Jive
Jive ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 4/4-Takt. Er wird normalerweise bei 44 Takten pro Minute getanzt. Jive gehört zu den Lateinamerikanischen Tänzen.
Jive ist heute die international anerkannte Bezeichnung für einen Tanz, der vielfältige verwandte Vorläufer afroamerikanischen Ursprungs hat. Dazu gehören zu Beginn der 1930er Jahre Lindy Hop, Blues und Swing, in den 1940ern der Boogie-Woogie, Jitterbug, gefolgt in den 1950ern vom Rock ’n’ Roll (Tanz). Charakteristisch für alle diese Tanzformen war und ist heute noch die stimulierende Musik, die aufgrund ihrer rhythmischen Akzentuierung Jung und Alt in ihren Bann zog und zieht.
Amerikanische Soldaten brachten die in den USA beheimateten Tänze um 1940 nach Europa, wo sie bei der Jugend schnell sehr beliebt wurden. Der Boogie wurde nach dem Krieg zur dominierenden Musik. Als "artfremder, ordinärer" Tanz fand er aber nicht nur Freunde. Tanzpapst Alex Moore (Tanzlehrer) äußerte sich, dass er nie zuvor etwas "Gräßlicheres" gesehen hatte.
Englische Tanzlehrer entwickelten, mit etwas langsamerer Musik, den eleganten und doch lebendigen Jive. 1968 wurde er als fünfter Turniertanz zu den Lateinamerikanischen Tänzen aufgenommen, seit 1976 gehört der Jive zum Welttanzprogramm.
In England erfreut sich ein anderer Jive großer Beliebtheit. Anstelle der üblichen 6 Beats wird der Modern Jive wie der Lindy Hop auf 8 Beats getanzt und bietet viele schnelle und komplexe Figuren, die man sonst nur im Discofox kennt.
Figurenkatalog
Typische Tanzfiguren des Jive:
- Grundschritt (Basic Movement)
- Damensolo
- Flirt (Left Shoulder Shove (Hip Bump))
- Bremsen und Gehen (Stop and Go)
- Spitze-Hacke-Drehung (Toe-Heel-Swivel)
- Platzwechsel (Change of Place)
- Hand- und Platzwechsel (Change of Hands Behind Back)
- Kette (Link)
- Peitsche (Whip)
- Amerikanische Drehung (American Spin)
- Sliding Doors
- Chicken Walk
- Spanisch Arms
- Shoulder Spin