Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef
Erscheinungsbild

Die Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2013). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Honnef eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Votivkreuz | Aegidienberg Aegidienberger Straße/Hupperichweg Karte |
1885 | A 185
| |||
Votivkreuz | Aegidienberg Aegidiusplatz Karte |
1822 | A 186
| |||
![]() weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche St. Aegidius | Aegidienberg Aegidiusplatz 20 Karte |
A 133
| |||
Wegekreuz | Aegidienberg Am Kirchberg 15 Karte |
A 187
| ||||
Wohnhaus | Am Kreizekranz 2 (ehem. Gartenhaus Frankenweg 44) Karte |
A 255
| ||||
Wohnhaus (Lille Brøndegaard) | Am Sperrbaum 6a Karte |
Wohnhaus des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot (Bauherr und Architekt); Name bedeutet „Kleiner Brunnenhof“[1] | 1951–1952 | A 290
| ||
![]() |
Grabkreuz „Österreicher Kreuz“ | Ecke Am Wolfshof/Am Schönblick Karte |
Steinkreuz, barocke Formen, schmiedeeisernes Gitter mit Habsburger Doppeladler; Erinnerung an Tod kaiserlicher Soldaten an einer Epidemie in den Koalitionskriegen 1792[2] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1792, 1892/1895 renoviert[3] | A 168
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | An St. Göddert 12 Karte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1885 | A 148
| ||
![]() weitere Bilder |
Jüdischer Friedhof | Auf der Helte 29b Karte |
älteste Begräbnisstelle der Stadt; 84 Grabsteine; hohe Lebensbäume | 1666–1947 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1980 | A 82
|
![]() weitere Bilder |
Wegekreuz | Ecke Austraße/Rheinpromenade Karte |
„Schifferkreuz“; Eifeler Lavagestein, spitzbogige Nische, Inschrift und zwei Wappen[4] | 1683 | A 170
| |
![]() |
ehemaliges Badehaus | Austraße 25 Karte |
Formensprache der italienischen Renaissance[5]; wurde als „Fürstenbad“ bezeichnet[6] | 1898 | A 31
| |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 2b Karte |
Architekt: Ottomar Stein[7]:122 | 1903 | A 74
| |
Passionskreuz | Bahnhofstraße 2b | „Dells-Kreuz“; Trachytkreuz mit gotisierenden Formen[2] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anfang 17. Jh. | A 267
| ||
![]() |
Pfarrhaus, Torbogen und Wegekreuz | Bergstraße (1) Karte |
Cleverhof der Kölner Erzbischöfe, 1689 abgebrannt und 1705 wiederaufgebaut, 1827 versteigert, anschließend Mädchenschule und Heim[8] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1705; Torbogen: spätromanisch (2012 abgebaut)[9][10] | A 36
| |
![]() weitere Bilder |
Küsterhaus | Bergstraße 2 Karte |
Fachwerkhaus; repräsentativ und verziert[11] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Jahrhundert | A 37
| |
Wohn- und Geschäftshaus | Bergstraße 3 Karte |
1911 | A 38
| |||
![]() |
Wohnhäuser | Bergstraße 4 u. 6 Karte |
A 39
| |||
Wohn- und Geschäftshaus | Bergstraße 7 Karte |
1914 | A 40
| |||
![]() weitere Bilder |
Reha-Zentrum (früher Sanatorium Hohenhonnef) | Bergstraße 110–114 (Hohenhonnef) Karte |
Stil der französischen Schlossarchitektur | 1891–1892 (Hauptgebäude) | 25. Oktober 1983 | A 41
|
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 3 Karte |
englischer Landhausstil[7]:29 | 1906 | A 137
| ||
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 5 Karte |
1905 | A 181
| |||
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 7 Karte |
1905 | A 86
| |||
![]() |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 9 Karte |
„Villa Felicitas“; flache Ornamentik, runder Eckerker, Rundbogenfenster im Giebel[12] | 1904–1905 | A 182
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 11 Karte |
dem geometrischen Jugendstil entlehnte Ornamente[7]:29 | 1904–1905 | A 192
| |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 15 Karte |
1909 | A 198
| |||
![]() |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 15a Karte |
1909 | A 193
| ||
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 19 Karte |
im Westgiebel stuckiertes Wappen der Grafen von Nesselrode[13] (Erbauer des Hauses), Treppenhaus mit Bleiverglasung; zeitweise Nutzung durch Schulbehörde; 1996/97 umfassende Restaurierung[14] | 1899 | 1980 | A 194
| |
![]() |
Prozessionskreuz | Beueler Kreuz Karte |
zur Erinnerung an dort abgerissene „Beueler Kapelle“[15] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1800 | A 169
| |
![]() |
Wohnhaus | Beueler Kreuz 6 Karte |
A 83
| |||
![]() |
Wohnhaus | Beueler Straße 6 Karte |
Fachwerkhaus | A 42
| ||
![]() |
Wohnhaus | Beueler Straße 53 Karte |
Fachwerkhaus | 1836[16] | A 115
| |
![]() |
Wohnhaus | Beueler Straße 60 Karte |
Fachwerkhaus | A 261
| ||
![]() |
Wohnhaus | Bismarckstraße 6 (alt: 2) Karte |
1897 | A 11
| ||
![]() |
Wohnhaus | Bismarckstraße 8 (alt: 4) Karte |
1897 | A 10
| ||
![]() |
Wohnhaus | Bismarckstraße 10 (alt: 6) Karte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1903 | A 9
| ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 31 (alt: 1) Karte |
Formensprache der deutschen Spätrenaissance[17] | 1893 | A 8
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 34 Karte |
A 116
| |||
![]() |
Wohnhaus | Bismarckstraße 35 (alt: 3 a) Karte |
1897 | A 70
| ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 37 a (alt: 5) Karte |
1873 | A 12
| |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 39 Karte |
A 34
| ||||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 47 Karte |
urspr. Höhere Töchterschule; Architekt: Wilhelm Freiherr von Tettau | 1905–1906 | A 146
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 71 (alt: 35) Karte |
Fachwerkhaus; ehemals geschlossene Hofanlage; ab 1910 Abriss von Nebengebäuden[18] | A 43
| ||
Fachwerkhaus | Bismarckstraße 73 (alt: 37) Karte |
Fachwerkhaus | A 60
| |||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus (Haus Mayer-Kuckuk) |
Böckingstraße 9 Karte |
Einfamilienhaus in Systembauweise; Architekt: Wolfgang Döring | 1967 | 2007 | A 280
|
![]() weitere Bilder |
Ulanendenkmal | Drachenfels/Rhöndorf Karte |
für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ulanen-Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7; Architekt: Emil Fahrenkamp | 1925 | A 61
| |
![]() weitere Bilder |
Weinberghäuschen | Drachenfelsstraße Karte |
sog. „Duffes“, Wachhäuschen für Weintraubenhüter in den Rhöndorfer Weinbergen am Drachenfels[19] | 1909 | vor 1993 | A 59
|
![]() weitere Bilder |
Haus im Turm mit Nebengebäuden und Parkanlage | Drachenfelsstraße 4–6 (Villa Merkens) Karte |
1830–1832, 1877/78 (jeweils umfassende Umbauten) | 27. August 1981 | A 3
| |
![]() weitere Bilder |
ehem. Hotel Wolkenburg | Drachenfelsstraße 2 Karte |
zweigeschossig mit Fachwerkoberbau und Dreiecksgiebel; Architekt: Ottomar Stein, Bauherr: C. Broel; 1947 Gründungsort der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald[20] | 1714[20], 1913[7]:125 | A 6
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Drachenfelsstraße 11 Karte |
Fachwerkhaus | 1709 | A 44
| |
![]() weitere Bilder |
Ziepchen, Drachenfelsquelle | Drachenfelsstraße 16, Ziepchesplatz Karte |
Drachenfelsquelle von 1844 bis 1949, früher bedeutendster Brunnen in Rhöndorf, diente auch als Löschwasserteich; „Ziepe“=ständig fließender Brunnen[21]; 2004 restauriert und vergrößert | 1949 | A 46
| |
![]() weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Drachenfelsstraße 21 Karte |
Fachwerkhaus; seit 1892 Café Profittlich | 1731, 1924/1926 (Konditorei/Café)[22] | A 45
| |
![]() weitere Bilder |
Haus Domley (Villa) | Drachenfelsstraße 28 Karte |
Architekt: Johann Georg Eberlein (Sohn von Georg Eberlein)[23]:821 | 1904–1905 | A 62
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 2 Karte |
traditionelles Landhaus mit Fachwerk verkleidet[7]:29; Bauherr: Wilhelm Girardet, Architekt: Ottomar Stein[7]:125 | 1912 | A 48
| |
![]() |
Wohnhaus | Frankenweg 4 Karte |
Bauherr: Wilhelm Girardet, Architekt: Ottomar Stein | 1912 | A 49
| |
![]() |
Wohnhaus | Frankenweg 41 Karte |
1912 | A 254
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 44 Karte |
„Villa Oberhoff“; Architekt: Ottomar Stein[7]:126 | 1905 | A 252
| |
![]() |
Wohnhaus | Frankenweg 46 Karte |
Bauherr: Franz Statz[24] | 1901 | A 248
| |
![]() |
Wohnhaus | Frankenweg 48 Karte |
1909 | A 251
| ||
![]() |
Wohnhaus | Frankenweg 52 Karte |
Reformarchitektur; Architekt: Johann Georg Eberlein (Sohn von Georg Eberlein)[23]:821 | 1892 | A 249
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 54 Karte |
Reformarchitektur | 1912 | A 250
| |
![]() |
Wegekreuz | Frankenweg 127 (Rhöndorfer Kirche) Karte |
1608 (Inschrift) | A 264
| ||
![]() |
Kriegerdenkmal (Löwendenkmal) | Girardetallee (B 42) Karte |
für Gefallene des Rheinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 8 im Ersten Weltkrieg; beim Neubau der B 42 in den 1950er-Jahren und letztmals 1964[25] hierher versetzt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Juni 1927 (Einweihung) | A 263
| |
Wohnhaus | Girardetallee 8 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Girardetallee 10) | 1913 | A 237
| ||
![]() |
Wohnhaus | Girardetallee 10 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Girardetallee 8) | 1913 | A 142
| |
![]() |
Votivkreuz | Hauptstraße/Bismarckstraße Karte |
barockes Kreuz; mit Muschelnische, Inschrift gut erhalten[26] | 1712 | A 104
| |
![]() |
Wegekreuz | Hauptstraße/Friedrichstraße Karte |
A 105
| |||
![]() weitere Bilder |
Hölterhoffstift | Hauptstraße 5 Karte |
schlossartiges Anwesen in Formen der deutschen Renaissance; Giebel, Erker und Portale aus rotem Sandstein | 1904–1906 | 1980 | A 65
|
![]() weitere Bilder |
(R.H.)Edelhoff-Stift | Hauptstraße 8 Karte |
zweigeschossig; italienische Renaissance und Klassizismus; Pilastergliederung, Mäanderfries, Dachgesims | 1870 | 1983 | A 32
|
Wohnhaus | Hauptstraße 8a Karte |
Eckhaus zur Straße Am Spitzenbach | 1904 | A 106
| ||
Wohnhaus | Hauptstraße 10 Karte |
Teil des Doppelhauses Hauptstraße 10/12 | 1902 | A 107
| ||
Wohnhaus | Hauptstraße 12 Karte |
Teil des Doppelhauses Hauptstraße 10/12 | 1902 | A 88
| ||
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 15a Karte |
1908 | A 89
| ||
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 17 Karte |
1908 | A 26
| ||
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 17a Karte |
geometrischer Jugendstil[7]:29 | 1906 | A 90
| |
![]() |
Wohnhaus mit Fotoatelier | Hauptstraße 19 Karte |
1903 | A 22
| ||
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 19a Karte |
1903 | A 64
| ||
Wohnhaus | Hauptstraße 22 Karte |
baulich mit Tagungshotel Avendi verbunden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1896 | A 91
| ||
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 23 Karte |
Formensprache der deutschen Frührenaissance[7]:27 | 1900 | A 92
| |
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 25 Karte |
„Villa Banzhaf“; 1904 Unterkunft der Königin der Niederlande; 1945 starke Kriegsschäden[27] | 1903 | A 108
| |
Wohnhaus | Hauptstraße 25a Karte |
im Originalzustand erhaltene Sprossenfenster[28] | 1903 | A 253
| ||
Wohnhaus | Hauptstraße 27a Karte |
1905 | 110
| |||
Wohnhaus | Hauptstraße 27b Karte |
1906 | A 29
| |||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 27c Karte |
1906/1907 | A 25
| ||
![]() weitere Bilder |
Kurhaus, Badehaus u. Trinkhalle | Hauptstraße 28/Luisenstraße 16 Karte |
langgestreckter Bau; große Bogenfenster; Innenraum mit Jugendstildekor | 1906 | 11. August 1983 | A 33
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 29 Karte |
1904 | A 68
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 30 Karte |
A 93
| ||||
![]() weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 32 Karte |
ehemalige Kolonialwarenhandlung (Hoflieferant), mit Wappen der Königin von Schweden und Norwegen; Ursprung der Honnefer Konservenindustrie[29] | A 118
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 36 Karte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1904 | A 94
| |||
Wohnhaus mit Arztpraxis | Hauptstraße 38a Karte |
1900ff | A 95
| |||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 38 b Karte |
1903 | A 7
| |||
Wohn- und Geschäftshaus (nur Fassade) | Hauptstraße 38 c Karte |
1903 | A 257
| |||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 38d Karte |
Ladenzone in ursprünglich erhaltenem Zustand[7]:60 | 1903 | A 18
| |
![]() weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 40 Karte |
Haus Gutenberg[30]; Jugendstildekor[31] | 1904 | A 96
| |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 40a Karte |
1914 | A 256
| |||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 43 Karte |
am Jugendstil orientierte Fassade eines Dreiachsenhauses[7]:29 | 1907 | A 69
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 45 Karte |
Fachwerkhaus | 1781 | A 112
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 46 Karte |
1902 | A 98
| |||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 48 Karte |
1907 | A 99
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 49 Karte |
gotisierende Formensprache; achsensymmetrisch aufgebaute Fassade[7]:26 | 1904 | A 23
| ||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 50 Karte |
1907 | A 113
| ||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 58a Karte |
1896 | A 67
| ||
Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 63 Karte |
Fachwerkhaus | A 160
| |||
![]() |
Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 68 Karte |
Ladenzone in ursprünglich erhaltenem Zustand[7]:60 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1904 | A 100
| |
Wohnhaus mit Café | Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 74 Karte |
Fachwerkhaus; „Altes Pastorat“; klassizistische Haustür[32] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1780 | A 101
| |
![]() |
Wohnhaus und Restaurant | Hauptstraße 76 Karte |
Fachwerkhaus; verm. als Gasthof erbaut; unverändertes Untergeschoss[33] | 1700–1800 | A 102
| |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 92 Karte |
Fachwerkhaus; „Sebastians Hüsje“[34] | 1696 | 1982 | A 14
| |
Wohnhaus | Hauptstraße 101 Karte |
Villa Trappen[35] | 1889/1890[7]:128[36] | A 103
| ||
![]() |
Villa | Hauptstraße 107 Karte |
fünfachsig, Dreiecksgiebel, Dachgesims, gusseiserner Balkonvorbau; in den 1930er-Jahren Wohnsitz von Nanny Lambrecht[37] | A 27
| ||
Wohnhaus | Aegidienberg Höveler Straße 2 Karte |
A 167
| ||||
Votivkreuz | Aegidienberg Höveler Straße 2 Karte |
Gliederkreuz | 1913 | A 201
| ||
![]() weitere Bilder |
Alte Inselbrücke (Grafenwerther Brücke) | Insel Grafenwerth Karte |
gewölbte Stahlbetonbrücke | 1912 | 13. Oktober 1993 | A 180
|
Wegekreuz | Aegidienberg Irlenstraße 7 Karte |
Gliederkreuz | 1888 | A 202
| ||
![]() weitere Bilder |
St.-Martin-Kapelle | Kapellenstraße 10 Karte |
1800ff | A 152
| ||
![]() weitere Bilder |
Grundschule | Karl-Broel-Straße 2 Karte |
1882–1884[38] | 1993[38] | A 183
| |
Wohnhaus und Weinkellerei weitere Bilder |
Wohnhaus und Weinkellerei | Karl-Broel-Straße 3 und 3 a Karte |
„Weingut Broel“ mit Kelleranlage, Kelterhalle, Kontor und Fassküferwerkstatt[39] | 1904 (Wohnhaus), 1905 (Weingut)[39] | A 21
| |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Karl-Broel-Straße 4 Karte |
1912 | A 279
| ||
![]() |
Wohnhaus | Karl-Broel-Straße 5 Karte |
Fachwerkhaus | A 212
| ||
![]() weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist | Kirchplatz 1 Karte |
Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1500; 1913/14 | A 134
| |
![]() |
Votivkreuz | Ecke Kirchstraße/Mülheimer Straße Karte |
1830[40] | A 171
| ||
Gewölbekeller Hauptgebäude | Kirchstraße 5 Karte |
Fachwerkhaus | A 157
| |||
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 7 (abgerissen) Karte |
Fachwerkhaus | A 158
| |||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 8 Karte |
zu den ältesten Honnefer Bürgerhäusern zählend, ehemaliges Gerichtsschreiberhaus | 1549 (Giebelinschrift); Ende des 17. Jahrhunderts auf alten Grundmauern | A 199
| |
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 9 Karte |
Fachwerkhaus; gemauerte Fassade mit geschweiftem Giebel von 1925[7]:81 | A 159
| |||
![]() |
Wohnhaus | Kirchstraße 20 Karte |
als Schulhaus entstanden; werksteingegliederte und symmetrische Frontseite | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1800[40] oder um 1820[41] | A 71
| |
![]() |
Wohnhaus | Kirchstraße 24 Karte |
Fachwerkhaus | A 200
| ||
![]() weitere Bilder |
Adenauer-Haus mit Gartenpavillon | Konrad-Adenauer-Straße 8a Karte |
zweistöckiges Wohnhaus; Architekt: Ernst Zinsser | 1937; 1964 (Gartenpavillon) | 1983 | A 35
|
![]() |
Wohnhaus | Ecke Königin-Sophie-Straße 1/Hauptstraße 23 Karte |
1900 | A 258
| ||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 6 Karte |
1910 | A 145
| |||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 8 Karte |
1910 | A 2
| |||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 10 Karte |
1900 | A 144
| ||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 13 Karte |
1901 | A 57
| |||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 15 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 15/17 | 1903 | A 195
| |
Wohnhaus (Bürgerhaus) | Königin-Sophie-Straße 17 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 15/17 | 1903 | A 136
| ||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 19 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 19/21; historisierende Formensprache aus dem Barock | 1902 | A 50
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 21 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 19/21 | 1902 | A 196
| |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 23 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 23/25; Details des Landhausstils und historisierendes Formensprache der Frührenaissance[7]:28 | 1901 | A 197
| ||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 25 Karte |
Teil des Doppelhauses Königin-Sophie-Straße 23/25 | 1901 | A 1
| ||
Gewölbekeller | Kratzgasse 7 Karte |
Fachwerkhaus | A 262
| |||
![]() |
Wohnhaus | Kratzgasse 8 Karte |
„Haus Heinen“; Winzerhof[42] | 1730/1743 | A 207
| |
![]() |
Heiligenhäuschen | Ecke Kreuzweidenstraße/Bergstraße Karte |
sog. Annabildchen; mit Giebelkreuz; Annastatue in spitzbogiger Nische[43] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.neugotisch[44] | A 176
| |
![]() weitere Bilder |
Alter Friedhof | Linzer Straße/Am Wolfshof Karte |
mit dem Grab von Carlo Mense | 1831 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Februar 2001[45] | A 269
|
![]() |
Mausoleum | Am Wolfshof Karte |
auf Altem Friedhof zu Ehren der 1887 verstorbenen Sängerin Mila Röder errichtet; Grabkapelle mit byzantinischer Kuppel und heute zugemauerter Krypta | A 66
| ||
![]() |
Votivkreuz | Linzer Straße/Karlstraße Karte |
Grendelskreuz oder Hundsgrendelskreuz, an der früheren Stelle eines „Grendels“ (=Schlagbaum) zum Schutz der Südgrenze des Herzogtums Berg[46] | 1724[47] | A 172
| |
![]() |
Wohnhaus | Linzer Straße 67 Karte |
1901 | A 85
| ||
![]() |
Wohnhaus | Linzer Straße 80 Karte |
1895 | A 165
| ||
![]() weitere Bilder |
Löwenburger Hof | Löwenburgstraße Karte |
ehemaliger Bau- und Viehhof der Löwenburg, seit 1910 Hotel- und Gaststättenbetrieb | 1908–1910 | 21. Juli 1980 | A 87
|
Votivkreuz | Löwenburgstraße | 1777[48] | A 190
| |||
Wohnhaus | Löwenburgstraße 12 Karte |
zweigeschossiges Gebäude in Massivbauweise, traufständiges Satteldach, rückwärtig Fachwerk, 1979 Neuverputzung und Neubedachung[49] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Jahrhundert | September 1995 | A 243
| |
![]() |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 24 Karte |
Fachwerkhaus | A 117
| ||
Wohnhaus | Löwenburgstraße 34 Karte |
Fachwerkhaus | A 240
| |||
Fachwerkhaus | Löwenburgstraße 37/39 Karte |
ehem. Weingut[50] | 1709[51] | A 135
| ||
Wohnhaus | Löwenburgstraße 43/45 Karte |
Fachwerkhaus; einer der ältesten Winzerhöfe Rhöndorfs[52] | A 241
| |||
Wohnhaus | Löwenburgstraße 44 Karte |
Fachwerkhaus; ehemaliger Winzerhof[53] | A 242
| |||
![]() |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 46 Karte |
Fachwerkhaus, verwinkelte Hofanlage; ehemaliger Winzerhof[53] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Jahrhundert[49] | A 244
| |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 48 Karte |
Fachwerkhaus, verwinkelte Hofanlage; im 19. Jahrhundert Verputzung und Verblendung des Erdgeschosses an der Stirnseite mit Backstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 18. Jahrhundert | September 1995[49] | A 245
| |
![]() |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 50 Karte |
verputztes Fachwerkhaus[7]:80, ehemals dreiflügelig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 18. Jahrhundert | September 1995[49] | A 246
|
![]() |
Wohnhaus (Landhausvilla) | Löwenburgstraße 57 Karte |
Haus Redeligx (Bauherr: Wilhelm Redeligx); Reformstil[52] | 1896 | A 75
| |
![]() weitere Bilder |
Fachwerkhaus (Fachwerkteil mit Gewölbekeller) | Löwenburgstraße 60 Karte |
A 81
| |||
![]() weitere Bilder |
Waldfriedhof | Löwenburgstraße Karte |
ursprünglich angelegt nach Entwurf von Karl Menser | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1920 ff. | 13. Oktober 2011 | A 291
|
![]() weitere Bilder |
Friedhofskapelle (alt) | Löwenburgstraße 75 (Waldfriedhof) Karte |
an höchstem Punkt des Waldfriedhofs; im Innern aus hellem Sandstein drei Reliefs und eine Pietà; Entwurf: Karl Menser[54] | 1921–1922 | 1985 | A 76} |
Grabdenkmal | Löwenburgstraße 75 (Waldfriedhof) | 2000 | A 272
| |||
![]() |
Burg Arntz (Villa) | Lohfelder Straße 122 Karte |
Landhaus des Forschungsreisenden Emil Arntz; 1911–1913 Umbau durch Wilhelm Kreis[55]; ehem. Standort des Wilhelm-Kreis-Archivs | 1903[56] | A 52
| |
![]() weitere Bilder |
Uhlhof (ehem. Villa Mauser) mit Parkgelände und Begrenzungsmauer | Lohfelder Straße 128 Karte |
ursprünglich „Haus Elise“; Nutzung durch Deutsche Akademie für Internationale Zusammenarbeit; Villa mit Erweiterungsbau verbunden | 1904–1906 | 9. Dezember 1999 | A 268
|
![]() weitere Bilder |
Villa | Luisenstraße 1 Karte |
Stil: italienische Neorenaissance; ehem. „Villa Modersohn“ genannt, 1888–1901 im Besitz von Hugo von Obernitz; seit 1979 zur Rheinklinik gehörend, ab 1984 unbewohnt, 1988 teilweise Zerstörung durch Brand, 2004/05 Herrichtung und Anbau für Rheinklinik | 1849–51 | 1979/80 | A 51
|
![]() weitere Bilder |
Ev. Pfarrkirche | Luisenstraße 13 Karte |
„Erlöserkirche“; Architekt: Ludwig Hofmann; neuromanisches Kirchenschiff, Tonnengewölbe; im Chor rundbogige Fenster von 1961 | 1898/1900 | A 155
| |
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 15 Karte |
1889 | A 55
| ||
Wohnhaus | Luisenstraße 16 (s. a. Hauptstraße 28) Karte |
| ||||
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 19 Karte |
1896 | A 223
| ||
Wohnhaus | Luisenstraße 29 Karte |
1895 | A A 224
| |||
Wohnhaus | Luisenstraße 31 Karte |
1896 | A A 225
| |||
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 33 Karte |
1897 | A 226
| ||
![]() |
Wohnhaus mit Vorgartengitter | Luisenstraße 35 Karte |
1897 | A 24
| ||
Wohnhaus | Luisenstraße 38 Karte |
1898 | A 120
| |||
Wohnhaus | Luisenstraße 40 Karte |
1898 | A 227/1
| |||
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 41 Karte |
1905 | A 139
| ||
Wohnhaus | Luisenstraße 42 Karte |
1898 | A 227/2
| |||
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 45 Karte |
1899 | A 20
| ||
![]() |
Wohnhaus | Luisenstraße 47 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Luisenstraße 49); Haus „am Brünnle“ (wegen gegenüberliegendem Brunnen) | 1903 | A 77
| |
Wohnhaus | Luisenstraße 49 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Luisenstraße 47) | 1903 | A 228
| ||
![]() |
Votivkreuz | Markt Karte |
„Marktkreuz“; ersetzte Kreuz an gleicher Stelle; Bauform: Gliederkreuz, mit Fünfwundenkreuz, Inschriften an Sockel und Kreuz | 1717[57] | A 173
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus mit Gaststätte | Markt 4 Karte |
giebelständiges Fachwerkhaus; in Rähmbauweise errichtet[58] | A 156
| ||
![]() weitere Bilder |
Gaststätte (ehem. Rathaus) | Markt 6 Karte |
historisierende Formensprache, gotische Schmuckelemente; mit farbig gefasstem Stadtwappen; Architekt: Johann Georg Eberlein (Sohn von Georg Eberlein) | 1894/95 | 1986 | A 121
|
![]() weitere Bilder |
Fachwerkhaus (ehem. Verwaltungsgebäude) | Markt 7 Karte |
ehemaliges Standesamt; in Rähmbauweise errichtet[58] | 17./18. Jahrhundert | A 122
| |
![]() |
Hontes | Markt 9 Karte |
ältestes ziviles Gebäude von Bad Honnef | 1627 (Ersterwähnung), Grundmauern aus dem Mittelalter[59]; 1650 (andere Quelle) | 27. November 1986 | A 119
|
![]() |
Wohnhaus | Markt 11 Karte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1896 | A 208
| ||
![]() |
Wohnhaus (ehem. Villa Coenders) | Menzenberg 6–8 Karte |
ehem. Weingut Coenders; ab 1710 zum Kloster Düsselthal[60] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1680 | A 19
| |
![]() weitere Bilder |
Karl-Simrock-Haus mit Nebengebäude (Haus Parzival) | Menzenberg 9 Karte |
klassizistisches Haus, Nebengebäude: Kelterhaus des Weinguts von Simrock, kopfsteingepflasterter Hof; über älterer Grundmauer errichtet; 1983/84 wiederhergestellt[61] | 1840[62] | A 13
| |
![]() |
Wohnhaus | Menzenberg 11 Karte |
ehemaliges Weingut des Kölner Jesuitenkollegs; Neubau 1841 auf alten Fundamenten; Bauherr: Gerhard Schumacher [63] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18./19. Jahrhundert | A 63
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus (ehem. Weingut Menzenberg) | Menzenberg 12 Karte |
1889 | A 265
| ||
![]() weitere Bilder |
Gut Schloß Hagerhof mit Park und Mauerstück | Menzenberg 13 Karte |
Architekt: Edwin Oppler (1865/68) | 1865–1868 (umfassender Umbau) | September 1995[49] | A 247
|
![]() |
Hagerhof (Stallgebäude) | Menzenberg 15 Karte |
Reitstall Gut Limpich mit Reithalle im Jugendstil (Architekt: Hermann Eberhard Pflaume); 1955 Teilumbau zu Wohnung[7]:92 | 1880/1904 | A 30
| |
![]() |
Wohnhaus | Möschbachstraße 4 Karte |
Fachwerkhaus | 1775 | A 15
| |
Wohnhaus | Möschbachstraße 6 Karte |
1907 | A 58
| |||
![]() |
Wohnhaus | Möschbachstraße 8 Karte |
1907 | A 221
| ||
![]() |
Wohnhaus | Möschbachstraße 12 Karte |
sog. „Hillenhaus“; ursprünglicher Eingangsbereich erhalten[64] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.17./18. Jahrhundert[42] | A 222
| |
Villa | Mülheimer Straße 15 Karte |
1903 | A 276
| |||
Wohnhaus | Mülheimer Straße 28 Karte |
Fachwerkhaus | A 72
| |||
![]() |
Wohnhaus | Mülheimer Straße 32 Karte |
Fachwerkhaus | A 73
| ||
![]() weitere Bilder |
Fachhochschule (ehem. mittelalterlicher kölnischer Bischofshof) | Mülheimer Straße 36 Karte |
burgartige Anlage; neugotisch umgebauter Turm; ehem. Handelsschule St. Anno | A 124
| ||
![]() |
Gedenk-Kreuz (Morsbach-Kreuz) | Mucherwiesental Karte |
Steinkreuz | A 273
| ||
![]() |
Schaaffhausenkreuz | Mucherwiesental Karte |
zu Ehren des hl. Servatius | 1903 | A 274
| |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Aegidienberg Orscheider Straße, vor Haus Nr. 27a Karte |
Gliederkreuz | 1879 | A 189
| |
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 7 Karte |
1905 | A 231
| ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11 Karte |
1898 | A 232
| |||
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11a Karte |
1911 | A 127
| ||
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11b Karte |
1911 | A 126
| ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 17 Karte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1878 | A 149
| |||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 19 Karte |
1899 | A 233
| |||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 19a Karte |
1898 | A 234
| |||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 22 Karte |
Architekt/Bauherr: Ottomar Stein[7]:136 | 1908 | A 141
| ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 25 Karte |
1902 | A 163
| |||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 31 Karte |
1910 | A 235
| |||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 33 Karte |
1910 | A 236
| |||
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 44c Karte |
A 238
| |||
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 48 Karte |
Architekt/Bauherr: Ottomar Stein[7]:136 | 1898 | A 125
| |
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 50 Karte |
1902 | A 239
| ||
![]() |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 52 Karte |
1899 | A 129
| ||
![]() |
Gaststätte „Domkapitelhof“ (ehem. Domherrenhof) | Rhöndorfer Straße 36 Karte |
Fachwerkhaus; ehem. Winzerhof (ältester Nachweis 1601); ab 1755/60 zum Kölner Domkapitel[65] und Erweiterungen[42], 1824 Versteigerung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1690–um 1750[66] | A 132
| |
![]() |
Gaststätte Zur alten Kapelle | Rhöndorfer Straße 37 Karte |
Fachwerkhaus, Obergeschoss urspr. verputzt; erster Standort der 1879 eingerichteten Postagentur Rhöndorf[67] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1700 | A 53
| |
![]() weitere Bilder |
Kath. Marienkapelle | Rhöndorfer Straße 37a Karte |
verputzter Bruchsteinbau; Barockaltar aus Entstehungszeit; mitten in Fahrbahn gelegen | 1714–1716 | A 162
| |
![]() |
Votivkreuz (an Marienkapelle) | Rhöndorfer Straße 37a Karte |
barockes Votivkreuz; an Ostseite der Marienkapelle | 1778[2] | A 175
| |
Wohnhaus | Rhöndorfer Straße 58 Karte |
1902 | A 161
| |||
Votivkreuz | Rhöndorfer Straße/Mühlenweg | in der Nachkriegszeit ersetzt[68] | 1731 | A 174
| ||
Villa (Wohnhaus) | Rhöndorfer Straße 72 Karte |
1910 | A 277
| |||
Villa (Wohnhaus) | Rhöndorfer Straße 74 Karte |
1910 | A 278
| |||
Votivkreuz | Aegidienberg Ringstraße 5 Karte |
Schaft-/Gliederkreuz; Inschrift verwittert | A 203
| |||
Pesthäuschen | Ecke Rommersdorfer Straße/Schaaffhausenstraße | sog. Annabildchen; geschweiftes, barockes Schieferdach; bruchsteingemauerter Unterbau[69] | 1618 (Datierung); Ende des 19. Jahrhunderts (hl. Anna-Statue) | A 177
| ||
![]() |
Votivkreuz | Ecke Rommersdorfer Straße/Bismarckstraße Karte |
Aufschrift: I N R I Reno Vatum 1833 1984 |
A 184
| ||
Gaststätte (ehem. Standesamt) | Rommersdorfer Straße 1 Karte |
Fachwerkhaus | 1769 | A 123
| ||
![]() weitere Bilder |
Kaplanei, Tor, Einfriedung | Rommersdorfer Straße 2 Karte |
ehemals Siegburger Hof (Abriss 1817), verfügte 1555 über ein Hofgericht[70] | 1904 | A 213
| |
![]() |
Kindergarten | Rommersdorfer Straße 37 Karte |
1901 | A 214
| ||
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 45 Karte |
klassizistisches Haus; fünfachsig[7]:29 | 1877 | A 5
| ||
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 62 Karte |
Fachwerkhaus | 1771 | A 229
| ||
![]() |
Wohnhaus (Altbau) | Rommersdorfer Straße 65a Karte |
Fachwerkhaus; ehem. Weingut[71] | A 140
| ||
![]() |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 75 Karte |
Fachwerkhaus; „Mertener Hof“ | 1733 | A 215
| |
![]() |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 77 Karte |
Fachwerkhaus; „Mertener Hof“ | 1733 | A 230
| |
![]() weitere Bilder |
Feuerschlößchen mit Pförtnerhaus | Rommersdorfer Straße 78–82 Karte |
Feuerschlößchen | 1905/1906 | 25. Juni 1986 | A 79
|
Steinkreuz | Rommersdorfer Straße 78–82 | Inschrift: Tod von Wilhelm Refeler[72] | 1712 | A 80
| ||
![]() |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 79 Karte |
Fachwerkhaus | A 56
| ||
Nebengebäude (zu Wilhelmstraße 11) | Rommersdorfer Straße 81 |
| ||||
![]() weitere Bilder |
St. Anna-Kapelle | Rommersdorfer Straße 84 Karte |
rein gotische Elemente, große Maßwerkfenster, von Fialen bekrönte Vorhalle, gewölbter Chor; Architekt: August Lange | 1868/1869 | A 153
| |
![]() |
Torbogen | Rommersdorfer Straße 92 Karte |
schmiedeeisernes Gitter; mit Familienwappen des Kölner Schirmfabrikanten Eck[73] | A 150
| ||
![]() |
Zehntscheune-Torbogen | Schaaffhausenstraße 2 Karte |
zur ehem. Zehntscheune der Pfarrkirche gehörig; aus Abbruchmaterial wiedererrichtet[74] | 1719 | A 47
| |
![]() weitere Bilder |
Villa Schaaffhausen mit Fachwerkhaus, Monopteros und Parkanlage | Schaaffhausenstraße 3 und 5 Karte |
burgartige Anlage | 1776 (Fachwerkhaus); 1843/1856; 1874 (Monopteros) | 26. April 1984 | A 54
|
![]() |
Wohnhaus und Gewölbekeller | Schulstraße 34 Karte |
Fachwerkhaus | A 164
| ||
![]() |
Wohnhaus | Schulstraße 35 Karte |
Fachwerkhaus | A 220
| ||
Votivkreuz | Schülgenstraße/Göttchesplatz | zur Erinnerung an 1689 abgebrannte Sakramentskapelle (1341)[75] | A 191
| |||
![]() |
Wegekreuz (Jaaßkrüz) an der Martinskapelle (Rückseite) | Selhofer Straße Karte |
1984 restauriert, mehrfacher Standortwechsel; Kreuz aus flacher Steintafel, Flachrelief des Gekreuzigten[76] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1800 | A 275
| |
![]() |
Heiligenhäuschen | Ecke Selhofer Straße/Beueler Straße Karte |
sog. Annabildchen zur Erinnerung an Pestzeit | 1666ff | A 178
| |
![]() |
Wohnhaus | Selhofer Straße 35 Karte |
A 259
| |||
![]() |
Wohnhaus mit Scheune | Selhofer Straße 40 Karte |
1880[16] | A 84
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus mit Gaststätte | Selhofer Straße 42 Karte |
A 260
| |||
Wohnhaus | Selhofer Straße 60 Karte |
A 138
| ||||
![]() weitere Bilder |
St. Servatius-Kapelle | Servatiushof Karte |
einschiffiger, gelblich verputzter Bruchsteinbau mit schmalerem Chorhaus | 1755 | A 154
| |
![]() |
Votivkreuz | Servatiushof Karte |
A 188
| |||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Spießgasse 1 Karte |
Fachwerkhaus; überstand den großen Brand von 1689; ehemaliges Weingut des Klosters Ehrenstein[77]; „Kreuzbrüderhof“[78] | 1660 | A 216
| |
![]() |
Wohnhaus | Spießgasse 1a Karte |
Fachwerkhaus | 1660 | A 217
| |
![]() weitere Bilder |
Weinhaus Steinbach | Spießgasse 2 Karte |
Fachwerkhaus | 1752[79] | A 78
| |
![]() |
Wohnhaus | Spießgasse 9 Karte |
ehemaliges Rektorenhaus der Annakapelle; gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Wohnort von Joseph Frings[80] | A 151
| ||
Wegekreuz | Aegidienberg Steinacker 9 Karte |
Gliederkreuz | 19. Jahrhundert | A 206
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Weyermannallee 1a Karte |
„Villa Martha“; 1919–1942 Wohnhaus von Johann Joseph Brungs (Autor zur Stadtgeschichte) | 1903 | A 204
| |
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 1b Karte |
1903 | A 205
| ||
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 3 Karte |
1898 | A 209
| ||
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 5 Karte |
1898 | A 28
| ||
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 6 Karte |
Teil der Doppelvilla Weyermannallee 6/8 („Villa Elisabeth“); Architekt: Ottomar Stein[7]:140 | 1902 | A 218
| |
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 7 Karte |
1898 | A 210
| ||
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 8 Karte |
Teil der Doppelvilla Weyermannallee 6/8 („Villa Elisabeth“); Architekt: Ottomar Stein[7]:140 | 1902 | A 219
| |
![]() |
Wohnhaus | Weyermannallee 9 Karte |
1898 | A 211
| ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus | Weyermannallee 11 Karte |
1898 | A 131
| ||
![]() weitere Bilder |
Brunnen mit Annasäule | Wilhelmstraße/Rommersdorfer Straße Karte |
Annasäule von Peter Terkatz | 1923 | A 179
| |
![]() |
Wohnhaus (Hauptgebäude) | Wilhelmstraße 11 Karte |
A 143
| |||
Wegekreuz | Aegidienberg Wülscheider Kirchweg 6 Karte |
Gliederkreuz | 1858 oder 1868 | A 271
| ||
„Backes“ (Backhaus, Backofen, Rauchkammer, Kochstellen) | Aegidienberg Wülscheider Straße 35 Karte |
mit Königswinterer Backofen aus dem späten 19. Jahrhundert | 1998 | A 266
| ||
Wohnhaus | Aegidienberg Wülscheider Straße 43 Karte |
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert | A 147 |
Einzelnachweise
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 60
- ↑ a b c Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 15.
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 33
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 95
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 28
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 90
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur.
- ↑ Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 116.
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 23
- ↑ Honnefer Kirchmauer: Der Torbogen ist verschwunden – Zeitplan für die Sanierung noch offen, General-Anzeiger, 12. April 2012
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 77
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 10/11
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 63
- ↑ Sommerfrische fürs ganze Jahr, General-Anzeiger, 14. Juli 2009
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 88
- ↑ a b Adolf Nekum: Tausend Jahre Selhof, hundert Jahre Bürgerverein, Bad Honnef-Selhof 1988, S. 64.
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 27
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 75
- ↑ Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 17 u. 116.
- ↑ a b Geschichtsweg Bad Honnef – Marienkapelle, „Zur alten Kapelle“ und ehem. „Hotel Wolkenburg“
- ↑ Brückenhofmuseum
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Haus Profittlich
- ↑ a b Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2.
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Villen am Frankenweg
- ↑ Metalldiebe stehlen Bronzetafel am Löwendenkmal, General-Anzeiger, 19. November 2011
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 38
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef. Zeitsprünge. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-560-6, S. 46
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 39
- ↑ Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef, Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-718-6, S. 26
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef. Zeitsprünge. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-560-6, S. 10
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 40
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 20.
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 20.
- ↑ Eigentümerin will "Sebastians Hüsje" abreißen, General-Anzeiger, 27. März 2004, S. 6
- ↑ Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef, Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-718-6, S. 99
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 107
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 89
- ↑ a b Stadt Bad Honnef: Städtische Gemeinschaftsgrundschule Rhöndorf. Europa-Schule (Informationstafel)
- ↑ a b Geschichtsweg Bad Honnef – Weingut Broel
- ↑ a b Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 30
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten, S. 28
- ↑ a b c Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 286.
- ↑ Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal (PDF; 4,2 MB), Dezember 2010, S. 10
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 18.
- ↑ In der Idylle des Friedhofs verebbt der Lärm, General-Anzeiger, 12. April 2001, S. 7
- ↑ August Haag (Hrsg.): Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 34.
- ↑ Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal, Februar 2007, S. 12/13
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Karl Günter Werber 2002. - ↑ a b c d e Geschützte Löwenburgstraße Vier Wohnhäuser und Schloß Hagerhof auf der Denkmalliste Bad Honnef., General-Anzeiger, 6. September 1995, S. 7
- ↑ Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 92.
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Löwenburgstraße
- ↑ a b Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 53
- ↑ a b Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 272.
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 54
- ↑ Wilhelm Kreis (1873–1955), Architekt, Portal Rheinische Geschichte, Landschaftsverband Rheinland
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 94
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 15
- ↑ a b Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-x, S. 95
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 13
- ↑ Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 288.
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 21.
- ↑ Karl-Simrock-Haus 'Parzival': Geschichte
- ↑ Adolf Neckum: Alt-Menzenberg in neuem Glanz, Honnefer Volkszeitung, 24. April 1985
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 71
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 26.
- ↑ Geschichtlicher Hintergrund, Domkapitelhof
- ↑ Albert Weidenbach: Das Verkehrswesen im Raum Honnef in den letzten 100 Jahren. In: Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 174/175.
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 56
- ↑ Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal, Dezember 2010, S. 10
- ↑ Bergischer Geschichtsverein (Hrsg.): Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 20. Band 1884, S. 181.
- ↑ Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10, Bad Honnef 1993, S. 93.
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 66
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 75
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 74
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 64
- ↑ Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal, Februar 2007, S. 14/15
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 70
- ↑ Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.); Heinz Firmenich: Stadt Bad Honnef. Rheinische Kunststätten, Heft 12, Köln 1987, ISBN 3-88094-541-1, S. 21.
- ↑ Geschichte des Weinhauses Steinbach
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 70
Literatur
- Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0414-5, S. 122–141.
- Provinzialverband der Rheinprovinz (Hrsg.); Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Siegkreises. Druck und Verlag von L. Schwann, Düsseldorf 1907, S. 13 u. 84–96.
- Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-x, S. 92–95.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Bad Honnef – Sammlung von Bildern