Benutzer:Anselm Rapp/Uher-Notizen
Erscheinungsbild
Auf dieser Seite mache ich Notizen zu meiner Benutzer-Entwurfsseite Uher. |
Grundsätzliches
Was soll das Lemma Uher umfassen?
1. Wie bisher im Wesentlichen die UHER-Werke zur Zeit des Hauptwerks München?
Ab der Entwicklung des ersten Tonbandgerätes
- Inwieweit gehört die UHER-Historie dann in den Artikel Uher und inwieweit in den Artikel Edmund Uher (der auch überarbeitet werden sollte)?
ca.1953
- Sollte/müsste der Artikel dann umbenannt werden in Uher Werke oder Uher Werke München?
Uher Werke
2. Oder die unternehmerischen Aktivitäten unter dem Namen Uher ab Gründung der Uher & Co. 1934 (?) bis in die Gegenwart (Assmann und Nachfolger)?
nein
- Hätte der Artikel über Edmund Uher dann noch eine eigene Berechtigung?
ja
Wichtiger Hinweis aus Wikipedia:Redundanz:
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie
- schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und
- für den Leser unübersichtlich sind.
So lange diese Fragen nicht geklärt sind, ist die Arbeit am Artikel nur bedingt sinnvoll.
Stellungnahme zu den Anmerkungen von P. R. zu meiner Entwurfsseite
(Setzt auf der Version vom 14. Feb. 2014, 10:24 auf. Erledigtes wird gelöscht.)
- Wer waren die Gesellschafter der Uher-Werke GmbH?
- Relevanz und Namen klären
- Die SMW war die Entwicklungsabteilung
- Das muss unbedingt erwähnt werden
- War Karl Theodor zu Toerring-Jettenbach Gründer oder nur Geldgeber?
- Klären
- Zog Edmond Uher sich im Alter von 62 Jahren ins Privatleben zurück?
- Nein. Aussage stammt von wem? Richtigstellen
Einzelfragen
- Für den Abschnitt Die erfolgreichsten Uher-Tonbandgeräte werden Belege angefordert. Wer kann sie wie beibringen? Die Tabelle mit den Seriennummern in der UHER-Geschichte wäre eine aufwändige Möglichkeit, die Rechenkünste erfordert. Abschnitt stattdessen in Erfolgreiche UHER-Tonbandgeräte umbenennen? Oder was sonst?
Das erfolgreichste Gerät war das Report mit ca. 1,5 Millionen verkaufter Exemplare. Aussage lt. Uher-Prospekt