Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2014 um 19:07 Uhr durch AmiraAmidala (Diskussion | Beiträge) (Fehler in Vorlage:Infobox_Gemeindeteil_in_Österreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von AmiraAmidala in Abschnitt Vorlage:Curlingspiel
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Infobox Computer- und Videospiel

Hi, Nach einer Umfrage im Portal WikiProjekt Computerspiel soll etwas an der der Infobox für Computerspiele geändert werden. Hier sind unsere Wünsche:

  • Bei der Infobox Computer- und Videospiel sollen die Systemminima Standartmäßig eingeklappt sein.
  • Außerdem soll eine Infobox, mit der Möglichkeit minimalen Systemanforderungen einzutragen, erstellt werden. Also eine schöne Tabelle mit den den Zeilen CPU, RAM, Grafikkarte, Betriebssystem, Sound, Netzwerk und Festplattenspeicher. Im englischen Wikipedia gibt es schon so eine ähnliche Infobox, siehe hier. Jedoch wollen wir nur die minimalen Systemanforderungen. Falls entwas leer bleibt soll die Zeilen nicht angezeigt werden.

In eigener Sache würde ich noch gerne wissen ob es möglich ist der Infobox einen neuen „Style“ zu geben, der mehr der englischen Variante gleicht. Diese würde vor allem mit Logos ohne Hintergrund besser aussehen. Außerdem ist es im englischen Wiki einfacher zwischen den Zeilen zu unterscheiden, da sie sich farblich absetzen. Danke im Voraus --TapetisDiskussion 23:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich die Woche darum. Damit ich das richtig verstehe: Die Systemminima sollen weiterhin in der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel vorhanden sein, nur eben eingeklappt. Anschließend sollen dieselben Systemminima in eine neue Infobox ausgelagert werden?
Zu deiner anderen Frage: Klar, ein neuer Stil ist immer möglich. Auch leicht für den Editor (mich vermutlich), wenn schon eine Vorlage vorhanden ist. --Spielertyp (Diskussion) 01:00, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ja sie sollen weiterhin vorhanden sein, aber wir haben nicht viele Benutzer in unserem Bereich und können nur für neuere Artikel die Systemminima in eine eigene neue Infobox auslagern. --TapetisDiskussion 13:47, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Idealvorstellung für das Einklappen basiert in der en auf dem en:Template:Collapsible list, das dafür das LUA-Script en:Module:Collapsible list benötigt.
@Tapetis: Unser Infoboxproblem heißt Medienbox, mit dem die Infobox verknüpft ist. Schon allein die Farbumstellung kann da ein Riesentrara sein, weil man aufpassen muss, keine Funktionen zu zerschießen. -- 46.115.94.201 17:49, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es sind jetzt 3 Monate vergangen und leider ist noch nichts passiert. Ist die Änderung so schwierig umzusetzen oder ist das Problem nicht klar? --TapetisDiskussion 21:12, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem collapsible list mittlerweile unter Modul:Einklappbare Liste importiert wurde, sollte der Umsetzung eigentlich nicht mehr viel im WEg stehen... -- 46.115.66.210 19:39, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube dann muss ich das mal selber probieren, ich verstehe zwar nicht viel von den Vorlagen hier, aber sonst passiert ja nie was. --TapetisDiskussion 13:14, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

commons:Template:Cultural property of regional significance in Switzerland

Diese auf Commons vorhandene Vorlage erschließt eine Datenbank, die wichtige Informationen zu diesen amtlich nummerierten Objekten einfach erreichbar macht. Dazu gehören z.B. die Geokoordinaten.

Es wäre schön, wenn diese Vorlage unverändert auch in de.Wikipedia funktionieren würde.

Habe ich z.B. bei Campagne Rothaus benutzt, das das Bild glücklicherweise diese Vorlage hatte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:18, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:KSM Künstler

...hat ein Problem mit Umlauten, siehe hier. Damit wird zwar das Suchformular auf der Webseite korrekt ausgefüllt, es werden aber keine Ergebnisse gefunden. Gibt man dort händisch "Grünfeld" ein, kommen die korrekten Hits. Könnt ihr das fixen?--Mabschaaf 19:11, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schwierig, das ist ein Problem der dortigen Webseite, die die Kodierung sehr seltsam handhabt. Andererseits kann sie mit Wildcards suchen, Gr%nfeld klappt also. Haben wir Vorlagen oder Module, die Umlaute automatisch ersetzen können? --mfb (Diskussion) 11:11, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Infoboxen

Hallo zusammen, hat jemand Lust mir ein paar Grundlagen für das Programmieren von Infoboxen näher zubringen? Ich hab mir hier mal was zusammen gestümpert, doch die Hilfeseiten helfen mir nun nicht mehr weiter... - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:All Coordinates

Könnte jemand bitte in den Bing-Aufruf in der Vorlage auf http umstellen (mit https kann es u. U. zu Fehlermeldungen kommen, siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 43#Georeferenzierung: Fehler bei mir oder ...?)? Also diesen Aufruf des Toolservers: {{fullurl:tools:~para/cgi-bin/kmlexport|project={{CONTENTLANGUAGE}}{{#if: {{{linked|}}}|&linksfrom=1}}&article={{urlencode:{{{1|{{FULLPAGENAMEE}}}}}}}{{#if: {{{section|}}}|&section={{urlencode:{{{section}}}|WIKI}}}}&redir=bing}}. Danke --тнояsтеn 13:02, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage ähnlich zu meta:sr-request für neues Rechte-Pseudolog

In Wikipedia:Projektdiskussion/ratelimit bzw. Benutzerkonten-Ersteller auf de einführen geht es unter anderem um die temporäre Erteilung des Benutzerrechtes [{Wikipedia:Benutzerkontenersteller#Benutzerkonten-Ersteller|Benutzerkontenersteller]] (trotz seines Namens ist das eine Vom-ratelimit-augenommen-Benutzergruppe. Es gibt einen Konsens, das Recht lokal und temporär zu vergeben - umstritten ist lediglich, ob das Admin oder Bürokraten machen sollten.

Für die Rechtevergabe und die Kontrolle des Entzuges nach Ende des Bedarfs wurde eine Pseudolog wie etwa bei der Spamliste (Wikipedia:Spam-blacklist/log) bzw. der Nutzerrechtevergabe nach meta:Steward_requests/Permissions vorgeschlagen.

Ein solche Antrag/Logseite würde von einer automatisierten Vorlage sehr profitieren, die sich insbesondere anhand des Datum im Aussehen ändert.

Ich stelle mir eine Vorlage vor:


{{BenutzerkontenRecht
 |status = <!--Von Bürokraten geändert-->
 |Beginn =
 |Ende =
 |Benutzername = 
 |Recht nicht mehr benötigt =
}}
Begründung, für welchen Zweck welche Ausnahme vom welchem Ratelimit nötig.  ~~~~ 

Der Status hat sechs Varianten: '*Leer* (=unbearbeitet), nachfrage (= Antrag reicht Bürokrat nicht, Infos fehlen), erteilt (Recht ist eingeräumt worden), abgelehnt (Antrag wurde abgelehnt), erledigt (= Antrag hat sich anderweitig erledigt), entzogen (Recht wurde nach Ende des Bedarfs wieder entzogen.

Anhand des Status und des Datum soll die Vorlage verschiedene Zustände anzeigen (ähnlich meta:Steward_requests/Permissions). Unbearbeitete Anträge werden fünf Tage vor Beginn auf eine schwache Signalfarbe (Oragne) umgestellt, am Vorletzten Tag auf starke Signalfarbe (rot). Nachfrage wird sofort auf schwache Signalfarbe (Gelb) gesetzt, am vorletzten Tag auf starke Signalfarbe (rot). Wenn das Endedatum reicht wird, wird erteilt auf schwache Signalfarbe (Orange) umgestellt, dass Recht wieder entzogen werden kann. Erledigt und entzogen werden drei Tage nach dem Enddatum archiviert.

Was meint ihr? syrcroпедия 09:20, 2. Nov. 2013 (CET)

Vorlage:Imagemap AVE

Könnte bitte jemand der Vorlage einen optionalen Parameter Legende verpassen? Bei Verwendung des Parameters sollte in der Bildunterschrift folgender Inhalt angefügt werden: {{Legend|#0292B2|[[Nördliche Ostalpen]]}}{{Legend|#F08E1B|[[Zentrale Ostalpen]]}}{{Legend|#84C100|[[Südliche Ostalpen]]}}{{Legend|#CC1319|[[Westliche Ostalpen]]}}. Danke! --тнояsтеn 08:54, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Definition fehlt

Bitte um Meinungen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:23, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Durch Lua ist kein vollständiges Rendern durch mwlib mehr möglich

Hallo

ich bin auf diese Seite gestoßen, weil ich einem Fehler auf der Spur bin, der beim Rendern des deutschen Wiki Dumps durch mwlib (genauer: mw-buildcdb) entsteht. Seit ca. Mai 2013 fehlen nach dem Rendern aus dem XML der dewiki die Einwohnerzahlen aller Gemeinden.

Nach etwas Nachforschen und Nachfragen in einer Gruppe komme ich darauf, dass anscheinend die Lua-Templates die Ursache sind. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden (und vermutlich mehr und mehr andere zentral benötigte Informationen) werden per Template ausgelagert und sind im Artikel selbst nicht mehr sichtbar. Sie werden durch den Gemeindeschlüssel (und das Bundesland wohl) per Lua-Template-Engine generiert, vermute ich.

Ich rendere den dewiki Dump mit mwlib zu einer cdb-Datei, damit ich diese mit den sogenannten Aard Tools zu einem Aard Dictionary kompilieren kann. Aard Dictionaries sind auf Smartphones in Verbindung mit einer App (Aard) sehr nützlich, weil man die komplette Wikipedia (zwar ohne Bilder dafür nur 4 GB groß), sehr schnell durchsuchbar, offline zur Verfügung hat.

Seit Mai allerdings (mindestens) ohne die Einwohnerzahlen der Gemeinden und Städte.

Komischerweise ist das in der englischen Wikipedia noch nicht ausgelagert.

Meine Frage hier ist nun: kann mir jemand erklären, ob es vielleicht möglich ist, die durch Lua-Templates ausgelagerten Daten mit mwlib auszulesen? Wird mwlib von MediaWiki in irgendeiner Form noch unterstützt? Falls das nicht mehr geht und immer mehr Lua Templates verwendet werden, dann kann man mwlib ja getrost einstellen, was schade wäre. Für auch nur kleine Informationen, die mir das Thema etwas erhellen, wäre ich dankbar. --Franc (Diskussion) 13:28, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hm, im Changelog wird Scribunto, das für Lua zuständig ist, zwar erwähnt, im Code finde ich aber nichts in der Richtung. Benutzt der PDF-Export hier nicht auch mwlib? Der scheint auch mit Städteartikeln mit zentral eingebundenen Einwohnerzahlen zu funktionieren. Ich bin verwirrt. --Chricho ¹ ² ³ 13:47, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist das aber schon so, dass seit Mai die Einwohnerzahlen per Lua ausgelagert wurden?--Franc (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein? hier sind bspw. gar keine anderen Vorlagen beteiligt, die einzigen Lua-Funktionen sind auf der Doku-Unterseite. Nicht dass du Lua mit Wikidata verwechselst? --darkking3 Թ 14:29, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der PDF-Export nutzt nicht mehr mwlib, weil dadurch Lua fehlt. Aufgrund der Änderung funktionieren unsere /Druck-Untervorlagen (im Moment) auch nicht (Bug 48606). Was aber aktuell genutzt wird, kann ich auch nicht sagen. Der Umherirrende 20:28, 10. Dez. 2013 (CET)
Es würde mir vermutlich schon helfen, wenn ich verstünde, wie die MediaWiki Engine aus einer "Infobox Gemeinde in Deutschland" die Einwohnerzahl bezieht. In keinem Artikel über eine Gemeinde oder eine Stadt habe ich bisher noch im Klartext die Einwohnerzahl gefunden. Das ist irgendwie ausgelagert und wird vermutlich über den Gemeindeschlüssel und das Bundesland (?) ausgelesen. Aber wie? Ich dachte eben, dass das etwas mit Lua Templates zu tun hätte, die mwlib eben anscheinend nicht kann. Weiß da jemand Details? --Franc (Diskussion) 22:41, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das steht in der Doku von Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland: → Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. --тнояsтеn 22:45, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo dort? Bisher habe ich das nämlich noch nicht gefunden, obwohl ich diese Seite schon ein paar Mal gelesen hatte.--Franc (Diskussion) 22:51, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich noch mal genauer nachgelesen und finde: "Ist dieser Parameter nicht angegeben, verwendet die Vorlage den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. In diesen Fällen ist eine manuelle Aktualisierung in der Regel nicht notwendig, da die Zahlen über die Vorlage einmal jährlich automatisiert angepasst werden.". Kann es sein, dass das erst seit Mai 2013 so ist?--Franc (Diskussion) 22:54, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schon länger. In der Doku seit 2009 ([1]), wann es in die Vorlage implementiert wurde, habe ich jetzt nicht geprüft. --тнояsтеn 23:04, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
OK. Im dewiki Dump ist die Einwohnerzahl einer Gemeinde ja nicht im Artikel selbst zu finden, aber in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-<BUNDESLAND>. Dort drin ist dann aber wie es mir scheint ein Lua Template, nämlich fängt dieses an mit: {{#switch: {{{1}}} ... usw. mwlib kann das vermutlich dann aber nicht mehr auslesen und daher fehlt die Einwohnerzahl nach dem Rendern durch mwlib. Kann das also so sein oder bin ich da auf dem Holzweg? --Franc (Diskussion) 23:18, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
{{#switch: {{{1}}} ist kein Lua-Modul, sondern eine normale Parser-Funktion, die schon länger vorhanden ist. Siehe auch bspw. auch hier, das ist die erste Version der als beispiel genannten Vorlage von 2008 (!!) und es beinhaltet ebenso #switch. Lua-Module erkennt man daran, dass sie mit {{#invoke: eingebunden werden! --darkking3 Թ 09:09, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ach so? Kann es denn sein, dass überhaupt irgendwo Lua mit im Spiel ist? Es ist ja schon ein Zufall, dass kurz nach März 2013, seit Lua verfügbar ist auf der dewiki, dieses Rendern mit mwlib nicht mehr funktioniert und mwlib kein Lua "kann". Ich kenne mich leider in der ganzen Templatetechnik von MediaWiki gar nicht aus.--Franc (Diskussion) 16:53, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dieselbe Frage, unabhängig von Lua gestellt: Wie kann man mit mwlib die Infobox Gemeinden in Deutschland so rendern, dass auch die Einwohnerzahl korrekt angezeigt wird? --BRM (Diskussion) 20:18, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da kommt wohl nichts mehr. Damit sind dann die aard offline Wikipedias wohl vom Tisch. Schade. Sehr schade.--Franc (Diskussion) 14:14, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dabei dürfte die Frage für einen, der sich mit der Wikipedia Technik auskennt recht einfach sein: was hat sich im Dump (in der Technik) seit ca. Mai 2013 geändert?--Franc (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wieso so hoffnungslos? Besteht aus gutem Grund keine Hoffnung, dass mwlib Lua in nicht all zu ferner Zukunft unterstützen wird? --Chricho ¹ ² ³ 19:00, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Meines Wissens ist das hoffnungslos. Die PediaPress-Entwickler, deren PDF- und Buch-Exporter wir mitbenutzen, haben mwlib im März 2013 wegen Lua praktisch fallen gelassen. Dabei sind auch mehrere von uns benutzte Features verloren gegangen, für die Ersatz versprochen, aber nie nachgeliefert wurde (spezielle Druck-Untervorlagen, Ausschluss vom Druck per Kategorie). Was die Entwickler von Transparenz halten, davon kann man sich hier einen Eindruck verschaffen, wie ernst sie regressions nehmen, hier. --TMg 22:12, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, das Komplizierte für die mwlib-Entwickler wäre wohl, die API in Lua (das mw-Modul und so) umzusetzen, die müsste dann vmtl. nochmal großteils neu geschrieben werden. --Chricho ¹ ² ³

Neuer Parameter in der Infobox Unternehmen

Ich bitte alle Mitarbeiter des WikiProjekts, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:14, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:ISO Code zu Region erweitert

Angeregt durch die Diskussion über Fehler-bei-Schweizer-Kantonen beschäftige ich mich mit der Vorlage Vorlage:ISO Code zu Region. Dabei habe ich auch die Eingabemöglichkeit von mehreren ISO-Regionen ( beispielsweise für den Berg Foostock) mit eingebaut und die Anregungen der Diskussion zur Vorlage berücksichtigt. Der Entwurf befindet sich auf meiner Benutzer:Gps-for-five/Spielwiese. Nun meine Fragen:

  1. Wo stimme ich die Änderungen ab? Die Vorlage wird vielfach eingebunden und die Anzeige ändert sich durch meine Erweiterung.
  2. Kann man ermitteln, welche Lemma die Vorlage direkt und welche sie über eine andere Vorlage einbinden? Ich denke, in meinem Fall sind es Infoboxen, die ich über die Linkliste ermittelt habe. Aber gibt es auch Direktaufrufe?
  3. Wie man unten sieht, bin ich Anhänger davon, die Struktur der Funktionsaufrufe durch Einrücken zu verdeutlichen, führe aber damit einen - für mich als Anfänger - mühsamen Kampf gegen unerwünscht Leerzeichen und Zeilenumbrüche. Kann irgendwo nachlesen, in welchen Fällen unerwünschte Leerzeichen entstehen und wann nicht?
  4. Gibt es die Möglichkeit, die Gleichheit von Strings auch in einem Ausdruck einer #ifexpr: Funktion zu prüfen und damit verschachtelte #ifeq: wie hier zu vermeiden:
{{#ifeq: {{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|level}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|level}}<!-- beide Parameter haben den selben Adminlevel-->
|{{#ifeq:{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|lemma}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|lemma}}<!-- und nicht das selbe Lemma-->
||{{#ifeq:{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|1|{{{1|}}}}}|upper}}|{{Info ISO-3166-2:{{ParmPart|2|{{{1|}}}}}|upper}}<!--und einen gemeinsamen höheren Adminlevel-->

Über weitere Anregungen zu einer geschickteren Umsetzung in meinem Entwurf würde ich mich ebenfalls sehr freuen --Gps-for-five (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einrückungen und Umbrüche ohne Syntaxwirkung erzielst du mit HTML-Kommentaren:
       {{#if: Irgendein "wenn"<!--
       -->|eingerücktes "dann"<!--
       -->|eingerücktes "sonst"<!--
    -->}}
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Tip. Ich hatte bisher den Ehrgeiz, die Komemntare nur da zu ergänzen, wo unbedingt notwendig. Aber das ist wahrscheinlich quatsch. Gruß von --Gps-for-five (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zur 1. Frage: man sollte da schon einen größeren Personenkreis informieren/fragen, z. B. auf WP:FZW oder WD:Kurier. --тнояsтеn 16:41, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:NaviBlock

Vorlage Diskussion:NaviBlock#Allgemein wurde 2006 angekündigt, die Vorlage mit einem Parameter (Kopfzeile mit "alles aufklappen") auszustatten, der das automatische zuklappen der Navileisten unterbindet. Wenn nur wenige/kleine Navileisten eingebunden werden, ist so ein Parameter sinnvoll. Oder gibt es so einen Parameter und ich habe ihn nur nicht gefunden? -- Gerold (Diskussion) 21:02, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der zuständige Code befindet sich in MediaWiki:Common.js. Dort gibt es nichts dergleichen. Die Funktion nachzurüsten, wäre nicht weiter schwer, jedoch gibt es auch Argumente dagegen. In erster Linie wäre es für die Leser verwirrend, wenn sich manche Artikel anders verhalten als andere, und das vielleicht nur, weil einem der Artikelautoren die Klappfunktion missfällt. Mit der jetzigen Lösung ersparen wir uns solche dann zwangsläufig entstehenden Diskussionen. Mehr als eine Leiste wird standardmäßig eingeklappt, außer der Benutzer hat es für sich anders eingestellt. --TMg 21:16, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlagenposition automatisiert bestimmen

Hallo zusammen, Ende 2010 startete ich das gemeinnützige Projekt Wikifon. In meiner (leider recht knapp bemessenen) Freizeit entwickle ich das Projekt kontinuierlich weiter. Nach Anwahl der Telefonnummer 0541 44441 8880 (Osnabrücker Ortsnummer) kann man einen beliebigen Wikipediaartikel aus https://de.wikipedia.org auswählen und sich vorlesen lassen. Unter der Webadresse: http://www.wikifon.de/ sind weitere Hinweise zur Benutzung enthalten.

Mithilfe erbeten! Die Schwierigkeit besteht für mich zur Zeit darin, den vorzulesenden Text der Artikel automatisch zu extrahieren und aufzubereiten. Zum Beispiel möchte ich die in den Artikeln rechts angezeigten Informationen gerne separieren, weil diese erst am zum Schluss vorgelesen werden sollen. Wie das klingt, wenn man das nicht macht, kann man leicht beim Stichwort "Phosphor" nachprüfen. Dazu müsste ich z.B. den Quelltext dahingehend auswerten können, ob bestimmte Vorlagen eher rechts oder links von der Seitenmitte erscheinen. Vielleicht ist dies auch anhand des reinen html-Codes der Seiten besser möglich?

Wer kann helfen? Wer kennt sich mit der Syntax des Quelltextes von Wikipedia-Artikeln gut aus. Wer ist in der Lage abzuschätzen, welches Format der Artikel leichter automatisiert bezüglich der Textpositionen ausgewertet werden kann? (nicht signierter Beitrag von Janti68 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 12. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Schau dir mal MediaWiki:Gadget-Screenreader-Optimierung-TOC.js an. Dieses Helferlein arbeitet auf der fertig gerenderten HTML-Ebene und tut für die Benutzer von Sprachsynthese-Software ziemlich genau das Gewünschte. --TMg 20:46, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat ein sehr guter Tipp. Ich werde mir das mal in den nächsten Tagen genauer anschauen. Soweit ich das verstanden habe, wird hier vorlagenbezogen gearbeitet. Mit anderen Worten, bei neu erstellten Vorlagen muss das immer angepasst werden. Vermutlich sind aber die Möglichkeiten in html zu komplex, um eine allgemein gültige Regel umzusetzen in der Art "alles was von der Seitenmitte aus gesehen rechts steht - hinten dran hängen".

Ich rendere z.Z. mit Perl. Da wird es für mich erst einmal schwierig sein, Javascript direkt umzusetzen. Seit gestern mache ich aber zumindest folgendes:

@right_blocks= $website_tree->look_down(sub { ($_[0]->attr('class') =~ m/(thumb tright|float-right)/) }); #sucht "thumb tright" oder "float-right" im Attribut "class"

Diese Code-Zeile findet die meisten Seitenelemente, welche rechts stehen, da in den betreffenden Vorlagen oft mit "thumb tright" oder "float-right" gearbeitet wird. Vielleicht hilft das ja jemand weiter, der ein ähnliches Problem hat.

Eine andere Herangehensweise wäre, wenn man die Möglichkeit hätte, Vorlagen im html-Text eindeutig zu identifizieren. Kennt sich da jemand aus? So könnte man zumindest eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit vorsehen, von Vorlage zu Vorlage zu springen, so dass der Hörer eine schlecht vorlesbare Infobox (z.B. beim Artikel zu Phosphor) gezielt übergehen kann.--Janti68 13:26, 17. Jan. 2014 (CET)

In deinem Fall würde ich so vorgehen:
  1. Alle Bilder und Galerien wegschmeißen. Die sollten sich sowohl im Wikitext als auch im HTML ganz gut separieren lassen. Beachte, dass die Bildbeschreibung schlimmstenfalls Vorlagen und Tabellen beinhalten kann.
  2. Alle Blockelemente (Vorlagen, Tabellen, DIVs) wegschmeißen, die direkt am Artikelanfang stehen.
Das genannte JavaScript hat es leicht, weil es den fertigen DOM im Browsern nutzt und Blockelemente einfach komplett verschieben kann, ohne nach dem zugehörigen Ende des Elements zu suchen. --TMg 20:43, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Über die Verwendung der in der Vorlage:DEU-1935 enthaltenen Hakenkreuzflagge in Artikeln und Listen wird derzeit hier diskutiert. --Y. Namoto (Diskussion) 05:11, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Parameter für Regie und Drehbuch in Infobox Fernsehsendung

Nachdem ich Parameter für Regie und Drehbuch in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung auf der Seite der Redaktion Film und Fernsehen vorgeschlagen habe und nach fast zwei Wochen keine Gegenargumente sondern zwei Ermutigungen kamen, möchte ich hier anfragen, ob jemand die Parameter integrieren kann. Sie sollen für den Spezialfall der (fiktionalen) Serie gelten und entsprechend in der Vorlagendokumentation eingetragen werden. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich (leider) anders, ich bin nicht für die Einführung entsprechender Parameter, da Sie am Ende nur "missbraucht" werden für alle Serien. Für solche Angaben gibts zudem die Episodenliste! --darkking3 Թ 21:31, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Könntest du das auf der Diskussionsseite der Redaktion einbringen? Ich habe tagelang gewartet, dass sich jemand äußert und bisher kam kein einziger Einwand. Es geht um Serien, bei denen ein Regisseur und ein Drehbuchautor tätig sind, vielleicht maximal zwei, das könnte man ja genauer festlegen. Bei mehreren, wechselnden Regisseuren bietet sich der Eintrag in die Episodenliste an. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer kontrolliert die Einhaltung dieser Festlegung? Praktisch nicht durchführbar und auch nicht durch Vorlagen abfangbar... --darkking3 Թ 23:13, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kannst du deine Argumente bitte auf der Redaktionsseite erläutern, damit auch andere sich dazu äußern können? Dort wurde die Diskussion ja auch gestartet. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:40, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da es dort dann keine Reaktion mehr gab und der Abschnitt schließlich automatisch archiviert wurde, würde ich sagen, dass der Einwand gegen die Ergänzung der Vorlage nicht aufrecht erhalten wurde ... Ich möchte also hier nochmal die Bitte auf Änderung der Vorlage erneuern. --Don-kun Diskussion 19:36, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Parameter einfach mal freigeschaltet. Sehe nach den aktuellen Diskussion keinen Grund die Parameter nicht freizuschalten. Waren ja ohnehin schon ursprünglich vorgesehen, nur eben nicht freigeschaltet. -- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 20:01, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Ich hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet. --Miss-Sophie (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der nicht ausgeschriebenen Variante wurden die Parameter nicht ergänzt. Ist das Absicht? --Miss-Sophie (Diskussion) 20:10, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hilfe beim Erstellen der Infobox: Natursteine

Hallo zusammen, ich beabsichtige jetzt so ein paar Dutzend Artikel über Natursteine anzulegen und würde eine Infobox - ähnlich wie die der Minerale - benötigen. Die Anleitung habe ich aufmerksam gelesen...und bin daran verzweifelt ;-). Gibt es so etwas wie ein Mentorenprogramm für das Erstellen der Infoboxen? Ich bräuchte Hilfe + Anleitung + (Mentor)... Merci, --Geolina mente et malleo 23:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jein. Interessant wären die benötigten parameter, was mit denen geschehen soll und welche optional sind ;) --darkking3 Թ 10:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Grundgerüst (Benutzer_Diskussion:Geolina163#In_eigener_Sache:_Hilfe_beim_.22Infobox_basteln.22_gesucht... / Benutzer:Geolina163/Infobox Natursteine) steht schon (@Geolina163: ping). --Atamari (Diskussion) 11:01, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habs mal überarbeitet, sieht doch annehmbar aus, könnte in den Vorlagen-NS --darkking3 Թ 13:01, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Verweise per Vorlage von de.WP auf de.WV

Salve, wollte mal dezent anfragen, nachdem ich Heute auf der en.WP Seite en.wikipedia.org/wiki/Crianlarich eine gute en:WP Vorlage {{Wikivoyage-inline|Artikelname auf WV}} sah, ob man diese nicht auch im de.WP Artikel übernehmen könnte. Währe dies denn möglich und machbar ? So könnte man unten in den Weblinks der betreffenden Ortsartikel diese Vorlage Einbauen. Gruß --Walta (Diskussion) 20:11, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Wikivoyage? Beispiel: Glasgow#Weblinks. --тнояsтеn 20:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja Danke, habe es gerade probiert und ist ja sogar noch besser als die en.WP Variante da man hier nicht mehr den Artikelnamen Schreiben muß, da dieser automatisch generiert wird. Danke für die schnelle Antwort, Gruß --Walta (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nicht, wenn die Seite dort anders heißt! Habe es korrigiert: Diff. --тнояsтеn 20:40, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Lua/Modul/Sort mit formatierung

gibts eine möglichkeit, die gleich um spaltengerechte formatierung zu ergänzen?

führende nullen ausblenden (inklusive spacern für tausendertrenner)
spacer für positiv, damit negatives in der flucht steht

und dann anzeige default linksbündig: gebraucht wird das nämlich immer dann, wenn zahlen mit einzelnachweisen versehen sind. da verbietet sich rechtsbündig komplett, insbesondere, weil ja nicht bekannt ist, wie breit die ref ist, weil die völlig anders hergestellt wird. vergl. etwa Liste der Streitkräfte der Welt, spalte Militärbudget (kann ja plötzlich über 99 geben, dann müsste man nachgestellte harte formatierung wieder neu machen). mir ist bisher keine sinnvolle methode bekannt, das sauber zu setzen. danke aber für die neuen funktionen, super sache --W!B: (Diskussion) 15:15, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieses Modul ist per Definition nur für den Sortierschlüssel zuständig.
Formatierungsangelegenheiten müssten über eine Vorlage geklärt werden; keine Bibliotheksangelegenheit.
Wenn Vorlagensyntax dazu nicht ausreicht, könnte man ein Untermodul schreiben, das die Grundversion einbindet und komplexere Ergebnisse liefert, und direkt per #invoke benutzt wird.
Aus Performancegründen wird das Basismodul jedoch keinen Formatierungskleinklein enthalten.
Zurzeit fehlt mir aber der Durchbick betreffend Details; da müsstest du mal die erwarteten Resultate in Abhängigkeit von Eingabewerten tabellarisch auflisten.
VG --PerfektesChaos 22:31, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Belege fehlen

Im Zuge dieser Diskussion wurde festgestellt, dass der Text der Belege-fehlen-Vorlage problematisch ist, da aus ihm nicht hervorgeht, dass mittels Parameter 1 eine Begründung angegeben werden soll. Ich schlage daher vor, den Abschnitt: "Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben." zu ändern in ""Eine Erklärung des Problems und eventuelle weiterführende Angaben sind unterhalb im Abschnitt "Begründung" angegeben.". --Liberaler Humanist 14:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ob das ein "Abschnitt" ist? Textänderungen in Vorlagen sind einfach (kein Vorwissen zu Vorlagen nötig), ob sie sinnvoll sind kann auf der dortigen Diskussionsseite entschieden werden. --mfb (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Biographie beim Deutschen Bundestag

Im Artikel von Ulrich Kelber führte Biographie beim Deutschen Bundestag mit Parameter "Ulrich Kelber" zu einem Fehler 404 (nicht gefunden). Dabei wurde als Webadresse angezeigt: http://www.bundestag.de/service/error/404.php?redirect=/bundestag/abgeordnete17/biografien/K/kelber_ulrich.html& Die Vorlage funktioniert, nachdem ich seinen zweiten Vornamen eingefügt hatte, d.h. Parameter "Ulrich Wolfgang Kelber": Biographie beim Deutschen Bundestag Warum benötigt die Vorlage seinen zweiten Vornamen, um korrekt http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete18/biografien/K/kelber_ulrich.html aufzurufen, wo er Ulrich Kelber heißt? --Pinguin55 (Diskussion) 19:00, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In der Vorlage:Biographie beim Deutschen Bundestag sind die aufzurufenden Web-Adressen alle einzeln hinterlegt, sie werden also nicht automatisch gebildet. Für Ulrich Kelber steht dort der Link zum 17. deutschen Bundestag (der nicht mehr funktioniert), für Ulrich Wolfgang Kelber ist der aktuelle Link zum 18. dt. Bundestag aufgeführt. Du kannst ja mal in den Quelltext der Vorlage reinschauen.--Mabschaaf 19:54, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Infoboxen Griechenland

Hallo Kollegen, durch die Verwaltungsreform in Griechenland benötigen unsere Infoboxen Vorlage:Infobox Kallikratis-Gemeinde Griechenland und Vorlage:Infobox Gemeindebezirk Griechenland kleine Anpassungen. Anstelle von "Ortschaften" bzw "Gliederung" sollte nur Gliederung mit einer zusätzlichen Unterteilung. Etwa wie:

Gliederung 1 Stadtbezirk
4 Ortsgemeinschaften

rein. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Hintergrund ist, dass die griechischen Gemeinden nun (politisch unbedeutende) Gemeindebezirke und darunter zwei unterschiedliche Sorten von Stadtbezirken mit unterschiedlichen Vertretungsansprüchen haben. Nähere Erklärungen dazu auch gern von mir. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:38, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte

Folgende Vorlagen wurden am 3. Februar geändert, ohne dass das vorher irgendwo diskutiert oder abgesprochen wurde. (Das war keine „Diskussion“ sondern die Schaffung von unabgesprochenen Tatsachen):

Könnte das bitte ein Kundiger so wieder rückgängig machen, dass da jeweils wieder steht S. 1-2 und nicht S. 1f. etc.

Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 17:30, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum soll sich hier jemand einspannen lassen? Wende dich "vertrauensvoll" an den Autor, in diesem Fall Benutzer:WolfgangRieger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Benutzer:Wolfgang Rieger ist nur der Autor der Vorlage:KlP, er ist nicht der Autor der anderen Vorlagen. Er greift ohne jede Absprache in diese Vorlagen ein und verändert diese, ohne die Autoren der anderen, viel wichtigeren Vorlagen (Der Kleine Pauly war eine Kurzausgabe der RE und ist durch den Neuen Pauly überholt) irgendwie zu fragen. Er versucht so, gegenüber diesen Autoren und WP seine Meinung durchzusetzen, ohne jede sonst von ihm immer so geforderte Diskussion durchzusetzen. S. 1-2 ist eine zulässige Zitationsform und es ist durch keinerlei WP-Regel gedeckt, das zwangsweise durch "S. 1f." zu ersetzen. In den WP-Quelltext-Vorlagen für Literatur zum Kopieren steht klipp und klarr "S. X–Y" und eben nicht S. Xf." Also bitte wieder alles zurück abwickeln. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe das Problem leider nicht. Ist das vielleicht nur ein Missverständnis? Geändert wurde nur die Anzeige bei zwei direkt aufeinander folgenden Seiten. Aus bisher „S. 242–243“ wurde das ebenso präzise und meines Wissens absolut gängige „S. 242 f.“. Bereiche über mehr als zwei Seiten bleiben unverändert, „S. 242–244“ wird also nicht unpräzise zu „S. 242 ff.“ --TMg 23:34, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Layout der Infobox "Stadt in Lateinamerika"

Das dunkelblaue Design der Infobox scheint mir ein wenig altbacken. Das blau sticht extrem heraus im Vergleich zu den Vorlagen zu Städten in anderen Teilen der Erde. Vielleicht könnte man die Gestaltung ein wenig der englischen Variante für lateinamerikanische Städte anpassen, mit einem helleren Blau und einheitlicher hellgrauer Unterlegung auch im Infoteil. Würde meiner Ansicht nach die Ästhetik vieler Artikel auf einen Schlag verbessern. --Marcel601 (Diskussion) 23:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dabei sehe ich nach einer Kurzprüfung von 2-3 Boxen ein anderes Problem: Nahezu alle Designs einzelner Infoboxen sind unterschiedlich! So habe ich auch eine mit stark abgerundeten Ecken (!) gesehen, was sicherlich nicht dem "WP-Standard" entsprechen kann, da es bspw. für mich ein Novum war, Infoboxen entsprechend zu gestalten. --darkking3 Թ 14:55, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kann man nicht einfach Vorlage:Infobox zugrunde legen? --тнояsтеn 15:02, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Um Gottes Willes, bitte nicht. Die grausigste Vorlage, die ich kenne. Wer soll dann noch bei den Infoboxen zu demographischen Dingen durchblicken? Zumal eine "Generalvorlage" sicher nicht das kann, was allen Anforderungen gerecht wird. Allerdings halte ich eine "style"-Vorgabe für besser, da zumeist nur die Boxen der jeweiligen sprachlich zugeordneten WP's einfach kopiert und dann nur die Köpfe angepasst wurden. --darkking3 Թ 17:02, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:BibDOI

Die Parameter PMC und PMID sind in der Kopiervorlage, werden aber nicht angezeigt (Beispiel für den ersten Fall). Kennt sich hier jemand damit aus? --Leyo 01:36, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

dazu muss {{BibRecord/Tabelle}} geändert werden. Gibts dazu noch andere Verwendungszwecke/Vorlage, die eingebunden werden sollen? --darkking3 Թ 18:43, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Zusätzlich zu PMC und PMID kommt mir aktuell nichts in den Sinn. --Leyo 19:03, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Bandyspieler

Hallo!

Ich hätte hier einen Wunsch. Und zwar wäre es toll eine Vorlage für eine Infobox für Bandyspieler (Bandy (Sport)) zu haben. Möchte demnächst gerne einige Artikel anlegen und es wäre hilfreich da so etwas zu haben wie bei den anderen Sportlern. Die Vorlage an sich könnte so aussehen wie die für die Fußballspieler. Evt. könnte man noch die Information über WM-Teilnahmen (Anzahl, gewonnene Medaillen) hinzufügen. Wäre echt toll und nett wenn sich jmd. dieser Sache annehmen könnte, ich durchschau die ganze Vorlagensachen nicht so... Mfg SchwarzerKaktus (Diskussion) 23:05, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Die Vorlage an sich könnte so aussehen wie die für die Fußballspieler." In so einem Fall kann man m.E. problemlos die eigentlich für eine andere Sportart gemachte Vorlage verwenden, denn deren Namen sieht der Leser ja nicht. --Telford (Diskussion) 12:33, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
IMHO ist das keine gute Idee (wegen div. Auswertungen, Wartung, Wikidata, …). --Leyo 19:04, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wartungskategorie/-liste für fehlerhafte Einbindungen der Parserfunktion Time?

Hallo zusammen, wo finde ich die Artikel mit Fehler: Üngültiger Zeitangabe? (Siehe [2]). Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 00:40, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die müsste wohl erst noch eingebaut werden, müsste also über Hilfe:Bugzilla gehen. Für expr/ifexpr gibt es schon Bug 23959. Der Umherirrende 17:52, 6. Feb. 2014 (CET)
Ich habe Bug 61425 erstellt. Der Umherirrende 20:40, 15. Feb. 2014 (CET)

All Coordinates - wie funktioniert der Update bei Änderung der Koordinaten

Hallo zusammen, kann mir jemand erklären, weshalb bei einer Koordinaten-Änderung in einem Artikel bei der Benutzung von {{All Coordinates}} der Update bei OSM sofort sichtbar ist, nicht aber bei Google oder Bing. Ich habe die Vermutung, dass der Algorithmus gechachte Daten verwendet. Kann man den Cash aktive leeren. Beispeil wäre dieser Artikel hier Liste der Nilbrücken.--Pechristener (Diskussion) 13:50, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einfach den Google-Link aufrufen und aus der letzten "1" eine "0" machen:
https://maps.google.com/maps?q=http%3A%2F%2Ftoolserver.org%2F~para%2Fcgi-bin%2Fkmlexport%3Farticle%3DListe_der_Nilbr%25C3%25BCcken%26project%3Dde%26usecache%3D1
wird zu
https://maps.google.com/maps?q=http%3A%2F%2Ftoolserver.org%2F~para%2Fcgi-bin%2Fkmlexport%3Farticle%3DListe_der_Nilbr%25C3%25BCcken%26project%3Dde%26usecache%3D0
Ansonsten hilft abwarten und Tee trinken. --тнояsтеn 14:11, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, es funktioniert. --Pechristener (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Kategorietext Literatur

Bei mir ist der untere Teil der Vorlage „Grobüberblick“ grundsätzlich eingeklappt, selbst wenn es die einzige Klappleiste auf der Seite ist. Trotzdem steht dann rechts "Einklappen" und erst nach zweimaligem Anklicken klappt es sich aus. Woran könnte das liegen und ist es heilbar? Gruß -- Harro 23:25, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox PKW-Modell 2

Die Box erzeugt einen großen Abstand am Artikelanfang, bitte korrigieren. Danke --2A02:810D:10C0:6F4:BDCC:CDF4:B2D6:87F4 18:53, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zumindest etwas besser: [3]. --тнояsтеn 18:56, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hier habe ich auch noch ein paar entfernt. Ziemlich sicher versteckt sich da aber noch ein Newline drin. --se4598 / ? 19:07, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Abstand ergibt sich aus der Tatsache das die Einbindung eine Versteckte Kategoriesierung erzeugt welche (drzeit) direkt nach der Box steht. dadurch entsteht die Newline. Die endgültige Fassung wird an anderer Stelle eingefügt werden worauf der Abstand verschwinden wird. Das Script soll ausserdem mit weiteren Funktionen ausgestattet werden weshalb das nur ein Testlauf ist. Ich werde das Script wieder Ausklammern/entfernen um diese Funktionen zu implementieren. -- Gamemaster669 (Diskussion) 01:19, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das da eine Kategorisierung ist, erzeugt an sich keine Newline.. Bitte nicht gedankenlos an Vorlagen rum experimentieren, wenn sie produktiv in vielen Artikeln eingebaut sind! Für den ANR-Filter siehe Anfrage oben. Deine Rücksetzung solltest du trotz Hinweis auf meiner Disk. nicht per Rollback durchführen. --se4598 / ? 08:41, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sorry für den Rollback, das war keine Absicht. Das mach ich normalerweise nicht, da ich das selber nicht leiden kann. Das war ein Versehen. -- Gamemaster669 (Diskussion) 09:37, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Anfrage kam ohne Absprache mit dem zuständigen Portal:Auto und Motorrad während eines Testlaufs, von einem Benutzer der nicht im Portal mitarbeitet. Ich bitte um Zurückhaltung in Fall dieser Vorlagen, wir sind damit beschäftigt neue Funktionen zu verwirklichen. Siehe → Benutzer_Diskussion:Buch-t#Problem_mit_dem_Abstand wir haben uns durchaus mit dem Problem beschäftigt. Die Vorlage ist tausendfach eingebunden und die Auswirkungen sind nicht sofort sichtbar. Weil das so ist habe ich auch den Weg einer Untervorlage gewählt, weil damit Bearbeitungen möglich sind, ohne den laufenden Betrieb in Mitleidenschaft zu ziehen. die Untervorlage wird bei gröberen Bearbeitungen ausgeklammert. Die Funktion selber erzeugt derzeit keinen Unterschied. Die Artikel sind manuell kategorisiert. Es ist erst ein Botlauf nötig der die Kategorien entfernt bevor irgendwelche Auswirkungen sichtbar sind, abgesehen von ein paar wenigen (unbedeutenden) Artikeln die zu Testzwecken manuell geändert und markiert wurden. siehe dazu auch → Kategorie:Fehlermanagement_(KFZ) -- Gamemaster669 (Diskussion) 09:57, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Für die Bitte, überflüssige Leerzeilen zu entfernen, muss niemand mit einem Portal Rücksprache halten. --тнояsтеn 10:05, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ebenso ist die Begründung für die Untervorlage technisch nonsense. Immer wenn eine häufig eingebundene Vorlage geändert wird (und sei es eine untervorlage auszuklammer, die später wieder eingeklammert wird), müssen alle Seiten neu geparst werden. Der elegantere Weg ist eine Kopie zum testen und herumspielen! --darkking3 Թ 11:01, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Warum so herablassend ? ... Benutzer:Gamemaster669/Universal Template/Template-Seite ... nur kucken nicht anfassen -- Gamemaster669 (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Procyclingstats http://www.procyclingstats.com/

Im Bereich Radsport gibt es dank der Vorlagenwerkstatt die ganz hervorragende Vorlage:Radsportseiten, mit Parametern für die diversen Subdatenbanekn (Fahrer, Teams, Rennen). Wir haben jetzt eine neue Datenbank entdeckt, die zwar thematisch und historisch eingeschränkter ist, aber im Bereich der aktuellen Ergebnisse und Teams das zur Zeit beste ist: http://www.procyclingstats.com/. Was Genauigkeit und Aktualität betrifft gleicht es der -sehr schwer handhabaren- UCI-Datenbank. Von daher wäre es schön, heir eine vergleichbare Vorlage zu haben. Vielleicht findet sich ein Vorlagenexperte. Vielen Dank im Voraus!--Rik VII. my2cts   08:44, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schau mal →hier, ob das so gehen kann. Vielleicht sind das auch zu viele Optionen. Ich mach das erstmal für Fahrer fertig zum Testen. --GordonKlimm (Diskussion) 10:59, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das sieht ja schon gut aus. Ich denke, man kann die Optionen kurz halten, weil der Nutzer sich ja problemlos durch die Datenbank durchklicken kann - jedenfalls bei den Fahrern, wo wir keine Jahresartikel haben. Etwas anders bei Teams und Rennen, wo wir auch Jahresartikel haben.
Woher hast Du denn die ID rausgefunden? Ich finde die nicht in der Datenbank.--Rik VII. my2cts   17:02, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die steht doch oben in URL, oder nicht?
Für Straßenfahrer ist die Vorlage prima. Oder ist die zu aufwändig?
Jetzt brauchen wir noch für die Bahnfahrer eine Vorlage für http://www.cyclingdatabase.com/, da brauchen wir aber eigentlich nur die Resultate der Fahrer. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 20:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bei mir steht das so: http://www.procyclingstats.com/rider/Theo_Bos und keine ID. Besonderheit von Chrome?--Rik VII. my2cts   21:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, wenn man im Suchfeld der Seite nach dem Namen sucht, gelangt man auf [4]. --Wiegels „…“ 21:16, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da sieht man mal wie systematisch ich mich dem Problem gewidmet habe. LOL. Danke!--Rik VII. my2cts   21:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt gibts die Vorlage Vorlage:ProCyclingStats. Viel Spass. Und bezüglich der Bahnfahrerseite schau ich mal ... --GordonKlimm (Diskussion) 11:07, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke!--Rik VII. my2cts   06:14, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Funktion aus Modul als eigenständiges Modul

Kann man die Hilfsfunktion dieses Modus → Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell zum extrahieren der Verlinkung nicht als eigenständiges Modul zur Verfügung stellen? Mir Fallen da gleich ein Dutzend Verwendungsmöglichkeiten in diversen Infoboxen ein. -- Gamemaster669 (Diskussion) 12:02, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Ist unter Lua vorgesehen in einer Standardbibliothek WLink – kommt im Lauf der Zeit von selbst.
  • Als Soforthilfe nur zum Abfragen gibt es bereits Vorlage:IsWikilinkForm.
VG --PerfektesChaos 10:45, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste vom Druck ausschließen

Kann bitte jemand in der Vorlage:Navigationsleiste folgende Ersetzung durchführen:

<div class="NavFrame"> gegen <div class="NavFrame noprint">

Begründung: Seit Anfang 2013 funktioniert zum Bücher erstellen die Kategorie:Vorlage:Vom Druck ausgeschlossen nicht mehr.

Inhalte, die mit Vorlage:Navigationsleiste erstellt wurden sollten auch schon vorher nicht mit gedruckt werden (deswegen die Zugehörigkeit zur Kategorie Vorlage:Vom Druck ausgeschlossen).

Da die Vorlage geschützt ist, darf ich diese Änderung nicht selbst vornehmen. -- GordonKlimm (Diskussion) 23:40, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Basketballspielerin

Kann die Vorlage bitte jemand in die vorhandene Vorlage:Infobox Basketballspieler einarbeiten, siehe hierzu Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2014#Vorlage:Infobox_Basketballspielerin. Das Ändern der Einbindung würde anschließend mein Bot übernehmen. Ich danke sehr.  @xqt 05:51, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da gibt es nichts einzuarbeiten, ich würde schlicht eine Art weiterleitung erstellen, allerdings kann nicht alles 1:1 übernommen werden.
{{Infobox Basketballspieler
| kurzname = {{{kurzname|}}}
| bild = {{{bild|}}}
| langname = {{{langname|}}}
| spitzname = {{{spitzname|}}}
| geburtstag = {{{geburtstag|}}}
| geburtsort = {{{geburtsort|}}}
| geburtsland = {{{geburtsland|}}}
| sterbedatum = {{{sterbedatum|}}}
| sterbeort = {{{sterbeort|}}}
| sterbeland = {{{sterbeland|}}}
| größe = {{{größe|}}}
| gewicht ={{{gewicht|}}}<!--nicht vorhanden -->
| position ={{{position|}}}
| highschool = {{{highschool|}}}<!--nicht vorhanden -->
| college = {{{college|}}}
| draft ={{{draft|}}}
| jetztverein = {{{verein|}}}
| liga = {{{liga|}}}
| trikotnummer = {{{trikotnummer|}}}
| jahre-vereine = {{{jahre|}}}
| nationalmannschaft = {{{nationalmannschaft|}}}
| nationaljahre = {{{nationaljahre|}}}
| nationalspiele = {{{nationalspiele|}}}
| trainerjahre-trainervereine = {{#if: {{{trainerjahre|}}}{{{trainervereine}}}|{{{{(!}}
{{!}} {{{trainerjahre}}}
{{!}} {{{trainervereine}}}
{{!)}} }}
| trainerjahre-nationalmannschaft ={{{trainerjahre-nationalmannschaft|}}}
| nmupdate = {{{nmupdate|}}}
}}

--darkking3 Թ 09:51, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es geht um den Parameter mw = für Spielerinnen zur Änderung der Ünberschriften.  @xqt 10:50, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich hab da jetzt keinen Handlungsbedarf gesehen, da es für mich bei beiden Boxen gleich aussieht. Ich werde es entsprechend Vorlage:Infobox Fußballspieler überarbeiten bzw. den parameter einfügen. --darkking3 Թ 11:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es müssen im Übrigen alle Artikel angefasst werden. Ob die Anpassungsarbeiten ein Bot übernehmen kann, vermag ich nicht abzuschätzen. Die Jahre und Vereine müssen bei der spielerin-box angepasst werden, da sie jetzt getrennt stehen. --darkking3 Թ 09:32, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was evtl. etwas problematisch ist, ist die Trennung zwischen "vereine" und "intervereine" bei Vorlage:Infobox Basketballspielerin (also aus Sicht eines Bots :), diese ist bei der "männlichen" Infobox nicht vorhanden. In dieser Infobox wird die Tätigkeit in der WNBA ("vereine", NBA für Frauen in den USA vereinfacht gesagt) getrennt von einer Tätigkeit in anderen Vereinen ("intervereine") dargestellt. Unter https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Templates_for_discussion/Log/2014_February_17#Template:Infobox_WNBA_biography in der englischen Wikipedia gibt es eine Diskussion zu dem "warum", der Grund ist wohl, dass viele WNBA Spielerinnen im Winter woanders spielen, da die Saison in der WNBA hauptsächlich im Sommer abläuft (Mai bis Oktobrer) und man dort nicht soo viel Geld verdient, dass man sich den Rest des Jahres zurücklehnen kann (denk ich..). Deswegen müsste man quasi jedes Jahr bei vielen Spielerinnen mehrere Wechsel dort eintragen, vom WNBA-Team zu einem Team außerhalb der USA und dann wieder den Wechsel zurück zum WNBA-Team. --Bthfan (Diskussion) 10:20, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia hat man sich jetzt für "The result of the discussion was merge basketball biography and WNBA biography, but no consensus to merge basketball official. Plastikspork ―Œ(talk) 05:06, 27 February 2014 (UTC)" entschieden. Die Problematik mit den Wechseln besteht weiterhin, müsste man dann wohl in Kauf nehmen wenn man es so machen will. Alles in allem könnte man entweder ein extra Feld (heißt das so?) im allgemeinen Template für die WNBA-Vereine anlegen oder die Umstellung müsste manuell gemacht werden. Ein Bot kann das wohl eher schlecht entscheiden in welcher Reihenfolge die verschiedenen Vereine unter "jahre-vereine" erscheinen müssten (auch wenn man aus den Jahreszahlen gewisse Schlüsse ziehen kann, aber das wäre wahrscheinlich nur zu 80% richtig; grobe Schätzung..). Alles in allem ist bei einem Merge wohl relativ viel manuelle Recherchearbeit nötig. --Bthfan (Diskussion) 08:55, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Portal:Universal Template

Was ist von dieser Vorlagenansammlung zu halten? MfG --darkking3 Թ 18:29, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Hallo

Zur Vermeidung von wiederholten unnötigen Unstimmigkeiten (das wissen doch alle außer Dir) und ärgerlichen Revertierungen bitte auf der Vorlagenseite unbedingt den Hinweis am Seitenende ergänzen:

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden.
Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. 

Zur Vereinheitlichung mit Vorlage:Begrüßungsbox bitte auch auf Vorlage:Willkommen ergänzen. Danke --Frze > Disk 18:46, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Hallo erledigt. Dank an Benutzer:Darkking3. Bitte noch auf Vorlage:Willkommen ergänzen. --Frze > Disk 10:02, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vorlage:Willkommen hat keine Dokumentation, sodass ich nicht gewillt bin, für eine Subst-Vorlage eine zu erstellen... --darkking3 Թ 23:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke --Frze > Disk 19:13, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bedingte Ausgabe aufgrund eines booleschen Wertes

Hallo,

ich möchte eine Ausgabe davon anhängig machen, ob eine bestimmte Zeichenkette in einem Feld vorkommt. Genauer gesagt, möchte ich identifizieren, ob jemand in ein Eingabefeld der Vorlage die Vorlage SortKey geschrieben hat. Davon abhängig soll die Ausgabe erfolgen.

In Pseudokode also Folgendes:

Wenn ({{str find|{{{2|}}}|sortkey}}) dann

  schreibe "first"

sonst

  schreibe "second"

EndeWenn

Wie kodiert Ihr so etwas in dieser elenden Wiki-Skript-Sprache?

--Parzi (Diskussion) 04:50, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

wie sieht denn die normale eingabe aus? Zahlen? Dann kannst du doch mit #iferror und #expr: prüfen ;) --darkking3 Թ 07:28, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die normale Eingabe ist eine Zeichenkette in der Form yyyy-mm-dd, yyyy-mm oder yyyy.
Das Skript löst diese Angabe in das gängige menschenlesbare Format auf (bspw. "21. Februar 2014") und schreibt es in eine SortKey-Vorlage. Da es ungenaue, aber durchaus nicht uninformative Angaben wie "Ende 2013" gibt, die aus dem Rahmen fallen, möchte ich die Möglichkeit einbauen, dass der Anwender selber eine SortKey-Vorlage definiert (bspw. {{SortKey|2013-12|Ende 2013}}. Das Skript soll erkennen, dass SortKey vom Anwender selbst definiert wurde und dann die Ausgabe des Anwender-SortKey als Ausgabe nehmen statt der eigenen Auflösung. --Parzi (Diskussion) 11:34, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde es dann so umsetzen, wie ich es beschrieben habe, nur statt #expr würde ich dann #time nehmen. Diese werfen auch bei allen anderen Fehlerfällen, die eben kein Datum sind, einen fehler aus :) --darkking3 Թ 11:58, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ok, ich gucke mir die Funktionen dafür an. Danke erst 'mal. --Parzi (Diskussion) 12:16, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Müßte nicht das Folgende ebenfalls funktionieren?
{{#ifeq:{{str find|{{{2|}}}|sortkey}}|-1| Ausgabe 1 | {{{2|}}} }}
Parzi (Diskussion) 12:51, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten


  • Die Beschreibung als „elende Wiki-Skript-Sprache“ ist zutreffend.
  • Kürzlich habe ich das Modul DateTime geschrieben und hier in ausgetestetem Zustand bereitgestellt.
  • Auf meiner Festplatte liegt in noch nicht präsentabler und weder getesteter noch dokumentierter Form ein Sahnehäubchen DateTime/sort.
    • Es wird neben normalen Daten auch die folgenden Ausdrücke verstehen und dafür sinnvoll modifizierte Sortierschlüssel bilden (in dieser Reihenfolge; hinzu kommen vorchristliche Zeiten bis vor Erfindung der Dinosaurier):
      • Dezember 1968
      • seit Dezember 1968
      • 31. Dezember 1968
      • seit 31. Dezember 1968
      • seit dem 31. Dezember 1968
      • bis 31. Dezember 1968
      • bis Dezember 1968
      • nach Dezember 1968
      • Ende 1968
      • nach 1968
      • vor 1969
      • vor Januar 1969
      • vor dem 1. Januar 1969
      • 1969
      • seit 1969
      • Anfang 1969
      • Januar 1969
      • seit Januar 1969
      • 1. Januar 1969
      • seit 1. Januar 1969
      • seit dem 1. Januar 1969
      • nach 1. Januar 1969
      • nach dem 1. Januar 1969
      • vor dem 2. Januar 1969

Schönes Wochenende, und etwas Geduld --PerfektesChaos 21:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klingt gut und nützlich. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Damit würde dem Laien auch die Mühe erspart, sich in die Anwendung von SortKey einzulesen. Gleichfalls ein schönes Wochenende! --Parzi (Diskussion) 22:22, 21. Feb. 2014 (CET) PS: @PerfektesChaos: Eventuell würde ich noch „ab“ als Synonym für „seit“ aufnehmen.Beantworten

Rahmen bei Flaggen-Vorlagen

Z. B. hier fehlt ein Rahmen für die ukrainische Flagge. Da man ja nicht weiß, vor welchen Hintergrundfarben die Vorlagen verwendet werden und damit es einheitlich ist, müsste m. M. n. bei allen Flaggen in den Vorlagen ein Rahmen vorhanden sein. In der en-WP wird es auch so gemacht (s. z. B. hier). Und warum ist mal das Land und mal das Flaggen-Bild verlinkt? --Toffel (Diskussion) 12:58, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe hier auf diesen Beitrag verwiesen. --mfb (Diskussion) 15:53, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte gerade angefangen, den Rahmen überall einzufügen. Dann warte ich jetzt erst mal ab, was da rauskommt. --Toffel (Diskussion) 16:07, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Bisher" wurde bei Border-Setzung die Flagge um zwei Pixel verkleinert, damit incl. Rahmen die Breiten wieder gleich sind. Man kann jetzt diskutieren, ob man sich die zwei Pixel gönnen soll und den Standard indirekt um diesen Rahmen vergrößern sollte, oder ob man dieses "{{#expr: {{{WIDTH|20}}} - 2}}px" überall setzen will. Halb-halb ist aber die schlechteste Lösung: Die Vorlagen dienen doch insbesondere der Einheitlichkeit in der Darstellung und wenn manches Land immer um zwei Pixel neben dem Rest steht, fällt das auf. lg, … «« Man77 »» 21:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Also ich (der ich grad zufällig darauf aufmerksam geworden bin) wäre entschieden dagegen, da die unnötigen grauen Ränder sehr stören, wenn sie nicht wegen weißer Flagge nötig sind. Das nervt jedes mal in der en:wiki, und ich war immer sehr froh, dass das hier nicht so ist.--SamWinchester000 (Diskussion) 15:08, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und deswegen revertierst du das einfach ohne Diskussion zurück? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:37, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe dazu geschrieben, dass erstmal diskutiert werden muss.....was lange genug gedauert hat. Wär sehr viel schneller gegangen, wenn ich ständig nur revertiert hätte. Ein destruktives Das geht auf keinen Fall war das nicht.--SamWinchester000 (Diskussion) 20:45, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Alter in Jahren und Tagen

Bei der Einbindung dieser Vorlage in sortierbare Tabellen gibt es ein kleines Problem, wie man am Beispiel der Liste der ältesten Männer sehen kann. Wird dort die Sortierung nach erreichtem Alter angewählt, werden lebende Personen (also die, bei denen die Vorlage eingebunden ist) mitunter falsch einsortiert, und zwar genau dann, wenn die ausgegebene Anzahl der Tage nicht dreistellig ist – siehe die Herren Imich und Momoi. Ein Alter von bspw. 114 Jahren und 8 Tagen wird einsortiert, als ob es 114 Jahre und 800 Tage wären.

Bei den verstorbenen Personen ist dieses Problem über die Verwendung der Vorlage:SortKey gelöst (im Beispiel wären das 114 Jahre und 008 Tage).

Nun meine Frage: Ist es technisch möglich und spricht irgendetwas dagegen, die Vorlage:Alter in Jahren und Tagen dahingehend zu ändern, dass sie das errechnete Alter nicht als bloßen Text, sondern inklusive SortKeys ausgibt? (Auch bei den Jahren wären in anderem Kontext analoge Probleme denkbar, wobei man hier darüber nachdenken müsste, wieviele Stellen berücksichtigt werden sollen.)

Freundliche Grüße --Monow (Diskussion) 22:19, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Vorlage könnte auch außerhalb von Tabellen verwendet werden, wo der Sortkey nicht sinnvoll ist.
Idee: Ein zusätzlicher Parameter, um führende Nullen mit auszugeben. Dann ließe sich das als Sortkey verwenden (die Vorlage wird dann ein zweites Mal eingebunden bei lebenden Personen). --mfb (Diskussion) 23:02, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Monow, was hältst du davon, die Spalten „erreichtes Alter“ und „Lebenstage“ zusammenzuziehen und auf eine (meiner Meinung nach überflüssige) getrennte Sortierung zu verzichten?
Rang Name Geburtsdatum Todesdatum Lebenstage (erreichtes Alter) Land
1 Jiroemon Kimura 19. April 1897 12. Juni 2013
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
(116 Jahre, 054 Tage)
Japan Japan
2 Christian Mortensen 16. August 1882 25. April 1998
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
(115 Jahre, 252 Tage)
Danemark Dänemark
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
--Wiegels „…“ 23:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Eure Rückmeldungen! Was die getrennte Sortierung angeht, glaube ich, dass sie gewünscht ist, da in den betreffenden Artikeln ganz genau unterschieden wird, nach welchen Kriterien (je nach Spalte) die Rangfolge festgelegt werden soll. Hierzu sollten wir auch Xquendas Meinung berücksichtigen, den ich hiermit benachrichtigt habe und der diese Artikel intensiv pflegt.
Den Vorschlag von Mfb würde ich demnach favorisieren.
Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 23:30, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Für diese Artikel würde sich sonst auch eine eigene Vorlage anbieten, da ich den berechneten tagen nicht traue ;) --darkking3 Թ 11:25, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Tagesanzahlen sind mit der in den entsprechenden Artikeln verwendeten Vorlage berechnet und stimmen zudem mit den Angaben in der Hauptquelle der Artikel überein. Kein Grund zum Zweifel also. Verschiedene Tagesanzahlen bei gleichen "Jahren und Tagen" ergeben sich durch die unterschiedliche Anzahl von Schaltjahren bzw. des "Sich-gerade-in-einem-Schaltjahr-befinden". Wiegels' Vorschlag passt nicht, da die Tagesanzahl als Zusatzangabe zu verstehen ist, denn es wird bislang üblicherweise primär nach Jahren und Tagen bemessen. Für völlig unabänderlich halte ich diesen Usus aber nicht, da bleibt die Fachliteratur zu beobachten. Ich sehe das sogenannte "Sortierproblem" nicht als solches, es ist m.E. trivial und ich kann auch nicht nachvollziehen, was und warum bei einer "Top-100-Liste" umsortiert werden sollte. Schlimmer ist, dass sich seit einiger Zeit die Vorlage zur Tageszahlberechnung nicht mehr durch Einfügen von "subst" im Quelltext in die bloße Zahl wandelt.--Xquenda (Diskussion) 06:45, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Css Image Crop - Kann ich Bilder rechts neben dem Text ausrichten?

Vorlage:Preview Crop

Originalbild, rechts neben dem Text ausgerichtet, wie ich es gerne mit dem Bildausschnitt tun würde

Hallo! Ich habe gerade auf meiner Spielwiese die Crop-Vorlage ausprobiert, die ich von der Idee sehr schön finde, da ich hoffte, den Bildausschnitt eines bestehenden Bildes verwenden zu können, ohne einen aus dem Originalbild gecroppten Bildausschnitt hochladen zu müssen. Aber mir ist es trotz der Erklärung auf Vorlage:Css Image Crop nicht gelungen, den mit der Crop-Vorlage erzeugten Bildausschnitt

1. rechts im Artikel auszurichten

2. und dabei neben dem Fließtext des Artikels anzuordnen.

Ist das einer Begrenzung der Möglichkeiten der Vorlage geschuldet oder nur einer Begrenzung meiner Ausschöpfung der Möglichkeiten? ;-) Kann ich also mit Hilfe der Vorlage einen Bildausschnitt des Originalbildes in einen Artikel integrieren und dabei recht neben dem Text einbauen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:47, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ich habs mal in deiner Einbindung korrigiert ;) --darkking3 Թ 09:37, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn "right" nichts bewirkt, aber stattdessen "float-right", dann ist die Dokumentation von Vorlage:Css Image Crop aber keinen Pfifferling wert. --тнояsтеn 09:40, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Aber uns ist doch im Ergebnis damit geholfen! Warum nichts wert? Jedenfalls vielen Dank für die schnelle Hilfe! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:26, 6. Mär. 2014 (CET)Falsch gelesen: "die Dokumentation der Vorlage", nicht: "die Vorlage". Stimmt, die sollte verbessert werden.--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:30, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habs mal nach bestem Wissen und Gewissen versucht: [5]. An die CSS-Kenner: ist das so korrekt? --тнояsтеn 16:06, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte noch eine Zusatzanfrage, bevor der Abschnitt ins Archiv wandert: Kann ich die mit der Vorlage erstellte Bildausschnitte auch galerieartig nebeneinander stellen? Weiß jemand, ob und wie man das bewerkstelligen kann? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:44, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Klick führt zum unbeschnittenen Original
Ja. Erstelle Bildausschnitte, lade sie hoch und benutze <gallery>. Ganz einfach. Was soll der Kopfstand mit dem fehlerhaften CSS? --TMg 17:50, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Warum, hatte ich einleitend begründet. ich fand die Idee des Croppens per Vorlage sehr elegant und zweckdienlich (alleine schon die Variabilität und Flexibilität des Bildausschnittes, der mithilfe der Vorlage für jeden Anwendungszweck wunderschön und schnell angepasst werden kann), verstehe aber nichts von ihrer grundsätzlichen Eignung für die WP-Plattform. Wenn die Vorlage nicht erwünscht ist, lasse ich es. Aber warum wird sie dann angeboten? Aber wie gesagt - es muss nicht sein, Also danke für die Antwort, Abschnitt kann dann wohl archiviert werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:59, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was heißt „angeboten“? Wie hast du sie denn gefunden? --TMg 18:22, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Weiß nicht mehr genau. Ich glaube, bei Suchmaschine angefangen und dann weiter durchgeklickt. Nee, kann ich nicht mehr genau rekonstruieren. Kann schon sein, dass ich auf eine unübliche Vorlage gestoßen bin. Wie gesagt, wenn sie nicht erwünscht ist, verwende ich sie halt nicht mehr. Ich finde es schade, meine das aber nicht kämpferisch, ist schon okay, ich vertraue deinem Urteil schon, wenn du es sagst, dass sie ungeignet ist. Also nochmals danke an alle. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:41, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zeichenketten filtern

Hi, derzeit bauen wir an einer Vorlage zum automatischen Generieren von URLs aus einem Seitentitel (Vorname Nachname). Die URL beinhaltet als dynamisches Element den Namen in der Form vorname-nachname (aus dem Seitentitel Josef Göppel soll bspw. die URL http://www.cducsu.de/abgeordnete/josef-goeppel generiert werden).

Es ist jetzt eigentlich nur notwendig, aus Vor- und Nachnamen Umlaute, Leerzeichen und Punkte herauszufiltern. Leider gelingt es nicht, das entsprechende Modul "String" hierfür zu verwenden, es wird immer ein Skriptfehler ausgegeben (beim Expandieren der Vorlage wird der Fehler "Skriptfehler: Ein solches Modul ist nicht vorhanden." gemeldet). In einer Sandbox funktioniert das aber klaglos... Die Grundlegende Idee ist, die Funktion "replace" zu verwenden, und zwar beispielhaft so: #invoke:String|replace|lc:PAGENAME|ß|ss (mit der entsprechenden Klammerung). Das lässt sich schachteln und funktioniert - zum. in der Theorie - super. Aber leider kennt unsere Vorlage das Modul String nicht. Irgendwelche Hinweise? Danke Sehr! (nicht signierter Beitrag von Cducsu (Diskussion | Beiträge) 10:58, 6. Mär. 2014 (CET))Beantworten

urlencode? Ansonsten dazu auch Hilfe:Vorlagenprogrammierung durchlesen ;) --darkking3 Թ 11:19, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im übrigen ist es usus, den Link der Einfachheit halber als Parameter zu übergeben, siehe auch Kategorie:Vorlage:Datenbanklink. Was ist mit Klammerlemmata? --darkking3 Թ 11:30, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Unabhängig von der sonstigen Vorlagenkonzeption; zurück zur Ausgangsfrage mit den Umlauten:
  • Wir haben bereits Wikipedia:Lua/Modul/Sort #Tlatin.
    • Anwendungsbeispiel:
      {{#invoke:Sort|Tlatin|v=DIN5007m2}}
      Wirkung: Aus der umgebenden Vorlage wird der erste (unbennante) Parameter extrahiert und die gewünschten Umwandlungen erfolgen; siehe WP:Lua/Modul/Sort/Test#DIN5007m2 – 2. Spalte.
  • Der kann auch ç é œ ñ č ø.
Wenn die URL so stringent aus den Namen gebildet werden, könnte man natürlich die Direktberechnung aus dem Namen vornehmen.
  • Der Einwand von darkking3 betreffend Klammerlemmata ist aber berechtigt.
  • Man könnte sich aber erstmal den Linktitel übergeben, also den normal geschriebenen Namen. Und als Vorgabe für den den PAGENAME.
  • Wenn alles glatt läuft, würde sich das automatisch ergeben; für Sonderfälle muss man sich aber immer eine Hintertür behalten.
    • Unser Artikel Axel Fischer (Politiker) kann auf axel_fischer oder auf axel_e_fischer oder auf axel_e._fischer abzubilden sein.
Für die Extraktion von Basisnamen aus Klammerlemmata habe ich übrigens ein Modul:Wlink in der Pipeline, das auch eine Reihe anderer häufig gefragter Probleme im Zusammenhang mit Wikilinks und Weblinks löst. Da ist aber noch nicht einmal die Konzeption vollständig, während die anschließende Programmierung für mich trivial wäre. Aber zu viele offene Baustellen im Moment; nichts Neues mehr anfangen.
VG --PerfektesChaos 11:56, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Vorschläge. Das Sort könnte doch funktionieren. Wie genau und an welcher Stelle muss ich das verwenden? --Cducsu (Diskussion) 14:42, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Haben jetzt mit Hilfe einer zweiten Vorlage (die von der ersten Vorlage aufgerufen wird) die vorgeschlagene Lösung mit Hilfe des Sort-Moduls umgesetzt. Das funktioniert soweit, ist aber wenig elegant, da eine weitere Vorlage zum Einsatz kommt. Die Verwendung der Sort-Funktion direkt in der ersten Vorlage wollte nicht funktionieren. Wir sind hier für Vorschläge dankbar.--Cducsu (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Modul war eigentlich für was anderes gedacht; Sortierung, wie der Name sagt.
  • Ich habe aus gegebenem Anlass heute eine Schnittstelle eingebaut, die die Verwendung für den hier in Rede stehenden Zweck erleichtert.
Der Code müsste wie folgt aussehen:
  • {{{2|{{urlencode:{{lc:{{#invoke:Sort|Tlatin|{{{1|{{PAGENAME}}}}}|v=DIN5007m2}}}}|WIKI}}}}}
  • Das wirkt in einer Vorlage, die zwei optionale Parameter hätte:
    1
    Anzuzeigender Name
    Zurzeit bei Klammerlemmata erforderlich
    Vorgabe: Seitentitel in der WP
    2
    Identifizierungssequenz in der URL
    Vorgabe: berechnet aus dem angezeigten Namen 1
    Bei abweichendem Identifizierer in der URL, der sich nicht trivial bilden ließe.
Ohne Gewähr; hier mal simulierend eingesetzt:
  • Josef Göppeljosef_goeppel
Viel Erfolg --PerfektesChaos 21:01, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Klammerzusätze können wie folgt entfernt werden: {{#ifeq:{{Str find|{{PAGENAME}}|(}}|-1|{{PAGENAME}}|{{Str left|{{PAGENAME}}|{{#expr:{{Str find|{{PAGENAME}}|(}}-2}}}}}} --darkking3 Թ 12:38, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung.
Aber, oh je, kleiner Ressourcenfresser: Da stecken drei #invoke dahinter. Deshalb will ich das langfristig als Bibliotheksfunktion anbieten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 11:38, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nummerierung in Listen?

In der Liste (hier Verkehrstunnel in Norwegen) ist eine lfd. Nummer einzutragen. >>> {| class="prettytable sortable" |- !# !Name <<< Beim Einfügen eines neuen Items, ist eine wiederholte Nummerung notwendig. Lässt sich das automatisieren? Oder ist das schon möglich, ohne dass ich bis jetzt drauf gekommen bin? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:06, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, eine automatische Nummerierung ist nicht möglich. --darkking3 Թ 11:17, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Diese feste Nummerierung in Verkehrstunnel in Norwegen machen wir ohnehin grundsätzlich nicht.
Und wenn überhaupt (zu Sortierungszwecken), dann nicht sichtbar.
Grund: Es könnte jemand auf die Idee kommen, vom Tunnel Nr. 14 zu schreiben und darauf Bezug zu nehmen.
Wie du merkst, sind wir aber ein dynamisches Lexikon; und wir nummerieren weder alle Bilder oder Tabellen in einem Artikel, noch Tabellenzeilen wie diese Tunnel. Nach einer Weile weiß niemand mehr, was Tunnel Nr. 14 sein soll, weil sich die Zuordnung dynamisch ändert. Sowas kann man in Papier-Werken machen; wir nicht.
Die einzige Ausnahme sind die automatisch durchnummerierten <ref> – auch da gibt es öfters das Problem, dass jemand von der „Fußnote [72]“ schreibt und darauf Bezug nimmt. Das kann aber schon längst die [73] oder [71] sein.
Deshalb sollte auf der Diskussion:Verkehrstunnel in Norwegen dahingehend gewirkt werden, dass diese Spalte abgeschafft wird. Bei allen möglicherweise ähnlichen Listen genauso.
Die Grundsortierung ist so wie beim Seitenaufbau (scheint absteigend nach Länge zu sein); danach alphabetisch, nach Länge, nach Kosten, Datum oder sonstwas.
Nur wenn eine unveränderliche Nummerierung in der Außenwelt existiert, geben wir diese Zahlen an; also BAB 57 – ist über viele Jahrzehnte immer dieselbe.
LG --PerfektesChaos 11:35, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt Ausnahmen. Die Monde eines Planeten haben z. B. eine offizielle Nummerierung und die gehört zum Mond als Attribut dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie, bitte schön, interpretierst du den letzten Satz meines Postings von 11:35? --PerfektesChaos 20:15, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du hattest ein Beispiel mit der Zahl als Namensbestandteil erwähnt. Ich wollte betonen, dass es auch feste Nummerierungen gibt, welche nicht zum Namen, aber dennoch zu den Objekten gehören. Bei den Monden sind es meistens röm. Zahlen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:55, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Infobox Crossfitathleten

Hallo miteinander, ich schreibe derzeit einen Artikel über Rich Froning, einen Crossfitathleten. Ich wollte nun eine Infobox für Crossfitathleten erstellen, da es derzeit noch keine gibt. (Zumindest habe ich keine gefunden) allerdings bin ich ein wenig überfordert und weiß nicht wie ich diese Infobox am schlausten erstellen kann. Könntet Ihr mir da eventuell helfen? Aufgelistet in der Infobox sollte nach Möglichkeit folgendes sein: Name, Geburtstag, Geburtsort, Nationalität Gewicht, Größe, Erfolge, Bestleistungen --Masl93 (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Am besten schaust du nach verwandten Infoboxen - auch damit das Layout irgendwie ähnlich wird. Die geben mit ihrem Code dann auch gleich einen guten Startpunkt. Einen Namen, einen Geburtstag etc. haben schließlich alle Sportler. --mfb (Diskussion) 20:59, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Fehler in Vorlage:Infobox_Gemeindeteil_in_Österreich

Servus!
Ich bitte um Aufmerksamkeit für den hier angeführten Fehler.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:19, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Curlingspiel

Die Vorlage mit 8 Ends ist irgendwie defekt, die "X", welche das nicht Stattfinden des 9/10. Ends andeuten, erscheinen nicht. Leider bin ich da nicht so technisch begabt. Könnte sich das mal jemand ansehen?--AmiraAmidala (Diskussion) 18:07, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten