Zum Inhalt springen

Mittelklasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2014 um 23:40 Uhr durch 93.210.44.245 (Diskussion) (Derzeit in Deutschland angebotene Modelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der meistverkaufte Mittelklasse-Pkw 2011 bis 2013 in Deutschland: VW Passat

Mittelklasse ist die Bezeichnung für Pkw einer bestimmten Fahrzeugklasse. Unterhalb der Mittelklasse sind Fahrzeuge der Kompaktklasse angesiedelt. Oberhalb der Mittelklasse werden Fahrzeuge als obere Mittelklasse bezeichnet. Die Europäische Kommission bezeichnet Fahrzeuge der Mittelklasse als obere Mittelklasse, in der EuroCar-Klassifikation handelt es sich um das D-Segment. Der Verkauf erfolgt vor allem an Unternehmen, Privatpersonen sind nur ein kleiner Teil der Kunden,[1] zum Beispiel 13,9 % beim VW Passat im Jahre 2008.[2] Eine Ausnahme stellt die Mercedes-Benz C-Klasse dar, die stets auf einen sowohl für diese Fahrzeugklasse als auch im Allgemeinen hohen Privatanteil von 35 bis 50 Prozent an den Gesamtzulassungen kommt. Die Neupreise für Wagen der Mittelklasse weisen ein breites Spektrum auf, einige Modelle wie der Skoda Octavia sind unter 20.000 € zu erwerben, andere wie der Audi A4 reichen bis über 40.000 € hinaus.

Geschichte

Fahrzeuge der Mittelklasse werden zum Großteil an gewerbliche Käufer verkauft. Statistik KBA 2011

Die Mittelklasse war historisch die dritte Fahrzeugklasse, die sich bildete. Nach den Luxusfahrzeugen der Oberklasse und den zur Massenmobilisierung dienenden Kleinwagen entstand hier dazwischen eine mittlere Klasse.

Von dieser Klasse spaltete sich zunächst die untere Mittelklasse oder Kompaktklasse mit kleineren Modellen ab. Die zum Teil etwas größeren V6-Modelle wurden erst in den 1980er-Jahren als eigene Klasse, die sogenannte obere Mittelklasse abgegrenzt.

Fahrzeuge der Mittelklasse werden in der Regel als viertürige Limousine mit Stufenheck und als Kombi angeboten. Als Basismotorisierung dient derzeit (Stand 2012) zumeist ein Vierzylinder-Motor mit etwa 75 bis 90 kW (102–122 PS).

Durch steigende Benzinpreise und die sowieso immer größer werdenden Autos ist in Westeuropa der Markt für sehr große Autos deutlich geschrumpft. Dies führt dazu, dass bei zahlreichen Herstellern die Modellpalette mit der Mittelklasse endet. In Einzelfällen wird ein gemeinsamer Nachfolger von Modellen der Mittel- und oberen Mittelklasse entwickelt, der dann in die Mittelklasse eingestuft wird. Ein besonders deutliches Beispiel hierfür ist der Peugeot 508, der das Mittelklasse-Modell Peugeot 407 und den größeren Peugeot 607 ersetzt.

Der nordamerikanische Begriff Mid-Size Car oder Intermediate Car ist gesetzlich definiert und bezeichnet die dortige Mittelklasse, die erst seit etwa 1980 der europäischen entspricht. Vorher waren die dortigen Mittelklasse-Modelle deutlich größer. Eine Obere Mittelklasse gibt es im rechtlichen Sinne nicht, allerdings bieten einige Premium-Hersteller zwei Mittelklasse-Modelle an, von denen die größeren mit Modellen der oberen Mittelklasse aus Europa konkurrieren.

Derzeit in Deutschland angebotene Modelle

Aktuelle US-amerikanische Mittelklassefahrzeuge

Neuzulassungen in Deutschland

Für Zahlen zu den jährlichen Neuzulassungen von Personenkraftwagen des Segments Mittelklasse in Deutschland nach Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes, siehe Liste der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach Segmenten und Modellreihen#Mittelklasse.

Einzelnachweise

  1. http://www.kba.de/cln_031/nn_1247222/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/Halter/2011__n__neuwagenmarkt__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2011_n_neuwagenmarkt_pdf.pdf
  2. http://www.heise.de/autos/artikel/Neuzulassungen-Januar-2008-Mehr-Kleinwagen-weniger-Privatkaeufer-424432.html

Vorlage:Navigationsleiste PKW-Segmente des Kraftfahrt-Bundesamtes