Zum Inhalt springen

ISS-Expedition 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 03:44 Uhr durch Henristosch (Diskussion | Beiträge) (leichte Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Missionsemblem

Missionsdaten
Mission: ISS-Expedition 4
Hinflug: STS-108 - Endeavour
Startplatz: Kennedy Space Center,
Startrampe LC-39B
Start am: 5. Dezember 2001,
22:19:18 UTC
Rückflug: STS-111 - Endeavour
Landung am: 19. Juni 2002,
09:57:41 UTC
Landeplatz: Edwards Air Force Base Landebahn 22
Dauer: 189 Tage, 18 h, 28 min, 31 s
Bahnhöhe: ca. 390 km
Bahnneigung: 51,6°
Erdumkreisungen: 3.068
zurückgelegte Strecke: 130.454.690 km
Mannschaftsfoto


(v.l.) Daniel Bursch, Juri Onufrijenko und Carl Walz

vorherige Mission:

ISS-Expedition 3

folgende Mission:

ISS-Expedition 5

ISS-Expedition 4 ist die Missionsbezeichnung für die vierte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation. Die Mannschaft lebte und arbeitete vom 5. Dezember 2001 bis zum 19. Juni 2002 an Bord der ISS.

Mannschaft

Missionsbeschreibung

Während dieser Mission wurde die Anzahl der durchgeführten wissenschaftlichen Experimente fast verdoppelt. Die Mannschaft wurde am 5. Dezember 2001 um 10:11 UTC offiziell Stationsbesatzung und blieb 189 Tage an Bord der ISS bis sie mit dem Space Shuttle Endeavour wieder zurück zur Erde gebracht wurden.

Außenbordeinsätze

Die vierte ISS-Expedition hat insgesamt drei Weltraumspaziergänge im Laufe der Mission durchgeführt. In Summe war die Mannschaft 17 Stunden und 49 Minuten außerhalb der Station.

1. EVA

Juri Onufrijenko, Carl Walz
Gesamtdauer: 6 h, 3 min
Startzeitpunkt: 20:59 UTC am 14. Januar 2002
Ende: 03:02 UTC am 15. Januar 2002

Onufrijenko und Walz verlegten den Frachtausleger für den russischen Strela-Kran vom PMA-1 ans Äußere der Andockvorrichtung des Pirs-Modules. Die Mannschaft installierte auch eine Amateurfunk-Antenne am Ende des Swesda-Modules. Der Weltraumspaziergang wurde mit russischen Orlan-Raumanzügen durchgeführt.

2. EVA

Juri Onufrijenko, Daniel Bursch
Gesamtdauer: 5 Stunden und 59 Minuten
Startzeitpunkt: 15:19 UTC am 25. Januar 2002
Ende: 21:18 UTC 25. Januar 2002

Im Rahmen der zweiten EVA brachten Onufrijenko und Bursch sechs Deflektor-Abschirmungen für die Steuerdüsen des Swesda-Modules an. Sie installierten auch eine weitere Amateurfunk-Antenne, vier wissenschaftliche Experimente und ersetzten ein Gerät zum Messen von Material aus den Düsen. Wie auch bei der ersten EVA stiegen die Astronauten am Pirs-Modul aus und trugen Orlan-Raumanzüge.

3. EVA

Carl Walz, Daniel Bursch
Gesamtdauer: 5:49h
Startzeitpunkt: 11:38 UTC, 20. Februar 2002
Ende: 17:25 UTC, 20. Februar 2002

Bei diesem Mal stiegen die Astronauten durch die Quest-Schleuse aus und benutzten amerikanische Anzüge. Walz und Bursch testeten die Schleuse und bereiteten sie für die vierte EVA, die während STS-110 durchgeführt wurde, vor. Die Mannschaft von STS-110 installierte dabei die S0-Gitterstruktur an der Station. Dieser Ausstieg war der erste durch die Quest-Schleuse ohne dass ein Shuttle an der Station angedockt war.

Vorlage:Siehe auch - ISS-Expeditionen