (Diskussion | Beiträge) 00:16, 22. Feb. 2014 (CET)) habe es in Bolivien,am Rio Selva, das ist in den Jungas fotografiert, aber der Google findet leider auch nichts, ein Bild habe ich gefunden aber keinen Namen --84.145.35.155 23:42, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

-- Edit: Bild mangels Rechten entfernt --Negationsrat (Diskussion) 08:45, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Tier ist eine Schlammfliege i.w.S. (Megaloptera, Unterfamilie Corydalinae, im engl. Sprachraum als "dobsonflies" bezeichnet) und gehört in die Gattung Corydalus. Contreras-Ramos hier gibt für Bolivien sechs Arten der Gattung an. Artbestimmung ist was für Experten.--Meloe (Diskussion) 08:28, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:58, 26. Mär. 2014 (CET)

Waldkauz oder ein Säugetier

und nochmal Rufe - diesmal nachts im Wald in Südniedersachsen. War das alles ein Waldkauz oder kommt auch ein Säugetier infrage?

schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die letzten Laute sind in wohl vom Waldkauz. Der Rest hört sich sehr strange oder verzerrt an, ist aber möglicherweise auch vom Waldkauz. Kam denn beides von der selben Stelle? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:55, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ja, ist alles von der selben Stelle, aber aus verschiedenen Nächten mit ner Wildkamera aufgenommen. Grüße Rabe19 (Diskussion) 11:01, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ok, dann ist es aber durchaus möglich, das hier verschiedene Tiere rufen. Die ersten Rufe hattest du ja in einer viel leiseren Aufnahme schonmal gepostet und ich glaube nach nochmaligen Hören nicht, dass die was mit dem Waldkauz zu tun haben. Ich hatte oben schonmal auf einen Hühnervogel getippt, gibt es dort Jagdfasane? Und wie sieht die Umgebung dort aus, der Grünspecht spricht ja eher für eine Waldrandlage? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:35, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
also ich meinte, dass die drei Rufe, die auf dieser DAtei (Waldkauz oder Säugetier) drauf sind, alle an der selben Stelle mitten im Wald aufgenommen wurden (nämlich hier Lage der Wildkamera). Fasanen kann es in der Feldmark schon geben - aber mitten im Wald? Der Grünspecht ist ganz woanders aufgenommen. Gruß Rabe19 (Diskussion) 14:10, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der mittlere Ruf lässt mich an ziehende Kraniche denken. Könnte es das sein? --Of (Diskussion) 14:29, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kraniche höre ich da nirgends. Ich vermute, das am Anfang und in der Mitte ist ein bellender Fuchs (zum Vergleich siehe hier, hab gerad nix besseres gefunden). Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 16:15, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mein Hund meint: Ist kein Fuchs. Beim mehrfachen Abspielen von Rabes Datei hat er nicht reagiert, als ich Donkey stots Datei abspielte kam er unter dem Tisch hervor und bellte. Ich habe zwar nicht gebellt, bin aber der gleichen Meinung. --Of (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja. Ehrlich gesagt finde ich das nicht verwunderlich. Die Entfernung zum Mikrofon, der Hall und die mäßige Tonqualität lassen ja kaum noch etwas von den Lauten übrig. Das ist ungefähr so, als wenn der Fuchs aus Übersee anriefe. Ich habe auch zunächst an einen Fasan gedacht, halte den aber bei genauem Hinhören auch nicht für sehr wahrscheinlich. Wenn man die genannten „Störfaktoren“ einmal in Betracht zieht, wäre der Fuchs schon eine Möglichkeit. Es könnte aber auch schlichtes Hundegebell sein. --Donkey shot (Diskussion) 19:32, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bellender Fuchs klingt gut und finde ich hier durchaus am Wahrscheinlichsten, nur das zweisilbige des Rufes stört mich ein wenig. Für eine sichere Aussage reicht die Aufnahme denke ich aber einfach nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:39, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die vielen Ideen und danke an deinen Hund... Rabe19 (Diskussion) 20:13, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:57, 26. Mär. 2014 (CET)

Welcher Singvogel im Wald?

Wer singt denn hier am Rand eines Buchenwalds? Sorry für die Nebengeräusche.

Grüße Rabe19 (Diskussion) 20:13, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich vermute, dass das eine Misteldrossel ist (vgl. hier). Eine Amsel würde ich aber bei den wenigen Tönen auch nicht ganz ausschließen. Da müsste man schon etwas länger zuhören können. Die singen beide schon und beide haben auch schon im Dezember an warmen Tagen gesungen. Die ersten Singdrosseln sind übrigens bei uns auch schon singend am Start (das hier ist aber keine). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:51, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Außerdem scheint mir da noch hin und wieder ein Rotkehlchen dazwischenzusingen. Das kann man aber nur ganz schwach erahnen. --Donkey shot (Diskussion) 21:11, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:57, 26. Mär. 2014 (CET)

nochmal Ulme

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Letztes Jahr im Sommer habe ich eine Ulme am Staden in Saarbrücken entdeckt, und sie für eine Bergulme gehalten. Das junge Bäumchen wächst am Saarufer und hat sich offensichtlich von selbst dort hingepflanzt. Nun war ich wieder dort, um zu überprüfen, ob es sich dabei wirklich um eine Bergulme handelt. Leider waren zu wenig charakteristische Merkmale zu sehen. Blüten überhaupt nicht. Einzig die Rinde könnte doch eher für eine Feldulme sprechen, aber die Korkleisten sind hier IMHO nicht so typisch Feld-Ulmig, ausser bei Bild 4. Auf der gegenüberliegenden Saarseite in St. Arnual habe ich eine ausgewachsene Ulme entdeckt, womöglich der Mutterbaum. Dieser zwar mit Blüten, aber viel zu hoch für Nahaufnahmen. Also auch hier nur Bilder von der Rinde.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei diesen Blättern jedenfalls nicht um eine Flatter-Ulme. Feld-Ulme könnte passen. Schau einmal, ob es bei den jungen Blättern an den Nerven der Unterseite irgendwo rote Drüsen gibt. Dazu ist eine gute Lupe notwendig. Bei der Feld-Ulme sollten solche vorhanden sein, bei der Berg-Ulme nicht. (Es gibt aber auch Hybriden - da hilft dieses Merkmal dann nicht weiter.) --Franz Xaver (Diskussion) 22:40, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber Achtung! Wenn du diese Ulmen nicht bestimmen kannst, heißt das nicht, dass es sich um Hybriden handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da muss ich wohl abwarten, bis etwas grünes kommt --AnRo0002 (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Massenkraut

  • Fundort: Hockenheim, Reilingen, Altlußheim
  • Umgebung: Weg-, Feldrand, Brachflächen, Bahndamm
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Dieses Kraut habe ich dieses Jahr erstmals bewusst wahrgenommen, obwohl es massenhaft vorkommt. Ich mag mich nicht festlegen, ob es etwas Gänsefüßiges oder etwas Knöteriches (Ampfer?) ist. Die Wuchshöhe beträgt 30-50 cm. Ist es etwas eingeführtes oder eine heimische Pflanze?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sieht aus wie Mercurialis annua. Dass das jetzt so wächst, scheint mir aber ungewöhnlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja, die Art blüht sowieso bis sehr spät in den Herbst hinein. Die Pflanze hat wohl noch gar nicht mitbekommen, dass inzwischen eigentlich Winter hätte sein sollen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:57, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Hätte ich unter Euphorbiaceae gesucht, hätte ich die Pflanze leicht in meiner Literatur gefunden. Mit Gänsefuß oder Knöterich lag ich mal wieder völlig daneben. Nachdem ich hier schon alles Mögliche um die falsche Jahreszeit habe blühen sehen (siehe Spring in winter 2013-2014 in Germany), wundert mich das gar nicht mehr. --AnRo0002 (Diskussion) 10:55, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wasserpflanze

