Zum Inhalt springen

Benutzer:Bacci/Baustelle10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2014 um 22:44 Uhr durch Bacci (Diskussion | Beiträge) (Sprung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Turnen
Turnen

Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort der Turnwettkämpfe war der Lenin-Sportpalast. Alexander Ditjatin der erfolgreichste Athlet der Spiele, holte in allen acht Turnwettbewerben der Männer eine Medaille. Die Wettbewerbe der Männer wurden von den Japanern dominiert, die 16 von 24 Medaillen gewannen. Bei den Frauen beherrschten die Turnerinnen der UdSSR mit 10 von 18 möglichen Medaillen das Geschehen.

Wettbewerbe und Zeitplan

Lenin-Sportpalast - Austragungsort der Wettbewerbe im Gerätturnen
Wettbewerbe und Zeitplan Gerätturnen [1]
Wettbewerbe Juli
Männer  20.   21.   22.   23.   24.   25. 
Mannschaftsmehrkampf
Einzelmehrkampf
Boden
Seitpferd
Ringe
Sprung
Barren
Reck
Frauen  20.   21.   22.   23.   24.   25. 
Mannschaftsmehrkampf
Einzelmehrkampf
Sprung
Stufenbarren
Schwebebalken
Boden
000 Qualifikation      Qualifikation + Finale      Finale

Männer

Mannschaftsmehrkampf

Platz Land
Athleten
Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion
Nikolai Andrianow
Eduard Asarjan
Alexander Ditjatin
Bogdan Makuz
Wladimir Markelow
Alexander Tkatschow
589,60
Boden 98,05
Seitpferd 98,45
Ringe 98,25
Sprung 98,65
Barren 98,10
Reck 98,10
295,85
049,15
049,30
049,35
049,30
049,40
049,35
293,75
048,90
049,15
048,90
049,35
048,70
048,75
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Ralf-Peter Hemmann
Lutz Hoffmann
Lutz Mack
Michael Nikolay
Andreas Bronst
Roland Brückner
581,15
Boden 96,90
Seitpferd 97,40
Ringe 96,75
Sprung 98,05
Barren 96,80
Reck 95,25
291,10
048,45
048,90
048,45
049,10
048,90
047,30
290,05
048,45
048,50
048,30
048,95
047,90
047,95
3 Ungarn 1957 Ungarn
Ferenc Donáth
György Guczoghy
Zoltán Kelemen
Péter Kovács
Zoltán Magyar
István Vámos
575,00
Boden 96,05
Seitpferd 97,15
Ringe 95,00
Sprung 97,00
Barren 95,05
Reck 94,75
288,80
048,15
049,00
047,55
048,80
048,10
047,20
286,20
047,90
048,15
047,45
048,20
046,95
047,55
4 Rumänien 1965 Rumänien
Romulus Bucuroiu
Sorin Cepoi
Aurelian Georgescu
Dan Grecu
Nicolae Oprescu
Kurt Szilier
572,30
Boden 94,25
Seitpferd 95,05
Ringe 96,20
Sprung 96,95
Barren 96,00
Reck 93,85
288,70
047,40
048,15
048,55
049,10
048,10
047,40
283,60
046,85
046,90
047,65
047,85
047,90
046,45
5 Bulgarien 1971 Bulgarien
Ognian Bangiev
Stojan Deltschew
Plamen Petkov
Rumen Petkov
Janko Radanchev
Dancho Yordanov
571,55
Boden 94,95
Seitpferd 94,65
Ringe 94,85
Sprung 96,55
Barren 95,90
Reck 94,65
287,70
048,15
047,95
047,70
048,50
048,50
046,90
283,85
046,80
046,70
047,15
048,05
047,40
047,75
6 Vorlage:CZS
Rudolf Babiak
Josef Konečný
Miroslav Kucerik
Jan Migdau
Jiří Tabák
Jan Zoulik
569,80
Boden 95,00
Seitpferd 94,25
Ringe 95,95
Sprung 97,10
Barren 94,75
Reck 92,75
286,95
047,50
048,30
048,00
048,70
047,70
046,75
282,85
047,50
045,95
047,95
048,40
047,05
046,00

Teilnehmer: 9 Mannschaften
Finale am 22. Juli

Einzelmehrkampf

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 118,650 59,450 59,200
2 Sowjetunion URS Nikolai Andrianow 118,225 59,150 59,075
3 Bulgarien 1971 BUL Stojan Deltschew 118,000 59,250 58,750
4 Sowjetunion URS Alexander Tkatschow 117,700 59,000 58,700
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 117,300 58,850 58,450
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Nikolay 116,750 58,500 58,250
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Lutz Hoffmann 116,025 58,150 57,875
8 Vorlage:CZS Jiří Tabák 115,675 57,700 57,975
9 Rumänien 1965 ROU Dan Grecu 115,225 57,800 57,425
10 Ungarn 1957 HUN Zoltán Magyar 115,225 57,300 57,925

Teilnehmer: 68 Turner aus 16 Ländern
Finale am 24. Juli mit 36 Turner aus 13 Ländern

Gerätefinals

Boden

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 19,750 9,900 9,850
2 Sowjetunion URS Nikolai Andrianow 19,725 9,850 9,875
3 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,700 9,900 9,800
4 Vorlage:CZS Jiří Tabák 19,675 9,850 9,825
5 Ungarn 1957 HUN Péter Kovács 19,425 9,650 9,775
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Lutz Hoffmann 18,725 9,000 9,725

Finale am 25. Juli

Seitpferd

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Ungarn 1957 HUN Zoltán Magyar 19,925 10,0000 9,925
2 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,800 9,900 9,900
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Nikolay 19,775 9,900 9,875
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 19,725 9,900 9,825
5 Sowjetunion URS Alexander Tkatschow 19,475 9,600 9,875
6 Ungarn 1957 HUN Lutz Hoffmann 19,400 9,600 9,800

Finale am 25. Juli

Ringe

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,875 9,950 9,925
2 Sowjetunion URS Alexander Tkatschow 19,725 9,900 9,825
3 Vorlage:CZS Jiří Tabák 19,600 9,800 9,800
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 19,575 9,800 9,775
5 Bulgarien 1971 BUL Stojan Deltschew 19,475 9,700 9,775
6 Rumänien 1965 ROU Dan Grecu 18,850 9,000 9,850

Finale am 25. Juli

Sprung

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Nikolai Andrianow 19,825 9,925 9,900
2 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,800 9,925 9,875
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 19,775 9,900 9,875
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Ralf-Peter Hemmann 19,750 9,925 9,825
5 Bulgarien 1971 BUL Stojan Deltschew 19,700 9,875 9,825
6 Vorlage:CZS Jiří Tabák 19,525 9,650 9,875

Finale am 25. Juli

Barren

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Alexander Tkatschow 19,775 9,900 9,875
2 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,750 9,900 9,850
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roland Brückner 19,650 9,850 9,800
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Nikolay 19,600 9,900 9,700
5 Bulgarien 1971 BUL Stojan Deltschew 19,575 9,700 9,875
6 Kuba CUB Roberto Leon 19,500 9,700 9,800

Finale am 25. Juli

Reck

Platz Land Athlet Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Bulgarien 1971 BUL Stojan Deltschew 19,825 9,950 9,875
2 Sowjetunion URS Alexander Ditjatin 19,750 9,900 9,850
3 Sowjetunion URS Nikolai Andrianow 19,675 9,850 9,825
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Ralf-Peter Hemmann 19,525 9,850 9,675
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Nikolay 19,525 9,850 9,675
6 Kuba CUB Sergio Suárez 19,450 9,800 9,650

Finale am 25. Juli

Frauen

Einzelmehrkampf

Platz Land Athletin Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Jelena Dawydowa 79,150 39,650 39,500
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Maxi Gnauck 79,075 39,400 39,675
Rumänien 1965 ROU Nadia Comăneci 79,075 39,550 39,525
4 Sowjetunion URS Natalja Schaposchnikowa 79,025 39,450 39,575
5 Sowjetunion URS Nelli Kim 78,425 38,950 39,475
6 Rumänien 1965 ROU Emilia Eberle 78,400 38,850 39,550
7 Rumänien 1965 ROU Rodica Dunca 78,350 39,100 39,250
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffi Kräker 78,200 38,950 39,250
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Katharina Rensch 78,125 38,850 39,275
10 Vorlage:CZS Radka Zemanova 77,850 38,850 39,100

Teilnehmer: 62 Turnerinnen aus 16 Ländern
Finale am 24. Juli mit 36 Turnerinnen aus 15 Ländern

Gerätefinals

Sprung

Platz Land Athletin Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Sowjetunion URS Natalja Schaposchnikowa 19,725 9,825 9,900
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffi Kräker 19,675 9,750 9,925
3 Rumänien 1965 ROU Melitta Rühn 19,650 9,775 9,875
4 Sowjetunion URS Jelena Dawydowa 19,575 9,675 9,900
5 Rumänien 1965 ROU Nadia Comăneci 19,350 9,425 9,925
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Maxi Gnauck 19,300 9,375 9,925

Finale am 25. Juli

Stufenbarren

Platz Land Athletin Gesamt
Punkte
Finale
Punkte
Qualifikation
Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Maxi Gnauck 19,875 9,900 9,975
2 Rumänien 1965 ROU Emilia Eberle 19,850 9,900 9,950
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffi Kräker 19,775 9,900 9,875
Rumänien 1965 ROU Melitta Rühn 19,775 9,900 9,875
Sowjetunion URS Maria Filatowa 19,775 9,900 9,875
6 Sowjetunion URS Nelli Kim 19,725 9,850 9,875

Finale am 25. Juli

Medaillenspiegel

Literatur

  1. Zeitplan und Ergebnisse der Wettbewerbe im Turnen S.298–323 (PDF; 27,59 MB)