Zum Inhalt springen

High Fidelity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2006 um 11:11 Uhr durch Laza (Diskussion | Beiträge) (Technik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

High Fidelity [ˌhaɪ̯fɪˈdɛlətɪ] (engl. hohe (Klang-)Treue), kurz HiFi [ˈhaɪ̯faɪ̯], ist ein Qualitätsstandard für Audio-Wiedergabegeräte. Ursprünglich wurden die Richtlinien in den sechziger Jahren in der DIN 45500 festgelegt, diese hat heute nur noch wenig Bedeutung, da die einst genormten Anforderungen heute keine technische Herausforderung mehr darstellen und andere Qualitätsmerkmale für den Verbraucher an Bedeutung gewinnen.

Technik

Bsp. der Norm (v. a. für die Verstärker-Einheit) sind ein linearer Frequenzgang von 20 Hz bis 20.000 Hz sowie die Angabe einer Sinus-RMS-Leistung in Watt (in Abhängigkeit der Anschlussimpedanz, meist 8 Ohm) bei einem maximalen Klirrfaktor von 1%. Für ein Wohnzimmer mit 30 Quadratmetern sind 2 x 60 Watt Sinus-RMS-Leistung an 8 Ohm durchaus ausreichend.

Da die Abkürzung "HiFi" nicht geschützt ist, muss die Einhaltung der DIN 45500 "manuell" überprüft werden. Vor allem Angaben wie Maximal- oder Musikleistung sind mit Vorsicht zu genießen, da sie nicht genau definiert sind. Sie sollen die mögliche Reserve für kurze Impulse darstellen.
PMPO-Werte sind schon mit geringsten Physikkenntnissen als reine Phantasiewerte zu erkennen.
Bei der Sinus-(RMS)-Leistung muss eine Endstufe ein breitbandiges Testsignal von 10 Minuten Dauer (!) ohne Schäden und bei Einhaltung der DIN 45500 ff, überstehen. Da das Spektrum (natürlicher) Musik anders aussieht -die Leistung nimmt mit höheren Frequenzen immer weiter ab- liefert ein Verstärker immer eine höhere Leistung, die aber nur schwer definierbar ist. Die Sinusleistung ist der sichere, vergleichbare Basiswert.

Warum die Musikleistung höher ist:
Im Netzteil sind nicht nur der Trafo, sondern auch Elektrolytkondensatoren erforderlich um die gleichgerichtete Wechselspannung zu glätten. Diese sog. "Brummsiebung" hat zudem den Vorteil, dass die Versorgungsspannung aufgrund der Speichereigenschaften des Kondensators für einige Millisekunden bis in den Sekundenbereich gehalten werden kann. Kurzzeitige Signalspitzen, wie sie in der Musik normal sind, können so mit voller Endstufenleistung wiedergegeben werden. Diese Musikleistung liegt in der Regel daher um 30 % über der Sinusleistung und ist für die Praxis eigentlich relevant.

Die Dauerleistung eines Trafos beträgt grob ca. 100 W/kg. Für Elkos und andere Bauteile wie Gehäuse kann man noch mal das gleiche Gewicht ansetzten. Für den einfachen Einkaufsvergleich gilt also ca. 50 W/kg Gerätegewicht. Wenn für einen Verstärker, der nur 300 g auf die Waage bringt Leistungen von 50 W oder mehr angegeben werden, so ist dies höchst unwahrscheinlich. Wo allerdings Schaltnetzteile eingesetzt werden, gelten diese Aussagen nicht mehr. Schaltnetzteile müssen sehr hochwertig ausgeführt werden, um in HiFi-Anlagen ohne Klangbeeinträchtigung arbeiten zu können. Die besten finden sich inzwischen selbst bei höchstwertigen High-End-Anlagen.

Bei "Dolby-Surround-Anlagen" bzw. "Home-Theater"- oder "Cinema"- Systemen sollten die "linke" und "rechte" Endstufen-Lautsprecher-Kombination (evtl. inkl. Subwoofer) die HiFi-Norm erfüllen. Für Center- und Rearspeaker gelten schwächere Richtlinien.

Aktuelle Qualitätsmerkmale

Gegenwärtig nimmt die DIN 45500 im HiFi-Markt keine qualitätsbestimmende Rolle mehr ein, obwohl natürlich Radiowecker, einfache sog. Kompaktanlagen im unteren Preissegment und viele Autoradios heute selbstverständlich auch noch keine HiFi-gerechte Wiedergabe gewährleisten. Im Fokus der Marktkommunikation gegenwärtiger Angebote stehen vielmehr das Dolby Surround und der Home Theater Personal Computer.

Siehe auch

Vorlage:Wikibooks1