Zum Inhalt springen

Telekinese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 12:21 Uhr durch 84.146.117.118 (Diskussion) (Was spricht bitte schön gegen Lernanleitungen, soll sich doch jeder sein eigenes Bild machen können!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Telekinese (von griechisch tẽle – fern, weit – und kínēsis – Bewegung), auch Psychokinese (von griechisch psychḗ – Seele), ist die Fähigkeit, allein durch Gedankenkraft physikalische Kraft auszuüben, zum Beispiel Gegenstände zu bewegen.

Gelegentlich wird zwischen Makropsychokinese, bei der Gegenstände sichtbar verformt oder bewegt werden, z. B. Poltergeist- und Spukphänomene, und Mikropsychokinese, bei der elektronische Schaltkreise oder radioaktiver Zerfall beeinflusst werden sollen, unterschieden. Bei der Retro-Psychokinese werden Daten "beeinflusst", die bereits in der Vergangenheit erzeugt wurden. Seltener werden die Begriffe Pyrokinese für die angebliche Fähigkeit, durch Gedankenkraft Feuer zu entzünden, Cryokinese für das Beeinflussen von Wasser zu Eis und Aerokinese für das Beeinflussen von Luft verwendet.

Die Existenz der Telekinese ist umstritten. Sie wird in der Parapsychologie systematisch erforscht. Wegbereiter der wissenschaftlichen Erforschung sind Joseph Banks Rhine und der deutsch-amerikanische Physiker Helmut Schmidt, der Versuchspersonen den radioaktiven Zerfall beeinflussen ließ. Obwohl es viele Untersuchungen mit signifikanten Ergebnissen gibt, fehlt bis heute eine Theorie, die das Phänomen, dessen Erscheinen und Ausbleiben erklären könnte.

Der bekannteste Mensch mit angeblich telekinetischen Fähigkeiten ist wohl Uri Geller, der durch das scheinbar telekinetische Verformen von Löffeln im Fernsehen berühmt wurde. Aufgrund von Gellers beständiger Weigerung, seine Vorführungen unter überprüfbaren Bedingungen zu wiederholen, herrscht die Meinung vor, bei seinen Darbietungen handele es sich um Bühnenmagie, also trickreiches Vortäuschen. Bei einigen seiner Vorführungen ist – unter anderem durch Zeitlupenaufnahmen – bereits nachgewiesen worden, dass die Effekte durch bühnenmagische Tricks zustande kamen.

Parapsychologiekritiker sagen, ein reproduzierbarer Nachweis solcher Phänomene stehe noch aus. Auch bezögen sich Befürworter der Telekinese auf Experimente, die in weiter Vergangenheit liegen; und je genauer die Überprüfungsmethoden würden, desto kleiner würden die Gegenstände, die durch Telekinese anscheinend bewegt werden.

Siehe auch: Princeton Engineering Anomalies Research, Spiritismus, Okkultismus


Literatur