Zum Inhalt springen

Danelag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2004 um 08:41 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Danelag (engl. Danelaw) bezeichnet man ein Gebiet in England, das 884 von Dänen gegründet wurde. Zu dem Gebiet gehörten Northumberland und ein Großteil von Mittelengland und Ostanglien.

In diesem Gebiet galt dänisches Gesetz und es wurden dänische Gebräuche gepflegt, die die Wikinger eingeführt hatten.

Die Wikinger forderten Tributzahlungen ein, das so genannte Danegeld ("Gold der Dänen") und verzichteten dafür auf Kampfhandlungen.

Es wurde 924 von König Edward zurückerobert, da große Teile des Heeres der Wikinger England verlassen hatten.