0 A.D.
0 A.D. | |
![]() | |
Entwickler | Wildfire Games |
---|---|
Plattform | Windows, Mac OS X, Linux |
Spiel-Engine | Pyrogenesis |
Genre | Echtzeitstrategie |
Thematik | antiker Mittelmeerraum |
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler |
Steuerung | Tastatur, Maus |
Systemvoraussetzungen | 1 GHz Prozessor, 512 MB RAM, OpenGL 1.3, 128 MB Grafikspeicher[1] |
Medium | Download |
Sprache | Englisch, mehrsprachig geplant |
Aktuelle Version | Alpha 15 (24. Dezember 2013) |
Information | play0ad.com |
0 A.D. (kurz für Jahr null Anno Domini) ist ein freies Computer-Strategiespiel von Wildfire Games, dessen Quelltext unter der GNU General Public License und Inhalt unter der Creative-Commons-Lizenz „CC-by-sa“ veröffentlicht wird. Zu den Schwerpunkten des Spiels zählt der Aufbau einer Wirtschafts- und Kriegsproduktion zur anschließenden Bekämpfung des Gegners. Die im Spiel enthaltenen Zivilisationen und Technologien sind von der historischen Entwicklung der Antike in den Jahren 500 vor bis 500 nach Christus beeinflusst.[2] Das Spiel ist für die Betriebssysteme Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. Das ursprüngliche Konzept des Spiels geht auf ein Mod-Projekt für das Strategiespiel Age of Empires II aus dem Jahr 2000 zurück, die Arbeiten an einem eigenständigen Spiel begannen im Jahr 2003. 2010 wurden die ersten Programmversionen veröffentlicht, die seither kontinuierlich weiterentwickelt und veröffentlicht werden.
Spielprinzip

0 A.D. handelt von der wirtschaftlichen Entwicklung und Kriegsführung.[2] Das Spiel folgt dabei den gängigen Echtzeit-Strategie-Prinzipien wie dem Aufbau einer Basis, dem Sammeln von Rohstoffen, der Schulung einer Armee und der Erforschung von Technologien.[3] Das Spiel beinhaltet spezifisch für jede Zivilisation unterschiedliche Einheiten und Gebäude sowie Land- und Marineeinheiten.[4] Dabei wurde vor allem auf historische Korrektheit Wert gelegt, weswegen es auch keine genretypischen magischen Einheiten gibt.[5]
Zivilisationen
0 A.D. ermöglicht es dem Spieler, eine von zwölf altertümlichen Zivilisationen aus der Antike zu steuern.[6]
Volksgruppe | Zivilisation | Besonderheiten | Bild |
---|---|---|---|
Karthager | Stärkste Flotte im Spiel, beste Handelsbeziehungen, Kriegselefanten, Heilige Schar | ![]() | |
Kelten | Brittonen | Können Crannógs (künstliche Inseln) bauen, Kampfhunde | |
Gallier | Getreidemühlen, stärkere Infanterie und Kavallerie als Brittonen | Datei:Gallic Fields.jpg | |
Hellenen | Alle Hellenen haben sehr widerstandsfähige Gebäude, starke Trieren und die Phalanxformation | ||
Athener | Ausgeprägte Kultur, Theater, Gymnasion, stärkste Flotte der Hellenen | ||
Makedonen | Makedonische Phalanx, Belagerungstürme | ||
Spartaner | Stärkste Nahkämpfer der Hellenen | ||
Iberer | Schnellste Fußeinheiten, Toledostahl, brennende Raketen | ![]() | |
Mauryaner | Mobile Arbeitselefanten | ![]() | |
Perser | Satrapien, stärkste Kavallerie im Spiel, alle kavalersiten in Sensenstreitwagen | ![]() | |
Römer | Stärkste Schwertkämpfer (Hastati) und Belagerungswaffen im Spiel, Belagerungswälle | ||
Diadochen | Die auch zu den Hellenen zählenden Makedonen gehören ebenfalls zu den Diadochen, haben aber bereits vorher existiert | ||
Ptolemäer | ![]() | ||
Seleukiden |
Entwicklung
Das Konzept von 0 A.D. begann im Juni 2001 ursprünglich als eine Modifizierung für das Strategiespiel Age of Empires II: The Age of Kings, das Team entschied sich jedoch bald, ein voll- und eigenständiges Spiel auf Basis ihrer Ideen zu schaffen.[7] Als Maßstab für das Projekt galten die vertrauten Regeln und Prinzipien des Echtzeit-Strategiespiel-Genres. Bei den dargestellten Inhalten legten die Entwickler Wert auf historische Genauigkeit, die das Spielerlebnis des Nutzers jedoch nicht behindern solle. Die offene Struktur des Projekts und die einfachen Modifizierungsmöglichkeiten sollten es zudem attraktiv für die Entstehung einer großen Online-Community machen, die die Langlebigkeit und die Wiederspielbarkeit des Spiels erhöhen soll.[4]
Open Source-Freigabe
Im November 2008 bestätigten die Entwickler, dass sie das Projekt als Open Source freigeben.[8] Am 10. Juli 2009 gab Wildfire Games den Quellcode von 0 A.D. unter der GPL 2 Lizenz frei und machte den Kunstinhalt unter der CC-BY-SA verfügbar.[9]
Bis zum 23. März 2010 waren etwa zehn bis 15 Entwickler an der Programmierung von 0 A.D. beteiligt, seit Entwicklungsstart haben über 100 Leute etwas zum Projekt beigetragen.[10]
Crowdfunding-Kampagne
Im Zeitraum vom 5. September 2013 bis zum 20. Oktober 2013 (insgesamt 45 Tage) wurde für das Spiel eine Crowdfunding Kampagne auf der Platform Indiegogo angesetzt. Ziel war es, Geld für die Einstellung eines professionellen Programmierers zu sammeln. Die Kampagne war auf 160.000 US-Dollar ausgelegt, insgesamt kamen schließlich 33.251 US-Dollar zusammen, wovon ein Programmierer für ein Jahr eingestellt wird.[11]
Versionsgeschichte
Neue Versionen werden in der Regel alle paar Monate veröffentlicht. Die Alpha-Versionen bekommen dabei einen thematisch passenden Namen, der so gewählt wird, dass dessen Anfangsbuchstabe der Buchstabe ist, der im Alphabet an der der Versionsnummer entsprechender Stelle steht. Die folgende Tabelle listet alle bisher erschienen Versionen mit einer Zusammenfassung der Neuerungen auf. Kontinuierliche Änderungen, die in jede Version einfließen (z. B. Fehlerbehebungen), werden dabei jedoch nicht aufgeführt.
Version | Name | Veröffentlichung | Zusammenfassung der Neuerungen |
---|---|---|---|
Alpha 1 | Argonaut | [12] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Erste öffentliche und spielbare Alphaversion |
Alpha 2 | Bellerophon | [13] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Siegbedingungen, Nebel des Krieges, neue Benutzeroberfläche |
Alpha 3 | Cerberus | [14] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Spielstatistiken, Krieger können Gebäude besetzen, neue Karten |
Alpha 4 | Daedalus | [15] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Computergegner erhalten eine Künstliche Intelligenz, Verbesserung von Terrain, Nebel des Krieges, Einheiten und Grafiken. |
Alpha 5 | Edetania | [16] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Verbesserung von Grafikeffekten und künstlicher Intelligenz, Zufallskartengenerator, Iberische Fraktion implementiert |
Alpha 6 | Fortuna | [17] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Viele neue und überarbeitete Grafiken und Soundeffekte, neue Karten, neue Einheitenbefehle |
Alpha 7 | Geronium | [18] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Volk: Karthago, dynamisches Territorium, neues Hauptmenü, neue Soundeffekte, neue Karten |
Alpha 8 | Haxāmaniš | [19] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Volk: Perser, Laden und Speichern von Einzelspielerspielen, Rohstofftauschsystem, verbesserte künstliche Intelligenz, neue Karten, neue Sounds und Musik |
Alpha 9 | Ides of March | [20] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Volk: Römer, erweiterte Handels- und Kampfsysteme, neue und verbesserte Grafiken, Sounds, Musik und künstliche Intelligenz |
Alpha 10 | Jhelum | [21] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neue Völker: Griechen geteilt in Athener, Spartaner und Makedonen, Forschungs- und Ausbausystem, verbesserte Grafik, neue Musik und Karten |
Alpha 11 | Kronos | [22] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neue Völker: Kelten geteilt in Brittonen und Gallier, verbesserte Grafik, neue Musik, verschließbare Tore für Mauern, verbesserte KI |
Alpha 12 | Loucetios | [23] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Diplomatie, Helden, neue Multiplayer-Optionen, verbesserte Grafik, neue Musik, neue Karten |
Alpha 13 | Magadha | [24] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Volk: Mauryaner, verbesserte KI, neue Musik |
Alpha 14 | Naukratis | [25] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Gebäude: Schmied, Feinanpassung diverser Spielmechaniken |
Alpha 15 | Osiris | [26] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Neues Volk: Ptolemäer, Beschützen-Befehl, Zurück-zur-Arbeit-Knopf, Multiplayer Lobby |
Legende: Alte Version Aktuelle Version Zukünftige Version |
Technik
Das Spiel benutzt die eigens dafür entwickelte Spiel-Engine Pyrogenesis (zusammengesetzt aus dem griechischen pyr „Feuer“ und genesis „Entstehung“). Deren Kern ist in C++ geschrieben und umfasst über 150.000 Zeilen. Als Skriptsprache wird JavaScript verwendet. Für die grafische Ausgabe nutzt das Spiel OpenGL, die Audioausgabe erfolgt mittels OpenAL. Für den Multiplayermodus kommt ein Peer-to-Peer-System zum Einsatz, es gibt keinen zentralen Server.[27]
Rezeption
0 A.D. wurde zu einem der Top 100 der besten Mods und Indies 2008 von Mod DB gewählt.[28] 2009 schaffte 0 A.D. es wieder in die Top 100 der besten Mods und Indies[29], außerdem gewann das Spiel den dritten Platz für die „Player's Choice Upcoming Indie Game of the Year.[30] 2010 erhielt 0 A.D. eine lobende Erwähnung für Player's Choice Upcoming Indie Game of the Year.[31] Im Juni 2012 war es „Projekt des Monats“ auf SourceForge.[32] Im Februar 2014 wurde das Spiel als Open Source Game of the Year for 2013 ausgezeichnet.[33] 0 A.D. wird im Allgemeinen gut aufgenommen.[34]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Systemminima
- ↑ a b Justin McElroy: The Joystiq Indie Pitch: 0 A.D. The Joystiq Indie, 13. Juli 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ 0 A.D. – PC – IGN. IGN, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ a b John Knight: 0 A.D.—Stunning Real-Time Strategy Game. Linux Journal, 1. Januar 2011, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ Artikel bei Pro-Linux.de
- ↑ 0 A.D. – Factions
- ↑ Baptiste Domps: Wikinews interviews 0 A.D. game development team. Wikinews, 22. März 2011, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ Does everyone like the Revision Log? Wildfiregames.com, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ 0 A.D. development moves to open source
- ↑ Christopher Tozzi: RTS Game 0 A.D. Needs You! The Var Guy, 23. Mai 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ Indiegogo Fundraiser Wrap-Up. Wildfire Games, 27. Oktober 2013, abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 1 Argonaut
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 2 Bellerophon
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 3 Cerberus
- ↑ golem.de: In 0 A.D. gegen KI-Gegner kämpfen
- ↑ New Release: Alpha 5 Edetania
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 6 Fortuna
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 7 Geronium
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 8 Haxāmaniš
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 9 Ides of March
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 10 Jhelum
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 11 Kronos
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 12 Loucetios
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 13 Magadha
- ↑ New Release: 0 A.D. Alpha 14 Naukratis
- ↑ Geplante Veröffentlichung Alpha 15
- ↑ Scipii: Wildfire Games Interview. HeavenGames, 17. Dezember 2009, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ 2008 Mod of the Year Awards event – Mod DB. In: Moddb. DesuraNET Pty, 18. Januar 2009, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ 2009 Mod of the Year Awards event – Mod DB. In: Moddb. DesuraNET Pty, 6. Januar 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ Henley: 2009 Players Choice – Indie Game of the Year feature – Mod DB. In: Moddb. DesuraNET Pty, 5. Februar 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ Henley: Indie of the Year 2010 Players Choice – Upcoming Indie. In: Indiedb. DesuraNET Pty, 23. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ 0 AD: Project Of The Month, June 2012
- ↑ 2013 LinuxQuestions.org Members Choice Award Winners. Abgerufen am 24. März 2014.
- ↑ Tim Brookes: 8 Awesome Free Open-Source Games You Can Enjoy On Windows, Mac and Linux. Make Use Of, 25. Oktober 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.