Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Benatrevqre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2014 um 00:06 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) (Sezession). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Sezession

Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv






Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reichsprotektor VON oder IN Böhmen und Mähren?

Ich habe auch eine Quelle des Instituts für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16.01.2011) Warum hast Du den erläuternden Satz der Fußnote entfernt? Da man sehr oft die Version mit ...VON... hört, ist der Hinweis m.E. nicht redundant, und in der Fußnote ist er nicht unnötig aufdringlich.

Ich hatte ihn entfernt, weil er für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Bezeichnung sodann korrekt im Artikel zu finden ist.--Benatrevqre …?! 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ingo von Münch - Rezension HZ 292 (2011) zu "Frau, komm!"

Hallo Benatrevqre, wie noch im alten Jahr versprochen, habe ich Ausschau nach entsprechenden Rezensionen in Fachzeitschriften gehalten und bin heute in der aktuellen Februar-Ausgabe der Historischen Zeitschrift fündig geworden. Die Besprechung habe ich auf der Artikeldisku eingegeben. Gute Wünsche und freundlicher Gruß -- Miraki 16:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsstil ...

.. zum Artikel erster Weltkrieg lässt doch sehr zu wünschen übrig. Ich schlage vor, dass du dich dort umgehend wieder auf einen sachlichen und nicht mehr ad-personam Stil besinnst. Wenn wieder mal eine Versionslöschung deiner Disk.-Beiträge nötig wird, dann führt das zum Schreibrechte-Entzug.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

DDR - Lit. Steiner

Sorry, dass ich nicht dazu geschrieben hatte, dass ich den Eintrag gelöscht hatte, weil er doppelt vorhanden war. Mir ist natürlich klar, dass Steiner eine gute Wirtschaftsgeschichte der DDR geschrieben hat.--Nite1984 16:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

Hallo Benatrevqre, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naturrecht auch ausführlich in Montesquieus berühmten: Vom Geist der Gesetze

Hallo Benatrevqre,

wenn ich recht gehe in der Annahme, dass Du wesentlich die Naturrecht-Seite bearbeitest, dann bin ich vielleicht bei Dir richtig.

In dem Naturrechtswiki fehlt leider jeder Hinweis auf Montesquieus De l'esprit des loix (1748), dt. Vom Geist der Gesetze (auch der entsprechende wiki Eintrag ist da leider zu dünn).

Kurz zur Erklärung: habe weit länger als erforderlich Rechtssoziologie bei Rottleuthner an der FU Berlin studiert. 1. jur. Staatsexamen.

Google bitte nur einmal kurz unter; "Montesquieu Naturrecht". Du wirst es schnell sehen.

Schau bitte auch bei Montesquieu im Gesit der Gesetze, denn es ist bei ihm schön übersichtlich:

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/ModIdATr/SOKap4/CMontesq.htm

1. Buch, 1. 2. und 3. Kapitel: Menschennatur, Naturrecht und Gesetz.

Wobei die unteren Absätze des 3. Kapitel wegweisend für das Herangehen ist.

Wir sollten dabei beachten, dass in Zeiten des absoluten Monarchie tiefe Gräben zwischen aus absoluter Herrschaft entstandenen Gesetzen und der Wirklichkeit entstanden waren.

Darauf zielt seine Analyse.

Max Weber hatte, wie weitere, das Thema auch bearbeitet.

Tragischer ist aber, dass Montesquieu nicht erwähnt ist.

Dessen Geist der Gesetze ist an den europäischen Fürstenhöfen und anderswo studiert und diskutiert worden.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Habe da in einem Forum noch einige Gedanken skizziert.

Auf Wunsch mehr.

Viele allerbeste Grüße aus Berlin

Sebastian

s-wittmann@arcor.de

Ich kenne mich leider schlecht mit Wiki aus und hoffe, das funktioniert und es findet einen kompetenten Bearbeiter

Hallo Sebastian, danke für deinen Hinweis. Allerdings habe ich derzeit leider zuwenig Zeit, um mich um den Ausbau des Artikels Naturrecht zu kümmern. Du kannst die gewünschten Änderungen gerne selbst vornehmen; Bearbeitungen in der Wikipedia sind nicht schwer, das Wiki selbst ist nicht viel anders als ein gewöhnlicher Texteditor.
Wenn es dir um die Wiki-eigenen Formatierungen geht, so kann ich nach deiner Artikelverbesserung gerne nochmals drübersehen und entsprechende Syntax-Anpassungen vornehmen, sprich deinen Text wikifizieren, damit alles stimmig ist. Gruß --Benatrevqre …?! 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage

Zu dieser Frage, die du im Editkommentar gestellt hast: Ich wurde dazu durch diese Diskussion angeregt. Im Prinzip handelt es sich ja wohl um eine Selbstverständlichkeit, deren explizite Erwähnung allerdings nicht schaden dürfte. Gestumblindi 03:45, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Österreich"

Magst du mal bitte unter Diskussion:Galizien#Zeit_2._WK vorbeischauen? Siehe dazu [1] --Widerborst 10:01, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Reichskanzler Dönitz

Nach dem Tode a. Hitlers gegen 15.30 Uhr nachmittags des 30. April 1945 und dem danach nicht zustandegekommenen Kabinett J. Goebbels, der dann am 01. Mai 1945 selbst stirbt, besteht nach Meinung vieler Quellen das Kabinett Hitler amtierend fort, erlischt also nicht unbedingt nach dem Tode Hitlers. Nachdem Dönitz, nunmehriger Reichspräsident, das Kabinett offiziell auflösen mußte und wollte, übernahm er somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef wenige Stunden am frühen Morgen des 2. Mai 1945. Im Laufe des 2. Mai versammelten sich dann zunächst in Plön (Norddeutschland) um ein neues kabinett aus den verbliebenen Ex-Ministern und anderen zu bilden. Dazu ernannte Dönitz nun am selben Tag den bisherigen Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk zum leitenden Minister der nunmehrigen Geschäftsführenden Reichsregierung. Das weisen vor allem französische Quellen aus.

Zum Diskussionsstil möchte ich sagen, dass das Niveau (Blödsinn) mit Dir zu diskutieren mal etwas steigen könnte. Beleidigungen gehören nicht hierher, nur konstruktive Dialoge und das Akzeptieren der Meinung anderer. --(nicht signierter Beitrag von 83.221.82.128 (Diskussion) )

„Nach Meinung vieler“? Soso, wer ist das konkret, der diese Meinung angeblich vertritt? Bitte Belege, Belege, Belege. Ohne diese grundsätzlichen Mittel kannst du hier nicht konstruktiv mitarbeiten. Ich schrieb daher in der Begründungszeile nicht umsonst: […] bitte erstmal Fachliteratur beibringen, einstweilen daher zurück auf Status quo. Da du ja so offen behauptest, „Dönitz übernahm […] somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef“ bzw. diesen Schluss ziehst, fordere ich dich hiermit auf, deiner Belegpflicht im Besonderen nachzukommen, die du bei deinen Edits unterlassen hast. Wenn mitunter vereinzelt in der Literatur davon die Rede ist, dass Dönitz (letzter) „Staats- und Regierungschef“ gewesen sei, so ist diese Auffassung mE falsch, denn Regierungschef war der Kanzler, und zu diesem wurde Dönitz ausdrücklich nicht von Hitler testamentarisch bestimmt (siehe hier S. 8). Auch ist ein Reichspräsident im Falle der Auflösung des Parlaments (Reichstag) oder hier angeblich „des Kabinetts“ kein Regierungschef desselben; denn nach Artt. 52 und 55 WRV war der Reichspräsident und damit Dönitz nicht Teil der Reichsregierung (sprich des Kabinetts). Insgesamt ist allerdings nicht klar ist, auf welche Publikation du dich überhaupt bezieht. Oder hast du dir das etwa selbst ausgedacht? persönliche Meinungen interessieren mich jedoch nicht, weil sie für eine Enzyklopädie irrelevant sind, wenn sie nicht unmittelbar durch einschlägige wissenschaftliche Nachweise gestützt sind.
Wenn ich etwas als „Blödsinn“ bezeichne, so meine ich das stets bezogen auf die Sache und somit aus wissenschaftlicher Sicht. --Benatrevqre …?! 09:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Reich

