Groß Kreutz (Havel)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 24′ N, 12° 47′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Höhe: | 33 m ü. NHN | |
Fläche: | 99,41 km2 | |
Einwohner: | 8838 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 89 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14550 | |
Vorwahl: | 033207 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 249 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Potsdamer Landstr. 49 b 14550 Groß Kreutz (Havel), OT Jeserig | |
Website: | www.gross-kreutz.de | |
Bürgermeister: | Reth Kalsow (CDU) | |
Lage der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark | ||
![]() |
Groß Kreutz (Havel) ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand erst 2003 durch gesetzlich verordneten Zusammenschluss acht kleineren Gemeinden zunächst unter dem Namen Groß Kreutz/Emster; zum 1. Juli 2004 wurde die Gemeinde in Groß Kreutz (Havel) umbenannt[2].
Geografische Lage
Die Gemeinde Groß Kreutz (Havel) liegt vorwiegend südlich der Havel zwischen Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) im Westen des Landes Brandenburg. Sie grenzt im Norden an die Stadt Brandenburg an der Havel, die Gemeinde Beetzsee und die Stadt Werder (Havel), im Osten an das Gebiet der Stadt Werder (Havel), im Süden an die Gemeinde Kloster Lehnin und im Westen wieder an das Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel.

Ortsgliederung
Ortsteile nach der Hauptsatzung[3] sind:
- Bochow mit den Gemeindeteilen Bochow Bruch und Neu Bochow
- Deetz
- Götz mit dem Gemeindeteil Götzerberge
- Groß Kreutz mit dem Gemeindeteil Groß Kreutz Ausbau
- Jeserig
- Krielow
- Schenkenberg
- Schmergow
Dazu kommen noch die Wohnplätze Deetzer Siedlung, Havelufer, Ketziner Siedlung und Phöbener Siedlung[4].
Geschichte

Die heutige (Groß-)Gemeinde entstand erst am 26. Oktober 2003, damals noch als Groß Kreutz/Emster, durch den per Gesetz verordneten Zusammenschluss der Gemeinden Bochow, Deetz, Groß Kreutz, Krielow und Schmergow des Amtes Groß Kreutz und den Gemeinden Götz, Jeserig und Schenkenberg des Amtes Emster-Havel.[5] Zum 1. Juli 2004 wurde der Name in Groß Kreutz (Havel) geändert.[2]
Bevölkerungsentwicklung
-
Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875
-
Prognosen der Bevölkerungsentwicklung
-
Prognose der Altersstruktur
Die Quellen der Daten, die Grundlage der Darstellungen sind, finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[6].
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 18 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister.
- CDU 5 Sitze
- SPD 4 Sitze
- WG Feuerwehr 3 Sitze
- WG Götzer Wählerliste 2 Sitze
- Die Linke 2 Sitze
- WG Grundstückseigentum und Landwirtschaft 2 Sitze
- WG Brückenschlag 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl vom 28. September 2008)
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alle Kulturdenkmäler stehen in der Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel) und in der Liste der Bodendenkmale in Groß Kreutz (Havel).
- Havelländischer Baumkreis im Ortsteil Jeserig. Der seit 2005 bestehende, direkt an der Bundesstraße 1 gelegene havelländische Baumkreis zeigt dem Besucher anhand des keltischen Baumhoroskopes seine persönlichen Eigenschaften. Der Baumkreis umfasst die große Brauchtumsfeuerstelle Jeserigs, an der regelmäßig das Osterfeuer sowie zu Beginn des Jahres ein Tannenbaumverbrennen durch die Feuerwehr Jeserig veranstaltet wird.
Museen
- Heimatmuseum Deetz
- Rinderzuchtmuseum Groß Kreutz
Bauwerke

- Lilienthal-Denkmal des Bildhauers Wilfried Statt auf dem Windmühlenberg zwischen Krielow und Derwitz (Ortsteil von Werder), eingeweiht am 21. September 1991. Es erinnert an den Flugpionier, der auf dem Windmühlenberg seine ersten Gleitflüge unternahm.
- Aussichtsturm auf dem Götzer Berg, Neubau 2012 (Eröffnung am 13. Juni 2012); der Turm soll in seiner Gestalt an die früher hier vorhandenen trigonometrischen Signal- und Beobachtungstürme aus Holz erinnern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Straßenverkehr
Die Bundesstraße 1 führt von Brandenburg an der Havel kommend über den Ortsteil Jeserig nach Groß Kreutz. Sie trifft am östlichen Ortsausgang auf die Anschlussstelle Groß Kreutz der Bundesautobahn 10 (Berliner Ring). Die Autobahnabfahrt Groß Kreutz der A 10 liegt allerdings auf den Gemarkungen von Derwitz und Plötzin (beides Ortsteile der Stadt Werder (Havel)).
Etwa 8 Kilometer südlich von Groß Kreutz verläuft die Bundesautobahn 2, über die Groß Kreutz an der Anschlussstelle Lehnin zu erreichen ist.
Schienenverkehr
Die Bahnhöfe Groß Kreutz und Götz liegen an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und werden von der Regional-Express-Linie RE 1 bedient.
Früher führte die 12 Kilometer lange, normalspurige Lehniner Kleinbahn von Lehnin zum Bahnhof Groß Kreutz, um den Ort hier an die Hauptstrecke Berlin–Genthin–Magdeburg anzuschließen. Der Personenverkehr wurde zum 19. Dezember 1965 und der Güterverkehr zum 9. Oktober 1967 eingestellt. Es folgte der Abbau der Gleisanlagen.
Ortsteilwappen
-
Ortsteil Bochow
-
Ortsteil Deetz
-
Ortsteil Groß Kreutz
-
Ortsteil Krielow
-
Ortsteil Schmergow
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Karl-Heinrich Marschalleck (1904-1981), Prähistoriker
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ a b Änderung des Namens der Gemeinde Groß Kreutz/Emster. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 1. April 2004. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 15. Jahrgang, 2004, Nummer 14, Potsdam, 14. April 2004, S.191 PDF
- ↑ Hauptsatzung für die amtsfreie Gemeinde Groß Kreutz (Havel) vom Dezember 2009 PDF
- ↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Gemeinde Groß Kreutz (Havel)
- ↑ Viertes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming (4.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S.73
- ↑ Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
Weblinks
- Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel)
- Webseite der Gemeinde Groß Kreutz
- Material zum Gut Groß Kreutz in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 240 kB)