Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fraoch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2014 um 22:23 Uhr durch Brosi90 (Diskussion | Beiträge) (Catastrophe Ballet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Brosi90 in Abschnitt Catastrophe Ballet
  • Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten.


Vorlage:Archiv Tabelle

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Artikel Rechtsextreme Musik geplant

Da Rechtsextreme Musik momentan eine Weiterleitung auf Rechtsrock ist, habe ich eine Baustelle unter Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg/Baustelle8 angelegt (mit Inhalten aus den Artikeln zu Resistance Records [von Gripweed und mir] und Rock-O-Rama [z. T. von mir]). Du hast im Artikel zur Schwarzen Szene einiges dazu geschrieben, Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:05, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In den nächsten 2 bis 3 Wochen werde ich kaum Zeit haben. Aber ich kann etwas Literaturarbeit liefern, hier hab ich zum Thema:
  • Handbuch Rechtsradikalismus. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3399-5
  • Hans-Uwe Otto und Roland Merten: Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch. Bundeszentrale für politische Bildung, 1993 ISBN 3-89331-170-X
  • Alfred Schobert: Analysen und Essays. Unrast-Verlag Münster. 2009. ISBN 978-3-89771-750-3, sowie noch ein paar VÖ's von Alfred
  • Sowie ein paar Bücher zu Metal(wenig was greift evtl. ein Interview mit Darkthrone zu Transilvanian Hunger und ein paar Anmerkungen zu Anal Cunt. und dazu muss ich mal in meinen Doom-Büchern gucken was sich da so tummelte), Schwarze Szene(Neofolk, Martial Industrial) und Jugendszenen (vornehmlich der 1990er).--Fraoch (Diskussion) 22:11, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Nummerierter Listeneintrag

Death Doom

Moin, danke für den Death-Doom-Artikel. Würd eine Kategorie:Death-Doom-Band nicht auch Sinn machen? Kennst du dich mit der Anlage einer solchen aus?--Sheep18 (Diskussion) 12:59, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist nich schwer. Ich hatte da auch schon dran gedacht - [[Kategorie:Death-Doom-Band]] aufrufen. Den üblichen Kram rein: „Diese Kategorie enthält Bands aus dem Genre [[Death Doom]]. [[Kategorie:Doom-Metal-Band]] [[Kategorie:Death-Metal-Band]]“
und dann anfangen mit ein- bzw. umsortieren in den Bandartikeln. Fertig. Nur wollte ich das mit dem umsortieren, aus Zeitgründen noch nicht machen.--Fraoch (Diskussion) 15:37, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Fraoch,

Du hast vorhin meine Änderung am Artikel „Electro (Sammelbezeichnung)“ rückgängig gemacht. Die Änderung war kein „Unfall, Versehen?“, deshalb möchte ich Dir erklären, warum ich geändert habe, was ich geändert habe.

Ich habe die Interlanguagelinks aus den folgenden beiden Gründen entfernt:

  • Die Interlanguage-Links sollten inzwischen über Wikidata gepflegt werden, um diese zwischen den Sprachen synchron zu halten. Das wollte ich ursprünglich machen, funktioniert aber in diesem Fall nicht wirklich (siehe Punkt 2)
  • Der Artikel Electro (Sammelbezeichnung) beschreibt den Oberbegriff Electro, der meines Wissens nur in der deutschen Wikipedia beschrieben wird. In den anderen Wikipedias ist er auf mehrere Artikel über die Unterthemen verteilt (z.B. Dark electro oder Electro-industrial). Die Links, die ich entfernt habe, verlinken auf diese Unterthemen von Electro, was man gemäß der Hilfeseite zur Internationalisierung nicht tun sollte

So müsste man den Artikel zum Beispiel nicht nur mit it:Dark Electro, sondern auch mit it:Electro-industrial verknüpfen, was nicht geht (und bewusst nicht gehen soll). Der beste Weg, um das Problem aufzulösen, wäre meiner Meinung nach die Aufteilung von Electro (Sammelbezeichnung) auf mehrere Artikel oder die Übersetzung von Electro (Sammelbezeichnung) auch in andere Sprachen, oder beides.

Viele Grüße, --Floscher (Diskussion) 20:38, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mir sowas als dritte Möglichkeit gedacht, aber wenn Du en:Electro-Industrial betrachtest, behandelt er Electro-Industrial, Aggrotech und Dark-Electro(Wie auch Electro[Sammelbezeichnung]), dazu sind die Verlinkungen auf den Unterabschnitt gesetzt und springen von der englischen direkt auf Electro-Industrial. Du siehst die Links sind durchaus sinnig, Stellenweise muss jedoch nachgebessert werden, dass die Links korrekt leiten. Gruß--Fraoch (Diskussion) 21:16, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Idee für Albenartikel der CD Werke mit Hauptaugenmerk auf die frühen Werke

Hey,

Nachdem wir ja vor ein paar Tagen die frühe Musik von CD zerkaut haben liefen Only Theatre of Pain, Catatrophe Ballet, Ashes und die Deathwish Ep bei mir auf Dauerschleife.
Nun bin ich am überlegen ob man nicht mal Albenartikel für die C.D Alben hier auf der Wiki verfassen sollte.
In der englischen Wiki sind sie auch vorhanden - könnte für den deutschen Artikel bestimmt auch sinnvoll sein.
Hierbei wollte ich natürlich stressfrei nach und nach mich von Anfang bis Ende durcharbeiten - Hier und da Bemerkungen zu der Entwickelung der Musik erwähnen.
Dafür müsste ich aber wissen ob es relevant ist, die musikalischen Unterschiede der ersten 4 Vö's zu erwähnen & ob es überhaupt welche gibt, die nennenswert sind.
http://www.youtube.com/watch?v=WCqaXfFJD9c Frühwerk - Absolut hastig und wütend. Würde schon gut in die Positive-Punk Ecke passen - wie du eben auch gesagt hast.
http://www.youtube.com/watch?v=dAKI1ra9IWg&index=3&list=PL7CLfASoLrdiY9NKetB_uxQ8Xrz-NWdMO - Ist im Gegensatz zur Deathwish EP & Only Theatre of Pain deutlich Weg von den hastigen Spielweisen und würde meiner Meinung nach einfach als Gothic Rock stehen bleiben.
Natürlich befinden sich auf Catastrophe Ballet auch Lieder nach dem Manier des ersten Albums wie http://www.youtube.com/watch?v=YvPXF0wpei0&list=PL7CLfASoLrdiY9NKetB_uxQ8Xrz-NWdMO&index=1
Ashas ist nochmal eine Spur ruhiger, beinhaltet dennoch wieder typische Strukturen

http://www.youtube.com/watch?v=aDgUlhQnrHI&list=PLE3uiJxjyNhBZ_Wfqnku_iO5LIb9szYuF Würde ich wieder etwa in die Gothic Rock/Dark-Wave Ecke packen.

http://www.youtube.com/watch?v=ILXmQPvnxdg&list=PLE3uiJxjyNhBZ_Wfqnku_iO5LIb9szYuF&index=4 schliesst wieder an die typischen Muster an.


Wie man hört, schlängeln sich die Klangmuster zwischen hastig und ruhig so durch die Alben - Alle Alben sind m.E vom Stil her dennoch recht similar.
Sollte man die Unterschiede in Tempo und "eher Positive-Punk" ähnlich und "eher Gothic Rock" und eher Dark-Wave-ähnlich erwähnen und wiedermal ein Feintuning heranzüchten -
Somit würden ruhigere Balladen eher in die Dark-Wave und Gothic Rock Ecke passen während die schnelleren Lieder im Positive-Punk angesiedelt werden -wie siehtst du das? Du hast ja auch Gothic Rock & Dark Wave mit in die Box gepackt.Auch Nergal schrieb ja, dass manche Bands (womit er ja z.b C.D meinte) einen deutlich Gothic-beeinflussten Stil hatten - das sollte wohl für die Rozzvriante von CD her als art Statement/Umschreibung für die frühen Sachen reichen - Egal ob ruhiges Lied oder schnelle(s)/hastige(s) Spielweise/Lied.Die Aussage könnte vielleicht schon genug abdecken.Von dem Begriff American Gothic lass ich die Finger, da es halt nur ne Umschreibung ist und als Begriff warscheinlich relativ unbekannt ist und kein anerkannter Begriff für's Genre ist.
Ist sowas sinnvoll? Oder sollte man einfach die m.E geringen Unterschiede nicht berücksichtigen, da die Rozz Variante im allgemeinen keine musikalischen Unterschiede beinhaltet die Grund dafür wären sich um eine Differenzierung zwischen eher PosiPunk lastig und Gothic Rock lastigen Stücken zu unterscheiden.So würde ich zumindest für die Rozz-Variante Death-Rock(als Hinweis auf die Zugehörigkeit der Bewegung, und auf die später stilistisch definierten Merkmale), Gothic-Rock und Dark Wave(für die Balladen und ruhigeren Stücke) in die Boxen einfügen. Eigentlich sollte damit das frühe Spektrum der Musik abgedeckt sein.? Zumindest würde mir kein anderes Genre einfallen was der Musik noch gerecht werden könnte. - Dir etwa?

Lg --Brosi90 (Diskussion) 16:50, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Für die Quellenarbeit - Wikipedia:Projekt Musikalben, da gibt es eine gute Linkliste, und noch ein Paar Hilfsmittel.
Stildefinitionen(Album ist x weil a,b,c und d zusammenkommen) würde ich aus Albumartikeln vornehmlich raus lassen. In der Regel tun es bequellte Stilbeschreibungen: A sagt psychedelisch und wütend, B sagt jaulender Klagegesang und hypnotischer Rhythmus.
In die Box würde ich natürlich stets Death-Rock packen, dazu bis OToP Gothic-Punk und später Gothic Rock, ich glaube, dass auf Catastrophe Ballet noch beides Sinn macht. Dark Wave ist noch ein Oberbegriff, der muss nicht sein, insbesondere weil Gothic-Punk und Gothic Rock schon sehr rund sind, Dark Wave ist ein irrsinniges Konglomerat aus Musikstilen. Und Christian Death sind mit Rozz nicht so weit aus den Ideen von Gothic Punk und Gothic Rock ausgebrochen, dass man noch eine Spur höher greifen müsste.--Fraoch (Diskussion) 19:51, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp!

Okay - Damit fällt Dark Wave raus somit betitel ich wie folgt für die Boxen
Deathwish EP - Death-Rock, Gothic-Punk
oToP - Death-Rock, Gothic-Punk
Catastrophe Ballet - Death-Rock, Gothic Rock & Gothic-Punk
Ashes - Death-Rock, Gothic Rock (Ob Gothic-Punk hier noch Sinn macht, weiß ich nicht - und man nicht einfach bei Gothic-Rock bleiben sollte, was meinst du ?)
Einverstanden ?
Gleicht sich ja auch mit was du in die C.D Box hineingetragen hast.Eigentlich müsste man ja noch nichtmal zwischen Goth-Rock und Goth-Punk unterscheiden, da es nur ne frühe Spielform ist, aber da es einen eigenen Artikel gibt ist es warscheinlich ganz sinnvoll - zumal es den schnelleren Nummern einfach gerecht wird.
Somit sollte der musikalische Inhalt der Alben mit den oben genannten Genres abgedeckt sein,ja ? Da die ruhigeren Stücke m.E nach dem Gothic Rock definitiv gerecht wird - ein anderes Genre würde mir eben auch nicht einfallen welches man da noch einbringen könnte.
Hatte mal bei www.rateyourmusic.com "Dark Cabaret" als Subgenre für Ashes und Catastrophe Ballet gelesen, daher wollte ich nochmal genauer nachfragen da mir dieses Genre sehr fragwürdig herüber kommt.
Andere Quellen sprechen davon das die ersten 3 Alben "Post-Punk Essentials" wären (http://www.ssmt-reviews.com/artist/christian.html) Meinst du das sollte man noch mit einbauen oder reicht es hier Death-Rock, Gothic-Rock und Gothic-Punk zu erwähnen da diese ja Post-Punk Genres sind?
Meinst du das man vielleicht dann Dark Wave aus der Infobox bei C.D herausnehmen sollte und bei Death-Rock, Gothic Rock bleiben und eventuell Gothic-Punk für die Rozz Abteilung hinzufügen sollte?

Merke gerade beim durchforsten der verschiedenen Reviews - Das die Genres dort extrem schwanken - Während die einen von Hardcore/Punkrock oder New Wave sprechen sind andere bei Post-Punk/Gothic, welches ich auch passender finde.

Zusätzlich scheint es auch kaum nützliche Literatur dafür zu geben. Scheint alles sehr undurchsichtig zu sein, da gerade bei Reviews jeder seine persönliche Meinung mit hineinbringt - Öfters auch Leute die anscheinend keine Ahnung davon haben.


LG --Brosi90 (Diskussion) 20:27, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Die Albeneinordnungen finde ich gut.
Goth-Punk ist spezieller als Goth Rock, und in der Assoziation(nicht der Definition) eher mit Fields und Sisters überein, daher ist Goth Punk schon recht passend.
Dark Cabaret kenn ich als schwammigen Stilbegriff für The Dresden Dolls, den ich eher in eine Mode-Richtung verstanden und nie für eine musikalische Stilumschreibung gehalten habe, aber da kenn ich mich nicht wirklich aus.
Was die CD Box angeht... da muss ich noch mal auf die ersten VÖs von Valor hören, oder bekommst Du die so schnell als Goth Rock eingeordnet?
Post-Punk/Goth Rock/Punkrock... eben darum würde ich die Stildefinitionen der Quellen raus lassen. Reviews sind oft persönlich und zeitlich geprägt, dazu noch regional und national unterschiedlich gewichtet. Gothic-Punk ist eine Spielform des Post-Punk. Das CD als Post-Punk-Essential gelten, kann man durchaus erwähnen, SOFERN die Quelle was taugt.--Fraoch (Diskussion) 20:52, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Gut Albeneinordnung wird so übernommen, wobei ich mir bei Ashes noch nicht sicher bin ob ich mich hierbei noch um Gothic-Punk bemühen sollte oder ob da Gothic-Rock reicht- Was meinst du ?- Vielleicht erwähne ich im Text (nicht in der Box) vielleicht auch den Begriff American Gothic mal schauen ob ich das eingebaut kriege - Oder meinst du das sollte ich mir verkneifen ?
Auf der einen Seite ist American Gothic eine durchaus gute Beschreibung für die Rozz-Variante, da eben auch mehrere Reviews und Leute diesen Begriff verwenden - andererseits könnte diese Umschreibung eventuell falsche Interpretationen hervorrufen.
Ich hör mich die Tage mal in die früher Valor Vö rein und schaue mal wie ich das einordnen würde - Ob das in das Gothic-Rock Feld passt kann ich nicht sagen.Zumindest würde ich die ruhigen Sachen der Rozz-Variante unter Gothic Rock einstufen - Passt auch, weil die Stücke vom Stil her definitiv vergleichbar mit einigen atypischen Liedern sind.
Helle Gitarren dominant/tiefer Bass begleitend/Texte sind theatralisch/ - Sollte wohl genug Übereinstimmungen sein, um dem Genre gerecht zu werden.
Reviews lasse ich weitesgehend heraus, eben aus den oben genannten Gründen.

Die Quelle finde ich recht seriös (http://www.ssmt-reviews.com/artist/christian.html) - Und meines Erachtens ist die Umschriebung Post-Punk-Essentials ganz gut getroffen, da Death-Rock nunmal wie du schon sagtest eine düstere Post-Punk Variante ist und Christian Death mindestens unter Rozz eine wichtige Rolle im frühen Death-Rock spielten. Dennoch würde ich Post-Punk warscheinlich nicht in die Box packen, da der Sammelbegriff(und spätere Stildefinition) Death-Rock und die Genres Gothic Rock wie auch Gothic-Punk ausreichend ist, und man hier nicht alle Sammelbegriffe einfügen muss in die C.D reinfallen, sondern nur die wichtigsten, die eben die Musik am genauesten definieren.

2 Ich wollte dir nochmal die Endfassung meines Edit im CD Artikel präsentieren - Fertig belegt -

Die anfangs präsente düstere Post-Punk Variante[6][7] die in Amerika, wie auch einige andere Stile unter dem Name Death-Rock geläufig war, spielte Christian Death unter Rozz Williams einschließlich bis etwa 1988 und wurde später auch als American Gothic bezeichnet.[8]Hierbei spielten Christian Death im Gegensatz zu anderen Bands die ebenfalls dem Death-Rock zugeschrieben waren wie z.b 45 Grave, einen deutlich Gothic orientierten Stil.Mit der Veröffentlichung von Sex, Drugs and Jesus Christ, unter der Leitung von Valor Kand, änderte sich der Stil von Christian Death. Die Band nahm verstärkt Elemente des Alternative Metal auf und distanzierte sich zunehmend vom Death Rock.[9]
Sollte so stehen bleiben können.
PS:Die folgende Passage habe ich leicht abgeändert aus einem von Nergals Definitionen aus dem Goth-Rock Artikel zu dem Thema beigefügt und eingearbeitet: Hierbei spielten Christian Death im Gegensatz zu anderen Bands die ebenfalls dem Death-Rock zugeschrieben waren wie z.b 45 Grave, einen deutlich Gothic orientierten Stil.

LG --Brosi90 (Diskussion) 21:08, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

guter edit, bereichert den Artikel, da es hier echt ein bischen das kuddelmuddel der Stilzuordnungen von CD entwirrt.
Satan Stole My Teddy Bear ist, so glaube ich meistens brauchbar. Ich hab die Seite mal für Disco Volante benutzt.
Als Maßgebender Repräsentat des American Gothic kann man das durchaus in einem der frühen Alben erwähnen.
Ich hab mal geguckt was ich so an Papierquellen habe die CD erwähnen. Schattenwelt hasst Du meine ich auch, dann hab ich noch das A-Z of Gothic, Doom and Stoner, wo CD erwähnt werden, aber da wird nicht viel zu den Alben gesagt, hier ein Satz, da ein Satz. Interessant ist allemal, dass CD da als wichtige American Goth Band benannt wird, ich kann den Satz die Tage mal abschreiben.
Ich weiß, Gitane hat in Die Welt der Gothics einen eigenen Beitrag gehabt, ich hab das Buch aber nicht mehr(verliehen und nicht mehr zurückbekommen) und bin mir nicht sicher wieviel der Beitrag taugt und ob da was zu den frühen Alben drin ist. Ich erinnere mich nur, dass Gitane, auch von einem Liveauftritt schrieb.
Ashes - definitiv sollte der große Bowieeinfluss mit in den Fließtext, hier mehr als anderswo. In der Box kann durchaus beides stehen, wobei ich hier eigentlich glaube, dass Gothic Rock reicht, es ist ein weniger krachendes Album Rozz singt gezielter, die Melodien sind klarer. Für Rozz-CD-Verhältnisse ist es wohl das Album, dass am tiefsten im Gothic Rock ist.--Fraoch (Diskussion) 08:44, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Gut, in Schattenwelten wurde auch nur sehr begrenzt auf CD eingegangen.
Das Gothic A-Z von Matzke und Seeliger? Wenn ja leg ich mir den Schinken mal zu - kriegt ja durchweg nur schlechte Kritik und ist daher bei Amazon für 7€ erhältlich - falls das Buch mal irgendwann nützlich sein könnte, liegt es dann zumindest hier.
American Gothic bastle ich dann mal irgendwo mit hinein.Was Ashes angeht so hast du glaub ich recht das bleibt Gothic Rock mit Death-Rock allein in der Box. - Gerne kannst du, wenn du Zeit hast mir den Satz abschreiben - ist wahrscheinlich gut als Quellenverweis.Brosi90 (Diskussion) 11:40, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ne nicht das Gothic A-Z von Matzke und Seeliger, sondern Garry Sharpe-Young:A-Z of Doom, Goth & Stoner Metal. 2003 ISBN 978-1-90144-714-9
das andere Buch, mit einem Artikel von Gitane, das ich meinte war: Matzke und Seeliger:Gothic! Die Szene in Deutschland aus der Sicht ihrer Macher ISBN 978-3-89602-332-2

Only Theater of Pain

Tada!

Lass dich aus, würd gern deine Meinung zu meinem ersten Albenartikel hören - Das einzige was ich nicht hinbekommen habe, war das Foto des OToP Covers was ich noch einfügen wollte.Aber irgendwie hab ich das nicht hinbekommen. --Brosi90 (Diskussion) 17:44, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

OK, ganz nett, aber
Zitat:Im Gegensatz zu späteren Veröffentlichungen wie Ashes, die deutlich am Gothic Rock orientieren sind, ist Only Theatre of Pain noch deutlich im Gothic Punk angesiedelt. Dies äußert sich durch die hastige & wütende Spielweise der begleitenden Gitarren während das tiefe Bassspiel dominant und markanter ist. Im Gegenzug kann man auf Alben wie Catastrophe Ballet und Ashes auch schon deutlich Gothic Rock lastigere Stücke, die durch klare Melodiebögen, dominantere ruhigere und helle Gitarren gezeichnet sind während der herunter gestimmte Bass begleitend in den Hintergrund rückt, vermerken. Wer sagt das und wo sind die Quellen? Die Stilbeschreibung ist grundsätzlich gut, aber ohne Belege fällt das in den Bereich WP:TF.
YouTubeLinks gehören nicht in den Artikel es sei denn es sind Interviews die als Quelle dienen.
Du schreibst in einem ziemlichen Formatwust. Baust Du die direkt im Namensraum oder nutzt Du Baustellen in deinem Benutzerraum? Das würde ich Dir zumindest empfehlen.
Ein Album gehört nicht in die Kategorie Band.
Aber das sind Kleinigkeiten, viel wichtiger finde ich dies:
Interessant wäre etwas mehr zur Bedeutung des Albums. Wer spielte Coverversionen, wer beruft sich auf das Album oder bestimmte Songs. gerade OTOP hatte ja auch eine Bedeutung für den Death Rock, findet sich was dazu?
Weißt Du Albumartikel finde ich immer dann interessant wenn ich dort was lese was ich nicht auch dem Booklet entnehmen kann. Wo kam Rozz her, was hat er vorher gemacht, wo wurde aufgenommen, was sind Inhaltliche Themen des Albums, was passierte danach. Gab es Skandale oder Geschichten. Was hielten Rozz baptisten Eltern eigentlich von der Scheibe? Welche Geschichten gibt es um die Platte? Ihre Entstehung und ihre Folgen. Ich schreibe gerade an EyeHateGod (Album) vor für Mai 2014, natürlich habe ich dafür eine bessere Quellenlage, aber die Idee wird klar: was würde Dich noch an dem Album und der Gesichte dahinter interessieren? Finde etwas interessantes über die Platte, das kann nicht immer so umfangreich sein wie bei EHG, aber es kann zumindest so sein, dass man hinterher denkt: wieder was gelernt. Die Basisinformationen sind OK, damit hat man einen Stub aber mehr ist immer spannender in Take as Needed for Pain, erfährt man das EHG mit den Jungs von Cash Money Records kiffen und saufen ging und das während sie einen Titel White Nigger nannten, der Produzent einfach einen Song ans Ende setzte und Mike Williams damit die Laune verdarb. Sowas finde ich interessant und darum schreibe ich Albumartikel.(Wobei mir einfällt, dass ich demnächst mal die Story hinter dem Titel White Nigger einbauen könnte.)--Fraoch (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten


  • Die Youtubelinks sollten genau dafür da sein, dass man eben einen Einblick in die frühe Musik hat und selber hören kann das die stilistische Beschreibung korrekt ist.

Quellen sind dafür recht schwer bis gar nicht zu finden - Falls du mal was findest kannst du mir diese gern überlassen.

  • Okay die Band Kategorie hast du schon entfernt - Danke !
  • Das mit der Formatwust liegt daran das ich das alles im Fenster schriebe, und keine Baustellen weil ich mich mit vielen Funktionen noch nicht auskenne - bin halt noch nicht lange aktiv in der Wikipedia.
  • Zu deinen angesprochenen Ideen - Gute Vorschläge werde ich mich drum bemühen darüber was herauszufinden wobei ich schon eher den Schwerpunkt auf den Inhalt der Texte setze und welche Auswirkung das Album in den USA und Europa hatte. Wenn du zufällig Quellen oder Seiten hast auf der gut beschrieben ist was der Inhalt von OToP ist o.Ä relevante Quellen für den Artikel kannst du auch diese mir gerne zeigen.--Brosi90 (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • YouTube ist hier nicht gerne gesehen, ich habe mich selbst mal dafür interessiert weil ich es in Disco Volante ganz gut gefunden hätte den ein oder anderen Song zu verlinken. Aber hab nicht mal die Regel dazu gefunden.
  • Ich verpass Dir gleich ne Benutzerseite und zwei Baustellen mit den Links dazu auf der Nutzerseite.
  • Der Inhalt der Texte ist ja bei Rozz ebenso spannend, er schreibt mit vielen Bildern und da stellt sich die Frage was soll dies oder jenes, wo kommen seine Ideen her etc.
  • Bilder sind vornehmlich über Wikimedia Commons einzubetten ich denke ich setzt Dir gleich auch noch ein paar Helfer dazu auf Deine Nutzerseite.--Fraoch (Diskussion) 19:38, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Danke das ist echt nett von Dir!

Ich werde mich jetzt mal nach und nach darum bemühen noch Informationen über die frühe Geschichte rund um das Album zu finden.z.B hab ich noch ein Edit über die teils satanischen und blasphemischen Inhalte der Texte hinzugefügt - natürlich mit Quelle.

Zusätzlich gibts jetzt auch ne kleine Unterteilung innerhalb des "Hintergrund Abschnittes"

Erwähnt habe ich auch noch das er die Gastmusikerin später geheiratet hat.Halt alles so Sachen die in die chronologische Ära passen und unmittelbar davor, währendessen oder auch danach passiert sind.Wie gesagt falls du mal über iwas handfestes stolperst, würd ich es gern benutzen.

Ich glaube dafür ist das Buch von Rozz Williamsganz hilfreich, dennoch muss ich iwo ein Exemplar finden, welches nich gebraucht 80€ kostet.Brosi90 (Diskussion) 19:52, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du kannst Stilbeschreibungen aus Reviews durchaus nutzen, das was Du da zusammengetragen hast lässt sich bestimmt aus Seiten wie allmusic, Sputnik, ssmtb etc. bequellen.
Albumcover oder Soundschnipsel wirst Du nur selten einbetten können das ist ein Urheberrechtsproblem.
Die Baustellen sind jetzt da. Die kannst Du praktisch nutzen indem Du Artikel dort erstellst bis Du zufrieden bist und sie danach per copy and paste in den Artikelnamensraum setzt, dann nimmst du die nowiki's um die Kategorien raus et voila hast Du einen fertigen Artikel. Danach kannst Du den Text aus der Baustelle werfen und dort einen neuen Artikel anlegen.--Fraoch (Diskussion) 20:30, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tatsächlich hab ich bei u.a bei Allmusic eine Review über ein paar Umschreibungen zum Klang gefunden - sollten erstmal ausreichen bis ich mit meinen Recherchen soweit druch bin und die perfekte Review gefunden habe. Hab die beiden Reviews als Quelle direkt mal angegeben. Sollte der Theorieerfindung o.ä entgegenwirken.
Danke nochmal für die Baustellen, da setzte ich mich die Tage mal heran und werde diese auch für die nächsten Vorhaben benutzen.Brosi90 (Diskussion) 21:01, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist gut, so wie er ist, ist der Artikel durchaus gut. Er ist mehr als der übliche Stub aus Albumname, Besetzung und Titelliste und das Album ist als repräsentant des American Gothic und nachhaltiges Werk des Death Rock ja immerhin deutlich Relevant. Das weitere ist mehr mein Ding als es Kriterien der Wikipedia sind. Ich bin ein Freund von Originalaussagen und Referenzen. Ich kann mir vorstellen, dass Bands wie Bloody Dead and Sexy sich hier oder da schon mal lobend über Christian Death oder sogar das Album geäußert haben. Mir fällt gerade noch ein dass ich an den Kat's von OTOP evtl noch was ändern muss. Wenn noch was ist, frag einfach.--Fraoch (Diskussion) 08:44, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Catastrophe Ballet

Hey ich wurstel und probiere mich gerade an dem CB Artikel - hab da n Zitat bzw ne Kritik die ich gern Übersetzen würde - scheitere allerdings bei meinen Realschul-Englisch-Skills. Vielleicht könntest du mal schauen ob sich das besser Übersetzen lässt.

  • Kritiker beschrieben den Wandel der Musik wiefolgt.
The sound of Christian Death was about to change and become more affected and various remaining in the death rock, which is in fact the American gothic rock, quite different from the UK gothic scene of the 80s, fields that Rozz Williams with Christian Death formed with "Deathwish" (1981) and "Only Theatre Of Pain" (1982).

Und jetzt kommt der "Urgst" den ich daraus schonmal fabriziert habe.

Übersetzung:

Der Klang von Christian Death sollte sich ändern und sich noch betrefflicher für die verschiedenen Reste des Death-Rock werden, welcher in der Tat der amerikanische Gothic-Rock war, und dennoch ganz anders klang als die britische Gothic-Szene der 80er Jahre . Felder, die Rozz Williams mit Christian Death mit der "Deathwish EP" (1981) und "Only Theatre Of Pain" deutlich prägten.


Ich bekomme dort keinen logisch zusammenhängenden Satz zusammen.

Übrigens ist das die Rohfassung für CB - vielleicht könntest du nochmal in die von mir erwähnten Lieder bei Zeiten mal reinhören und sagen ob ich mit meiner Genredefinition dort richtig liege.



Nochmal kurz ein bisschen Semi-Offtopic - wir haben uns ja mal ausgiebig darüber unterhalten was genau Death-Rock eig ist - Hab im DeathRock Artikel, der allerdings etwas minimal auf mich wirkt, folgenden Satz gefunden.

In engerem Sinne wird unter Death-Rock eine durch den frühen, amerikanischen Hardcore Punk beeinflusste Form des Gothic Rock verstanden.

Der Einfluss vom US Hardcore Punk würde zumindest die wütende Spielweise iwo rechtfertigen.

Eigentlich (Vorrausgesetzt der Satz ist korrekt) könnte man diesen Satz auch dazu benutzen um den Begriff American Gothic allgemein zu definieren, oder? Die Erklärung mit der düsteren Post-Punk Variante ist zusammen mit diesem Satz somit das beste was ich bis jetzt gelesen habe um American Gothic/Death-Rock(stilistisch) zu beschreiben.

Mal ganz nebenbei ohne mich da jetzt in etwas zu verrennen - American Gothic und der stilistische Death-Rock ist ja das gleiche nur unter einem anderen Label, richtig?

Wenn das aber totaler Quatsch ist was dort steht, würde ich überlegen ob man diesen nicht ändert.LG Brosi90 (Diskussion) 17:19, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten