Vorzeichen (Musik)
Ein Vorzeichen ist ein Zeichen für die Alteration eines Stammtones eines Musikstücks oder innerhalb desselben von einem bestimmten Takt an. Es steht unmittelbar hinter dem Schlüssel vor der Taktangabe. Damit unterscheidet es sich vom Versetzungszeichen ( auch pl. Akzidentien), das nur für einem bestimmten Takt Gültigkeit hat.
Derartige Vorzeichen können Stammtöne um einen oder zwei Halbtöne nach oben oder unten versetzen. Darüberhinaus gibt es spezielle Vorzeichen für den Versatz um Viertel-, Sechstel-, Achtel- und Zwölfteltöne, die in der neuen Musik sowie Transkriptionen ethnischer Musik Verwendung finden.
Die Vorzeichen lassen bei tonaler Musik die Tonart erkennen.
Die Anzahl und Art der Vorzeichen lassen sich aus dem Quintenzirkel ablesen: Ausgehend von C-Dur (Paralleltonart a-Moll) haben die Tonarten in Uhrzeigerrichtung rechtsherum jeweils ein Kreuz (#) als Vorzeichen mehr, entgegen der Uhrzeigerrichtung linksherum jeweils ein Be (b) mehr. Es können bis zu sieben Vorzeichen auftreten, da die Tonleiter 7 verschiedene Töne hat.
- Beispiele:
- C-Dur und a-Moll keine Vorzeichen
- G-Dur und e-Moll 1 Kreuz, F-Dur und d-Moll 1 Be
- D-Dur und h-Moll 2 Kreuze, B-Dur und g-Moll 2 Be
- A-Dur und fis-Moll 3 Kreuze, Es-Dur und c-Moll 3 Be
- E-Dur und cis-Moll 4 Kreuze, As-Dur und f-Moll 4 Be
- H-Dur und gis-Moll 5 Kreuze, Des-Dur und b-Moll 5 Be
- Fis-Dur u.dis-Moll 6 Kreuze, Ges-Dur und es-Moll 6 Be
- Cis-Dur u.ais-Moll 7 Kreuze, Ces-Dur und as-Moll 7 Be
Parallele Tonarten (wie C-Dur und a-Moll) haben gleiche Vorzeichen, gleichnamige Tonarten (wie C-Dur und c-Moll) unterscheiden sich um 3 Vorzeichen.