Zum Inhalt springen

Kötschach-Mauthen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 19:49 Uhr durch 80.121.108.198 (Diskussion) (Loncium ist wissenschaftlich nicht gesichert, nur eine Vermutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Koemau.jpeg Datei:Karte oesterreich koetschach mauthen.png
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Hermagor HE
Fläche: 154,48 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 705 m ü. NN
Einwohner: 3.613 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km²
Postleitzahl: 9640
Vorwahl: 0 47 15
Gemeindekennziffer: 2 03 07
Gliederung Gemeindegebiet: 4 Katastralgemeinden
Adresse Gemeindeamt: Kötschach 390
9640 Kötschach-Mauthen
Offizielle Website: www.koetschach-mauthen.at
E-Mail-Adresse: koetschach@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister: Walter Hartlieb (SPÖ)
Gemeinderat: 23 Mitglieder: 12 SPÖ,
6 ÖVP, 3 FPÖ, 2 Sonstige

Kötschach-Mauthen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt 34 km westlich von Hermagor am Übergang des Oberen Gailtales ins Lesachtal. Sie ist Ausgangspunkt der Straßen über den Gailbergsattel und den Plöckenpass.

Gemeindegliederung

Katastralgemeinden: Kötschach, Mauthen, Strajach, Würmlach

Ortsteile: Aigen, Buchach, Dobra, Dolling, Gailberg, Gentschach, Gratzhof, Höfling, Kosta, Kötschach, Kreuth, Kreuzberg, Krieghof, Kronhof, Laas, Lanz, Mahlbach, Mandorf, Mauthen, Nischlwitz, Passau, Plöcken, Plon, Podlanig, Sankt Jakob im Lesachtal, Sittmoos, Strajach, Weidenburg, Wetzmann, Würda, Würmlach

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet wurde schon vor dem 2. Jahrhundert v. Chr. besiedelt, in Würmlach befindet sich eine die Venetische Felsinschrift aus dieser Zeit. Über den Plöckenpass führte eine Römerstraße, an der sich oberhalb der heutigen Ortschaft Mauthen eine Siedlung (Loncium?) befand.

Im Mittelalter erlebte die Region durch den Abbau von Eisenerz, Gold, Silber und Blei eine wirtschaftliche Blüte. Die meisten der heutigen Ortschaften wurden bereits im Mittelalter erstmals urkundlich erwähnt: Mauthen 1276, Höfling 1300, Kötschach 1308, Podlanig 1374, Würmlach 1374 und St. Jakob 1376. Im 16. Jahrhundert folgten Laas (1510), Mandorf (1521) und Gentschach (1590).

1958 wurden Kötschach und Mauthen zu einem Doppelort Kötschach-Mauthen zusammengeschlossen, im Zuge der Gemeindereform 1973 erweiterten die Orte im Oberen Gailtal und im Unteren Lesachtal Kötschach-Mauthen zu einer Flächengemeinde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kötschach-Mauthen ist zentraler Ort im oberen Gailtal und gleichzeitg Tor zum Lesachtal. Große regionale Bedeutung hat die Holzverarbeitung/-industrie und die Produktion von Wärmeaustauschern. Neben den traditionellen Gewerbebetrieben spielt der Tourismus und die Gastronomie sowohl im Winter, als auch im Sommer eine große Rolle. Kötschach-Mauthen ist seit Jahrzehnten heilklimatischer Kurort. Die Gemeinde hat ein modernes Frei- und Hallenbad ("Aquarena"), das größte in der Region Oberes Gailtal/Lesachtal.