Zum Inhalt springen

Gymnasium Steglitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2014 um 17:13 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 79.193.131.190 wurde verworfen und die Version 128273656 von Morten Haan wiederhergestellt. keine Verbesserung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Steglitz
Foto
Gebäude vom Schulhof aus
Schulform Altsprachliches, humanistisches Gymnasium
Gründung 1886
Adresse Heesestraße 15
Ort Berlin-Steglitz
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 27′ 25″ N, 13° 19′ 35″ OKoordinaten: 52° 27′ 25″ N, 13° 19′ 35″ O
Schüler ca. 1.000 (Stand: 2005)
Leitung Antje Lükemann
Website www.gymnasiumsteglitz.de

Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit etwa 1.000 Schülern. Nach seiner Lage in der Steglitzer Heesestraße wird es oft auch als „Heese-Gymnasium“ oder schlicht „Heese-Schule“ bezeichnet.

Geschichte

Das Gymnasium Steglitz wurde 1886 in der damals noch eigenständigen Gemeinde Steglitz gegründet. In den vorangegangenen Jahrzehnten war das ehemalige Dorf zu einem einwohnerstarken Vorort Berlins angewachsen, wodurch die Notwendigkeit für eine höhere Lehranstalt entstand. Anfangs war die Schule noch in der benachbarten Plantagenstraße untergebracht, bis vier Jahre später das jetzige Gebäude in der Heesestraße bezogen wurde. Die ersten Abiturienten gingen 1893 von der Schule ab – die erste Abiturientin jedoch erst 1950.

Um die Jahrhundertwende wurde die Wandervogelbewegung von Karl Fischer am Gymnasium Steglitz ins Leben gerufen. Heute gibt es auch ein Karl-Fischer-Zimmer an der Schule. Ein farbiges Bild der eigenen Schulerfahrungen und -Eindrücke zeichnete Hans Blüher als „erster Historiker“ des Wandervogels in der gleichnamigen, 1912 erschienenen dreibändigen Geschichte einer Jugendbewegung und dann noch einmal mit anderen Akzenten in seinen Lebenserinnerungen Werke und Tage. Blüher war von 1898 bis 1907 hier Schüler. 1906 erfolgten größere Umbauten am Schulgebäude. Der Erste und Zweite Weltkrieg führten zu Einschränkungen des Schulbetriebs. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude beschädigt und musste anschließend umgebaut werden.

Ab 1957 wurden die sogenannten Antikenfahrten des Abschlussjahrgangs nach Rom beziehungsweise Griechenland zur festen Gewohnheit, die bis heute andauert. 1972 erhielt der Gebäudekomplex durch die Fertigstellung des Fachraumtraktes seine heutige Form. Der Schule erhielt bundesweite Aufmerksamkeit in den Medien, als im Jahr 2000 ein Geschichtslehrer nach einer Elterninitiative wegen angeblicher rechtsextremistischer Ansichten vom Dienst suspendiert wurde. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren mit dem Ziel der Entfernung aus dem Dienst wurde im Jahr 2007 vom Oberverwaltungsgericht Berlin weitgehend zu seinen Gunsten entschieden.[1]

Profil

Das Gymnasium Steglitz ist ein grundständiges Gymnasium, das heißt, es beginnt mit der fünften und nicht wie sonst in Berlin üblich mit der siebten Klasse. Die Schule verfügt über ein altsprachliches Profil: Latein (ab Klassenstufe 5) und Altgriechisch (ab Klassenstufe 8) sind Pflichtfächer. Damit gehört das Gymnasium Steglitz zu den wenigen Schulen, an denen das Unterrichtsfach Griechisch noch vorgeschrieben ist. Eine der alten Sprachen muss als eines der fünf Prüfungsfächer im Abitur gewählt werden. Seit Sommer 2011 kann man in der Klassenstufe 9 Französisch als weitere Sprache wählen.

Zusammen mit anderen traditionsreichen grundständigen Gymnasien wie dem Goethe-Gymnasium, dem Französischen Gymnasium, dem Canisius-Kolleg und dem Grauen Kloster gehört das Gymnasium Steglitz zu den bekannteren Schulen Berlins.

Ehemalige Lehrer

  • Walther Abel (1906–1987), Schulleiter 1956–1972, Altphilologe
  • Ludwig Gurlitt (1855–1931), Reformpädagoge
  • Werner Hirsch (1930–2013), Schulleiter 1972-1994, Altphilologe
  • Theodor Ickler (* 1944), Linguist
  • Claus Korch (* 1936), Bildhauer und Grafiker
  • Emil Kroymann (1865-1951), Schulleiter 1919-1931
  • Robert Lück (1851-1930), Schulleiter 1886-1919
  • Fritz Sommer, Schulleiter 1931-1956

Ehemalige Schüler

Commons: Gymnasium Steglitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach sieben Jahren wieder ins Klassenzimmer. In: Berliner Zeitung, 20. April 2007