Benutzer Diskussion:Anton
Meist reagiere ich im angesprochenen Artikel und seiner Diskussionsseite.
Drall
Hallo Anton, danke für wikt:Drall, ich sehe das was Du auf Benutzer:Melancholies Diskussionsseite angesprochen hast ähnlich wie Du, jedoch, so scheint es müssen für manche die Interprojekt-Links perfekt sein. (obwohl es der ganze Rest der Wikipedia und der Schwesternprojekte auch nicht ist). Eigentlich ist das ja der Hintergedanke, dass durch eine verbesserte Verlinkung die Schwesternprojekte ebenso wachsen. Ich würde mich jedenfalls freuen, vielleicht wieder einmal etwas von Dir zu lesen :) liebe Grüße sendet Dir --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 20:31, 7. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Wie es weitergehen wird kann ich nicht sagen, ich hoffe Melancholie ist zur Zeit "nur" ein wenig frustriert und findet dann aber, wenn man ihm neue Lösungen unterbreitet wieder die Energie und Motivation weiterzumachen.
- Da ich das Gefühl habe, dass hier engagierte Mitglieder durch teilweise respektlos geführte Diskussionen ohne vernunftbasierende Argumente (nur um jeden Preis Recht zu behalten) vergrault werden, habe ich ein Meinungsbild gestartet: Wikipedia:Meinungsbilder/Schwesternprojekte_und_Bots
- Meine Unerfahrenheit auf diesem Gebiet (im Wiktionary ist alles klein und übersichtlich) und die noch kochenden Emotionen der Beteiligten, geben mir Anlass zu der Befürchtung, dass ich damit einen Fehler begangen habe.
- Obwohl: Deinen Vorschlag die Links, die per Bot hinzugefügt werden in einer anderen Farbe zu gestalten kannte ich nicht und er gefällt mir sehr gut. Dies werde ich zu dem Meinungsbild als Lösungsvorschlag hinzufügen (ich gebe mich noch der Hoffnung hin, dass das Ganze positiv enden könnte :)
- Liebe Grüße und vielen Dank für Dein Interesse --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 21:18, 8. Jan 2006 (CET)
CO2-Haushalt
Hallo Anton, ich denke das Thema ist viel komplexer als es den Anschein hat. Erstens zu den C-Vorräten: die Frage ist schwierig zu beantworten - Quellen sollten leicht zu finden sein, werden aber stark abweichende Zahlen liefern, da diese stark von der genauen Definition von Reserven bzw. Ressourcen abhängen (technich oder wirtschaftlich gewinnbar bei welchen angenommenen Energiepreisen, bekannte oder geschätzte Reserven) und Studien zudem oft interessengeleitet sind. Zweitens zur Berechnung: Man kann das leider nicht 'so mal eben' per Dreisatz berechnen. Das System Atmosphäre/Ozeane/Biosphäre/Klima ist in Bezug auf CO2 ein komplexes gekoppeltes System, das dynamisch und nichtlinear reagiert. In den Globalen Zirkulationsmodellen der Klimaforschung kann man das aber inzwischen relativ gut simulieren - bei den Szenarien im IPCC-Report sollte dazu etwas finden. (Ich hoffe, der IPCC ist für dich kein Reizwort - oder gehörst du doch zu den Klimaskeptikern, wie ich anfangs dachte?)
Übrigens, warum gerade 800 ppm? Das ist sicher auch keine 'unbedenkliche' Konzentration...
Im übrigen fände ich es auch gut, den CO2-Artikel möglichst unpolitisch zu lassen und sich auf belegbare wissenschaftliche Daten zu beschränken (was für mich den IPCC-Report einschließt) --Rai42 23:58, 21. Jan 2006 (CET)