Zum Inhalt springen

Visby-Klasse (2000)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 12:34 Uhr durch 84.166.136.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Visby-Klasse ist eine Klasse von Korvetten der Schwedischen Marine. Die Schiffe dieser Klasse sind nach schwedischen Städten benannt. Das als erstes fertiggestellte Schiff ist nach der Stadt Visby benannt. Die Schiffe werden von Kockums in Malmö gebaut.

Für internationales Aufsehen sorgte die Visby-Klasse aufgrund ihrer Stealth-Eigenschaften. Das erste Schiff lief im Juni 2000 vom Stapel.

Die Schiffe sind aus Carbonfasern hergestellt und das spezielle Design sorgt für die geringe Radarrückstrahlfläche.

Der Lauf des 57 mm Geschützes kann zur weiteren Reduktion der Radarrückstrahlfläche eingeklappt werden.

Technische Daten

  • Verdrängung: 650 Tonnen
  • Länge: 72 m
  • Breite: 10,4 m
  • Tiefgang: 2,5 m

Antrieb: 2 Wasserjets, angetrieben von:

  • Hochgeschwindigkeit durch 4 Allied Signal TF50A Gasturbinen, mit 16.000 kW
  • Marschgeschwindigkeit: 2 MTU 16V 2000 N90 Diesel, mit 2600 kW
  • 3 - 270-kVA Dieselgeneratoren
  • Höchstgeschwindigkeit: 35+ Knoten
  • Reichweite: 2300 Seemeilen bei 15 Knoten
  • Besatzung: 43

Bewaffnung:

Schiffe der Klasse

  • HMS Visby 2000
  • HMS Helsingborg 2003
  • HMS Härnösand 2004
  • HMS Nyköping 2005