Zum Inhalt springen

Junge Volkspartei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 17:38 Uhr durch Remus Cassander (Diskussion | Beiträge) (Qualitätssicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{QS|Begründung --~~~~}} durch {{subst:QS|Begründung --~~~~}}
b|{{subst:!}}2={{{1}}}}} auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{subst:LOCALDAY}}. {{subst:LOCALMONTHNAME}} {{subst:LOCALYEAR}}{{subst:#ifeq:a|b|{{subst:!}}2={{{1}}}}}#Junge Volkspartei|Diskussion]]!

Folgendes muss noch verbessert werden:

} Externe Linx ohne Kennzeichnung im Hauptartikel --Remus Cassander 16:37, 21. Jan 2006 (CET)


Abkürzung für Junge Volkspartei. Politische Jugendorganisation. Teilorganisation der Österreichischen Volkspartei.

Organisiert in 9 Landesgruppen, dort Bezirks- und Gemeindegruppen.

Ziele: politische Interessensvertretung für junge Menschen von 0-35 Jahren

Obfrau (Bundesorganisation): Abgeordnete zum Nationalrat Silvia Fuhrmann Junge Volkspartei Österreich

Landesorganisationen und deren Obleute Wien: Bezirksrat Markus Kroiher JVP Wien Niederösterreich: Bettina Rausch JVP Niederösterreich Burgenland: Abgeordneter zum Landtag Christian Sagartz JVP Burgenland Steiermark: Bundesrat Thomas Einwallner JVP Steiermark Kärnten: Abgeordneter zum Landtag Mag. Stephan M. Tauschitz JVP Kärnten Oberösterreich: Bunderat Mag. Bernhard Baier JVP Oberösterreich Salzburg: Martin Stempfl JVP Salzburg Tirol: Mario Pargger JVP Tirol Vorarlberg: Abgeordneter zum Landtag Mag. Thomas Winsauer JVP Vorarlberg