Zum Inhalt springen

Val-d’Isère

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 19:14 Uhr durch 62.180.32.120 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Val d'Isère liegt in den französischen Alpen im Departement Savoie. Der Ort ist vor allem durch das Skigebiet Espace Killy bekannt, das es zusammen mit Tignes bildet.
Zum Ort gehören die Ortsteile La Daille und Le Fornet. Zu beiden Seiten des Ortes erheben sich die Hausberge Solaise und Bellevarde.

Rege Bautätigkeit in Val d'Isère

Val d'Isère ist als Austragungsort von Weltcuprennen im alpinen Skiweltcup bekannt. Außerdem wurden hier die alpinen Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville ausgetragen. Die Alpine Skiweltmeisterschaften 2009 finden in Val d'Isère statt.

Von der ursprünglichen Bebauung des alten Dorfes ist nicht sehr viel erhalten geblieben, allerdings sind die modernen Bauten des Ortes in einem ansprechenden Stil gehalten und Bausünden, wie sie aus vielen Alpen-Skigebieten bekannt sind, wurden hier bis auf den Ortsteil La Daille weitgehend vermieden. Der Ort setzt in seiner gesamten Struktur vor allem auf ein gehobenes Fremdenverkehrspublikum.

Geographie

Val d'Isère liegt, wie der Name schon sagt, im Tal des Flusses Isère in einem Gebiet, das sich Tarentaise nennt. In der Nähe liegen der kleine Sankt Bernhart Pass und der Mont Cenis. Hinter dem Skigebiet schließt sich der Nationalpark Vanoise an.
Seit 1937 verläuft über den Col de l'Iseran die höchste Passstraße Europas, der Iseran Pass mit 2770m. Er verbindet die Tarentaise und Maurienne. Der Pass wird öfter in die Streckenführung der Tour de France aufgenommen.

Geschichte

Die Nähe zum kleinen St. Bernhard Pass hat den Ort schon früh zu einer wichtigen Station für durchreisende Handelstreibende gemacht. Seit 1934 hat sich der Skisport entwickelt, der heute die wichtigste Einnahmequelle des Ortes darstellt.

Persönlichkeiten

Der Olympiasieger Jean-Claude_Killy gab dem gemeinsamen Skigebiet mit Tignes seinen Namen.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur