Zum Inhalt springen

Belgische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2014 um 20:57 Uhr durch Gerd.Seyffert (Diskussion | Beiträge) (Leerzeilen entfernt, da nach Überschriften zweiter Ordnung automatisch ein größerer Zeilenabstand entsteht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Euromünzen
Eurozone
Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Estland Estland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Italien Italien
Kroatien Kroatien
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Luxemburg Luxemburg
Malta Malta
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Portugal Portugal
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien
Zypern Republik Zypern
Assoziierte Euronutzer
(mit eigenen Euromünzen)
Andorra Andorra
Monaco Monaco
San Marino San Marino
Vatikanstadt Vatikanstadt
Passive Euronutzer
(ohne eigene Euromünzen)
Kosovo Kosovo
Montenegro Montenegro
Zukünftige Eurostaaten
Bulgarien Bulgarien
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Schweden Schweden
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn
Ausstiegsklausel
Danemark Dänemark

Die belgischen Euromünzen sind die in Belgien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Umlaufmünzen

Erste Prägeserie (1999–2007)

Alle acht Münzen haben das gleiche Motiv: das Porträt von König Albert II. und sein königliches Monogramm. Das Design enthält auch die zwölf Sterne der EU und das Prägejahr. Wie die meisten Euroländer prägte Belgien bereits ab 2007 seine Euromünzen mit der neu gestalteten Vorderseite (neue Europakarte). Der Entwurf der Bildseite stammt von Jan Alfons Keustermans.

Abbildungen der belgischen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
1 Cent 1. Serie 2 Cent 1. Serie 5 Cent 1. Serie
Abbildung und Monogramm König Alberts II.
0,10 € 0,20 € 0,50 €
10 Cent 1. Serie 20 Cent 1. Serie 50 Cent 1. Serie
Abbildung und Monogramm König Alberts  II.
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
1 Euro 1. Serie 2 Euro 1. Serie Sechsmal abwechselnd
die Zahl „2“ und „★ ★“ (zwei Sterne),
insgesamt also zwölf Sterne,
wobei jede zweite „2“ auf dem Kopf steht.
Abbildung und Monogramm König Alberts  II.

Zweite Prägeserie (2008)

Bereits 2007 hatte Belgien die neu gestaltete gemeinsame Vorderseite (neue Europakarte) auf seine Münzen geprägt. 2008 begann Belgien mit der von der EU angeregten Neugestaltung der Euromünzen. Die nationale Seite der Münzen der zweiten Prägeserie 2008 unterscheiden sich von denen der ersten durch folgende Details: Das Porträt von König Albert II. wurde aktualisiert und rechts davon befinden sich sein Monogramm sowie das Landeskennzeichen BE. Die Jahreszahl steht nun unterhalb des Porträts, zusammen mit dem Zeichen der belgischen Prägestätte in Brüssel – Erzengel Michael, der den Teufel tötet – und einer Waage für den Münzmeisters Romain Coenen. Der Entwurf der zweiten Prägeserie stammt von Luc Luycx. Unterschiede in der Gestaltung sind am Wangenknochen sowie am Haarwirbel neben der Stirn des Königs zu erkennen.

Dritte Prägeserie (2009–2013)

Für die Prägungen 2009–2013 wurde das Porträt von König Albert II. noch einmal verändert, und zwar wurde wieder, wie bei der ersten Prägeserie, der Entwurf von Jan Alfons Keustermans verwendet. Nach den am 19. Dezember 2008 von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für die nationalen Seiten von Euro-Umlaufmünzen empfohlenen Leitlinien ist es gestattet, Münzmotive, die das Staatsoberhaupt darstellen, alle fünfzehn Jahre zu aktualisieren, um Änderungen im Erscheinungsbild des Staatsoberhaupts Rechnung zu tragen.[1] Der neuen Leitlinie nach kam die Aktualisierung 2008 jedoch zu früh und war deshalb zu revidieren. Die übrigen Änderungen der Neugestaltung von 2008 wurden dagegen beibehalten.

Das Amt des Münzmeisters hatte 2009 bis 2012 Serge Lesens inne, so dass die Kursmünzen von 2010 bis 2012 eine Feder als sein Münzmeisterzeichen tragen. Ab 2013 wird nun eine Katze für den amtierenden Münzmeister Bernard Gillard auf die Münzen geprägt.

Version 1999–2007 Version 2008 Version 2009–2013


Vierte Prägeserie (ab 2014)

Nachdem Albert II. am 21. Juli 2013 abgedankt hat, ist sein Sohn Philippe belgischer König.

Abbildungen der belgischen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
1 Cent 3. Serie 2 Cent 3. Serie 5 Cent 3. Serie
Abbildung und Monogramm König Philippes
0,10 € 0,20 € 0,50 €
10 Cent 3. Serie 20 Cent 3. Serie 50 Cent 3. Serie
Abbildung und Monogramm König Philippes
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
1 Euro 3. Serie 2 Euro 3. Serie Sechsmal abwechselnd
die Zahl „2“ und „★ ★“ (zwei Sterne),
insgesamt also zwölf Sterne,
wobei jede zweite „2“ auf dem Kopf steht.
Abbildung und Monogramm König Philippes

1- und 2-Cent-Münzen

Das belgische Kabinett stimmte am 7. Februar 2014 einem Gesetzentwurf zu, der vorsieht, bei auf 1, 2, 6 oder 7 Cent lautenden Gesamtbeträgen auf ein Vielfaches von 5 Cent abzurunden, bei 3, 4, 8 oder 9 Cent aufzurunden. Diese Maßnahme tritt jedoch erst nach Vorliegen eines entsprechenden königlichen Dekrets in Kraft.[2]

2-Euro-Gedenkmünzen

Hauptartikel: 2-Euro-Gedenkmünzen

Belgien hat bis heute folgende 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben:


zukünftige Ausgaben

Sammlermünzen

5 Euro

Material: 92,5 % Silber 7,5 % Kupfer – Durchmesser: 30 mm – Gewicht: 14 g

Thema Ausgabedatum Auflage
50 Jahre Schlümpfe 15. Oktober 2008 25.000
175 Jahre Eisenbahn in Belgien Mai 2010 20.000
Hélène Dutrieu Oktober 2011 10.000

10 Euro

Material: 92,5 % Silber 7,5 % Kupfer – Münzdurchmesser: 33 mm – Gewicht: 18,75 g

Thema Ausgabedatum Auflage
50 Jahre Eisenbahnverbindung durch Brüssel von Nord nach Süd 4. Oktober 2002 50.000
100. Geburtstag von Georges Simenon 10. Februar 2003 50.000
EU-Erweiterung 4. Januar 2004 50.000
75 Jahre Tim und Struppi 30. Juli 2004 50.000
Fußballderby Belgien – Niederlande 29. April 2005 50.000
Frieden und Freiheit (60 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs) Mai 2005 50.000
400. Todestag von Justus Lipsius April 2006 50.000
Minenunglück in Marcinelle (fr) August 2006 48.000
Minenunglück in Marcinelle als Farbmünze mit coloriertem Bergmann August 2006 2.000
50 Jahre Römische Verträge 26. März 2007 40.000
Internationales Polarjahr September 2007 50.000
Maurice Maeterlinck – Der blaue Vogel 7. März 2008 20.000
Olympische Spiele 2008 in Peking April 2008 20.000
500 Jahre Erasmus von Rotterdam – Lob der Torheit Februar 2009 15.000
75. Geburtstag von König Albert II. 6. Juni 2009 15.000
100 Jahre Afrikanisches Museum Januar 2010 20.000
100. Geburtstag von Jean Baptiste Reinhardt 17. Mai 2010 20.000
Auguste Piccard / Bathyskaphs - Tiefsee-U-Boot Mai 2011 15.000
Amundsen: Entdeckung des Südpols in Zusammenarbeit mit Norwegen Mai/Juni 2011 15.000
Paul Delvaux Juni 2012 15.000
Baron de Coubertin Juni 2012 10.000
100 Jahre Flandern-Rundfahrt Juni 2013 10.000
Hugo Claus Juni 2013 10.000

12½ Euro

Material: 99,9 % Gold – Münzdurchmesser: 14 mm – Gewicht: 1,25 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Belgisches Königshaus – Leopold I. November 2006 15.000
Belgisches Königshaus – Leopold II. Oktober 2007 15.000
Belgisches Königshaus – Albert I. 5. November 2008 10.000
Belgisches Königshaus – Leopold III. 1. Oktober 2009 5.000
Belgisches Königshaus – Baudouin I. Oktober 2010 5.000
Belgisches Königshaus – Albert II. November 2011 6.000

20 Euro

Material: 92,5 % Silber 7,5 % Kupfer – Münzdurchmesser: 37 mm – Gewicht: 22,85 g

Thema Ausgabedatum Auflage
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 8. Dezember 2005 25.000
100. Geburtstag von Hergé 22. Mai 2007 50.000
Heiligsprechung von Pater Damian 8. Oktober 2009 15.000
A dog of Flanders 12. Oktober 2010 15.000

25 Euro

Material: 99,9 % Gold – Durchmesser 18 mm – Gewicht: 3,11 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Olympische Spiele 2008 in Peking April 2008 5.000

50 Euro

Material: 99,9 % Gold – Durchmesser 21 mm – Gewicht: 6,22 g

Thema Ausgabedatum Auflage
70. Geburtstag von König Albert II. 6. Juni 2004 10.000
400. Todestag von Justus Lipsius August 2006 2.500
50 Jahre Römische Verträge 26. März 2007 2.500
Maurice Maeterlinck – Der blaue Vogel 7. März 2008 2.500
500 Jahre Erasmus von Rotterdam – Lob der Torheit Februar 2009 3.000
100 Jahre Afrikanisches Museum Februar 2010 3.000
Auguste Piccard / Bathyskaphs - Tiefsee-U-Boot Mai 2011 2.500
Amundsen: Entdeckung des Südpols in Zusammenarbeit mit Norwegen 2011 2.500
Paul Delvaux Juni 2012 1.500
Hugo Claus Juni 2013 1.000

100 Euro

Material: 99,9 % Gold – Durchmesser 29 mm – Gewicht: 15,55 g

Thema Ausgabedatum Auflage
50 Jahre Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 16. Dezember 2002 5.000
200. Jahrestag der französischen Münzreform von 1803 15. November 2003 5.000
EU-Erweiterung 30. Juli 2004 5.000
175. Jahrestag der Unabhängigkeit Belgiens Oktober 2005 5.000
175 Jahre Königliche Dynastie November 2006 5.000
175 Jahre Königliche Münze Belgien Oktober 2007 5.000
50 Jahre EXPO 5. November 2008 3.000
50. Hochzeitstag von König Albert II. und Königin Paola 2. Juli 2009 5.000
50. Geburtstag von Kronprinz Philippe Juni 2010 5.000
150. Geburtstag Victor Horta Oktober 2011 ?
500. Geburtstag Gerard Mercator 2012 2000
König Balduin 2013 1500

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Europäischen Union: Empfehlung der Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 50 kB) Abgerufen am 3. März 2013
  2. Nieuwsblad: 1- und 2-Cent-Stücke verschwinden (flämisch) Abgerufen am 9. Februar 2014