Zum Inhalt springen

Ernst von Hesse-Wartegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2014 um 23:48 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst von Hesse-Wartegg (* vermutlich 21. Februar 1854 in Wien oder Prag; † 8. Mai 1918 in Tribschen bei Luzern) war 1891–1918 Konsul von Venezuela für die Schweiz. Bekannt wurde von Hesse-Wartegg vor allem als Reiseschriftsteller.

Unterschriften von Ernst v. H.-W. und Minnie Hauk-W.

Leben

Angesichts der Verbreitung und Bedeutung seiner sehr zahlreichen Bücher, sowie seiner Bekanntheit unter Zeitgenossen ist über sein Leben nur äußerst wenig bekannt; über seine Herkunft sogar überhaupt nichts. Er trat als Baron auf. Seine ersten beiden Schriften erschienen unter dem Namen Ernst A. von Hesse, in einigen Lexika des 19. Jahrhunderts wird als Geburtsdatum der 21. Februar 1851 genannt, was angesichts seiner beiden 1874 und 1875 in Leipzig erschienenen zwei wissenschaftlichen Schriften nachvollziehbar erscheint.

1882 heiratete Hesse-Wartegg die deutschstämmige amerikanische Opernsängerin Minnie Hauk. Er starb 1918.

Seine Herkunft ist jedoch vollkommen ungeklärt. Sicher besaß er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nach Angaben einer unehelichen Tochter, die in den 1930er Jahren große Schwierigkeiten hatte, ihren Ariernachweis vorzuweisen, existierten außerdem Spuren nach Venezuela. Im Oktober 2012 bemühten sich unabhängig voneinander mehrere Journalisten, Historiker und Ahnenforscher, Hesse-Warteggs Biographie zu rekonstruieren (siehe Weblinks).

In den 1920er Jahren kam sein Büchernachlass, darunter kostbare Reisewerke des Erzherzogs Ludwig Salvator, in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar (Stiftung Weimarer Klassik).

Forschungsreisen

Bereits 1872 bereiste Hesse-Wartegg Südeuropa und ging 1875 nach Westindien und Zentralamerika, im Jahr darauf weiter nach Norden über New Mexico und die Rocky Mountains in den Osten der USA. 1878 folgte eine Erkundung der Gebiete des Mississippi River.

1880 ging Hesse-Wartegg nach Nordafrika. Über Algerien und Tunis kam er nach Tripolis in Libyen, von wo er aus er im Jahr Ägypten und den Oberen Nil (Sudan) durchkreuzte. 1883 reiste er in den Nordwesten Amerikas und ging dann südwärts nach Mexiko und in die Südstaaten.

1886 folgte eine weitere Reise nach Mexiko, von wo aus er die Westküste der Vereinigten Staaten erkundete. 1887 kam er schließlich nach Westindien und von da aus in den nördlichen Teil Südamerikas. Zwischen 1888 und 1889 lebte er meist in den Vereinigten Staaten und in Kanada.

1892 unternahm er eine weitere Reise nach Afrika. Über Marokko zog er wieder nach Europa und ging nach Südspanien. 1894 folgte ein längerer Aufenthalt in Ostasien, 1898 hielt er sich in Shandong und in Peking auf.

Die deutschen Kolonien der Südsee bereiste Hesse-Wartegg im Jahr 1900.

Unter anderem Mark Twain und Karl May entnahmen seinen anschaulich geschriebenen Bücher zahlreiche Details für ihre eigenen Werke.

Werke

  • Die Werkzeugmaschinen zur Metall- und Holzbearbeitung. Leipzig 1874
  • Der unterseeische Tunnel zwischen England und Frankreich. Leipzig 1875
  • Atlantische Seebäder. Wien 1878
  • Prairiefabriken. Leipzig 1878
  • Nord-Amerika, seine Städte und Naturwunder, sein Land und seine Leute, Leipzig 1880
  • Mississippifahrten. Leipzig 1881
  • Tunis, Land und Leute. Wien 1882
  • Tunis: The Land and the People. London/Edinburgh, New York 1882
  • Canada und Neufundland. Freiburg im Breisgau 1888
  • Indien und seine Fürstenhöfe. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1890
  • Mexiko, Land und Leute. Wien 1890
  • Tausend und ein Tag im Occident. 3 Bde. Dresden 1896
  • Die Einheitszeit nach Studenzonen. Dresden 1892
  • Chicago, eine Großstadt im amerikanischen Westen. Stuttgart 1892
  • Curiosa aus der Neuen Welt. Leipzig 1893
  • Andalusien. Leipzig 1894
  • Korea. Dresden 1895
  • Japan und die Japaner
  • China und Japan. Leipzig 1897 (Digitalisat in der Staatsbibliothek Berlin)
  • Schan-tung und Deutsch-China. Leipzig 1897
  • Siam, das Reich des weißen Elefanten. Leipzig 1899
  • Samoa, Bismarck-Archipel und Neuguinea. Leipzig 1902
  • Die Wunder der Welt. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1912/1913
  • Zwischen Anden und Amazonas. Stuttgart 1915
  • Die Balkanstaaten und ihre Völker. Regensburg 1917

Literatur