Diskussion:IKEA
Muss es eigentlich so reine Werbung sein in einem neutralen Lexikon? 217.186.133.192 18:12, 12. Mär 2004 (CET)
- Das ist keine Werbung. -- da didi 18:14, 12. Mär 2004 (CET)
- ich halte das auch eher für eine Information wie in einem Unternehmenslexikon. --Amina 17.03.2004
- Vergleichbar mit seiten wie: Volkswagen, Mercedes oder Karstadt. Rein Informativer oder Historischer Inhalt. --Bastic 14:23, 17. Mär 2004 (CET)
Die Meldung Ingvar Kamprad sei der reichste Mann der Welt, die im April 2004 verbreitet wurde, entpuppte sich bald darauf als falsch. Ein Journalist hatte den (wahrscheinlich auch überschätzten) Wert des gesamten IKEA Konzerns als Privatvermögen von Ingvar Kamprad angenommen. Der Konzern gehört jedoch einer Stiftung (wobei allerdings nicht ganz klar ist wieviel Geld Kamprad aus der Stiftung bezieht). --Milou 08:55, 3. Mai 2004 (CEST) siehe auch: [1] Zusammenfassung auf Deutsch --Milou 11:36, 3. Mai 2004 (CEST)
Objektivität!
"Harald Schmidt entschlüsselte die Abkürzung (...) einmal sehr treffend" - Das ist eine Wertung, und die gehört absolut nicht in einen Lexikonartikel! Ohnehin ist der gesamte Absatz Quatsch. 213.7.54.166 00:04, 7. Nov 2004 (CET)
Sehe ich genauso, und da seit 7.11.04 kein Widerspruch kam, nehme ich es raus.
Literatur
Die ISBN des angegebenen Buches führt zu einer Ausgabe von 1995 und nicht 1998. Sollte es 1998 eine Neuauflage gegeben habe, müßte die ISBN eine andere sein. --217 23:10, 27. Jan 2005 (CET)
Bild
Nur als Anregung: Das Bild sollte vielleicht eine der blau/gelben Filialen zeigen. Ich wusste nicht, dass es überhaupt IKEA-Häuser gibt, die nicht in diesen Farben gehalten sind.
bild
ich bin auch überrascht, dass im ganzen artikel immer von "blau-gelb" als firmenfarbe die sprache ist, dann aber ein rotes logo als bild dienst. hat niemand (wenigstens ein ikea-mitarbeiter) ein aktuelles bild?
- Das Bild habe ich selbst geschossen (in Schweden). Dort verwendet man ein rotes Logo. Stern !? 12:30, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab nun ein weiteres Foto von einer IKEA-Filiale mit blau-gelben Logo hinein gestellt. Und zwar die aus Älmhult, dort wo es das erste IKEA-Geschäft gab.--AQ 15:10, 12. Jun 2005 (CEST)
Auflage
Woher stammt die Angabe "Eine Ausgabe des IKEA-Katalogs hat die höchste Auflage. Nur die Bibel und Harry Potter Bücher haben eine höhere Auflage."? Grüße,HdEATH 18:34, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab's zwar nicht geschrieben, aber in einem Fernsehbeitrag vor paar Tagen wurde genau das gesagt. Muss daher aber trotzdem nicht richtig sein... --Heidas (¿?) 18:54, 14. Mai 2005 (CEST)
- Irgendwie klingt der Satz auch komisch, und die selbe Angabe steht schon weiter oben. Ich wäre für Streichen. -- Mømø 12:01, 21. Mai 2005 (CEST)
- Hab' ich in dem Fernsehbeitrag auch so gehört. Habe die Sätze etwas besser formuliert. Peter
Filial-Liste
Welchen Sinn hat die Filial-Liste? Wer wirklich einen Ikea-Markt in seiner Nähe sucht, kann einfach den Weblink zu Ikea.de nutzen. Wer will die Liste immer auf aktuellem Stand halten? Und warum nur Deutschland? Wenn, dann müssten auch Österreich und Schweiz aufgelistet werden. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Liste wieder entfernen! grüße, HdEATH 12:19, 11. Jun 2005 (CEST)
- Widerspruch! Keine Sorge die aktualität bleibt ganz bestimmt erhalten! Von mir aus kann man Österreich und die Schweiz auch dazutun. Ich finde die Liste hier sinnvoller, weil auch Filialen reingesetzt werden, die erst geplant oder gerade gebaut werden. Bei Ikea.de sieht man das nicht. Ausserdem haben wir somit wieder mehr infos! Werde demächst einen Artikel zu einer Ikeafiliale schreiben und da finde ich es sinnvoll, bei ikea direkt auch eine Übersicht zu haben. Dick Tracy 13:50, 11. Jun 2005 (CEST)
- sehe ich genauso! Ich persönlich finde die Liste mit den Filialen nicht schlecht. Nach meiner Meinung kann man die auch noch ausbauen. Größe,... Auf jeden Fall drinlassen, genauso wie die FIlialen in der Planung oder Bau,... 195.158.179.175 14:01, 11. Jun 2005 (CEST)
- Kann es sein, dass du Dick Tracy und du 195.158.179.175 ein und die selber Person bist? Immerhin arbeitet ihr so schön zusammen? Und auf meine Frage, warum ausgerechnet nur die Deutschen Filialen Beachtung finden sollten habt ihr auch nicht geantwortet. Die zukünftigen Filialen stehen bereits im Text, dafür braucht es wirklich keine Liste! grüße,HdEATH 15:02, 11. Jun 2005 (CEST)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich habe Filialen in Deutschland draus gemacht. Wer will kann ja die 6 Stück aus der Schweiz und Österreich dazutun. Wo liegt das Problem mit den Filialen?
- So die Filialliste ist raus aus dem Artikel, da Wikipedia nun alles andere ist als ein Filialverzeichnis für kommerzielle Unternehmen. -- 84.57.113.60 16:14, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich find das echt ne Frechheit! Wer hat den Artikel Ikea Gersthofen/Augsburg gelöscht? Gibts da nicht mal ne Diskussion? Dick Tracy 18:27, 11. Jun 2005 (CEST)
- Sorry Herr Dick Tracy, du müllst den Artikel mit einer Spam-Filialliste zu und beschwerst dich dann auch noch, dass es eine Frechheit sei, diese zu löschen. *kopfschüttel*. Diese Liste habe ich im Interesse aller inzwischen wieder entfernt. Wenn du mit dem Begriff einer Enzyklopädie nicht umgehen kannst lies bitte erst man nach. Das der "Ikea Gersthofen/Augsburg" gelöscht wurde, bedarf keiner Diskussion, so ein Werbeunsinn bedarf keiner Diskussion. 84.57.113.207
- Wo war da WERBUNG? Bitte erklären!
- Ach, danke für den Tip! Meld dich erstmal an und poste nicht so anonym hier rum! Die Liste ist nunmal informativ. Dann kannste gleich anfangen, alle möghlichen Handytypenartikel hier in Wikipedia zu löschen oder irgendwelche Autobnahnartikel, die nur den Ausfahrten darstellen. Ich und wohl andere finden die Liste nicht schlecht. Zumal so weitergeschrieben werden kann, z.B. über einzelne Filialen. Aber so weit denkt ihr hier nicht. Ihr dürft wikipedia nicht mit einem Brockhaus vergleichen, da sind Artikel nur 10 Zeilen lang! Hier haben wir ganz andere Möglichkeiten. Dick Tracy 18:56, 11. Jun 2005 (CEST)
Lieber Dick Tracy, eine Liste aller IKEA-Filialen ist wirklich nichts besonders Sinnvolles. Wie oben schon von anderen gesagt, ist das hier kein Branchenverzeichnis, und wer IKEA-Filialen sucht, der kommt über den Weblink zu IKEA Deutschland ohne weiteres zu seinem Ziel. Ich werde die Liste daher wieder streichen. Gruß --Tilman 19:01, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich stimme Tilman zu - das hat auch m. E. wirklich nichts in der Wikipedia verloren. --AndreasPraefcke ¿! 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)
Über eine alphabetische Auflistung der jetzt vorhandenen Filialen kann man sicher streiten. Wenn allerdings chronologisch aufgelistet wird, wann und wo eine Filiale eröffnet bzw. geschlossen wurde, dann ist das sicher keine Werbung. Man kann daran zum Beispiel erkennen, wie Deutschland als Markt erschlossen wurde. --Heidas (¿?) 19:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Eine solche Liste macht keinen Sinn. Vor mir aus kann im Artikel stehen, wann die erste eröffent und wieviele es heute sind. Ansonsten soll hier auch nicht stehen, wo Filialen sind. Das wird IKEA schon auf seiner Webseite groß und breit kundtun. Artikel zu einzelen Filialen sind erst recht überflüssig, über die Firma sollte in einem Artikel das wesentliche gesagt sein. --ahz 19:20, 11. Jun 2005 (CEST)
marketing
das ist zwar kein beitrag im eigentlichen sinne.
kann mir jemand informationen über die marketing abteilung von ikea in deutschland zur verfügung stellen? ich brauche ansprechpartner und wenn es geht auch die orgastruktur.
danke im voraus
Hedo
tagchen hedo!
bin hier nur zufällig auf die seite gestoßen und auch auf deinen beitrag. da nicht ersichtlich ist, wann du deinen eintrag geschrieben hast, biete ich dir nun einfach so ins blaue -wer weiß, ob du hier nochmals herkommst- :) gerne meine hilfe an. also solltest du dies lesen, hinterlass deine email o.ä. und ich geb dir dann ansprechpartner :) ok?!
lg
marie 13.01.2006
Marketing, Duzen in der IKEA-Werbung
Es spricht einiges dafür, das der gewünschte persönliche Umgang der Mitarbeiter untereinander nun auch auf die Kunden übertragen werden soll.
Hintergrund ist, das seit den 1980er Jahren die "Sie"-Form (im Schwedischen "Ni") nach und nach verschwand heute nur noch auf Antragsformularen zu finden ist. Im täglichen Umgang wird in Schweden geduzt und auch Vorgesetzte und Beamte mit deren Vornamen angesprochen. --1-1111 16:00, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hier fehlt aber ein bisschen die logische Verbindung, was die schwedische Sprachgewohnheit mit der deutschen Sprache zu tun haben soll: in vielen anderen Sprachen gibt es auch keinen du/Sie Unterschied (mehr). IKEA Deutschland/Österreich/Schweiz weiß, denke ich, sehr wohl, dass es im deutschen Sprachraum üblich ist, Kunden zu siezen, und hat sich dennoch bewusst in ihrer Marketingabteilung für's Duzen entschieden. Übrigens kann Duzen in Deutschland juristisch als Beleidigung aufgefasst werden. Aber wo kein Kläger, da kein Richter, und anscheinend wird das Duzen von den IKEA-Kunden generell positiv aufgenommen. Weiß jemand übrigens, seit wann IKEA im deutschsprachigen Raum das "Du" verwendet? Werden Kunden auch im persönlichen Gespräch von IKEA-Verkäufern geduzt? Gibt es auch weitere große Unternehmen in DACH, die ihre Kunden duzen? --Neitram 11:03, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich weiß nur, das einige Radiosender die Hörer mit du ansprechen. (Willst du den Stau umfahren, dann musst du...). Ich denke mal das Ikea vielleicht die junge Zielgruppe ansprechen will, indem sie ihre Kunden duzen und eventl. eine Art Familie repräsentieren. Ist aber reine Vermutung. Dick Tracy 11:38, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin mit meiner Familie sozusagen Stammkunde bei IKEA (allerdings ohne Family Card, also quasi anonym). Die Duzerei ("Stell dir deine Wunschküche zusammen etc.") ist relativ neu. Sie ist mir erst in diesem Jahr aufgefallen. Unangenehm aufgefallen, muss ich sagen. Ich suche mir lieber selbst aus, wem ich das du anbiete. Und dass IKEA nur die 16-25 Jährigen anspricht, stimmt ja wohl nicht. Es gibt auch ein gehobeneres Preissegment, das eher eine andere Zielgruppe anspricht, die zumindest außerhalb von IKEA gesiezt wird. Dass mich ein Mitarbeiter im Verkaufsgespräch oder an der Kasse geduzt hätte, ist mir allerdings noch nicht untergekommen. --Rat 20:24, 28. Sep 2005 (CEST)
Anzahl der Ikea Niederlassungen
Unter "IKEA in Deutschland und der Welt" wird angegeben, es gäbe 36 Niedelassungen in Deutschland, aber die Eröffnung in Thüringen sei die 37. Wieviele sind's denn nun? --DSK 07:50, 15. Nov 2005 (CET)
- Mit Erfurt 37. fragwürdig ?! 08:27, 15. Nov 2005 (CET)
Ikea Gersthofen/Augsburg
Da es ständig geändert wird, möchte ich es hier nochmals deutlich machen, dass die Filiale IKEA Gersthofen/Augsburg heisst. Und zwar erst GErsthofen dann Augsburg getrennt durch einen "/". alles andere ist falsch. Ich war damals in der Stadtratssitzung dabei, als IKEA dies so bekannt gab. Ich bitte also keine Änderungen diesbezüglich vorzunehmen. Dick Tracy 11:39, 8. Dez 2005 (CET)
Das ist sowieso völlig wurscht, da es im Satz heißt: "Filialen in ..." und da gehört nun mal die politische Gemeinde des Standorts rein, egal wie IKEA das Ding aus Marketinggründen nennen will. --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Na wenns so wäre, dann müsste es Gersthofen heissen, denn es steht nunmal auf den Fluren Gersthofens. Dick Tracy 12:30, 8. Dez 2005 (CET)
- Hab's geändert in Gersthofen bei Augsburg. Das dürfte hoffentlich für jeden annehmbar sein. fragwürdig ?! 11:50, 17. Dez 2005 (CET)
Namensherleitung
Zitat: Daneben lässt sich der Name IKEA auch als Anspielung auf das griechische oikos (Haus) und das finnische oikea (korrekt) verstehen. Ich sehe das als ein bißchen weit hergeholt bzw. reinen Zufall und würde es deshalb gerne rausnehmen. Die offizielle Variante (Ingvar Kamprad...) macht doch Sinn, warum also noch so etwas? Ich entferne den Satz einfach mal. Wenn jemand gute Einwände dagegen hat, her damit. Dann können wir es ja noch mal diskutieren. -- fragwürdig ?! 11:49, 17. Dez 2005 (CET)
Trivia
Ich denke der Bus ist schon relevant genug, um wenigstens genannt zu werden. Immerhin ist die Fahrt zum ikea kostenlos! --Chemiker 23:22, 18. Dez 2005 (CET)
- Aber nicht einzigartig für München. Außerdem: Wäre es dann nicht etwas zum Thema Marketing (statt Trivia)? fragwürdig ?! 23:24, 18. Dez 2005 (CET)
IKEA/Ikea
Hallo, laut WP:NK#Markennamen sind "von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung anzugleichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch Wikipedia. Es empfiehlt sich allerdings, in einer Zusatzinformation (zum Beispiel in Klammern) an geeigneter Stelle im Artikel auf die offizielle Schreibweise des Markeninhabers zu verweisen." Demnach müsste das korrekte Lemma Ikea heißen und auch im Text Ikea geschrieben werden. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das in den nächsten Tagen ändern. Gruß, fragwürdig ?! 15:18, 8. Jan 2006 (CET)
Ikea in der Welt
Was soll die Erwähnung der Läden und Läger in Spanien? Wie bereits oben (siehe Filialliste) übereingekommen, soll dieser Artikel keine Filialliste sein. Dafür gibt's die Websites von Ikea. Ich nehme den Abschnitt raus. -- fragwürdig ?! 21:36, 14. Jan 2006 (CET)
Bus oder Shuttlebus oder Pendelbus
Es gab jetzt einige Änderungen - hin und her - zu der Bildunterschrift. Ob nun Pendelbus oder Shuttlebus, wie IKEA es nennt, ist eine Frage des Geschmacks (Anglizismen!), aber die Unterschrift "Bus mit IKEA-Werbung halte ich für irreführend, ich hatte den Eindruck, es handle sich um einen normalen städtischen Linienbus, und auch in der Vergrößerung des Bildes kann ich nicht genau erkennen, ob er eine Nummer trägt oder nicht. Es scheint aber ein Bus zu sein, der nichts anderes macht, als Leute aus der City auf die grüne Wiese zu IKEA zu fahren, und das womöglich gar umsonst.