Antifa-Kinderlexikon! Der ist gut :-) Grüße A.-J. 14:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Austrians - englischsprachige WP

Hallo, ich weiß, dass da snicht üblich ist, aber da du einer der Hauptautoren der Diskussin des deutschsprachigen Schwesterartikels von Austrians bist, würde ich dich bitten ggf. mal auf der Diskussionsseite dort vorbeizuschauen und deine Meinung zum Thema "Hitlerforo in der Galerie" abzugeben, Danke! --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Heckler & Koch

Danke für deine dritte Meinung zur Kritik im Artikel Heckler & Koch.
Wir versuchen jetzt Sichtweisen zu einzelnen Abschnitten des Artikels unter Zusammenfassung aller Kritikpunkte im Artikel zusammenzutragen. Es wäre schön, wenn du dort zumindest zu einem Teil deine Meinung beitragen könntest.
MfG, Ishbane (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Redaktionstreffen Recht 30.11.-2.12. in Frankfurt

Hallo, als juristisch interessierten Wikipedianer möchte ich dich ganz herzlich zum Redaktionstreffen Recht am ersten Dezemberwochenende nach Frankfurt einladen. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest! Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Souveränität

Hallo Benatrevqre,

vielleicht hast du Lust, dich in die o.g. Diskussion mal sachverständig einzuschalten. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stalking

Deine Editierungen im Deutschland Lemma erscheinen zunehmend im Zusammenhang mit den speziell von mir vorgenommenen Veränderungen zu stehen. Deine Reputation in puncto Alibi Edits und gezielten Falschmeldungen auf der Vandalismusseite sind bereits belegt. Wenn jetzt auch noch regelmäßiges Stalking dazukommt wirst Du demnächst an entsprechender Stelle dafür Verantwortung übernehmen müssen. Dies ist als deutliche Warnung zu verstehen. Lear 21

Völliger Blödsinn, dein Vorwurf ist durch nichts gerechtfertigt. Ich werte ihn vielmehr als infame Beleidigung. Ebenso unzutreffend sind deine Interpretationen der VM. In der letzten habe ich nicht umsonst darauf hingewiesen, dass bei dir im Äußersten wohl nur ebendieses Mittel einer VM bleibt (daher weise ich auch deinen Vorwurf einer "gezielten Falschmeldung" als haltlos zurück), denn anderswie bist du mit deinen Alleingängen ja scheinbar nicht zu stoppen, sodass du wenigstens deine Änderungen nachvollziehbar für andere auf der Artikeldiskussionsseite erläuterst, bevor du sie einbringst.
Wieso glaubst du überhaupt, dass deine Änderungen jedesmal eine Verbesserung darstellen würden? Wie begründet ausgeführt, ist dem oft nicht der Fall. Mehr noch, konstruktive Kritik stößt bei dir permanent auf Ablehnung, wie auch deine Konflikte mit anderen Autoren in anderen Artikelbereichen belegen. Im Sinne einer zweckdienlichen Konsensarbeit willst du die WP offenbar nicht als das begreifen, was sie ist: nämlich ein Gemeinschaftsprojekt. Dein Verhalten ist somit nicht hilfreich oder der Sache zuträglich. Gerade die Weihnachtszeit sollte dazu genutzt werden, mal in sich zu kehren und darüber nachzudenken, warum der andere meine Edits zurücksetzt. Möglicherweise ist man ja selbst auf der falschen Spur unterwegs. --Benatrevqre …?! 16:46, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grenzänderungen im Zweiten Weltkrieg

Mein Projekt, alle Grenzverschiebungen im 20. Jhd aufzulisten, um damit politische Weltkarten zu zeichen, geht weiter. Der zweite Weltkrieg ist hier prinzipbedingt ein kompliziertes Thema. Die bisherige Auflistung muss noch nicht vollständig sein (ist eher ein Entwurf), ich frage hier dennoch mal an verschiedensten Stellen nach nach Hinweisen und Fehlern. Konkret von Bedeutung sind mal folgende Fragestellungen:

  • Die Termine: Man kann mal davon ausgehen das sich mitten im Krieg niemand für Stichtage interessiert hat; es finden sich da mitunter Termine, die um einige Tage voneinander abweichen. Finden sich größere Fehler?
  • Der Status der zahlreichen ans Reich angegliederten Gebiete. Welche davon sollten als Teil des Reiches angesehen werden, welche nicht?
  • Grenze zwischen dem Generalgouvernement und dem Reich: Die wurde mehrfach geändert, hat da jemand eine genaue Karte parat?
  • Annexion der Baltischen Staaten durch die UdSSR: Wann ist da der passende Zeitpunkt?

--Antemister (Diskussion) 18:43, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Demokratie

Diskussionsthread befindet sich nun hier. --Benatrevqre …?! 03:01, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mail

Ich habe dir eine Mail geschickt. Gruß --Opihuck 19:49, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SG-Verfahren gegen die FFM-IP

Da du ja auch schon öfters Probleme mit dieser IP hattest, wollte ich dich darüber informieren, dass wir inzwischen ein SG-Verfahren gegen sie eingeleitet haben. Wenns dich interessiert, würden wir uns freuen, wenn du auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Raum-Frankfurt-IP vorbeigucken würdest. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:58, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank ...

... für diese (formalen) Verbesserungen! Okin (Diskussion) 15:27, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950#Geschichte

I believe you are interested in the subject. My German is poor so I prefer to make only obvious changes in articles and noone cares about my comments. Would you please consider the removal of several unsourced informations about:

Lithuanian majority in certain areas - maybe in several villages but no powiat (Kreis) had Lithuanian majority before the war.
transfer of Belarussians to the West - in reality many Belarussians moved to Soviet Belarus.

(nicht signierter Beitrag von Xx234 (Diskussion | Beiträge) )

Hello Xx234, could you please show me which specific phrases in the specified section of the article you find wrong? Thanks. --Benatrevqre …?! 12:11, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Föderalstaat

Hallo Benatrevqre!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Föderalstaat wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:05, 7. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ostdeutschland

Hallo Benatrevqre!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Ostdeutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:18, 8. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

VISE

Hallo Benatrevqre!

Die von dir angelegte Seite VISE wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:08, 30. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Globales Benutzerkonto (SUL)

Hallo Benatrevqre, ich habe gesehen, das du noch kein Wikimedia weites globales Benutzerkonto angelegt hast (SUL). In einigen Monaten wird die Wikimedia Foundation alle Benutzerkonten in globale Benutzerkonten überführen. Dabei kann es auch zu Benutzerkontenumbenennungen kommen. Sofern möglich wäre es daher ratsam, vorher ein globales Benutzerkonto anzulegen. Du kannst ein globales Benutzerkonto über die Seite Spezial:MergeAccount erstellen. Da es auf Commons und auf WikiSource jeweils ein Benutzerkonto mit deinem Namen gibt, wird dir die Frage gestellt, ob du das Passwort oder die E-Mail-Adresse dieser beiden Konten kennst. Wenn die Konten oder eins der beiden Konten dir gehört, dann kannst du es direkt mit in das globale Benutzerkonto integrieren. Falls nicht, werden beide oder das verbliebene Konteo im Rahmen der SUL-Finalisierung zwangsumbenannt und du kannst danach auch auf Commons und WikiSource unter dem Benutzernamen "Benatrevqre" arbeiten. Wenn du dort ein Benutzerkonto unter anderem Namen hast, kannst du dies nach der Zwangsumbenennung der beiden Benutzerkonten unter dem Namen "Benatrevqre" zusammenführen. Der Umherirrende 22:00, 7. Sep. 2013 (CEST)

Nachkriegszeit

Hallo Benatrevqre!

Die von dir stark überarbeitete Seite Nachkriegszeit wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:19, 24. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Nachkriegszeit (Deutsche Geschichte)

Hallo Benatrevqre!

Die von dir stark überarbeitete Seite Nachkriegszeit (Deutsche Geschichte) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:48, 26. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Deutsche Nachkriegszeit

Hallo Benatrevqre!

Die von dir stark überarbeitete Seite Deutsche Nachkriegszeit wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:14, 26. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Nachkriegszeit in Deutschland

Hallo Benatrevqre!

Die von dir stark überarbeitete Seite Nachkriegszeit in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:35, 26. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

WP:Diskussionsseiten

Magst Du Dich da bei Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten#Hervorhebungen / Special Effects an der Konsensfindung beteiligen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:10, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kalter Krieg

Hallo, es wäre sehr nett von Dir, wenn Du Dich mit Deinem Wissen mal zu dieser Diskussion äußern könntest. Danke.--Wilske 23:24, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bereinigung des Besatzungsrechts

Guten Tag.

Mit Interesse habe ich Ihre Ausführung im Beitrag Bereinigung des Besatzungsrechts gelesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gesetz_zur_Bereinigung_des_Besatzungsrechts

Dazu habe ich auch den Gesetzestext unter buzer.de gefunden. http://www.buzer.de/gesetz/7963/

Dazu hätte ich gerne eine Erläuterung, da sich dieser Text mir widersprüchlich darstellt. Welches Besatzungsrecht ist gemeint? Wenn z.B. die BW im Kampf ein Land "befriedet"? Oder sollen das noch Gesetzte aus der deutschen Nachkriegszeit sein? Von denen ich dachte, das diese seit 1990 Geschichte sei.

Daraus stellt sich dann die Frage, ist Deutschland denn noch offiziell besetzt?

Danke. (nicht signierter Beitrag von 79.248.149.118 (Diskussion) )

Hallo,
es handelt sich tatsächlich um inzwischen gegenstandslos gewordene Bestimmungen alliierten Besatzungsrechts.
Nein, Deutschland ist seit dem Ende des Besatzungsstatuts nicht mehr besetzt, und 1990 fielen auch die übrigen Einschnitte und Beschränkungen der innen- und außenpolitischen (völkerrechtlichen) Souveränität Deutschlands weg. Was seither bleibt, sind politisch gewollte Zugeständnisse an Europa, etwa die Übertragung von Hoheitsbefugnissen an zwischenstaatliche Institutionen und anderweitige EU-Einrichtungen, und vertraglich eingeräumte Rechte und Genehmigungen an auswärtige Staaten, etwa an die USA, Großbritannien und Frankreich, die aber seitens Deutschland auch wieder aufgekündigt werden können, was gerade Ausdruck von Souveränität ist. Bestünde nämlich keine Souveränität oder nur eine begrenzte Souveränität, wäre Deutschland dem Willen auswärtiger Staaten unterworfen und wäre nicht frei in seiner Entscheidung, mit dem Ausland entsprechende völkerrechtliche Verträge zu schließen. Gruß --Benatrevqre …?! 13:33, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsaufgabe

Hallo, kannst du mal einen Blick auf diese LD werfen? Danke --Taste1at (Diskussion) 22:06, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Löschung von Kosovo

Hallo, was ist der Grund für die wiederholte (fast) Komplettlöschung des Artikels? --Urgelein (Diskussion) 20:21, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mein Dreckshandy. Einfach mal 5 Minuten abwarten. Gruß --Benatrevqre …?! 20:24, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Achso, das kenne ich; und das ist nicht lustig ;-) Schöne Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:30, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schon. :-D --Benatrevqre …?! 20:33, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fränkischer Bund

Der Fränkische Bund will nicht mehr die Abspaltung von Bayern, sondern die Schaffung eines Bundeslandes Franken im Rahmen einer Neugliederung des Bundesgebiets. Deshalb habe ich es geändert. Gegründet wurde er lt. Vereinszeitschrift am 09.06.1990 und nicht 1991. --Voissurtonchemin 20.01.14, 8:28 (CET)

Da kommt letzten Endes dasselbe bei raus. Nein, der Bund tritt erst seit 1991 als Bund auf. --Benatrevqre …?! 13:46, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anschluss Österreichs

Hallo Benatrevqre,

mit Interesse habe ich deinen Beitrag auf der DS dieses Artikels vom 3. Juli 2013 gelesen. Dein issen wäre es imo wert, wenigstens in einer Fußnote drinzustehen.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAnschluss_%C3%96sterreichs&diff=126765788&oldid=126294149

Grüße! --Neun-x (Diskussion) 22:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo neun-x, danke sehr. Allerdings scheint mir, dass du meine Darstellung auf der dortigen Artikeldisku etwas missverstanden hast, denn mit deinem jüngsten Edit im Artikel Anschluss Österreichs (übrigens sollten dort keine Kommentare, die auf die Artikeldisku verweisen, eingebracht werden, denn das hilft dem Leser nicht weiter) hast du die Gewichtung in der Völkerrechtsliteratur aus den Augen verloren und stellst beide Auffassungen gleichauf, was mir angesichts der überwiegenden nicht-österreichischen Fachliteratur als nicht wirklichkeitsabbildend erscheint. Denn allgemein betrachtet kann man durchaus davon ausgehen, dass die Einverleibung Österreichs dessen staatliche Existenz beendete, unabhängig davon, ob Österreich dieser Ansicht folgt. Gruß --Benatrevqre …?! 10:35, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bundesstaat

Hallo Benatrevqre, meine alphabetische Sortierung als „Änderung sowohl inhaltlich als auch sprachlicher grober Mist)“ geht schon am WP-gewohnten Ton stark vorbei. Du solltest dich bitte künftig zügeln, solche Ausdrücke zu gebrauchen! Überlege einfach ein Mal, was ich geändert habe...Mein guter Rat: Diese heftigen (derben) „Sprüche“ zu unterlassen!!! -- Werddemer (Diskussion) 20:46, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Werddemer, ich habe meine Probleme mit leichtfertig vorgenommenen Änderungen, wenn nicht klar ersichtlich ist, worin überhaupt eine Verbesserung gegenüber der vorigen Version bestehen soll. Inhaltlich hast du einige Informationen aus der BKL gelöscht, obwohl diese BKL-Seite wochenlang Thema auf der zugehörigen und anderen Diskussionsseiten (einschließlich einer lang und breit geführten Redundanzdiskussion zu dem Themengebiet) war und man mit Fug und Recht annehmen kann, dass der Status quo seit Monaten eine allgemein konsentierte Fassung erreicht hat, die keiner zwingenden Änderung bedarf. Des Weiteren könnte mit deiner Fassung der Leser zu dem irrigen Schluss kommen, zwischen Teil- und Gliedstaaten bestünde ein Unterschied, dem aber nicht so ist.
Im Übrigen braucht es hier keine alphabetische Reihenfolge, da diese BKL bewusst nach Relevanz resp. jenem Begriff sortiert ist, wie er in erster Linie in der Fachliteratur verstanden wird (auch das war letzten Endes das Ergebnis erwähnter Diskussionen). Danke für dein Verständnis. --Benatrevqre …?! 20:55, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen bei Gedankenstrichen

Hallo Benatrevqre, Ich hatte gestern im Artikel Deutsche ein fälschlicherweise gesetztes geschütztes Leerzeichen vor einem Gedankenstrich entfernt. Du hast dies heute rückgängig gemacht mit dem Vermerk „keine Verbesserung“. Möglicherweise gehst Du von der Überlegung aus, dass ein Gedankenstrich ein Satzzeichen ist und dass ein Satzzeichen wohl am Ende, aber niemals am Anfang einer Zeile stehen kann. Das trifft allerdings nicht zu, wenn zwei Gedankenstriche – wie im vorliegenden Fall – einen Einschub innerhalb eines Satzes begrenzen. Dann haben die Gedankenstriche praktisch die Funktion einer öffnenden und einer schliessenden Klammer, und ebenso wie diese dürfen sie dann nicht durch einen Zeilenbruch von dem Einschub getrennt werden.

Darum heisst es im Artikel Halbgeviertstrich#Gedankenstrich: „Der Gedankenstrich ist immer durch ein Leerzeichen vom umgebenden Text zu trennen. Dabei ist in der Textverarbeitung zu beachten, den Gedankenstrich mit einem geschützten Leerzeichen an den Satzteil zu binden, den er abgrenzt.“ Es ist also korrekt, nach dem Gedankenstrich am Anfang des Einschubs und vor dem Gedankenstrich am Ende des Einschubs ein geschütztes Leerzeichen zu setzen. Ich persönlich bin in dieser Frage kein Fanatiker; ich kann auch damit leben, wenn ein Gedankenstrich, der einen Einschub einleitet, zufälligerweise an das Ende einer Zeile kommt. Ich setze deshalb nach einem solchen Gedankenstrich, wie auch vor einem Gedankenstrich am Ende eines Einschubs, normalerweise kein geschütztes Leerzeichen, entferne aber auch keins, das ein anderer dort richtigerweise gesetzt hat. Aber ein geschütztes Leerzeichen vor einem Gedankenstrich, der einen Einschub einleitet, ist meines Erachtens falsch und gehört entfernt. --BurghardRichter (Diskussion) 00:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Burghard, ok, deine Erklärung ist plausibel. --20:26, 12. Feb. 2014 (CET)

Sudetenland: Kurze Darstellung der Nationalitätenfrage über die Sudetenfrage zur Sudetenkrise und zum Münchener Abkommen

Hallo Benatrevqre,darf ich Sie bitten, auf der Diskussionsseite des Artikels "Sudetenland" mein ausgesondertes Kapitel "Die Sudetenfrage" nachzulesen und dort -entsprechend Ihrer Würdigung- anzuführen, ob mein Beitrag als historischer "Leitfaden" wieder eingefügt werden sollte? Mit Dank für Ihre Mühewaltung und freundlichen Grüßen--Walter Fr.Schleser (Diskussion) 14:42, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Walter Fr. Schleser, meine Antwort siehe dort. Gruß Benatrevqre …?! 16:30, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Art. 23 GG (1949)

Hallo, kannst du mal einen Blick auf diese Änderung werfen; insbesondere auf die von Vsop geänderten Informationen bezüglich des Außerkrafttretens von Art. 23 a. F. --Taste1at (Diskussion) 19:09, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Info, ich habe mich dem Artikel angenommen und die klareren, eindeutigen Formulierungen wiederhergestellt. Vsop liegt hier offenbar einem logischen Missverständnis auf. --Benatrevqre …?! 21:56, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für das schnelle Eingreifen. Nur eine kleine Verständnisfrage: Woraus wird eigentlich abgeleitet, dass die GG-Änderungen durch Art. 4 EV auch in den alten Ländern erst dem Beitritt in Kraft treten. Art. 3 nennt ja nur die neuen Länder. Wird das aus dem Zusammenhang (Überschrift von Art. 4) hergeleitet oder hab ich da was übersehen? Danke. --Taste1at (Diskussion) 22:12, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wäre dem nicht so, bestünde ja bereits für den Zeitraum ab 29. September 1990 ein geändertes Grundgesetz, dessen Präambel Länder aufzählt, die es bis dahin noch gar nicht gibt, und sogar schon behauptet, dass „die Deutschen […] in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet [haben]“. Damit würde es sich selbst widersprechen, was nicht im Sinne des Erfinders sein konnte. Näheres dazu siehe ausführlich hier. --Benatrevqre …?! 01:02, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke --Taste1at (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Offensichtlich Falsches

werde ich auch weiterhin entfernen, ohne dazu eine ausführliche Begründung zu schreiben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und hier liegt der Hund begraben: die von dir entfernte Kategorie ist nicht offensichtlich falsch, sondern im Gegenteil zutreffend. Es wird auch nicht behauptet, alle Aussiedler seien russlanddeutscher Ethnie, vielmehr ist es unbestritten ein Teil, weshalb es keinen plausiblen Grund gibt, die Kategorie unbegründet zu entfernen. Benatrevqre …?! 16:31, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sezession

Um das Thema geht es. Dachte mir schon, dass Du bei den Fragen von alleine auftauchen wirst, obwohl Du sonst eher bei staatsrechtlichen Fragen editierst. Interesse daran, das Thema auszudiskutieren? Meine Formulierung stammt von einem Völkerrechtler, ist also sicher in Betracht zu ziehen. Er wurde von der Bundesregierung beauftragt, das zu schreiben. Könntest Du (auf der Disku-Seite des Artikels) darstellen, was ein anderer Völkerrechtler zu dem Thema sagt, den Du für einen Vertreter "der herrschenden Meinung" hältst? Fiddle (Diskussion) 22:42, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, kannst du bitte einen genauen Literaturnachweis geben, der die von dir in den Artikel eingefügte Behauptung, insbesondere dass die fraglichen Bestimmungen der UN-Charta obsolet seien oder als überholt angesehen würden, stürzt? Auf welches Völkerrechtslehrbuch beziehst du dich dabei (deine Formulierung gibt jdfs. den Anhaltspunkt, als wäre in der Staatenpraxis der Grundsatz der territorialen Unversehrtheit bedeutungslos geworden oder zumindest in den Hintergrund gerutscht)?
Gibt es dazu eine offizielle Stellungnahme bzw. Antwort der dt. Bundesregierung (vorausgesetzt, man betrachtet diese Position als allgemein vertreten an) und falls ja, warum und ggf. inwiefern betrachtest du diese als hinreichend relevant, in diesem Artikel genannt zu werden?
Da du eine Ergänzung eingefügt hast, solltest du sie auch entsprechend durch Fachliteratur belegen können. Gruß Benatrevqre …?! 06:50, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ok, das Buch muss ich noch aus dem Regal holen. Online schon mal hier Darstellung stammt aus einem der Bücher, die die Bundeswehr zu ihren Auslandseinsätzen veröffentlicht, Verfasser des Kapitels ist ein Thomas Breitwieser (ein Beamter der Bundeswehr), der in diesen Bänden öfter schreibt]. Ich habe den Band über den Kosovo herangezogen. Andere Darstellungen als diesen "Staats-POV" könnte man zusätzlich in den Artikel aufnehmen. Wenn Du also was zur Hand hast, wäre das nicht schlecht. Fiddle (Diskussion) 09:16, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
nun auf der Disku-Seite von Sezession nachzulesen. Ich warte mal bis mindestens morgen mit dem Wiedereinfügen der Passage, damit Du Zeit hast, Dich tiefer einzuarbeiten und was vorzuschlagen. Fiddle (Diskussion) 10:50, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Ansicht Breitwiesers müssen weitere folgen, die das genauso sehen; andernfalls wäre es eine Einzelmeinung, die auch als solche gekennzeichnet werden muss. Alles weitere auf der Artikeldisku. Benatrevqre …?! 15:01, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe Dir dort geantwortet. Was Deine Anregung betrifft, die Passage als "Einzelmeinung" zu kennzeichnen, so werde ich mit einem zusätzlichen Satz auf das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundesrepublik Deutschland verweisen. Fiddle (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Wiedergabe eines Zusammenhangs zw. Breitwieser und dem MGFA wäre fragwürdig, denn es nicht ersichtlich, inwiefern dies zum Artikel über den jur. Begriff der Sezession beitragen soll. Benatrevqre …?! 23:06, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten