Zum Inhalt springen

Tychy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2014 um 22:57 Uhr durch Leinwand (Diskussion | Beiträge) (sort.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tychy
Wappen von Tychy
Tychy (Polen)
Tychy (Polen)
Tychy
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 81,72 km²
Geographische Lage: 50° 8′ N, 18° 59′ OKoordinaten: 50° 7′ 55″ N, 18° 59′ 29″ O
Einwohner: 126.871
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 43-100
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: ST
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KatowiceBielsko-Biała
Eisenbahn: KatowiceBielsko-Biała
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Gminagliederung: 16 Stadtteile
Fläche: 81,72 km²
Einwohner: 126.871
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 1553 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2477011
Verwaltung (Stand: 2013)
Stadtpräsident: Andrzej Dziuba (parteil.)
Adresse: al. Niepodległości 49
43-100 Tychy
Webpräsenz: www.tychy.pl
Marktplatz im früheren Stadtkern
Kirchvorplatz in der Altstadt
Sitz der Stadtverwaltung
Örtliche Genossenschaftsbank
Gebäude des alten Postamtes
Ehemaliger Güterbahnhof
Oberleitungsbusse in Tychy

Tychy [ˈtɨxɨ] (dt.: Tichau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens, rund 270 Kilometer südwestlich der polnischen Hauptstadt Warschau und rund 15 Kilometer südlich von Katowice gelegen.

Sie ist als Teil des Oberschlesischen Industriegebietes durch den Bergbau geprägt. Bekannt ist Tychy vor allem durch die seit 1629 existierende und größte polnische Brauerei Tyskie, als Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur, die ansässigen Automobilhersteller und den Sportverein GKS Tychy, der im Fußball und vor allem im Eishockey große Erfolge feiert.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1467, in dem Tychy ein Straßendorf war. Um 1500 herum wurde außerdem eine erste Holzkirche im Bereich der heutigen Altstadt von Tychy gebaut. 1629 gründete man nördlich der Ortschaft die heutige Brauerei. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in Tychy eine Ziegelei und eine Brennerei gegründet. Seit 1887 existierte zudem eine Zellulose- und Papierfabrik. 1868 erhielt Tychy schließlich einen Eisenbahnanschluss (Bahnhof Tychy).

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Tychy, das Teil des Landkreises Pleß war, zum Abstimmungsgebiet in Oberschlesien und kam nach der Volksabstimmung in Oberschlesien aufgrund eines Gutachtens des Völkerbundes 1922 zu Polen. Zur Zeit der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg errichteten die Nationalsozialisten in der Nähe von Tychy das Konzentrationslager Auschwitz, von dem es insgesamt 40 Nebenlager in Schlesien gab, jedoch keines direkt in Tychy.

Am 1. Januar 1931 erhielt Tychy erstmals die Rechte einer Stadtgemeinde und bekam 1933 eine städtische Verfassung, wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 vorerst wieder als Dorf eingestuft. 1949 begann man in dem Gebiet um Tychy Steinkohlebergbau zu betreiben. In diesem Rahmen wurde die Stadt in den 1950er und 1960er Jahren, nachdem sie 1951 endgültig Stadtrechte erhalten hatte, planmäßig ausgebaut. Maßgeblich für die architektonische Gestaltung und den Ausbau der Stadt waren das Architektenpaar Kazimierz Wejchert und Hanna Adamczewska-Wejchert sowie Tadeusz Teodorowicz-Todorowski, die aus Tychy eine moderne Stadt im Sinne des Realsozialismus machen sollten. Trotz zahlreicher typischer Plattenbauten aus dieser Zeit, unterscheidet sich Tychy größtenteils von den anderen Städten des Oberschlesischen Industriegebietes durch seine zahlreichen Grünflächen, Freizeitanlagen, breite Straßenalleen und seine Randlage nahe den beskidischen Wäldern sowie dem Paprotzaner See. Seit den 1990er Jahren hat sich das Bild der Stadt zudem stark verändert, was den vielen neuen Wohnsiedlungen zu verdanken ist, in denen vermehrt Einfamilienhäuser entstehen, sowie dem Umbau und Ausbau zentraler Punkte im Stadtkern.

Wirtschaft

Bedeutung erlangte die Stadt vor allem durch ihr Bier, das seit dem 17. Jahrhundert in Tychy gebraut wird. Heute unterhält das größte polnische Brauereiunternehmen, die Kompania Piwowarska, die 1629 gegründete Brauerei in Tychy, in der auch ausländische Markenbiere gebraut werden. Darüber hinaus sind der Steinkohlebergbau, die Zellulose-, Papier-, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie sowie der Maschinenbau sehr bedeutend für die Stadt. Ansässig ist in Tychy auch die Schlesische Blumenmesse, was Tychy zur wichtigsten Drehachse für den Blumenhandel innerhalb Polens macht.

Außerdem werden im Automobilwerk des italienischen Herstellers Fiat (früher Fabryka Samochodów Małolitrażowych, abgekürzt FSM) Autos für den europäischen Markt gebaut. Bis in die 1990er war dies vor allem der berühmte polnische Kleinwagen Maluch (auch Fiat 126), später der Fiat Cinquecento, das Nachfolgemodell Seicento und der neue Panda. Derzeit wird in deinem Werk in Tychy die neue Retroversion des populären 500, der Lancia Ypsilon (846) und der aktuelle Ford Ka gebaut. Seit 2008 fertigt der US-Konzern Ford bei Fiat jährlich 120.000 Pkw des Ford Ka II. Durch den Ausbau der Kapazitäten für die Modelle Ka II und 500 wurde der Standort enorm ausgebaut.

In Tychy gibt es aufgrund der Bedeutung innerhalb der Automobilbranche und dem wichtigen Automobilwerk zahlreiche Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Diese sind unter anderem Delphi, Isuzu Motors Polska (eine GM-Tochtergesellschaft) und weitere Unternehmen, vor allem deutschen und japanischen Ursprungs.

Tychy gehört zur sogenannten Sonderwirtschaftszone Tychy-Katowice, wodurch Neuansiedlungen von Unternehmen steuerlich begünstigt werden.

Wissenschaft und Kultur

1990 wurde in Tychy ein staatliches Kolleg für Fremdsprachenlehrer (pln. Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych) gegründet, in dem Englisch- und Deutschlehrer ausgebildet werden. Seit 1996 besitzt Tychy zudem eine Hochschule für Management und Sozialwesen.

Jährlich stattfindende Kulturveranstaltungen sind unter anderem der Schlesische Gitarrenherbst und die Ausstellung Musik in der Malerei. Außerdem ist in der Stadt ein modernes Rehabilitierungszentrum namens Piramida zu finden, das sich unmittelbar am beliebten Erholungsort Promnice in naher Seelage befindet.

Hervorgebracht hat die Stadt viele erfolgreiche und namhafte Sportler für den Fußball und den Eishockey, die in den Ligen Mittelwesteuropas und Nordamerikas spielen. International bekannt ist ebenso die Bluesrock-Gruppe Dżem um den verstorbenen Musiker Ryszard Riedel.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerschaften

Tychy unterhält zu folgenden Städten Partnerschaften:

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
Commons: Tychy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien