Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft
Auf dieser Seite soll ein verbindliches Kategoriensystem für die Kategorie:Wirtschaft entstehen.
Konsens und abgearbeitet
- Kategorie:Betriebswirtschaftslehre
- Kategorie:Bank und Kreditwesen (lfr. ersetzen durch Kategorie:Bankwesen)
- Kategorie:Logistik
- Kategorie:Management
- Kategorie:Marketing
- Kategorie:Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre
- Kategorie:Personalwesen
- Kategorie:Planung und Organisation
- Kategorie:Produktionswirtschaft
- Kategorie:Rechnungswesen
- Kategorie:Unternehmensform
- Kategorie:Wertpapiere und Börse
- Kategorie:Liste (Wirtschaft)
- Kategorie:Unternehmen
- Kategorie:Aktiengesellschaft
- Kategorie:Bauunternehmen
- Kategorie:Biotechnologieunternehmen
- Kategorie:Chemie- und Pharmazieunternehmen
- Kategorie:Dienstleister
- Kategorie:Ehemaliger Staatsbetrieb
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen
- Kategorie:Einzelhandelsunternehmen
- Kategorie:Energieunternehmen
- Kategorie:Finanzunternehmen
- Kategorie:Kreditinstitut (lfr. ersetzen durch Kategorie:Gechäftsbank)
- Kategorie:Zentralbank
- Kategorie:Forschungsunternehmen
- Kategorie:Forstunternehmen
- Kategorie:Fotounternehmen
- Kategorie:Gesundheitsunternehmen
- Kategorie:Handelsunternehmen
- Kategorie:Hotellerie und Restauration
- Kategorie:Immobilienunternehmen
- Kategorie:Informationstechnikunternehmen
- Kategorie:Infrastrukturunternehmen
- Kategorie:Kunstunternehmen
- Kategorie:Medienunternehmen
- Kategorie:Montanunternehmen
- Kategorie:Nachrichtenagentur
- Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen
- Kategorie:Produzierendes Unternehmen
- Kategorie:Raumfahrtunternehmen
- Kategorie:Sportunternehmen
- Kategorie:Telekommunikationsunternehmen
- Kategorie:Touristikunternehmen
- Kategorie:Transport- oder Verkehrsunternehmen
- Kategorie:Unterhaltungsunternehmen
- Kategorie:Unternehmen (Deutschland)
- Kategorie:Unternehmen (Frankreich)
- Kategorie:Unternehmen (Großbritannien)
- Kategorie:Unternehmen (Italien)
- Kategorie:Unternehmen (Japan)
- Kategorie:Unternehmen (Nauru)
- Kategorie:Unternehmen (Schweden)
- Kategorie:Unternehmen (Schweiz)
- Kategorie:Unternehmen (USA)
- Kategorie:Unternehmen (Österreich)
- Kategorie:Unternehmensgruppe
- Kategorie:Unternehmensverbund.
- Kategorie:Volkswirtschaftslehre
- Kategorie:Außenwirtschaft
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation und Unterkategorien
- Kategorie:Währung und Unterkategorien
- Kategorie:Zoll
- Kategorie:Empirische Wirtschaftsforschung
- Kategorie:Finanzwissenschaft
- Kategorie:Makroökonomie
- Kategorie:Mikroökonomie
- Kategorie:Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Kategorie:Währung
- Kategorie:Wettbewerb
- Kategorie:Wirtschaftspolitik
- Kategorie:Wirtschaftstheorie
- Kategorie:Außenwirtschaft
- Kategorie:Wirtschaftsinformatik
- Kategorie:Wirtschaftsgeschichte
- Kategorie:Wirtschaftsordnung
- Kategorie:Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Entwicklungsbank
- Kategorie:Europäische Union
- Kategorie:Behörde (Europa)
- Kategorie:EU-Kommissar
- Kategorie:Euro
- Kategorie:Europarecht
- Kategorie:Europäische Partei
- Kategorie:Europäischer Vertrag
- Kategorie:Fraktion im Europäischen Parlament
- Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments
- Kategorie:Politik (Europa)
- Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission
- Kategorie:Zentralbank
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Wirtschaftsperson
- Kategorie:Wirtschaftszweige
To do
Über die Vorgehensweise mit den folgenden Kategorien herrscht Konsens, allerdings sind sie noch nicht abgearbeitet:
-
Bisher keine Aufnahme in die allgemein akzeptierte Gliederung
Bei den folgenden Kategorien bestehen entweder Zweifel, ob sie überhaupt aufgenommen werden sollen oder es hat sich bisher keine Mehrheitsmeinung für eine bestimmte Einordnung in die oben stehende Gliederung herausgebildet. Bitte geeignete Vorschläge zur Verfahrensweise machen
Einordnung von Steuern, Abgaben und ihren rechtlichen Regelungen
Es gibt derzeit: Kategorie:Steuern und Abgaben, Kategorie:Steuerrecht. Steuerrecht ist eine Rechtskategorie, die wir nicht löschen können.
Wie soll verfahren werden?
- ich finde man könnte die Kategorien "Steuerrecht" und "Steuern und Abgaben" in einer Kategorie "Steuern und Abgaben" zusammenfassen. Eine andere Frage wäre, ob man in der Kategorie "Gesetz (Deutschland)" eine Unterkategorie "Steuergesetz (Deutschland)" einrichtet. Este 21:54, 26. Okt 2005 (CEST)
- bin für ein Nebeneinander beider Kategorien. Steuern und Abgaben als Fiwi-Kategorie und Steuerrecht als juristische Kategorie Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
- bin für eine Kategorie "Steuern und Abgaben" als Wirtschaftskategorie und dort einfach nur der Hinweis auf die Kategorie "Steuerrecht" (die sollte einfach nur Rechtskategorie bleiben). --Manja 18:25, 19. Nov 2005 (CET)
- Hab mir das Ganze noch einmal überlegt. Wie wärs "Steuerrecht" unter "Rechnungswesen" einzuordnen und zu "Steuern und Abgaben" einen Link zu setzen. Gemäß dem Kategorieinhalt wäre dies für mich am sinnvollsten. --Manja 23:02, 2. Jan 2006 (CET)
- klingt schlüssig! Geisslr 18:48, 16. Jan 2006 (CET)
- hab es so gemacht, beim sortieren ist mir noch was aufgefallen: bestimmte steuerarten sind mal so mal so eingeordnet. ich würde sie alle dem steuerrecht zuordnen. steuern und abgaben ist ja eher eine volkswirt. betrachtung und nicht die reale ausgestaltung. oder seh ich das falsch? --Manja 13:36, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich hab nochmal überlegt. So richtig passt "Steuerrecht" ja auch nicht unter "Rechnungswesen". Was hat denn irgendein Konsumsteuergesetz mit Rechnungswesen zu tun? Korrekterweise müsste man doch Rewe-relevante Steuersachverhalte gesondert in die Kategorie Rewe einbauen. Wenn man das gesamte Steuerrecht dort einordnet, bekommt man doch in einer Rewe-Unterkategorie lauter nicht-Rewe-relevaten Sachen rein, oder? Wenn mans ganz sauber lösen wollte, bräuchte man m. E. eine nicht-rechtlich vorbelastete Kategorie (beispielsweise "Steuern und Abgaben"), in die das ganze Zeug dann reinkommt. Die Trennung in VWL- und BWL-relevante Teile ist m. E. schwierig - per Definition sind ja alle Steuerthemen VWL-relevant, da eine Steuer immer vom volkswirtschaftlichen Akteur Staat erhoben wird, oder? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
- ja, du sagst es. in der theorie klang mir das ganze sinnvoll. aber beim sortieren merkt man erst die tücken in der eigenen überlegung. hier mein vorschlag:
- reale steuern in steuerrecht (z.b. erbschaftsteuer)
- theoretische konzepte u.ä. (z.b. pigousteuer) in steuern und abgaben
- steueraspekte aus der sicht der unternehmen in eine kategorie buchführung als unterkategorie von rechnungswesen (z.b. gewinn- und verlustrechnung)
- ja, du sagst es. in der theorie klang mir das ganze sinnvoll. aber beim sortieren merkt man erst die tücken in der eigenen überlegung. hier mein vorschlag:
- Ich hab nochmal überlegt. So richtig passt "Steuerrecht" ja auch nicht unter "Rechnungswesen". Was hat denn irgendein Konsumsteuergesetz mit Rechnungswesen zu tun? Korrekterweise müsste man doch Rewe-relevante Steuersachverhalte gesondert in die Kategorie Rewe einbauen. Wenn man das gesamte Steuerrecht dort einordnet, bekommt man doch in einer Rewe-Unterkategorie lauter nicht-Rewe-relevaten Sachen rein, oder? Wenn mans ganz sauber lösen wollte, bräuchte man m. E. eine nicht-rechtlich vorbelastete Kategorie (beispielsweise "Steuern und Abgaben"), in die das ganze Zeug dann reinkommt. Die Trennung in VWL- und BWL-relevante Teile ist m. E. schwierig - per Definition sind ja alle Steuerthemen VWL-relevant, da eine Steuer immer vom volkswirtschaftlichen Akteur Staat erhoben wird, oder? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
- hab es so gemacht, beim sortieren ist mir noch was aufgefallen: bestimmte steuerarten sind mal so mal so eingeordnet. ich würde sie alle dem steuerrecht zuordnen. steuern und abgaben ist ja eher eine volkswirt. betrachtung und nicht die reale ausgestaltung. oder seh ich das falsch? --Manja 13:36, 17. Jan 2006 (CET)
- klingt schlüssig! Geisslr 18:48, 16. Jan 2006 (CET)
- Hab mir das Ganze noch einmal überlegt. Wie wärs "Steuerrecht" unter "Rechnungswesen" einzuordnen und zu "Steuern und Abgaben" einen Link zu setzen. Gemäß dem Kategorieinhalt wäre dies für mich am sinnvollsten. --Manja 23:02, 2. Jan 2006 (CET)
- was meinst du? --Manja 11:22, 18. Jan 2006 (CET)
- Klingt schlüssig! Aber der Name "Steuern und Abgaben" ist dann ja irreführend. Außerdem (fällt mir eben so ein) ist es ein nicht-regelkonformes Plurallemma, oder? Wie wärs, wenn man es so macht, wie von dir vorgeschlagen, aber die theoretische Kategorie "Steuertheorie" oder so ähnlich bezeichnet - dann kommt auch niemand auf die Idee, eine reale Steuer dort einzutragen. Was denkst du? Geisslr 23:27, 18. Jan 2006 (CET)
- Das würde ich sehr begrüßen, dann machen wirs so. Ich mach mich mal an die Arbeit. --Manja 15:18, 22. Jan 2006 (CET)
- Klingt schlüssig! Aber der Name "Steuern und Abgaben" ist dann ja irreführend. Außerdem (fällt mir eben so ein) ist es ein nicht-regelkonformes Plurallemma, oder? Wie wärs, wenn man es so macht, wie von dir vorgeschlagen, aber die theoretische Kategorie "Steuertheorie" oder so ähnlich bezeichnet - dann kommt auch niemand auf die Idee, eine reale Steuer dort einzutragen. Was denkst du? Geisslr 23:27, 18. Jan 2006 (CET)
- was meinst du? --Manja 11:22, 18. Jan 2006 (CET)
Bedarf an einer Kategorie:Globalisierung?
Braucht man die Kategorie:Globalisierung wirklich? Wenn ja, wie abgrenzen zu Kategorie:Außenwirtschaft? Was soll mit der Kategorie:Globalisierungskritik gemacht werden? Ist der Kategoriename wertend?
Wie soll verfahren werden?
- bin inzwischen für Beibehaltung beider Kategorien - für eindeutige Abgrenzung habe ich keine Lösung. Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Entwicklungskategorien
Kategorie:Entwicklungspolitik und Kategorie:Entwicklung - eines von beiden ist evtl. redundant
Wie soll verfahren werden?
- Bin für Beibehaltung der Epolitik (und Löschung der anderen). Epolitik sollte m. E. dann unter Außenwirtschaft und unter Wirtschaftspolitik eingeordnet werden. Geisslr 05:35, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde "Entwicklung" als Kategorienname ungünstig, da er nicht eindeutig zu erkennen gibt, um was es sich nun handelt. Also am besten Einordnung von "Entwicklung" in "Entwicklungspolitik". --Manja 18:32, 19. Nov 2005 (CET)
- mittlerweile hat Die Kategorie Entwicklung Kinder bekommen: da hätten wir Kategorie:Entwicklungshilfe, Kategorie:Entwicklungsland und Kategorie:Entwicklungssoziologie. das ist mir zuviel --Manja 15:40, 17. Jan 2006 (CET)
- Oh jee. Entwicklungsland würde ich löschen, da es die Länderartikel nur unnötig aufbläht (aber können wir das hier beschließen?). Zu den soziologischen Sachverhalten kann ich nicht viel sagen, "Ehilfe" würde ich aber genauso wie "Entwicklung" in "Epolitik" einbauen. Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Wirtschaftskrise: Wo sollte man das sinnvollerweise einordnen?
Wie soll verfahren werden?
Unterteilung der Kategorie:Unternehmer
Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?
Wie soll verfahren werden?
- Habe unter Kategorie_Diskussion:Unternehmer#Unterteilung der Kategorie:Unternehmer einen Vorschlag zur Unterteilung der Kategorie:Unternehmen gemacht. Wen's interessiert, ist willkommen... --Pischdi >> 21:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Brauchen wir eine Kategorie Wirtschaftsrecht?
Idee: Sammelstelle aller Artikel im Schnittpunkt zwischen Recht und Wirtschaft. Mögliche bereits existierende Unterkategorien: Kategorie:Wirtschaftsjurist, Kategorie:Wirtschaftskrimineller sowie Kategorie:Wirtschaftsverwaltungsrecht 14 Artikel und 2 Unterartikel.
Wie soll verfahren werden?
- Ich bin für das Anlegen einer solchen Kategorie. Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
- Kategorie:Wirtschaftskrimineller enthält genau 2 Artikel, Kategorie:Wirtschaftsjurist immerhin schon 10. Ich glaube auch nicht, dass dort sich noch sehr viele Personen einordnen lassen, viel zu speziell. Aber eine [[:Kategorie:Wirtschaftsrecht finde ich an sich gar nicht so übel. Da ist sicher mehr Potenzial als bei Kategorie:Wirtschaftsverwaltungsrecht (vielleicht einfach ne Umbenennung damit mehr Artikel in die Kategorie passen?) --Manja 17:33, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich fände Wirtschaftsrecht als Sammellemma auch nicht schlecht. Was machen wir mit Wirtschaftsjurist? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
- ok, dann übernehm ich das mal. werde alles unter wirtschaftsrecht als sammelbegriff einordnen. wirtschaftsjurist könnte auch einfach da rein und zusätzlich unter jurist oder so. dann wäre das doch auch geklärt, oder? --Manja 11:30, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich fände Wirtschaftsrecht als Sammellemma auch nicht schlecht. Was machen wir mit Wirtschaftsjurist? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
Ach oje, das waren ja alles Rechtskategorien. Da wollte ich nichts so einfach löschen. Ich habe jetzt folgendes gemacht:
- Wirtschaft
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsjurist
- Wirtschaftskrimineller
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht
Wenn es noch mehr solche Gebiete geben sollte, dann könnte man (ähnlich wie bei den Jura-Kategorien) eine Kategorie Wirtschaftliche Querschnittsgebiete anlegen. Wirschaftsgeschichte fällt mir da spontan ein. Wie wär das? --Manja 15:58, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo, wie ihr gerade vielleicht schon bemerkt habt, habe ich die Kategorie:Wirtschaftsrecht schon letzte Woche erstellt. Wir Juristen arbeiten nämlich parallel an einer Neuausrichtung des Kategoriensystems und haben in diesem Zusammenhang die Erstellung dieser Kategorie beschlossen (siehe hier). Danke an Manja, für die Unterstellung auch in euer System. Mit den Unterkategorien Wirtschaftsjurist und Wirtschaftskrimineller bin ich aber nicht so ganz glücklich. Können wir die Wirtschaftskriminellen nicht komplett aus beiden Systemen rausnehmen? Was die Wirtschaftsjuristen betrifft, so sammeln wir die Biografien eigentlich nicht innerhalb der Rechtsgebiete sondern unter Kategorie:Jurist (Biografie) (soll Kategorie:Jurist ersetzen). Wollt ihr die nicht auch lieber unter Kategorie:Wirtschaftsperson unterbringen? Die Kategorie:Wirtschaftsverwaltungsrecht sollte aus meiner Sicht natürlich erhalten bleiben. Falls es sonst noch Abstimmungsbedarf gibt, könnt ihr euch ja unter Kategorie Diskussion:Recht melden (obwohl, da ist es schon sehr unübersichtlich und die Diskussion läuft mittlerweile eher schleppend.) Grüße --Alkibiades 18:53, 18. Jan 2006 (CET)
- Alkibiades' Äußerungen klingen gut, finde ich! Allerdings sollte man m. E. nicht jeden Wirtschaftsjuristen als Wirtschaftsperson einordnen - nur dann, wenn er als Wirtschaftsperson auch relevant ist, oder? Geisslr 23:27, 18. Jan 2006 (CET)
- Na denn, ich hab jetzt mal die beiden Kategorien wieder rausgenommen. Wenn ihr einzelne, für euch relevante Wirtschaftsjuristen auch in eurem Kategoriensystem haben wollt, dann könnt ihr sie ja einzeln in die Kategorie:Wirtschaftsperson reinpacken. Die Kategorie:Wirtschaftsjurist ist jetzt erstmal nur Unterkategorie zu Kategorie:Jurist (Biografie). Ciao --Alkibiades 21:33, 19. Jan 2006 (CET)
- OK. Die Kat. Wirtschaftsjurist soll aber immer noch gelöscht werden, oder? Geisslr 23:47, 19. Jan 2006 (CET)
- Wieso? Von mir aus muss das nicht sein --Alkibiades 01:59, 20. Jan 2006 (CET)
- Aber wer braucht sie? Ihr bringt juristisch relevante Personen in Kategorie:Jurist (Biografie) unter, wir wirtschaftlich relevante Personen in Kategorie:Wirtschaftsperson bzw. den bestehenden Unterkategorien. Also ich persönlich bräuchte da keine Kategorie mit lauter Wirtschaftsjuristen, die vermutlich juristisch in der Regel eh relevanter sind als wirtschaftlich. Aber ich muss zugeben, dass ich mich in der Thematik auch nicht besonders gut auskenne; die einzige der Personen in der Kategorie, die ich kenne, ist Klaus Esser - und das nicht aufgrund seiner wirtschaftsjuristischen Fähigkeiten, sondern aufgrund seiner Funktion als Geschäftsmann (==> Kategorie:Manager). Geisslr 07:48, 20. Jan 2006 (CET)
- Wir brauchen sie. Schau dir mal die Unterkategorien von Kategorie:Jurist (Biografie) an. Da ist sind Richterkategorien, Anwaltskategorien, die Katgorie:Verwaltungsjurist und eben die Kategorie:Wirtschaftsjurist. Ich denke die passt ganz gut ins System. --Alkibiades 10:26, 20. Jan 2006 (CET)
- Aber wer braucht sie? Ihr bringt juristisch relevante Personen in Kategorie:Jurist (Biografie) unter, wir wirtschaftlich relevante Personen in Kategorie:Wirtschaftsperson bzw. den bestehenden Unterkategorien. Also ich persönlich bräuchte da keine Kategorie mit lauter Wirtschaftsjuristen, die vermutlich juristisch in der Regel eh relevanter sind als wirtschaftlich. Aber ich muss zugeben, dass ich mich in der Thematik auch nicht besonders gut auskenne; die einzige der Personen in der Kategorie, die ich kenne, ist Klaus Esser - und das nicht aufgrund seiner wirtschaftsjuristischen Fähigkeiten, sondern aufgrund seiner Funktion als Geschäftsmann (==> Kategorie:Manager). Geisslr 07:48, 20. Jan 2006 (CET)
Brauchen wir eine Kategorie:Wirtschaft nach Ländern?
Idee: Oberkategorie zur Einordnung länderspezifischer Wirtschaftsartikel.
Wie soll verfahren werden?
- Ich bin neutral mit Tendenz zum Behalten (wo soll man die Artikel sonst einordnen?). Geisslr 17:09, 10. Nov 2005 (CET)
- Was spricht dagegen, die Artikel nur unter dem betreffenden Land einzusortieren? -- FriedhelmW 14:28, 11. Nov 2005 (CET)
Ich plädiere für Löschen und Einordnung bei den Ländern, aber dann müssten auch die Unterkategorien gelöscht werden. Frag mich sowieso warum Just-in-Time bei Wirtschaft(Japan) steht. Klar, Toyota hats erfunden, aber die ganze Welt benutzt das Verfahren --Manja 15:31, 17. Jan 2006 (CET)- war wohl zu hitzköpfig, bin doch für behalten, Kategorie Wirtschaft ist einfach zu voll und wenn jedes Land einen eigenen Artikel bekommt ... --Manja 15:37, 17. Jan 2006 (CET)
Brauchen wir eine Kategorie:Keynesianismus?
Idee: ist vielleicht auch eine generelle Frage, wie man zu Denkschulen-Artikeln steht.
Wie soll verfahren werden?
Idee:
Wie soll verfahren werden?
- Ich weiß nicht, ob es das braucht. Vermutlich werden dort nach und nach alle länderübergreifend aktiven Unternehmen eingeordnet, was m. E. nicht nötig ist. Außerdem denke ich, es gibt schon genügend Kategorien, die was mit internationaler Verflechtung im wirtschaftlichen SInne zu tun haben. Geisslr 11:03, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich bin gegen eine solche Kategorie. Darin enthalten ist z.B. IMG, welches in 30 Ländern vertreten ist. Welches größere Unternehmen ist das nicht? Also alle rein in die Kategorie oder wie definiert man international? Muss man das überhaupt? --Manja 18:52, 22. Nov 2005 (CET)
- OK, dann mach ich mich mal an die Aussortierung. Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
Brauchen wir eine Kategorie:Wirtschaftspreis?
Es ist ein Artikel enthalten und ich bin mir nicht so sicher, ob es so einer Kategorie wirklich bedarf. Was meint ihr? --Manja 23:09, 2. Jan 2006 (CET)
- m. E. braucht man das nicht - besser Einsortieren der Einzelartikel in Kategorie:Auszeichnung und Kategorie:Wirtschaft. Geisslr 18:50, 16. Jan 2006 (CET)
- wirklich gleich unter Wirtschaft? dann such ich lieber noch ein paar artikel zu dem Thema ;-) --Manja 15:16, 17. Jan 2006 (CET)
- Stimmt. Man könnte es ja davon abhängig machen, wofür der Preis vergeben wird. Der Wirtschaftsnobelpreis ist wohl eher unter VWL einzuordnen, der Preis Unternehmer des Jahres unter BWL. Wenn's halt einen ganz eindeutig sowohl BWL- als auch VWL-bezogenen Preis gibt, kann man den ja in Wirtschaft einordnen. Oder? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
- der wirtschaftsnobelpreis ist bisher unter vwl einzuordnen, aber nur, weil es bisher noch keinen bwler gab, der ihn gewonnen hat. aber was nicht ist, kann ja noch werden. ich geb mein bestes ;-) --Manja 11:30, 18. Jan 2006 (CET)
- Mag sein; du hast die Wahl: Entweder der Wirtschaftsnobelpreis ist ein volkswirtschaftlicher Preis oder es ist ein wirtschaftlicher Preis und die Betriebswirte sind zu doof, ihn zu gewinnen - such dir deine präferierte Argumentation raus! ;-) Geisslr 23:27, 18. Jan 2006 (CET)
- der wirtschaftsnobelpreis ist bisher unter vwl einzuordnen, aber nur, weil es bisher noch keinen bwler gab, der ihn gewonnen hat. aber was nicht ist, kann ja noch werden. ich geb mein bestes ;-) --Manja 11:30, 18. Jan 2006 (CET)
- Stimmt. Man könnte es ja davon abhängig machen, wofür der Preis vergeben wird. Der Wirtschaftsnobelpreis ist wohl eher unter VWL einzuordnen, der Preis Unternehmer des Jahres unter BWL. Wenn's halt einen ganz eindeutig sowohl BWL- als auch VWL-bezogenen Preis gibt, kann man den ja in Wirtschaft einordnen. Oder? Geisslr 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
- wirklich gleich unter Wirtschaft? dann such ich lieber noch ein paar artikel zu dem Thema ;-) --Manja 15:16, 17. Jan 2006 (CET)
Brauchen wir eine Kategorie:Fundraising?
Ist das nicht vielleicht zu speziell? Was meint ihr? --Manja 16:08, 18. Jan 2006 (CET)
- Hmm, immerhin 22 Artikel - aber natürlich ein ziemliches SPezialgebiet. Aber vielleicht ist das so ähnlich wie bei den Freihandelszonen: speziell, aber gut abgegrenzt, oder? Geisslr 23:27, 18. Jan 2006 (CET)