Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Johamar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2014 um 21:31 Uhr durch Johamar (Diskussion | Beiträge) (Damit Du: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Johamar in Abschnitt Damit Du
Archiv
2008

2009 2010 2011 2012 2013 2014

Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich wollte

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die vielen kleinen Verbesserungen die Du getätigt hast und die maßgeblich zur Qualität der Wikipedia beitragen.
Glückauf --Pittimann besuch mich 11:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Beantworten

einfach mal Dankesagen für Deine unzähligen Verbesserungen die Du in den von mir initiierten Artikeln vorgenommen hast. Als kleines Dankeschön hinterlasse ich Dir dieses Blümchen. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:18, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist schon eine ganz ausgewachsene und schöne Blume - Danke dafür. Ich werde sie gut pflegen und sie wird mir auch ein Ansporn sein. Glückauf -- Johamar 14:00, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Januar 2014

Und schon geht es wieder Los mit der Artikelflut. Erst einmal ein Frohes Neues Jahr und Dir die Gelassenheit unsere Anmerkungen und Artikel zu ertragen :) --Markus S. (Diskussion) 09:54, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch Dir schönen Dank für die guten Wünsche und alles Gute für's neue Jahr. 2014 geht ja gut los - kaum habe ich einen Artikel gelesen, folgen gleich neun weitere ;-). Ich lasse mich gerne überraschen, was Du alles ausgegraben hast. Jetzt aber müssen erst mal die Koffer ausgepackt werden und die Bilder vom Urlaub gesichtet werden, denn die Familie wartet schon drauf - danach geht es weiter. Du siehst, ich habe mir meine Gelassenheit bewahrt. -- 10:05, 4. Jan. 2014 (CET)
Gemach, gemach. Das Jahr 2014 soll ja nicht gleich mit Streß beginnen :) Der Brauerbund muss noch ein wenig bei der Geschichte gefüttert werden. Leider ist das Buch zum 100jährigen erst gestern bei mir eingetroffen, so dass ich es noch nicht auswerten konnte. Von daher ist dort mit einem kleinen Textzuwachs zu rechnen ;) --Markus S. (Diskussion) 18:17, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum Sonntag habe ich noch eine kleine Aufgabe für Dich, die die "napoleonischen" Artikel betrifft. Ich habe nämlich mal bei den Artikeln Distrikt Stendal, Distrikt Neuhaldensleben und Distrikt Magdeburg die Angaben zur Einwohnerzahl und Fläche aus den Einleitungen mit den Angaben in der unten stehenden Tabelle vergleichen. Beim Distrikt Neuhaldensleben stimmen diese Angaben überein, während es bei den beiden anderen Artikeln kleine Abweichungen gibt. Kannst Du das bitte nochmal nachprüfen. Ansonsten wünsche ich noch ein schönes Restwochenende -- Johamar (Diskussion) 18:54, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Abweichungen resultieren einmal aus der Verordnung und zweitens aus den Erhebung 1810/11 die in dem Bartuch verwandt wurden. Mal schauen, ob ich diesen Monat noch die restlichen Distrikte des Königreich Westphalen hinbekomme. Ist immer mit der Suche nach den heutigen Ortsnamen verbunde :( ^^ Auch die Druckqualität der zu Rate gezogenen Literatur ist manchmal ein wenig grenzwertig. Dies und noch Fraktur als Schrift erhöht die Fehlerquote. --Markus S. (Diskussion) 19:13, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kleinere Ergänzungen der Wikilandschaft. --Markus S. (Diskussion) 20:45, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na das passt ja bestens zum B.T.a.d.E. (Bierehrlichster Tisch auf der Erde, siehe hier oder dort). Prosit Neujahr -- Johamar (Diskussion) 16:03, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was man nicht so alles lernt :) Ich musste kurz nach Australien, keine Ahnung warum :))) --Markus S. (Diskussion) 02:05, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn Du dort eine Ballettschule aufbauen würdest? Schließlich ist es nie zu spät ;-). -- Johamar (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ballettschule? Dort musste meine Tochter einige Zeit ihres Lebens, auf Wunsch ihrer Mutter verbringen. Ich war da eher etwas pragmatischer und habe sie zu Judo geschickt ;) Aber genug abgeschweift^^ Da ich den Film Tomorrow, When the War Began gesehen habe, schaute ich mir einmal die Schauspielerartikel an. Dabei ist ein kleiner Zuwachs herausgekommen. Mal schauen, was die Gegend noch zu bieten hat. --Markus S. (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Ballettkarriere ist wohl ein ewiger Traum der Mütter junger Mädchen und Tanzschulen verdienen nun wirklich nicht schlecht daran. Zu der jungen Dame fiel mir noch auf, dass sie, obwohl noch ein junges Küken, doch schon in ziemlich vielen Rollen zu sehen war. Wenn Du Dich mit den Filmartikeln nicht ran hältst, wird sie Dir wohl bald uneinholbar davongeeilt sein. -- Johamar (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wird aber eine harte Arbeit darstellen, da die Mehrzahl der Filme und Serien noch nicht in den deutschsprachigen Raum exportiert worden sind. Damit Du aber wieder etwas zum ansehen hast, werde ich mich wohl mit diesem Film für die Fertigstellung beeilen müssen. Auch bei fiktionalen Filmen wird gerne auf historische Gegebenheiten zurück gegriffen. Ganz kurz wird hierbei der "Bürgerkrieg" in Japan angerissen. Leider leidet das Japan-Portal an einem Mangel an Mitarbeitern die die nötigen Sprachkenntisse besitzen. --Markus S. (Diskussion) 17:49, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das hört sich ja fast nach versteckter Werbung für das Japan-Portal an. Bei mir leider Fehlanzeige, denn auch ich gehöre der Kaste derjenigen an, für die Japanisch immer ein Buch mit sieben Siegeln war und sein wird. Und von dem Bürgerkrieg hatte ich auch nie etwas gehört - wahrscheinlich hatte unser damaliger Geschichtslehrer selbst nur wenig Wissen über Japan und seiner Geschichte. -- Johamar (Diskussion) 19:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

<-Och das muss nicht weiter schlimm sein. Meine Wenigkeit hat bis zu dem Film auch keine Ahnung davon. Wir haben unsere Informationen zu Japan doch aus solchen Serien wie Shogun (Fernsehserie) ;) Und natürlich wollte ich Dich auf das Japanportal scharf machen :) Ich wünsche noch ein schönes Restwochenende. --Markus S. (Diskussion) 22:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, meine Kinder haben die Serie damals gesehen, als sie erstmals im Fernsehen ausgestrahlt wurde - Experten für Japan sind auch sie nicht geworden ;). Japan wird für mich aber dennoch ein Buch mit sieben Siegeln (besser: asiatischen Schriftzeichen) bleiben, da bleibe ich besser bodenständig. Noch einen schönen Sonntag. -- Johamar (Diskussion) 09:23, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und wieder was gelernt. Das die Kirche in all den Jahren noch nicht abgebrand ist ... . Damit Du nicht in so weite Länder schweifen musst, habe ich mal etwas aus der Nähe angelegt. --Markus S. (Diskussion) 16:17, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was die Gefahr eines Feuers angeht, hat man diese inzwischen auch erkannt und vorgesorgt. Zitat des Fördervereins: „Die gesamte elektrische Anlage im Innenraum ist 2012 erneuert worden. Das ist bei einem reinen Holzgebäude Brandschutz pur.“ Beruhigend zu wissen!! Was Deine Knesset-Mitglieder angeht, kann ich mich nur noch an den guten Ben Gurion und an Golda Meir erinnern, die anderen Namen werde ich ganz bestimmt nicht mehr lernen. -- Johamar (Diskussion) 19:22, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da die Lücken in der deutschsprachigen Wikipedia doch recht groß sind habe ich beschlossen I und II anzulegen. Der gute David Ben-Gurion hat es tatsächlich auf sieben Regierungen gebracht. --Markus S. (Diskussion) 21:53, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Da ist ein breites Arbeitsfeld gegeben: 33 Regierungen seit Staatsgründung :) --Markus S. (Diskussion) 21:57, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PPS: Ein Ausflug nach Deutschland tat auch wieder Not. --Markus S. (Diskussion) 01:51, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die rasche Regierungsfolge in Israel ansehe, frage ich mich, wer hierin denn Rekordmeister war - Israel oder das auch sehr erneuerungswütige Italien? -- Johamar (Diskussion) 10:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube Italien ist da vorne^^ Eigentlich hast Du mit dem Weblink recht, aber manchmal muss so etwas stehen, damit die löschwütigen mit dem Betonpfahl drauf gestossen werden, dass eine Person "relevant" ist. --Markus S. (Diskussion) 12:41, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist schon wieder drin - unter dem Gesichtspunkt hatte ich es noch gar nicht betrachtet. -- Johamar (Diskussion) 12:59, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für diesen Artikel habe ich drei Tage hart gearbeitet, damit mir der Computer einen Strich durch die Rechnung macht und abstürzt :/ Tja hier muss man mittlerweile mit allem rechnen. Da ich wie es so schön wikitypisch heißt ein Inklusionist bin, muss ich halt auf alle Löschargumente eine entsprechende Barriere in die Artikel einbauen :)) Eine schöne Restwoche noch. --Markus S. (Diskussion) 17:17, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann hast Du es aber sehr schnell geschafft, PC und Artikel wiederherzustellen - mein Kompliment und natürlich auch mein Mitgefühl zu dem erlittenen Schaden. Dann wünsche ich Dir ab jetzt eine unterbrechungsfreie Internetverbindung, eine störungsfreie Hardwareausstattung und eine gute Datensicherung. -- Johamar (Diskussion) 19:29, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du weißt doch, dass wenn man sich einmal mit etwas beschäftigt hat, das zweite Mal schneller geht :) Und da ich ja nun wusste, wo ich nach den Informationen suchen musste, ging das natürlich um Längen schneller, als beim mühseligen ersten Mal. Ich hoffe, dass der Artikel verständlich war und auch mit einem gewissen Erkenntnisgewinn behaftet ist. Für mich war das schon ein gewaltiges Lernen rund um Israel. Hier ein sehr informativer Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, irgendwann steigt man denn doch aus^^ --Markus S. (Diskussion) 06:07, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel des "bpb" ist wirklich lesenswert, danach kann man das Hickhack bei der Zusammensetzung der Knesset ein wenig besser verstehen. Vielleicht findet sich ja mal jemand, der die Einleitung zu diesem Artikel anhand der Ausführungen des "bpb" ein wenig ergänzt resp. einen eigenen Artikel zu diesem Thema anlegt. Was noch den Artikel zu “Jitzhak“ angeht, Du hast da gute Arbeit geleistet und Du musst nun wirklich keine Sorge haben, der Artikel könnte in der LD auftauchen. -- Johamar (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Februar 2014

Nach langer Pause melde ich mich mal wieder zurück :) Israel hat mich nicht losgelassen. Mit meinen Vorlagen 1, 2 und 3 habe ich ja genügend Arbeit. Die dor verlinkten Artikel sind überwiegend Stubs auf niedrigsten Niveau :/ Ansonsten noch ein schönes Restwochenende. --Markus S. (Diskussion) 17:07, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PS: Eine etwas aufpolierte Biografie. --Markus S. (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ganz schön fleißig bist Du gewesen - von Pause kann da wohl keine Rede sein. Du wirst es mir aber sicher nachsehen, dass ich nicht all Deine neuen Stubs lese. Auch wenn ich es begrüße, dass solche geschrieben werden, denn sie dienen der schnellen Information der Leser und sind daher oftmals unverzichtbar. Ich habe übrigens nach langer Pause auch mal wieder etwas Neues fabriziert und sogleich bei SG? eingestellt. Mal sehen, ob was daraus wird. -- Johamar (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Kirchenartikel ist ja super geworden. Meinst Du die Spezialsuperintendentur Barum mit Sitz/bzw. alles rund um/in Barum (Salzgitter)? Die Artikelstubs sind nicht auf meinem "Mist" gewachsen. Diese sind überwiegend von einem mittlerweile gesperrten Benutzer (Messina) geschrieben bzw. aus en übersetzt worden. Hierbei hat er meist ca. 90 Prozent des Artikeltextes unter den Tisch fallen lassen :( --Markus S. (Diskussion) 19:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mit Barum (Salzgitter) liegst Du ganz richtig. Soll ich übrigens den Rotlink so interpretieren, dass Du Material zu diesem Thema hast und demnächst einen Artikel darüber verfassen willst ;-) ? Ich hatte damals die Diskussion um die sizilianische Hafenstadt nicht richtig verfolgt, aber ging es dort u.a. nicht auch um zahlreiche Kurz-Artikel (besser: kürzer als kürzest), die allerdings bei der WP-Gemeinde durchfielen? Ich kenne allerdings keinen davon. Ich wünsche Dir noch ein frohes Schaffen, während ich mich gleich ins Offline zurückziehen werde. -- Johamar (Diskussion) 20:05, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja da kam wohl bei den vom gesperrten Benutzer angelegten Artikeln immer irgendwelche RK's entgegen^^ Aber die Baustellen bleiben, bis irgendein Verrückter sie ein wenig aufhübscht :) --Markus S. (Diskussion) 06:37, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Der Rotlink wird wohl bleiben. Das ist Niedersachsen und nicht unbedingt meine Gegend. Könntest Du noch den Link Barum auf Barum (Salzgitter) fixen? --Markus S. (Diskussion) 06:39, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp zu Barum - da hatte ich wohl ein Brett vorm Kopf gehabt. -- Johamar (Diskussion) 08:32, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ach Bretter habe wir alle irgendwann einmal vorm Kopf :) Ich war in der Zwischenzeit ein wenig fleißig: LK, IV, I, II, V, Yeshayahu Foerder, 2.. Viel Spaß beim durchklicken. --Markus S. (Diskussion) 17:37, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schön, dass Du Hohenaschau aus der "Löschhölle" errettet hast. Vielleicht wird Dir als Dank dereinst dort ein Urlaub angeboten werden, die Gegend scheint es jedenfalls wert zu sein. Aber wie ich das sehe, wird Du vorher noch als Spezialist für die israelischen Kabinette, Knessets und deren Mitglieder als Ehrengast nach Jerusalem geladen werden. Ich war dagegen bodenständig geblieben und habe mich (nach langer Pause) mal wieder um die vernachlässigten Nachbarn gekümmert. Falls Du also Interesse an historischem Spielzeug hast, schau mal hier rein. Und wenn nichts dazwischenkommt, gibt es auf SG? demnächst etwas vom Ufer der Fuhse zu lesen. -- Johamar (Diskussion) 18:48, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch auf Deiner Seite ein schöne Fleißarbeit, die nicht unbelohnt bleiben dürfte :) Ob mir der "Siedlungsplatz" einen Urlaub spendiert bezweifle ich ganz stark. Auch nach Israel werde ich wohl nicht eingeladen werden. In diesem Themenfeld hat ein Benutzer zu viel verbrannte Erde hinterlassen. Und wenn ich mir noch die ganzen Stubs anschaue die dort als Zombie ihr Dasein fristen ... . Aber wir sollen uns ja nicht die Laune vermiesen lassen und frohgemut das Tagewerk beginnen. Heute wird es vielleicht Kabinett David Ben-Gurion VI. Mal schauen, ob ich am frühen Nachmittag die Energie nach dem wohlverdienten Schlafe aufbringen kann (bin Nachtschichtler). --Markus S. (Diskussion) 07:41, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann hoffe ich mal, dass Dujetzt ausgeschlafen bist und wünsche Dir ein sicheres Händchen und ein gutes Gelingen. Aber vergiss nicht, dass das Wochenende beginnt, und auch Du eine Pause verdient hast. -- Johamar (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das mit dem Tagwerk hat nun denn doch nicht geklappt, aber eine andere Baustelle konnte einem befriedigenden Ende zugeführt werden. --Markus S. (Diskussion) 22:18, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Der nächste Pflegefall abgeschlossen. --Markus S. (Diskussion) 16:27, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie schaffst Du es eigentlich, Dir die Namen der verschiedenen Parteien zu merken? Allein der Versuch, diese auszusprechen, treibt mir den Angstschweiß auf die Stirn. Schau doch lieber mal aus dem Fenster, und wenn es bei Dir ebenso sonnig wie hier ist, kann ich Dir einen Spaziergang nur empfehlen. -- Johamar (Diskussion) 16:36, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Zunge habe ich mir leider beim Versuch die Namen auszusprechen gebrochen :))) Das Wetter hier ist trüb und von leichten Regenschauern unterbrochen :( Und merken kann ich mir die Namen beim Besten Willen nicht. Das ist Copy&Paste^^ --Markus S. (Diskussion) 16:38, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eben schauerte es auch hier und dem hast Du es zu verdanken, dass ich auch den zweiten Pflegefall gelesen habe. Leider etwas unaufmerksam und so werde ich gleich nochmal nacharbeiten. -- Johamar (Diskussion) 17:01, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Damit wir in Übung mit dem Zungenbrechen bleiben :) Und noch ein Danke für Deine Drübersicht. --Markus S. (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Und nun eine vertiefende Übung. --Markus S. (Diskussion) 00:00, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PPS: Wenn die vorstehenden Übungen nicht ausreichen, bietet dies Dir eine neue Möglichkeit. --Markus S. (Diskussion) 06:20, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PPPS: Und noch ein Zungenbrecher. --Markus S. (Diskussion) 17:00, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du bist ja mit dem Schreiben schneller, als ich Deine Artikel lesen kann. Aber schön, dass Du meine Änderungen auch gelesen und etwas davon auch in weiteren Artikeln angewendet hast. Ansonsten editiere ich wegen der zuvor angeführten Gefahren zur Zeit lautlos. -- Johamar (Diskussion) 18:06, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

<-Naja so schnell bin ich auch nicht, da ist der Pitti doch noch viel schneller. Aber die nächsten Tage wird es wieder viel ruhiger, da auch ich meine Brötchen verdienen muss. Vielleicht schaffe ich es ja die Parteienlandschaft Israels aus den Anfangsjahren auf ein gleiches Niveau zu bringen? Mal schauen, wie viel Lust und Laune dafür vorhanden ist, schließlich wollen noch die ganzen Knessets und Regierungen angelegt werden :( --Markus S. (Diskussion) 18:23, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe, Du hast ein arbeitsreiches „Erbe“ übernommen, am Ende hat dann dank Deiner Arbeit die deutsche WP mehr politische Artikel zu Israel als die hebräische Schwester ;-). Wünsche Dir noch einen schönen Abend und einen guten Start in die Arbeitswoche -- Johamar (Diskussion) 18:40, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Arbeitswoche hat ein bischen länger gedauert. Mal schauen, was ich so die nächsten Tage produzieren kann. --Markus S. (Diskussion) 18:04, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit fiel auf, dass den israelischen Regierungen keine lange Lebensdauer beschieden war. Für mich war bis jetzt Italien in dieser Sache die führende Nation, aber jetzt frage ich mich, ob nicht Israel in dieser Disziplin Weltmeister ist? -- Johamar (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

März 2014

Zwischen Italien und Israel beträgt der Unterschied 30 Regierungen ;) Italien ist weiterhin der unangefochtene Meister im Verschleißen von Regierungen :D Natürlich kann es auch Länder geben, die im gleichen Zeitraum (seit 1946/1948) mehr Regierungen "verbraten" haben, was ich aber nicht für wahrscheinlich halte^^ --Markus S. (Diskussion) 07:19, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schönen Dank für Deine Recherche. Hier teilen sich übrigens Ben-Gurion und De Gasperi mit jeweils acht Regierungen den ersten Platz. Damit sieht man mal wieder, wie wichtig Navigationsleisten in Wikipedia sind. -- Johamar (Diskussion) 08:01, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auf die Anzahl der einzelnen Regierungschefs habe ich gar nicht geachtet. Was jedoch auffällt, ist dass noch nicht einmal Italien komplett mit Regierungen ausgestattet ist. Da bin ich mit meinen neun Regierungsartikeln zu Israel ja noch richtig gut. --Markus S. (Diskussion) 13:13, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Fürwahr ein weites Betätigungsfeld. ;) -- Johamar (Diskussion) 13:24, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein ich nicht ;) Wenn ich die 34 israelischen Regierungen fertig habe, sind dann noch die ganzen Knessets dran. Fehlen auch noch etliche und die Wahlen sind ja auch noch nicht komplett. Und zwischen durch möchten die Parteien auch noch gepflegt werden. Wenn ich das gewusst hätte, aber wie sagte schon Peer Steinbrück: Hätte, hätte, Fahrradkette :D --Markus S. (Diskussion) 07:16, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie Du ja

bemerkt hast, war ich fast einen Monat zwangsinaktiv. Nun ist aber wieder Highspeed angesagt und das Koaxkabel glüht. Zum Jahresabschluß habe ich den Stoßbau erstellt und den Firstenbau überarbeitet. Das Auftagsbuch für das kommende Jahr ist prall gefüllt. Gleich zu Jahresanfang werde ich den Bohrwagen reparieren und dann gehts los Bergwerke aufwältigen. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben einen friedvollen und guten Rutsch nach 2014 und ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 14:18, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gesundes neues Jahr! -- Glückauf! Markscheider Disk 15:41, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schönen Dank für Eure Grüße und auch ich wünsche Euch alle Gute für das neue Jahr. Nach meiner (freigewählten) Internetpause über den Jahreswechsel geht's nun wieder los, packen wir's also an. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 09:32, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So getse gibbets mal wieder einen Wochenrapport. Ich habe diese Woche die Zeche Vereinigte Edeltraud, die Zeche Alte Mißgunst (Sprockhövel), die Zeche Tinsbank, die Zeche Elisabethenglück und die Zeche Vereinigte Glückauf aufgewältigt. Ich wünsche Dir eine angenehme Befahrung und Dir und deinen Lieben ein schönes wochenende. Glückauf --Pittimann Glückauf 17:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Arbeit lasse ich noch ein wenig liegen (kommt aber noch am Wochenende dran) und möchte mich schon mal für Deinen Rapport und Deine guten Wünsche zum Wochenende bedanken. Trotz meiner Nähe zum Harz haben wir hier noch nichts vom Winter mitbekommen und warten immer noch auf Schnee. So trotzen wir dem nasskalten Wetter an der mollig warmen Heizung (typisches Rentnerverhalten) und lassen es uns gut gehen. Mach' es ebenso und lass' es Dir gut gehen. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 17:59, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Heute habe ich die Zeche Sieper & Mühler Gruben aufgewältigt. Angenehme Befahrung und Glückauf --Pittimann Glückauf 19:01, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deine Meldung kam genau zum richtigen Moment. Ich hoffe übrigens, ich habe mit meinem Wikilink zu Julius Philipp Heintzmann recht gehabt, jedenfalls passen dessen Lebens- und Berufsdaten genau. Dessen Nachkommen (ob direkt oder Nebenlinie, weiß ich nicht) sind wohl noch immer mit dem Bergbau verbunden, mir sind jedenfalls zwei Bergleute gleichen Namens persönlich bekannt. Noch einen schönen Abend und Glückauf -- Johamar (Diskussion) 19:35, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie ich gesehen habe, hast Du ja bereits den Vereinigungsstollen befahren. Damit Dir nicht langweilig wird, habe ich die Zeche Dachs & Grevelsloch und den Hauptschlüsseler Erbstollen aufgewältigt. Ich wünsche Dir eine angenehme Befahrung und ein schönes Wochenende. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:51, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Wünsche und ich hoffe, dass auch Du ein gutes Wochenende hattest. Beim Hauptschlüsseler Erbstollen fiel mir auf, dass dort von einer Cabeisemannschen Mühle die Rede ist. Der gleiche Name wird auch in Der frühe Bergbau an der Ruhr verwendet, während unser Bergbaupapst in seiner 1998er Ausgabe von einer Cartheuser Mühle spricht. Kannst Du anhand der weiteren Quellen entscheiden, wer denn nun recht hat? Glückauf -- Johamar (Diskussion) 11:17, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wer weiss was der Meister uns damit sagen will. Ich bin heute mit der Muttentalbahn gefahren und habe dabei das Zementierverfahren wiederbelebt. Morgen gehts ans Raise boring und dann wird das Abteufen überarbeitet. Der Kreis schließt sich. Glückauf Pittimann Glückauf 20:23, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wobei Deine beiden angekündigten Bearbeitungen (ugs. nach oben/unten Bohren) mich unangenehm an den Zahnarzt erinnern. Das verschiebe ich dann mal auf morgen und wünsche einen schönen Mittwoch. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 18:47, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Falls Du am Wochenende nix besseres zu tun hast, so wartet die Zeche Friederika auf Deine Nachbefahrung. Angenehmes Wochenende und Glückauf --Pittimann Glückauf 18:06, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mach' ich gerne, zumal ich eine Zeitlang nur zwei Straßen weiter gewohnt hatte. Aber vorher wünsche ich auch Dir ein schönes, sonnenreiches Wochenende. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 18:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kann sich Pitti ja an Benutzer:Triloba erinnern? Leider ist er am 7. Februar 2014 verstorben (Kondolenzliste). --Markus S. (Diskussion) 18:11, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ist mir leider niemals begegnet. Gruß --Pittimann Glückauf 19:19, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du jemals schonmal so eine Maschine gesehen? Bei uns aufm Pütt ham die damit einen Blindschacht erbohrt. Angenehme Befahrung und Glückauf --Pittimann Glückauf 19:19, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, einer Gesenkbohrmaschine vorgestellt zu werden. Aber bei der Angabe über die max. Drehgeschwindigkeit habe ich so meine Zweifel, aber leider keine Quellen zum Nachschauen. Du schreibst "Die Drehzahl liegt bei maximal 6,3 Metern pro Sekunde". Bei einem Durchmesser des Bohrkopfes von 5 m beträgt dessen Umfang etwa 15,7 m. Bei der von Dir angegebenen Geschwindigkeit werden also für eine Umdrehung 2,5 Sekunden benötigt, das Teil wurde also mit 24 UpM drehen - für ein so großes Teil eine beachtliche Geschwindigkeit ;). Glückauf -- Johamar (Diskussion) 19:45, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mein Fehler, soll heißen Umdrehungen pro Minute, habs bereits korrigiert. Glückauf + Danke Pittimann Glückauf 19:50, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikel des Tages vom 19. Februar

Glück auf Johamar,

vielen Dank für Deine Mail.

Du schriebst mir heute: "Herzlichen Glückwunsch - Dein Artikel Kali- und Steinsalzbergwerk Conow ist immer noch lesenswert und hat es heute auf die Seite 1 geschafft. Glückauf -- Johamar".

Danke für die Blumen, aber mit der "Seite 1" (wie, wo, was) kann ich nichts anfangen. Kläre mich bitte auf, ggf. per Links.

Ich habe im letzten halben Jahr sechs Chemos und eine OP hinter mich bringen müssen und war so gut wie gar nicht in der Wikipedia aktiv. Aber ich habe inzwischen Verlage gefunden, die sehr gern mein Bergbauwissen in Buchform verlegen werden. Eins dieser Bücher ist im Druck. Heute erwarte ich die Druckfahne zwecks Korrekturlesung. Danach werde ich das 2. Buch verlegen lassen, in welchem ich auch den Salz-Bergbaubetrieb Conow abhandeln werde. Ich freue mich schon auf die langen Gesichter einiger Wikipedianer, die mich vor 2 Jahren hier "vorführen" wollten. Und eine Antwort von den "Wikipedia-Oberen" habe ich bis heute nicht erhalten auf meine zig-Anfragen, ob nicht die von Fachbehörden (hier Bergämter) geprüften Bergbau-Gutachten besser seien als andere "Sekundärquellen".

Nochmals vielen Dank, lieber Johamar und schick, wenn Du hast, mir neue Links zu Deinen Wikipedia-Hinterlassenschaften.

Mit freundlichem Glück auf Dein Berginspektor--Berginspektor (Diskussion) 08:46, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Glückauf Günter, schön wieder von Dir zu hören. Gemeint ist natürlich die WP:Hauptseite. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:22, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eine zeitlang war der Berginspektor krank, jetzt befährt er wieder die Bergwerke Gott sei dank. Glückauf --Pittimann Glückauf 17:39, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Damit Du

auch mal wieder Grubenluft schnuppern kannst habe ich die Zeche Steinhardtsbank und die Zeche Merklingsbank aufgewältigt. Außerdem habe ich die Zeche Caspar & Balthasar ausgebuddelt. Angenehme Befahrung und Glückauf --Pittimann Glückauf 17:39, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Etwas Grubenluft nach dem Abendessen ist immer willkommen, so quasi als Nachtisch. Schönen Abend noch. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 17:44, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S. Kannst Du bitte noch die drei Fragezeichen in "Zeche_Steinhardtsbank#Der_weitere_Betrieb" auflösen. Danke und Glückauf -- Johamar (Diskussion) 19:00, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie Du ja bereits bemerkt, habe ich angefangen in unseren Fahrzeugpark zu investieren. Einen Seitenkipplader habe ich neu angeschafft und den Fahrlader in der Werkstatt generalüberholt. Zur Zeit habe ich den Wurfschaufellader in der Wrerkstatt. In den kommenden Wochen werde ich den Continuous Miner, den Sohlensenklader und das Beraubefahrzeug in die Werkstatt holen. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:34, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Maschinen ansehe und von denen auf Dich schließen würde, müsste da ein ganz schön schwerer Junge dahinter sitzen ;-). Ich hoffe, ich hebe mir da keinen Bruch und werde es langsam angehen. Einen schönen Abend noch. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 18:47, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das sind alles Heavymetallboys die solche Maschinen bedienen. In dieser Woche hatte ich den Continuous Miner in der Werkstatt. Außerdem habe ich die Zeche Friederica Erbstolln ausgebuddelt und aufgewältigt. Morgen ist Ruhrgebietsstammtisch, da gibts wieder ordentlich was zum klönen. Ich wünsche Dir eine angenehme Befahrung und Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende. Glückauf --Pittimann Glückauf 19:30, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man den Bericht über Euren Stammtisch liest, war es ein gelungenes Treffen. Kein Wunder - bei den Teilnehmern. Mein Wochenende läuft erst morgen am Abend aus, so wünsche ich Dir einen guten Start in die neue Woche. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 20:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten