Zum Inhalt springen

Glantalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 17:13 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Unterwegsbahnhöfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zug nach Kusel im Hbf. von Kaiserslautern
Datei:Glantal.JPG
Zug zwischen Theisbergstegen und Altenglan
Datei:Draisine.JPG
Draisinenverkehr...
Datei:Draisine02.JPG
...auf der Glantalbahn
Datei:Posten.JPG
Posten zwischen Meisenheim und Odernheim

Die Glantalbahn ist eine Eisenbahnlinie von Homburg nach Bad Münster bzw. Staudernheim.

Geschichte

Am 22. September 1868 wurde die Strecke Landstuhl - Kusel eröffnet. Im Zuge des Baus strategischer Bahnen kamen dann weitere Streckenabschnitte hinzu: Lauterecken-Grumbach - Meisenheim wurde am 27. Oktober 1896 eröffnet, Odernheim - Staudernheim folgte am 1. Juli 1897. Am 1. Mai 1904 wurden schließlich die Abschnitte Homburg - Glan-Münchweiler, Altenglan - Lauterecken-Grumbach sowie Odernheim - Bad Münster am Stein eröffnet. Somit war eine durchgehende Verbindung vom Homburg über Glan-Münchweiler - Altenglan - Lauterecken-Grumbach - Odernheim nach Bad Münster am Stein geschaffen worden.

Bereits in den 1960er Jahren begann die schrittweise Stilllegung der Glantalbahn mit dem Abschnitt Odernheim-Bad Münster am Stein. 1981 traf es den Abschnitt Homburg - Glan-Münchweiler, wo zuletzt nur noch das berühmte Alibizugpaar verkehrte. Die DB legte die Bahn bis 1986 scheibchenweise still. Heute ist nur noch der Abschnitt Glan-Münchweiler - Altenglan als Teil der Strecke Landstuhl - Kusel in Betrieb. Die Streckenabschnitte Waldmohr - Glan-Münchweiler und Odernheim - Bad Münster sind abgebaut. Auf dem Abschnitt Altenglan - Staudernheim findet Draisinenverkehr statt.

Betrieb

Die Strecke Landstuhl - Kusel hat die Nummer KBS 671. Auf ihr verkehren im SPNV RegioShuttles der TransRegio im Stundentakt sowie Schotterzüge von den Steinbrüchen bei Rammelsbach und Theisbergstegen. Die Personenzüge werden bis Kaiserslautern durchgebunden.

Unterwegsbahnhöfe

Vorlage:KBS-headerVorlage:BAB-table

Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW

|}

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Landstuhl -0,1
Ramstein 4,5
Steinwenden 7,3
Obermohr 9,1
Niedermohr 11,3
Glan-Münchweiler 13,9
Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Altenglan 0,0
Rammelsbach 2,0
Kusel 4,5