Zum Inhalt springen

Diskussion:BBS (Marke)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2014 um 12:47 Uhr durch Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Siegertyp2013 in Abschnitt Einzelnachweise

Designgeschichte

Alle Bereiche, welche als Werbung gesehen werden können, wurden entfernt (Donvitovision). (21:12, 20. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

BBS

Seit dem heutigen Tage (06.02.2007) ist bekannt, das BBS leider zahlungsunfähig ist, also insolvent. Das bedeutet einen verlust für die ganze Region. mfg v.H.(nicht signierter Beitrag von Van Hellshark (Diskussion | Beiträge) )

Bitte Beiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Ich hatte das mit der Insolvenz aber schon vorher im Artikel eingearbeitet.--NSX-Racer | Disk | B 20:10, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Besitzer

Es gibt Gerüchte, daß die BBS International GmbH wieder verkauft wurde. Vom neuen Eigentümer ist aber noch nix heraus gekommen. (nicht signierter Beitrag von 89.54.188.240 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 16. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Hat noch ein wenig gedauert, steht nun im Artikel: Der neue Eigentümer der GmbH ist Creacorp NV.--NSX-Racer | Disk | B 10:40, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch diese Information ist leider längst überholt: Die BBS International GmbH hat am 30.12.2010 wiederum einen Insolvenzantrag eingereicht und wurde im Zuge der Abwicklung in zwei unabhängige Unternehmen (BBS GmbH mit Sitz in Schiltach und Herbolzheim (Eigentümer: Tyrol Equity) sowie die BBS Motorsport GmbH mit Sitz in Haslach im Kinzigtal (Eigentümer: die japanische Ono-Gruppe bzw. Washi Kosan)) zerschlagen.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/felgenhersteller-bbs-meldet-ueberraschend-insolvenz-an-1575730.html Quelle: http://www.wer-zu-wem.de/firma/bbs.html Quelle: http://www.reifenpresse.de/2011/12/01/loesung-fuer-bbs-motorsport-gefunden/ (nicht signierter Beitrag von 109.193.178.169 (Diskussion) 01:10, 20. Dez. 2013 (CET))Beantworten

kein Tagebuch

Der Enzyklopädie-Artikel leidet unter seiner Ausführlichkeit der Beschreibung der sicher schmerzhaften Ereignisse der letzten Jahre. Aber Wikipedia ist kein Tagebuch. MfG MW9123 (nicht signierter Beitrag von 93.219.165.211 (Diskussion) 19:28, 12. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Was genau ist Dir zuviel oder was fehlt Dir im Artikel? Ein "Tagebuch" kann ich jedenfalls nicht erkennen, nur eine Chronologie der Ereignisse.--NSX-Racer | Disk | B 13:48, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist im Moment eine Katastrophe. Es wird nicht deutlich ob es den Hersteller noch gibt oder nur die Marke. Die Insolvenz zieht sich durch den ganzen Artikel. Ich setz mal den Baustein Überarbeiten --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:58, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kreuzspeichendesign, 7-Doppel-Speichen-Design

@HHE99: Such doch unter commons:Category:BBS alloy wheels nach Bildbeispielen und setze diese mit Bildunterschrift in die Gallery. File:Golden Rim Shot (4219376977).jpg scheint das klassische Kreuzspeichendesign zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:45, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung notwendig

Der Artikel beschreibt in erster Linie den Leichtmetallfelgen- oder doch Leichtmetallräder-Hersteller. Dieser ist aber nicht insolvent, sondern existiert immer noch, und fertigt und vertreibt fröhlich die bekannten Felgen. Der Artikel muss dringen auf Stand gebracht werden. --Catchapa (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Änderung des Titels

Die Seite muss wirklich dringend überarbeitet werden.

