Zum Inhalt springen

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 21:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) e.V. ist eine bundesweit wirkende Selbsthilfevereinigung, die sich als Interessenvertretung von Menschen mit Körperbehinderung versteht.

Geschichte

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter wurde am 15. November 1955 von Eduard Knoll gegründet. Eduard Knoll hatte als schwerbeschädigter Kriegsheimkehrer gemeinsam mit anderen Betroffenen die Absicht, für Menschen mit Körperbehinderung Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeit zu schaffen und dadurch Lebensqualität zu bieten. Der BSK ist heute eine bundesweit wirkende Selbsthilfevereinigung, die sich als Interessenvertretung von Menschen mit Körperbehinderung versteht (§ 2.1 Satzung).

Vereinszwecke sind:

  • die Gleichstellung von Menschen mit Körperbehinderung und ihre Integration in der Gesellschaft zu fördern,
  • zur Selbstverwirklichung von Menschen mit Körperbehinderung in der Gesellschaft beizutragen,
  • den Abbau sozialer, gesellschaftspolitischer und die Mobilität einschränkender Barrieren voranzutreiben (§ 2.2 Satzung).

Sozialpolitisches Wirken

...

Organisation

Vereinssitz ist Krautheim an der Jagst in Baden-Württemberg.

Bundesverband

Geschäftsstelle

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim,
Telefon (Zentrale): 06294-4281-0,
Fax (Zentrale): 06294-4281-79, Fax (Geschäftsleitung): 06294-4281-19

Bundesgeschäftsführer: Mark Niederhöfer

Einrichtungen des Bundesverbandes

  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH (Druckerei, Industriemontage, Büroservice, Buchvertrieb, Recyclingabteilung)
  • Eduard-Knoll-Wohnzentrum GmbH (Fertigstellung Ende 2002; 80 Heimpflegeplätze für teil- und vollzeitpflegebedürftige Menschen)
  • Service GmbH (Organisation und Durchführung von barrierefreien Reisen für Menschen mit Körperbehinderung)

Mitgliedschaften in Dachverbänden

  • BAG Selbsthilfe e.V. (ehem. BAG Hilfe für Behinderte e.V.)
  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband (ehem. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband)
  • Deutscher Spendenrat e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Rehabilitation Behinderter e.V.

Landesverbände und Untergliederungen

Etwa 145 ehrenamtliche Selbsthilfegruppen arbeiten als sogenannte "Untergliederungen" für die Ziele des Verbandes. Sie sind strukturiert in Landesverbände, Landesstellen, Bereiche und Kontaktstellen.

Publikationen

  • Magazin Leben und Weg, erscheint zweimonatlich, Auflage: 10.000
  • BSK-intern, erscheint zweimonatlich, Auflage: 6.500
  • sowie zahlreiche Zeitschriften und Informationsdienste der Untergliederungen
- ABC der Krankenversicherung
- ABC der Pflegeversicherung
- ABC der Rehabilitation
- ABC der Gesundheitsreform
- Reise-ABC für Menschen mit Körperbehinderung
- "BSK-Urlaubsziele" 2005 - Von Australien bis Ungarn: Reisen für Menschen mit Behinderung
- Planungsberater für barrierefreies Bauen und Wohnen

Siehe auch

Behindertenorganisationen