Zum Inhalt springen

Salma (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2014 um 13:41 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Salma war ein italienisches und spanisches Volumen- und Gewichtsmaß. Auf Sizilien wurde die Salma auch als Flächenmaß verwendet.

Italien

Getreidemaß

Im Italienischen unterschied man beim Getreidemaß die Salma rasa, die gestrichene Salma, und die Salma colma oder gehäufte Salma. In verschiedenen Orten wich das Maß ab. Die Maßkette war allgemein

  • 1 Salma = 4 Bisacce = 16 Tomoli = 96 Mondelli = 960 Carozzi
  • 1 Salma = 4 Bisacce = 16 Tomoli = 64 Mondelli = 256 Carozzi = 1024 Quarti = 4096 Quartigli[1]

Die gestrichene Salma für Weizen und Gerste hatte

Die gehäufte Salma für Bohnen, Erbsen, Linsen, Mais, Lein- und Hanfsamen, Salz und Holzkohlen war

  • 1 Salma = 16871 3/5 Pariser Kubikzoll = 34 ⅔ Liter

Viele Waren wurden aber auch nach Gewicht verkauft.[2] Eine Salma von 20 Tomoli wurde als Salma grossa, die mit 16 Tomoli als Salma generale bezeichnet. Der Tomoli mit 55,5451 Liter war der neapolitanische Begriff, der sizilianische hatte 17,357 Liter.

Salzmaß

Die Salma, als italienisches Gewichtsmaß für Salz, wurde auch mit Salz-Salma bezeichnet und war ein Maß in Trapani, der Haupt- und Hafenstadt auf Sizilien mit bemerkenswerter Seesalzgewinnung.

Auf Sardinien entsprach

  • 1 Salma Salz = 1400 Libbre/Pfund = 568 Kilogramm[4]
Ölmaß

Als Ölmaß hatte

  • 1 Salma = 16 Staja = 8145,35 Pariser Kubikzoll = 161,574 Liter, entsprach 147,31 Kilogramm[5]

Im Königreich Neapel, insbesondere in Gallipoli, war das Ölmaß abweichend und

  • 1 Salma = 10 Staja = 320 Pignatte = 810 Pariser Kubikzoll = 161 Liter, entsprach 300 preuß. Pfund
Flächenmaß

Für das Flächenmaß Salma, oder die Aussaat-Salma, war die Maßkette

  • 1 Salma = 4 Bisacce = 16 Tomoli = 64 Mondelli = 256 Carozzi = 1024 Quarti = 4096 Quartigli/Quadrat-Canne[6]
  • 1 Salma = 174,626 Ar

Spanien

Die spanische Salma, auch als Tonelada bezeichnet, war ein Getreidemaß in Katalonien.

  • 1 Salma = 4 Cuarterna = 48 Cortana = 192 Picotins

Literatur

  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851
  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862

Einzelnachweise

  1. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten. Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 77
  2. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 332
  3. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1242
  4. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1100
  5. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 719
  6. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 790