Die grundsätzliche Frage wäre aber erstmal kann man den Titel überhaupt von "BBS Kraftfahrzeugtechnik" in "BBS" geändert werden oder muss die Seite komplett neu eingestellt werden, da es die BBS Kraftfahrzeugtechnik AG unter dieser Firmierung nicht mehr gibt? (nicht signierter Beitrag von Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Technologie

Für die Entwicklung eines langlebigen Leichtmetallrades werden bei BBS zahlreiche computergestützte Konstruktionsschritte durchlaufen bevor der erste Guss der Räder kommt. Jeder Radtyp wird mit Hilfe der CAD-Software 3D moduliert und durchläuft verschiedene FEM-Analysen. Bei der „Finite-Element-Methode“ werden die Eigenschaften eines Radtyps hinsichtlich seines Strukturverhaltens, z.B. Dauerfestigkeit und Dynamik, ermittelt und optimiert. Mit dieser Analyse kann simuliert werden, wie sich ein Radtyp unter realen Einsatzbedingungen und Belastungen verhalten wird. Schon in der Entwicklungsphase wird eine Fehlermöglichkeit und Einflussanalyse (FMEA) durchgeführt. Anschließend wird jeder neue Radtyp giesssimuliert um später in der Guss Produktion eine hohe stabile Gussqualität zu erreichen. Die Kokillen- und Flow-Forming Werkzeugherstellung erfolgt unter eigener Regie intern oder extern.

Datei:Abstrecken 2.jpg
Flow-Forming-Verfahren

Aluminium, Silizium, Strontium und weitere Bestandteile werden in Schmelzöfen auf über 750 Grad erhitzt und verschmolzen. Nach einem Qualitätscheck der Legierung wird das flüssige Material für den Guss bereitgestellt. BBS verwendet zur Herstellung eines Gussrohlings das Niederdruckkokillenguss-Verfahren an. Dabei wird die gefertigte Aluminiumlegierung mit einem Druck von bis zu 1,2 Bar in die mehrteilige Form gepresst. Nach dem Abkühlen auf unter 400 °C wird die Form geöffnet womit der Gussrohling für die weitere Verarbeitung bereit ist. Damit ausgeschlossen werden kann, dass beim Gießen Luft im Rohling eingeschlossen wurde oder Oberflächenfehler entstanden sind, werden alle Räder der Röntgenprüfung unterzogen und fehlerhafte Räder ausgesondert. Beim nächsten Produktionsschritt werden die Räder der Performance Line mit dem Flow-Forming-Prozess bearbeitet. Hier wird der im Niederdruckguss-Verfahren hergestellte Gussrohling erwärmt und die Felge unter hohem Druck ausgewalzt. Dabei wird das Felgenbett dünner, das Material verdichtet und die Festigkeit erhöht. Das Rad ist im Ergebnis stabiler und leichter. Zudem kommt eine spezielle Wärmebehandlung, die alle Räder von BBS durchlaufen. Dabei kann das Material eine engere Verbindung eingehen und Spannungen werden minimiert. Dies garantiert eine gleichbleibend hohe Festigkeit und erzielt eine hohe Lebensdauer der Räder. Der Feinschliff erfolgt durch vollautomatische CNC-Fräs- und Drehmaschinen. Durch die präzise mechanische Bearbeitung wird hohe Rundlaufgenauigkeit und geringe Umwucht erzielt. Einige Räder werden durch Hinterfräsen der Speichen zusätzlich gewichtsoptimiert. Mit dem Hinterfräsen wird das optimale Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität erreicht. Hierbei werden in einem speziellen CNC-Fräsverfahren seitlich liegende Anteile der Radspeiche abgetragen, die für die Festigkeit nicht relevant sind, um die rotierenden Massen des Rades zu reduzieren.

Des Weiteren können die Räder durch die „Air Inside Technologie“ optimiert werden. Bei dieser Methode werden Hohlkammern in den Rädern erzeugt, beispielsweise in den Speichen oder in der Innen- und Außenschulter. Durch diese Konstruktion nach dem Hohlkammernprinzip werden die rotierenden Massen extrem verringert. Gleichzeitig verbessern sich die Stabilität und die Belastungsfähigkeit des Rades.

Datei:12-Lackieren 3.jpg
Lackieren

Den besonderen Glanz der Räder erzielt BBS durch die Eigenherstellung der Legierungen. Des Weiteren macht eine Dreischichtlackierung die Oberfläche resistenter, welche bei regelmäßiger Pflege über Generationen hinweg gut erhalten bleibt. Für höchste Brillanz der Felge setzt BBS die Keramikpolierung ein. Das Rad wird in mehreren Bearbeitungsgängen mit kleinen Keramikpartikeln poliert. Zum besonderen Finish werden manche Räder bei BBS diamantgedreht, wobei die Oberfläche bis zum Aluminium hin freigelegt wird, wodurch eine besondere, zweifarbige Optik entsteht. Aus Korrosionsschutzgründen erhält jedes Rad zum Schluss eine chemisch chromfreie Passivierungsschicht und eine umweltfreundliche Dreischichtlackierung (Grundierpulver, Wasserbasislack und Akrylpulver), die polierten bzw. diamantgedrehten Räder eine besonders gegen Umwelteinflüssen resistente Akrylpulverbeschichtung. Zudem wurde von BBS ein Anfahrschutz für Felgen entwickelt, welcher das Rad vor Beschädigungen (z.B. Anfahren am Bordsteinrand) schützt. Dieser Anfahrschutz ist einfach austauschbar und kann vom Verbraucher de- und montiert werden. Alle 100% Prüfungen (wie Röntgen, Unwucht, Dichtheit und dreimal visuellen Beurteilung) werden an jedem Rad dokumentiert. Zur Freigabe wird jeder neue Radtyp auf verschiedenen Prüfständen auf Gestalt- und Dauer- Festigkeit überprüft, ebenso der Werkstoff und die Oberflächenbehandlung werden im Labor nach verschiedenen Spezifikationen überprüft und dann freigegeben. In regelmäßigen Abständen werden aus der Serie Requalifikationsprüfungen durchgeführt. (nicht signierter Beitrag von Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Design

Zwei Jahre nach der Unternehmensgründung wurden die ersten dreiteiligen Rennfelgen produziert, welche entwickelt wurden, um an der Rennstrecke schnell Felgenbreite und Einpresstiefe variieren zu können. In den 1970er Jahren erwarb sich das Unternehmen einen besonderen Ruf in der Herstellung von Leichtmetallrädern in einem Kreuzspeichen-Design, das durch eine sehr hohe Speichenanzahl gekennzeichnet ist: das RS Rad. Dies ist bis Mitte der 80er Jahre und teilweise noch heute weltweit auf Straßen- und Rennfahrzeugen zu sehen. Ende der 80er Jahre reduzierte sich das mehrfache Kreuzspeichen-Design zu einem 7-Y-Speichen-Design, welches seitdem in vielen Varianten erfolgreich etabliert wurde. Darüber hinaus stellt BBS Räder mit 5- und 10-Y-Speichen-Designs her, die je nach Rad speziell auf gewisse Fahrzeuge zu geschneidert werden, wie z.B. das SV Rad, das zunächst für SUVs entwickelt wurde. Eine Neuentwicklung, die aus dem klassischen Rahmen des BBS Designs fällt, ist das sportliche XA. Das Rad in night fever black setzt durch seine fünf diamantgedrehten Speichen besondere Akzente.

(nicht signierter Beitrag von Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Awards

Seit dem Jahr 2008 dominiert BBS unangefochten und ohne Unterbrechung die Kategorie Felgen bei der Leserwahl des Magazins sport auto. 2013 erhielt der Radhersteller aus Schiltach 77,0 % der Stimmen. Zudem erzielte BBS den ersten Platz im Bereich Autofelgen beim AutoBild-Voting und erhielt die Best Brand-Auszeichnung von auto motor und sport. Darüber hinaus wurden zwei Designs des Radherstellers auf Platz 1 der Leserwahl der Special Interest Magazine VW Speed und Tuning 2013 gewählt. Das Design ‚CH-R‘ in der Kategorie Leichtgewicht sowie das ‚RX-R‘ in der Kategorie Einteilig. (nicht signierter Beitrag von Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Einzelnachweise

1. Die Marke BBS ist unangetastet - Aufbruchsstimmung einer-, (Wieder-)Aufbauarbeit andererseits (Räderreport, NRZ 4 / 2013)

2. BBS investiert und gibt Gas – Neustart mit sieben Millionen (Reifenwelt, Februar 2013)

3. The Choice of Champions (Economy Tribune, 27.09.2012)

4. BBS Radprogramm 2013

5. Leserwahl sport auto, Leserwahl auto motor und sport, Leserwahl VW Speed und Tuning (nicht signierter Beitrag von Siegertyp2013 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Einleitung

Einleitung wurde heute von mir aktualisiert. Versuche den Artikel in den nächsten Tagen/Wochen komplett zu aktualisieren, gerne durch Mithilfe von euch!