Diese Pflanze wächst im Tidenbereich des Ufers an der Unterweser. Die Aufnahme ist vom Februar. Kann mir jemand sagen, was das ist?--olag disk 22:29, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sieht durch die Überschlickung schon arg verfremdet aus! Mein Tipp geht aber in Richtung Rorippa amphibia (Wasser-Sumpfkresse), die solche kammartigen Grundblätter hat. Standort würde auch passen. Im norddeutschen Tiefland an entsprechenden Stellen häufig vorkommend. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:03, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich behalt die Pflanze mal im Auge. Ich glaube aber, dass Du recht hast. Begleitvegetation sind übrigens (Erz-?)Engelwurz und (Wasser-?)Ampfer und weiter oben kämpfen wir gegen die Dominanz des japanischen Knöterichs.--olag disk 21:41, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:56, 26. Mär. 2014 (CET)

Bäume erdrücken Kapelle

  • Fundort: Weiler Golding, Gemeinde Gottfrieding, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern
  • Umgebung: Landwirtschaftliche Nutzung, 48,63° nördlicher Breite, Meereshöhe knapp 400 Meter
  • Zeitpunkt: 7. Januar 2014, 14:51

Welche Bäume edrücken hier die kleine Bildstockkapelle? Das Grünzeug dürften zumindest zum Teil irgendwelche Schmarotzerpflanzen sein. --Ratzer (Diskussion) 15:47, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Bäumen scheint es sich um Robinien zu handeln. Das "Grünzeug" ist Efeu. --Muscari (Diskussion) 16:58, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Kann man das Alter der Bäume auch grob eingrenzen? Die Bildstockkapelle wird auch nur ungenau auf "19. Jh." datiert, was 1800 oder 1899 sein kann. Wäre es plausibel, dass anlässlich der Errichtung gleichzeitig zwei Bäumchen gepflanzt wurden?--Ratzer (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Käfer aus Malawi

--kopiersperre (Diskussion) 01:20, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

IMHO sind das gar keine Käfer, sondern Landasseln. --Leyo 01:31, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moment... hatten wir solche Bilder nicht schonmal??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:34, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013#Zwei Käfer aus Malawi --Leyo 01:19, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wanzen am Teichufer

Gefilmt am 31.5.2012 im morastigen Uferbereich eines kleinen Teiches am Wollenberg, Mittelhessen. Kennt die jemand? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

das sind mit ziemlicher sicherhiet...*trommelwirbel...uferwanzen ;-) wenn man sich das etwas besser auskennen würde, ist die artbestimmung vielleicht sogar machbar. auf den ersten schnellen blick eventuell eine saldula-art. wenn ich mehr zeit habe, versuche ich, was genaueres rauszubekommen. lg, --kulacFragen? 17:31, 6. Mär. 2014 (CET) PS: ok, nach etwas mehr einlesen dürfte saldula richtig sein. mehrere, schwer zu trennende arten...das wird bei mir nix. links ist jedenfalls adult, rechts eine nymphe. lg, --kulacFragen? 17:37, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank, bis zur Gattung ist doch schon sehr gut! Ich werde mal versuchen einen Spezialisten zu kontaktieren und dann gegebenenfalls nochmal berichten. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:50, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das zweite Tier ist eine Larve und unmöglich rauszubekommen. Beim ersten passt das Zeichnungsmuster zur verbreiteten Art Saldula saltatoria. Saubere Bestimmung anhand von Bildern ist sowieso schwierig, Do bist aber hoffentlich nicht geknickt, wenn ich sage, das diese nicht unbedingt brillant sind?.--Meloe (Diskussion) 09:58, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nö, das ist mir schon bewusst... Die Viecher sind flink und dabei recht klein, so dass ich mit der Kamera bis auf ca. 15cm an das Objekt ran kommen muss; und das ist im morastigen Uferbereich entsprechend schwierig. Mal schauen, vielleicht gibts dann in der kommenden Session besseres Material. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sperlingskauz?

Ruft auf dieser schlechten Aufnahme nachmittags im Buchenwald in Südniedersachsen der Sperlingskauz - mal abgesehen von dem Zaunkönig?

Grüße Rabe19 (Diskussion) 19:13, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nö. [1]. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:55, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
dies ist aber auch eine Sperlingskauz Aufnahme aus Schweden: Pygmy Owl klingt ähnlich. Grüße Rabe19 (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hmm… ich weiß nicht, wo du da eine Ähnlichkeit hörst. Weder Tonhöhe, noch Qualität der Laute (Sperlingskauz: weich und flötend), noch der Rhythmus und die Regelmäßigkeit stimmen überein. Ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, dass ein Kolkrabe auf die Entfernung genau so klingen kann. Beim vorletzten Laut hört man sogar eine leicht raue Qualität. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:41, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:58, 26. Mär. 2014 (CET)

Schwyz, Schweiz/ Saxifragaceae

Kann man hier genauer sein? --Chris.urs-o (Diskussion) 20:26, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bis auf das letzte Bild, das einen von mir so nicht identifizierbaren Strauch zeigt, der definitiv nicht in die Saxifragaceae passt, würde ich da mal unter Bergenien schauen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Ja, der letzte Frühlings-Strauss ist keine Bergenie. Ich hätte eine Identifizierung trotzdem gerne ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vergleich mal unter Bodnant-Schneeball.--Meloe (Diskussion) 17:02, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke Meloe. Ja, es passt ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schwarzkopfruderente, en:Ruddy Duck

Im Artikel Schwarzkopfruderente habe ich ein Bild gefunden, von dem ich glaube, daß das Geschlecht des Vogels falsch bestimmt ist. Aus meiner Sicht paßt es eher dazu, wie ein Männchen im Artikel beschrieben ist und im englischen Artikel ist ein Strich auf der Wange erwähnt, den das Weibchen haben soll, der dem Vogel auf dem Bild aber fehlt. Liege ich richtig? Kersti (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na, dann ändere ich das mal entsprechend! --Kersti (Diskussion) 20:46, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:56, 26. Mär. 2014 (CET)

Pending Dateien auf Commons

Hi, auf Commons warten seit Monaten etwas über 120 Bilder vor allem von Pflanzen auf eine Umbenennung. Leider scheint sich Niemand zu finden. Vielleicht findet sich ja unter euch der ein oder andere, der zumindest ein paar der Dateien zuordnen kann. Wären wenn ihr das alles hinbekommen würdet immerhin eine Zahl von mehr als 120 Bildern weniger, die unbrauchbar dort rumschwirren und in Erwartung einer Rettung vor sich hin gammeln. --Marcus Cyron Reden 00:06, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da ist sowieso der Wurm drin. Beispielsweise bei commons:File:TempName 02490.jpg scheine jetzt ich als derjenige auf, der die Umbenennung vorgeschlagen haben soll. Ich habe aber nur Kategorien geändert, weil ich die grobe Voreinordnung etwas eingeengt habe. Ich bin allerdings der bisher Letzte, der die Datei editiert hat. Der Umbenennungsbaustein ist aber schon ganz am Anfang von commons:User:Perumalism gesetzt worden. Derselbige scheint auch in den übrigen Files den Baustein gesetzt zu haben. Nachfolgend ist jeweils der letzte Bearbeiter als derjenige genannt worden, der die Umbenennung gewollt haben soll. Jedenfalls halte ich es für Unsinn, eine Umbenennung zu verlangen, wenn man noch nicht weiß, was das Bild zeigt. Was das Bestimmen von Pflanzenbildern auf Commons betrifft, sind diese ca. 120 Bilder nur die Spitze des Eisbergs - siehe commons:Category:Unidentified plants und Unterkategorien. Es sehe diese Bilder nicht als dringender an als alle anderen Unbestimmten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das liegt an der Vorlage {{rename|2=2}}, die von Benutzer Kwj2772 eingefügt wurde. Dabei wird der Name des letzten Bearbeiters automatisch eingefügt. Kwj2772 nahm wohl an, dass die Bilder in kurzer Zeit bestimmt wären. --Toffel (Diskussion) 18:01, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Welche Art Linde

Kann die Art dieser Linde (die bekannte über 300jährige Röth-Linde in München-Moosach) genauer bestimmt werden, z.B. Winter-Linde?--Ratzer (Diskussion) 08:29, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schau Dir doch mal im Sommer die Zahl der Blüten im Blütenstand, die Farbe der Blätter unterseits sowie die Behaarung der Blätter an, vgl.auch [2]. Man kann die Arten wohl auch anhand der Knospen unterscheiden, aber damit habe ich keine Erfahrung und auf den Bildern kann man nichts dergleichen erkennen. Nach einem Zeitungsartikel handelt es sich übrigens in der Tat um eine Winter-Linde [3]. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch nach der Wuchsform (Gesamtansicht) scheint es sich mir eher um Tilia cordata zu handeln --AnRo0002 (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

unbekannter Strauch

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weidenbestand an einem ehemaligen Ziegeleiweiher (Naturschutzgebiet)
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieser ca. 1-2 Meter hohe Strauch liegt versteckt unter Silber- und Trauerweiden nahe am Ufer eines Weihers. Mit den Knospen kann ich nun gar nichts anfangen.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist bei uns auch eigentlich ein Ziergehölz, das nicht in einem Naturschutzgebiet stehen sollte, wenn ich mich nicht irre: Blut-Johannisbeere, Ribes sanguineum. -- Fice (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Darauf wäre ich so leicht nicht gekommen, da es in meinen Bestimmungsbüchern nicht vorkommt (nur "unsere" Johannisbeeren). Mittlerweile ist es schon aufgeblüht (10 Tage später, siehe die zusätzlichen Bilder) --AnRo0002 (Diskussion) 11:31, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vergißmeinnicht

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Garten eines Hauses
  • Zeitpunkt: 16. März 2014

Ein Vergißmeinnicht, aber welche Art genau? Die Farbe stimmt, die Blütenblätter sind auffallend blau. Kann mir jemand bei der genauen Bestimmung helfen? --Sputniktilt (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ob es vielleicht eine andere Boraginacee ist, z.B. eine Anchusa? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es wird wohl doch ein Vergissmeinnicht sein. Die Haare im Kelch sind gerade, ohne Haken an der Spitze. Das weist auf eine Zierform von Myosotis alpestris hin. Bei Zierformen von Myosotis sylvatica müssten da Haken zu sehen sein. Aber ich hab auch nicht den vollen Überblick, welche Raublattgewächse als Zierpflanzen kultiviert werden. --Franz Xaver (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist doch schon viel. Besten Dank! Aber vielleicht weiss es jemand ganz genau? Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mmmh, vielleicht fotografierst du ja das nächste mal auch Laubblätter und den gesamten Habitus der Pflanze? Reife Früchte („Samen“) sind generell bei den Raublattgewächsen für die Bestimmung auch nützlich - aber dafür war es zu diesem Zeitpunkt wohl noch zu früh. Mit diesen zwei Fotos kann ich nur das eine oder andere ausschließen und im Übrigen raten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

damals im sommerlichen Kastilien...

habe ich dieses Gewächs als DAS identifiziert, was es offenbar NICHT ist, wenn man die Bilder vergleicht, zumal auch das Mittelmeer weit weg war und die Kanaren erst recht.

Ach bitteschön, könntet Ihr Eure kenntnisreichen Augen darauf richten? --Ziegler175 (Diskussion) 16:16, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

...oder vielleicht doch? --Ziegler175 (Diskussion) 12:13, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Krasser Krebs

Diesen kleinen Krebs habe ich heute gefunden.

  • Fundort & Datum: Flachwasser der Wied bei Altwied, Kreis Neuwied, Rheinland-Pfalz; 18.03.2014 gegen 13:40Uhr
  • Beschreibung: Etwa 5,0 - 5,5cm groß; Körper dunkel olivbraun, mit Grautönen, die Ränder der Schwanzfächer weisen bernsteinfarbene Ränder auf (auf den Fotos leider nicht gut zu erkennen); zutrauliches Verhalten
  • Habitat: Ufer der Wied, unter flachen Steinen nahe Pestwurz- und Schilfbewuchs

Um welche Krebsart handelt es sich? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:45, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das wird so nicht funktionieren: Man kann Flusskrebsarten kaum anhand der Färbung auseinanderhalten. Entscheidende Fragen sind: Augenleisten (unterbrochen oder durchgängig) und: Dorne seitlich am Carapax. Ich kann das auf den Bildern nicht erkennen. Einen Bestimmungsschlüssel und Artporträts der rheinland-pfälzischen Arten findest Du hier.--Meloe (Diskussion) 09:31, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit ein wenig Reglerschieberei in Photoshop würde ich annehmen, dass die Augenleisten unterbrochen sind. Die für den Edelkrebs typische Einbuchtung des Scherenfingers fehlt und ich sehe keine deutliche Körnung / Bedornung. Den häufigsten Krebs, den Kamberkrebs, würde ich ausschliessen (auch wenn die Augenleiste nicht unterbrochen wäre, es fehlt die auffällige seitliche Bedornung). Es wäre jetzt schön, noch einen Blick auf die Unterseite der Scheren zu werfen, meine Tendenz geht entsprechend des verlinkten Bestimmungsschlüssels allerdings in Richtung Signalkrebs, natürlich cf. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es tut mir ja leid, Leute, aber ich hatte nur ein Fotohandy dabei. Und ich wollte das Tierchen nicht unnötig lange aus dem Wasser holen. Weder der Ausflug noch das Auffinden waren geplant, wer hat schon dauernd eine Makrokamera mit Objektiv dabei? Ich weiß noch, dass die Scheren kaum gezahnt waren, oben wie unten nur eine Zahnreihe hatten und unterseitig blasser waren, als die Oberseite. Die Augenleisten waren in der Tat unterbrochen. Hilft das? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diverse Pilze

Ich möchte euch nur kurz darauf hinweisen, dass der Upload der Pilzbilderspende jetzt abgeschlossen ist. In der Category:Unidentified fungi befinden sich noch einige unbestimmte Dateien. Da anscheinend auch einige Pilze falsch zugeordnet waren/sind, würden sich natürlich auch alle Dateien über eine Nachsichtung freuen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

etwas Steinbrechartiges?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: sonnige Waldlichtung
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieses recht kleine Plänzchen hatte ich im ersten Moment für eine Miere gehalten (auf dem 4. Bild ist im Vordergrund auch eine zu sehen) aber die Blüten sind ja doch völlig anders und lassen mich eher an einen Steinbrech erinnern

--AnRo0002 (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist bestimmt kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs! Hast Du irgendwo ein Bild von den Blättern? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um den Frühlings-Spark (Spergula morisonii) handelt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gestern die Blätter fotografiert, die zu Spergula morisonii passen (siehe Bilder 5-7), ebenso passt der Standort: trockener Kiefernwald. Mit der Miere lag ich also näher dran als mit dem Steinbrech. Da habe ich offensichtlich etwas noch sehr selten für commons fotografiertes entdeckt. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:46, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vogel aus dem Kruger National Park

Foto

Da ist zwar wenig zu sehen, trotzdem würde ich auf einen Mangrovereiher tippen. Die Art ist sehr variabel. Wenn du mal googlest findest du auch Bilder von Exemplaren, bei denen Beine und Zügel sehr rot wirken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:47, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was mich von dem Mangrovenreiher abgebracht hat war, dass der Bauch so weiß ist und ich bisher keine Individuen mit einem weißem Bauch gesehen habe. Allerdings ist er wahrscheinlich der einzige Reiher mit roten Beinen und Zügel. --FluxXi (Diskussion) 01:18, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 23:59, 26. Mär. 2014 (CET)

Gräser im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Jagdlichtung im Kiefernwald (1-4), Rodung mit natürlicher Waldverjüngung durch Kiefern, viel Besenginster und Erika (5-8)
  • Zeitpunkt: März 2014 (1-4), August 2013 (5-8)

Mit Gräsern habe ich mich noch kaum auseinandergesetzt. Die ersten vier Bilder halte ich für eine Segge, evtl Carex ornithopoda, der niedrige Wuchs würde dafür sprechen, die anderen sehen aus wie Ziergräser, wie sie in Vorgärten vorkommen, evtl etwas in Richtung Hordeum.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:13, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bilder 1-4 zeigen m.E. die Feld-Hainsimse (Luzula campestris), die Bilder 5-8 m.E. Schilfrohr (Phragmites australis). --Fornax (Diskussion) 07:22, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Luzula campestris klingt mir überzeugend aber Schilf halte ich an diesem Standort für äußerst fragwürdig, da mitten im Kiefernwald mit trockenem Sandboden. Bestehen da keine Zweifel? --AnRo0002 (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat ganz bestimmt kein Schilfrohr. Ich tippe vielmehr auf ein Reitgras, von der Gegend und vom eher trockenen Standort her sehr wahrscheinlich die häufigste Art aus der Gattung, das Land-Reitgras, Calamagrostis epigeios. Die seriöse Bestimmung bis zum Artniveau anhand der Bilder könnte allerdings schwierig werden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:33, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich war heute nochmal im Wald um das vermutliche Calamagrostis epigeios im Detail zu fotografieren (Bilder 9-12). Genügt dies für eine "seriöse Bestimmung"? Der Standort passt jedenfalls genau zu der Beschreibung im wp-Artikel --AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auf den Bildern sind z.T. relativ lange Haare in den Ährchen erkennbar. Damit erscheint C.epigeios hoch wahrscheinlich. Alle anderen in Frage kommenden Arten passen vom Standort her nicht.--Meloe (Diskussion) 12:02, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pilze im Obernauer Wald

Im September 2013 war es noch ziemlich warm und gleichzeitig gab es viel Regen. Da schossen die Pilze nur so aus dem Boden. Ein kleiner Waldspaziergang brachte eine große Ausbeute an Pilzfotos. Wer kann helfen, sie zu bestimmen, damit sie einer sinnvollen enzyklopädischen Verwendung zugeführt werden können? Vielen Dank! --Maulaff (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nr. 5 ist ein Bovist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:45, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Als Bovist werden die Vertreter der Gattung Bovista bezeichnet. Das hier ist aber keiner. Ich halte das für den Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme). Nr. 2 ist wahrscheinlich der Jodoform-Täubling (Russula turci). Nr. 3 ist der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris). Hast du zu Nr. 4 noch mehr Ansichten? --Toffel (Diskussion) 19:45, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. Ich ging davon aus, dass man genug sieht, wenn ich den Pilz so fotografiere. Auf was muss ich denn bei meinen nächsten Pilzfotos achten?--Maulaff (Diskussion) 07:41, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall ist ein Foto von unten hilfreich. Ansonsten ist es optimal, wenn du den Pilz mitnimmst, damit du im Nachhinein noch bestimmte Untersuchungen vornehmen kannst. Wichtig sind insbesondere auch der Geruch, manchmal der Geschmack, bei Röhrlingen oft ein Schnittbild. --Toffel (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte gern den Pilz 04 nochmal zur Diskussion stellen.--Maulaff (Diskussion) 10:07, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nest?

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Buschwerk am Feldweg
  • Zeitpunkt: 20014-03-24

Wer mag da mal zuhause gewesein sein? -- Cherubino (Diskussion) 22:15, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

  • Fundort: Mittlehessen
  • Umgebung: Buschwerk am Wegrand
  • Zeitpunkt: 24.03.2014

Was kann das sein? --Cherubino (Diskussion) 01:27, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das "Nest" ist irgendeine Galle, vielleicht von der Rosengallwespe, der Strauch mit der Galle könnte Rosa canina sein, die anderen Sträucher sind wohl Euonymus europaeus (1, ohne Gewähr! kaum Details erkennbar, aber die Rinde ist oft von dieser Flechte überzogen) Prunus spinosa (2), Viburnum lantana (3-4 Ganz sicher!) und Salix caprea --AnRo0002 (Diskussion) 09:06, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der erste der Sträucher, der mit der gelben Flechte (vermutlich Xanthoria parietina?), ist kein Spindelstrauch (Euonymus). Links vorne und auch rechts unten im Bild sehe ich Knospen, die meines Erachtens zum selben Strauch gehören. (Unscharf sieht man auch an anderen Stellen ähnliche Knospen.) Bei diesen Knospen, also wohl auch beim gesamten Strauch, handelt es sich um die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke schön. -- Cherubino (Diskussion) 11:21, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Welche Kuhschellen?

  • Fundort: Dürnstein (Wachau), Niederösterreich
  • Umgebung: Trockenrasen, siehe auch [4]
  • Zeitpunkt: 20014-03-21

Hallo, kann jemand diese Kuhschellen genauer bestimmen? Gruß Bwag 10:14, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank! Gruß – Bwag 16:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kirschenartiger Zierbaum

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Zierbäume wollte ich schon vor einem Jahr fotografieren um sie hier zur Disposition zu stellen. Obwohl ich da fast täglich dran vorbeikomme hatte ich es versäumt, Fotos zu machen. Nun hab ichs aber endlich mal geschafft. Es sind sicher doch Rosengewächse, wahrscheinlich irgendein Prunus aber die Rinde (nur auf Bild 3 zu erkennen, gegebenenfalls liefere ich noch Bilder nach) passt nun gar nicht zur Kirsche, und anhand meiner Bestimmungsbücher konnte ich nichts eindeutig zuordenbares finden. Die Früchte sind übrigens rot, aber kleiner als übliche Kirschen.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:02, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das geht wohl eher in Richtung Malus, vielleicht eine Zierapfelsorte. -- Biberbaer (Diskussion) 21:39, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stickstoffdünger?

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: März

--Cherubino (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

...oder eher Kalk? --Ziegler175 (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
...oder Kalkstickstoff? --Of (Diskussion) 14:46, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Küchenschellen Garchinger Heide

Um welche Kuhschelle handelt es sich den bei dieser? Finger-Kuhschelle (Pulsatilla patens)? --Michi 14:52, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pappel

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Pappelart habe ich nun schon oft gesehen. Ich neige dazu, sie für eine Unterart von Populus x canadensis zu halten, allerdings unterscheidet sie sich von den üblichen Verdächtigen in der Rinde, die nach oben hin hell wird, wie bei Populus alba und sie treibt viel früher aus als alle anderen Pappeln, ist jetzt schon grün belaubt, während sonst die Pappeln nur die Kätzchen zeigen. Könnte es die Grau-Pappel sein?

--AnRo0002 (Diskussion) 23:34, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Strauch im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Lichtung mit natürlicher Waldverjüngung
  • Zeitpunkt: März 2014

Als ich diese Lichtung besuchte, dachte ich im ersten Moment, aha, da stehen junge Spitz-Ahorne, aber beim genaueren Hinsehen stellte sich etwas gänzlich anderes dabei heraus. Es ist ein Strauch etwa in der Größe eines Schneballs (Viburnum), ich tippe nun auch eher auf etwas in Richtung Moschuskraut. Das Holz ist sehr leicht und brüchig, einen invasiven Neophyt würde ich nicht ausschließen.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:11, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist ein Holunder, vermutlich ein Roter Holunder, Schwarzer Holunder würde ich auch nicht ausschließen. Wenn du die Äste abbrichst und dir die Farbe des Marks anschaust: Schwarzer Holunder hat weißes Mark und Roter hat dunkleres Mark. --Of (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schneckenhäuser aus Vietnam

  • Fundort: Tuy Hòa, Vietnam
  • Umgebung: unter Picknicktischen aufgelesen
  • Zeitpunkt:

Im Urlaub in Vietnam habe ich diese wunderschönen Mini-Schneckenhäuser aufgelesen. Sie waren alle dicht beisammen gelegen; lebende Tiere konnte ich nicht sehen. Sie haben 9-10 mm Durchmesser. Kann sie zufällig jemand bestimmen? --Neitram  00:33, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten