Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/Projekte 2014/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2014 um 12:44 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Sonntagnachmittag: evtl. Ausstellungs-/Museumsbesuch?: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Update²: In der VHS sind nun zwei Räume für Sa/So jeweils ab 9 Uhr reserviert, sodass bei Bedarf aufgrund der vielen Themen parallele Sessions stattfinden können. Beide Räume sind mit Beamer und Internetzugang ausgestattet.

Freitag

Samstag

 Info: Die letzten 5 Minuten jedes Blocks werden vmtl. als Pause genutzt. Auch bei den ersten und letzten Blöcken fallen wegen allgemeiner Aufbruchstimmung ein paar Minuten weg.  Info: Bei Bedarf steht auch ein zweiter Raum zur Verfügung.

Uhrzeit Raum 307 Kommentar optional Raum 303
09:00-10:00 Begrüßung
10:00-11:00 Lightning Talks
11:00-11:30
11:30-12:00 We are Museums (User:Stepro) ich habe letztes Jahr in Vilnius teilgenommen, dieses Jahr ist es in Warschau, nächstes Jahr in Berlin
12:00-13:00 Mittagspause Selbstversorgung – in der näheren Umgebung gibt es eine ganze Reihe von Schnellrestaurants u. Imbissen etc. (Achtung: Nicht alle haben samstags geöffnet!)
Alternativ oder „anstatt Nachspeise“: Ein kurzer Kulturspaziergang in der näheren Umgebung oder ein Besuch der Dauerausstellung über Julius Bamberger im Bamberger-Haus
13:00-14:15 WMAT/ÖAW (User:Hubertl) Kurze Vorstellung der ÖAW, über die Kooperation und das erste gemeinsame Projekt. Einbindung in ein Gesamtkonzept.
14:15-15:45 GLAMwiki und Wikimedia Commons (User:Christoph Braun) Präsentation und anschließende Diskussion zu: Professionalisierung von Digitalisierung, Metadaten, Metriken und Statistiken
15:45-16:00 15 min Raucherpause Alternativ: Besuch der Dauerausstellung über Julius Bamberger im Hause oder ein kurzer Kulturspaziergang in der näheren Umgebung
16:00-17:45 BremenpediA (User:Godewind/Quarz) + QRpedia (User:Victuallers) Godewind zu Pilotprojekt Bauwerke erzählen Geschichte und Idee von Wiki „überall“, Quarz zu Bremenpedia.
Vortrag Victuallers (Roger Bamkin) in englisch zu Stand/Entwicklung QRpedia und Erfahrungen bei den GLAM-Projekten Monmouth/Gibraltar/Derby Museum
bis max. 18:00 Aufräumen & Aufbruch Das Bamberger-Haus schließt um 18:00 Uhr!
18:15-19:15 „GLAM trifft Bremen“:

Altstadtführung mit Bremer Wikipedianern

19:15-open end „GLAM trifft Bremen“:

Abendessen im Restaurant Friesenhof gemeinsam mit dem Bremer WP-Stammtisch (das Essen & das 1. Getränk gehen auf WMDE)

Sonntag

 Info: Die letzten 5 Minuten jedes Blocks werden vmtl. als Pause genutzt. Auch bei den ersten und letzten Blöcken fallen wegen allgemeiner Aufbruchstimmung ein paar Minuten weg.  Info: Bei Bedarf steht auch ein zweiter Raum zur Verfügung.

Uhrzeit Raum 307 Kommentar optional Raum 303
09:00 MESZ -10:00 WMDE Planungen: Coding da Vinci, Zugang gestalten, GLAM on Tour, Wikipedian in Residence Perspektiven 2014
10:00-12:00 WMDE Sachstände: Kulturinitiative, WMDE Jahresplan 2014, ZDF Kooperation, Fond zur Förderung des Freien Wissens (vormals Community Project Budget) als mögliche Finanzierungsquelle für GLAM Projekte
12:00-13:00 Mittagspause Selbstversorgung – in der näheren Umgebung gibt es eine ganze Reihe von Schnellrestaurants u. Imbissen etc. (Achtung: Nicht alle haben sonntags geöffnet!)
Alternativ oder „anstatt Nachspeise“: Ein kurzer Kulturspaziergang in der näheren Umgebung oder ein Besuch der Dauerausstellung über Julius Bamberger im Bamberger-Haus
13:00-14:00 neue Tools im GLAM Bereich (User:Jens Ohlig (WMDE))
14:00-16:00 GLAM-Poster
16:00-17:00 ?
17:00-18:00 ? Das Bamberger-Haus schließt um 18:00 Uhr!
16:30-18:00 evtl. Ausstellungs-/Museumsbesuch? Dazu wurden auf der allgemeinen Diskussionsseite zwei alternative Vorschläge eingebracht, siehe: #Vorschläge für Sonntagnachmittag. Bitte, beteiligt euch dort an der Diskussion. ;-) (17.03., Jo.)

Tagesordnungspunkte

Hier kannst Du Deine Punkte auflisten, bitte oben auch schon im gewünschten Tag und Zeitfenster eintragen.

Eintrag Nein = noch nicht eingetragen Eintrag Ja = ist bereits eingetragen

  • JaWikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA (Zeitfenster offen, bitte um Eintrag!)
    - zu Erfahrungen im Projekt QR-Code kann ich berichten, zu GLAM bin ich neugierig. Godewind (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
    - Entwicklungen im Bereich QRpedia (derzeit noch etwas unsicher) (WP- siehe Godewind, ev. Roger)
  • Ja Sprach- und Dialektdatenbank, österr. Regiowiki, Schulprojekte in Österreich. (WMAT, Wikipedia, ÖAW, Sa. 13-14 Uhr, Hubertl, Ewv)
  • Ja Professionalisierung von Digitalisierung (Christoph, Sonntag 10:00-12:00 Uhr)
    - Metadaten und Wikimedia Commons
    - GLAMwiki und Wikidata
    - Metriken und Statistiken
  • 'Nein "Wikipedia trifft Archäologie"(Markus) Wann, bitte eintragen!
    - Aktionen mit dem Museum August Kestner, wenn es zu dem Zeitpunkt etwas zu besprechen gibt
    - Limeskarte
  • NeinMozarttrasse Themenkatalog (gerne mit einem Ausflug ins Viertel) --StagiaireMGIMO(Diskussion) 17:47, 28. Feb. 2014 (CET)(Konferenzkulturprogramm) bitte eintragen![Beantworten]
  • Ja WMDE-Themen (Sa. 14:30-15 Uhr Lili und Barbara) (Das Zeitfenster am Samstag ist zu klein, eventuell teilen und ein zweites Fenster am Sonntag!!!)
    - Sachstand zur WMDE Kulturinitiative
    - Entwicklung von GLAM-Poster-Vorlagen als Material für Workshops etc. WMDE Kulturinitiative
    • Wenn du schon meinen Einspruch zu einem Workshop für Postermachen löscht, dann erkläre bitte, um was es dabei geht. Wenn es darum geht, Poster zu entwickeln/die Tools dazu vorzustellen, dann ist dieses Treffen der falsche Ort. Ich werde als Multiplikator entsendet, der die Inhalte der Konferenz mitentwickeln und weitergeben soll. Lieber gemeinsam Themen ansprechen (derer es genug gibt) und diese dann auch mit ausreichend Zeit gemeinsam zur Diskussion stellen. Ich verweise eindrücklich auf den Diskussionsstand zum Verhältnis Community vs. WMDE-Mitarbeiter vom August.--Hubertl (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
      • Hallo Hubertl, das war ein Bearbeitungskonflikt, ich wollte nichts löschen. Es geht um die Entwicklung von Postern bzw. Poster-Templates, das Thema hatte ich hier schon angesprochen. Weitere Infos zur Vorbereitung für Interessierte kommen über die Mailingsliste. Der Workshop ist ein Angebot, es gibt auch den 2. Raum für parallele Sessions. gruß! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:35, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
    - Sachstand zum WMDE Jahresplan 2014
    - Zugang gestalten Konferenz im November in Berlin, Stand der Planung
    - Coding Da Vinci - 1. Kultur Hackathon in Deutschland, Stand der Planung
    - GLAM on Tour 2014, geplante Stationen z.B. Braunschweig, Bonn, Wörlitz, Brilon
    - das neue GLAM Toolset für Massenuploads
    - Fond zur Förderung des Freien Wissens (vormals Community Project Budget) als mögliche Finanzierungsquelle für GLAM Projekte
    - Wikipedian in Residence Perspektiven 2014 (Wikimedia)
  • Ja "We Are Museums"; nächstes Jahr in Berlin, weitere Infos folgen --Stepro (Diskussion) 16:21, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Anfahrt

Mit dem Auto


Mit der Bahn


Unterkunft

Update:

  • Da nicht alle am Freitag im Hotel ibis Bremen Altstadt unterkommen, habe ich für diejenigen, die sich zuletzt eingetragen haben (und/oder nicht extra von Hotel zu Hotel umziehen müssen sollten) zusätzlich ein Kontingent im Hotel Bremer Haus reserviert. Diejenigen, die es betrifft, informiere ich entsprechend auf den Benutzerseiten. Alle die nichts weiter hören können davon ausgehen, im ibis einzukehren.

a) Hotel ibis Bremen Altstadt, Faulenstraße 45, 28195 Bremen (Karte)

  • Anreise innerhalb von Bremen mit Straßenbahn- und Buslinien der BSAG:
  • Straßenbahn/Tram 2, 3, 3S; Bus 25; jeweils Haltestelle "Radio Bremen/Volkshochschule" (in unmittelbarer Nähe des Hotels)
  • Straßenbahn/Tram 1, 8, N1; Bus 26, 27, 63, 101, 102, 120, 121, 150, 226, 750, N9; jeweils Haltestelle "Am Brill" (330 m zu Fuß, oder umsteigen in Bus 25)
  • Für Freitag, 28.3. sind entsprechend der Anmeldungen 5 Zimmer reserviert, für Samstag 14
  • Frühstück ist für die Teilnehmer inklusive gebucht
  • WIFI-Internetzugang in allen Zimmern, für die Teilnehmer kostenlos

b) Hotel Bremer Haus, Löningstr. 16–20, 28195 Bremen (Karte)

  • 300 m vom Hauptbahnhof entfernt; von dort zum Tagungsort per Bus 25 in Richtung "Weidedamm" bis Haltestelle "Radio Bremen/Volkshochschule" (direkt vor der VHS) fahren; oder mit Straßenbahn 1, 8, N1 jeweils bis Haltestelle "Am Brill", von dort 400 m zu Fuß
  • Laufstrecke zum Tagungsort ca. 20 Minuten
  • Weiteres zur Anfahrt hier
  • für Freitag und Samstag sind hier 6 Zimmer reserviert
  • Frühstück ist für die Teilnehmer inklusive gebucht
  • WIFI-Internetzugang in allen Zimmern, für die Teilnehmer kostenlos

Tagungsort

Tagungsort: Bremer Volkshochschule (VHS) im Bamberger-Haus in Bremen
  • Bremer Volkshochschule (VHS) im Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, Raum 303 und 307 (Karte, Website der Bremer VHS)
  • Das Bamberger-Haus liegt vom Hotel ibis Bremen Altstadt rd. 70 m entfernt auf der gleichen Straßenseite
  • Der VHS-Raum 303 im Bamberger-Haus ist für 23 Personen ausgerichtet, der Raum 307 für 24 Personen.
  • Technische Ausstattung: es wird ein LAN-Port freigeschaltet, an dem wir dann einen eigenen WLAN- Router anschließen können, wird von WMDE mitgebracht
  • Versorgung mit Getränken etc. wird noch geregelt (macht Lilli)
  • Straßenbahn- und Buslinien der BSAG:
    • Straßenbahn/Tram 2, 3, 3S; Bus 25; jeweils Haltestelle "Radio Bremen/Volkshochschule" (direkt vor der VHS)
    • Straßenbahn/Tram 1, 8, N1; Bus 26, 27, 63, 101, 102, 120, 121, 150, 226, 750, N9; jeweils Haltestelle "Am Brill" (400 m zu Fuß, oder umsteigen in Bus 25)
  • Parken: Parkhaus Stephani (den Empfehlungen auf der VHS-Website entnommen)

technische Anforderungen

  • Zur Netzsituation: es wird ein LAN-Port freigeschaltet, an dem wir dann einen eigenen WLAN-Router anschließen können, wird von WMDE mitgebracht
  • Es gibt wie auch die letzten Male die Möglichkeit, bis zu 5 Community-Laptops aus der Geschäftsstelle mit nach Bremen zu bringen. Wer einen davon brauch oder andere technische Bedarfe hat, bitte hier angeben, dann organisieren wir das. Danke und Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:04, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Rahmenprogramm

Freitagabend

Umsonst & Draußen: Panoramablick über Bremen

  • Besuch der Dachterrasse auf dem Turm des Bamberger-Hauses

Kulturangebot: Besuch der Dauerausstellung über Julius Bamberger im Bamberger-Haus

  • Am Tagungsort, d. h. im Bamberger-Haus in Bremen kann während der Öffnungszeiten (Mo–Fr 7–18 Uhr, am Tagungswochenende Sa–So 9–18 Uhr) die sehenswerte Dauerausstellung Julius Bamberger – Spuren eines wechselvollen Lebens besichtigt werden. Die Ausstellung informiert über das Schicksal des jüdischen Kaufmanns Julius Bamberger, der in Bremen das Kaufhaus Bamberger gründete und erfolgreich betrieb, bedürftige Mitbürger unterstützte, sich für die Rechte der Juden einsetzte, während der NS-Zeit von den Nazis verfolgt, enteignet und vertrieben wurde, in die Schweiz und später nach Frankreich fliehen konnte und später in die USA emigrierte. Untergebracht ist die von Ulrike Osten und Caroline Schemmel konzipierte und von Silke Nachtigahl gestaltete Ausstellung im Treppenhaus im Turm des Bamberger-Hauses, der Rundgang beginnt in der neunten Etage. Träger des Ausstellungsprojekts ist die Bremer Kulturwerkstatt Westend e. V.; ein Katalog ist beim Empfang der VHS-Geschäftsstelle im Bamberger-Haus erhältlich. (12.03., Jo.)
Spannend, die Ausstellung im Haus könnten wir ja gut zwischendurch anschauen, zum Beispiel wenn ein bisschen Luft vor dem Mittagessen ist oder Sonntagnachmittag. Vielen Dank überhaupt für die vielen Tipps! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Samstagabend: „GLAM trifft Bremen“

Treffpunkt am 29. März 2014, 18:15 Uhr: Rathausarkaden neben dem Bremer Roland
  • „GLAM trifft Bremen“-Abend am Samstag, den 29. März (gemeinsam mit dem Bremer WP:Stammtisch)
    • a) ab 18:15 Uhr: Stadtrundgang/kurze Innenstadtführung durch Bremer Wikipedianer, Treffpunkt: Rathausarkaden neben dem Bremer Roland
    • b) ab 19:15 Uhr: Gemeinsames Abendessen/Beisammensein/Gedankenaustausch im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13
    • c) während/am Anfang des Beisammenseins: max. 10-Minuten-Infos durch Bremer Wikipedianer zum Thema „Bremen und die Wikipedia“
  • Bemerkung: Vom Tagungsort (Bamberger-Haus) aus ist der vorgeschlagene Treffpunkt unter den Rathausarkaden neben dem Bremer Roland gut erreichbar (Straßenbahn-Linien 2 und 3, jeweils Richtung „Domsheide“, per Kurzstrecken-Ticket, je zwei Stationen bis Haltestelle „Obernstraße“, dann geradeaus zu Fuß bis zum Bremer Marktplatz / oder zu Fuß „nach links“, dann entlang der Faulenstraße und immer geradeaus Am Brill, über die Brill-Kreuzung, Hutfilterstraße, Obernstraße bis zum Bremer Marktplatz = rund 1,0 km durch Geschäftsstraßen / oder zu Fuß „geradeaus“ durch die Diepenau bis zur Weser, dann nach links entlang der Schlachte, beim nächsten Treppenabgang auf die untere Schlachtepromenade wechseln, bis hinter die Martinikirche, dann durch den Fußgängertunnel bis zur Martinistraße, weiter durch die Böttcherstraße bis zum Bremer Marktpatz und quer überweg bis zum Roland = rund 1,4 km mit „Weserblick und viel zum Gucken“). (06.03., Jo.)

Abendessen Samstag

  • Das Restaurant Friesenhof ist für uns ab 19 Uhr reserviert (danke an Jocian für den Tipp!). Das Restaurant ist 15 Gehminuten vom Tagungsort entfernt. Es gibt die Möglichkeit, im Voraus aus der Reisegruppenkarte zu bestellen, dann geht es schneller. Allerdings müssten sich dafür alle vorher auf drei Gerichte aus der Karte einigen, aus denen gewählt wird. Ansonsten kann auch à la carte bestellt werden, das dauert dann länger, laut der Wirtin aber im tolerablen Rahmen. Wie wollen wirs halten, Einigung auf drei Gerichte oder gemütliches Warten? Ich plädiere für Letzteres. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:08, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Bemerkung: Das Restaurant Friesenhof liegt nahe beim Bremer Marktplatz, „in zweiter Reihe“ an der kleinen Gasse Hinter dem Schütting, links vom Zugang zur Böttcherstraße. Das Lokal hat sich bereits beim WP:NORD-Treffen 2013 bewährt. Der Friesenhof verfügt über eine für Landratten noch verträgliche maritime Deko, bietet eine imho respektable norddeutsche Küche und hat Beck’s, Kräusen und Friesenhof Dunkel im Ausschank. Ahoi! (06.03., Jo.)

Sonntagnachmittag: evtl. Ausstellungs-/Museumsbesuch?

  • Dazu wurden auf der allgemeinen Diskussionsseite zwei alternative Vorschläge eingebracht, siehe: #Vorschläge für Sonntagnachmittag. Bitte, beteiligt euch dort an der Diskussion. ;-) (17.03., Jo.)

Kulturspaziergänge

Nachfolgend drei Vorschläge für kurze „Kulturspaziergänge“ in der Nähe des Tagungsortes, zum Beispiel während der Mittagspause: (12.03., Jo.)

  • Besuch der Loriot-Sofa-Plastik vorm Radio Bremen Funkhaus an der Diepenau – eine Replik von Loriots grünem Biedermeier-Sofa mitsamt Mops. → Der passende Ort, um ein Bremen-Erinnerungs-Foto von sich anfertigen zu lassen!
  • Besuch der KulturkircheSt. Stephani im Stephaniviertel – denkmalgeschützte Hallenkirche mit u. a. neugotischen Turm, die in Mischnutzung auch für kulturelle Zwecke genutzt wird. → Aktuell ist dort bis 30.03.2014 die Ausstellung Stader Str., Netto Markt, Sockel außen zu sehen, in der Skulpturen „zwischen Haushaltsauflösung und Deponie“ der Bremer Bildhauerin Marion Lehmann [1] gezeigt werden (Di bis So von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet).
  • Stolperstein-Rundgang im Bereich Faulenstraße/Stephaniviertel, in dem gemäß Liste der Stolpersteine in Bremen (einem Kooperationsprojekt im Rahmen von BremenpediA) u. a. an folgenden Standorten Stolpersteine zu finden: Faulenstraße 26/28, 48, 98/100, Faulenstraße/Aschenburg, Am Brill 14 und 18, Geeren 26 und vorm Seitenportal der St. Stephani-Kirche. → Wie der verlinkten Liste zu entnehmen ist, sind mehrere dieser nahe beim Tagungsort gelegenen Stolpersteine noch ohne Bild bei Wikipedia. Ergo eine gute Gelegenheit, um als Bremen-Besucher etwas „Bleibendes“ zu hinterlassen!

Für den Anhang, wer nicht nur Shoppen will:

oder mal selbst stöbern:

Sommerzeit

Zur Information: Sonntag, 30. März beginnt mal wieder die allseits so „beliebte“ Sommerzeit, will sagen: Die Uhren werden Sonntagmorgen um 1 Stunde vorgestellt, sodass alles innerlich 1 Stunde „früher“ stattfindet.