Polarimeter
Mit einem Polarimeter kann man die optische Aktivität bzw den Drehwert einer chemischen Substanz messen.
Ein Polarimeter ist hauptsächlich aus zwei NICOL'schen Prismen aufgebaut. Der feste Polarisator polarisiert das Licht der Lichtquelle linear und der drehbare Analysator dahinter übt die gleiche Funktion aus.
Kreuzt man die beiden Polarisationsfilter, so dürfte kein Licht passieren; das Gesichtsfeld, auf welches der Betrachter sieht, müsste dunkel bleiben. Bringt man die Probensubstanz zwischen die beiden Polarisationsfilter kommt es eventuell, in Abhängigkeit vom Drehwert, zu einer Aufhellung, welche die Messung des Drehwerts ermöglicht.
Da noch viele andere Faktoren den Drehwert beinflussen (Schichtdicke der Probe, Lösungsmittel, Temperatur, Wellenlänge des Lichts etc.) legt man den spezifischen Drehwert bei 10cm Schichtdicke, 100ml Lösungsmittel und 1g optisch aktiver Substanz fest und gibt die anderen maßgebenden Parameter mit an.
Ein häufig verwendetes Messgerät ist das Halbschattenpolarimer nach LIPPICH.