Benutzer Diskussion:Römert
Hallo,
vielleicht kannst Du die von dir gezeichnete Karte dahingehend korrigieren, als dass der geplante Kreisverkehr im Norden der Straßenabschnittes tatsächlich nicht realisiert wurde. Die Straße ist seit dem 4. Oktober 2013 nun in Betrieb. Danke und Grüße --Eterix (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist richtig, aus diesem aktuellen Zeitungsartikel geht allerdings hervor, dass der Kreisverkehr trotzdem noch im Frühjahr 2014 gebaut werden soll. Deshalb ist die Eröffnung wohl auch bisher nur provisorisch – weil die Straße evtl. nochmal gesperrt werden muss, sobald der Kreisverkehr gebaut wird.
- Damals hab ich provisorisch in den Artikel geschrieben, weil ich glaubte, es irgendwo gelesen zu haben. Als du das Wort dann entfernt hast, konnte ich jedoch in dem Moment keine Quelle mehr finden, die das Wort rechtfertig – daher habe ich deine Änderung nicht rückgängig gemacht. Aber in diesem gerade eben verlinkten Artikel steht provisorisch ja wieder drin.
- Ich werde die neuen Informationen aus diesem Bericht mal in den Artikel einarbeiten.
- Wenn du da irgendwo anderer Meinung bist (also, trotz dieses Artikels in der Weiler Zeitung), dann kannst du die Änderungen, die ich gleich vornehmen werde, von mir aus wieder rückgängig machen und wir können darüber diskutieren – es geht bei Wikipedia ja nichts verloren ;-)
- Grüße – Römert++ 15:39, 6. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Hier noch ein anderer Artikel gleicher Aussage. – Römert++ 15:43, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ok wg. dem Kreisverkehr.
- Die provisorische Eröffnung ist Quark. Die Straße ist ohne Einschränkung seit dem Freitag befahrbar. Es ist richtig, dass dort im Bereich wo möglicherweise der Kreisverkehr hinkommen soll noch portable Verkehrsschilder stehen. Dennoch ist die Straße bestimmungsgemäß dem Verkehr übergeben worden. Auch wenn die Straße dann für Bauarbeiten geschlossen werden sollte, ist das provisorisch hier fehl am Platz. Denn von einem Provisorium kann man auch bei fehlendem Kreisverkehr nicht mehr reden. Ich werde daher das Wort streichen. --Eterix (Diskussion) 21:15, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Okay, einverstanden. – Römert++ 22:07, 6. Okt. 2013 (CEST)
Diskussionsseite
- Hallo Römert,
vielen Dank für die Hinweise! Ich bin ein eifrig Lernender, jedoch Anfänger. Ich werde versuchen, Einrückdoppelpunkte in Artikeln zu vermeiden. Ich habe, obwohl Niedersachse, u. a. in BW studiert und bin in Tübingen als Theologe promoviert. Darum zu deiner Frage im Monatsspruch von August 2012 des Biologen Richard Dawkins in deinem Archiv „Welche Fachkenntnisse, die ein Naturwissenschaftler nicht besitzt, können Theologen in die Untersuchung weitreichender kosmologischer Fragen einbringen?“
Theologen vermitteln Erklärung und lebendiges Verstehen dafür, dass die Menschen mehr kosmologische Reife erlangen, d. h. ihr Selbstbild zu verkleinern und ihr Weltbild zu vergrößern lernen. - Wir müssen ja alle mal sterben. - Dies ist am stärksten in der buddhistischen Meta-("Liebes-")-Meditation anschaulich, die liebende meditative Hingabe nach und nach ins Kosmische erweitert. In der christlichen Kreuzesbotschaft ist es ebenfalls ziemlich gut zur Darstellung gekommen. Schon die kosmologischen Aussagen der biblischen Schöpfungsgeschichten, teilweise gegen den etwas brutalen babylonischen Schöpfungsmythos gerichtet, bringen zum Ausdruck, dass in der Erfahrung, ein Geschöpf zu sein, eine göttliche Zukunftsverheißung liegt, man/frau/kind/senior also im Kosmos nicht verloren ist. - Ich gebe aber zu, dass die überwiegende Mehrzahl theologischer Äußerungen zur Vereinbarkeit von Theologie und Naturwissenschaften mir leer und arrogant vorkommt.
Kurz: in verschiedenen Aussageformen (prophetisch, priesterlich, weisheitlich, apokalyptisch) vermittelt die Theologie dem Wahrheitsbewusstsein des Einzelnen, wie der Mensch in den Kosmos passt. Das ist schon alles - und ein (theologisch-entwicklungspsychologisch-religionswissenschaftlich-philosophisches Projekt). (Quellen: Genesis 1-2; Schleiermacher: Reden über die Religion)
Die Wiedergabe der Russelschen Thesen auf deiner Seite finde ich äußerst wichtig. Ich versuche, mit meinen vier Söhnen die "Denker des Abendlandes" von Russel zu lesen, damit sie denken lernen. Als Parallele kann ich nur die einfache Überzeugung von Luther nennen: "veritas dicenda - malitia ferenda" (Die Wahrheit ist zu sagen - die Bosheit zu tragen"), härter: "qui intrat ut malus, nihil acquirit" (Wer wie ein Übeltäter den Raum betritt, wird nichts erlangen.). Ich selber bin biographisch ein Beispiel dafür, da mit der Wahrheit voraussichtlich weiterhin arbeitslos.
Viele Grüße nach Württemberg --Hans-Hermann Tiemann (Diskussion) 09:32, 21. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Wie man einen Abschnitt integriert und löscht, werde ich vielleicht später noch lernen.
Pos Karte Tansania
Hallo Römert, hast du die Karte mit den neuen Bezirken von Tanzania gemacht (bin mir nicht sicher, da es im Artikel mehrere Positionskarten gibt..). ich würde sie gerne rüberziehen in die sw-wikipedia; habe das erstmal nur mit screenshot gemacht. Die Quellcodes sehen mir zu kompliziert aus für meine Fähigkeiten. Könntest du da helfen? Kipala (Diskussion) 16:39, 4. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Kipala, nein, diese Karte habe ich nicht erstellt; von mir stammt nur dir Positionskarte direkt unter der Infobox, die aber grundsätzlich auf anderen Vorlagen beruht: Die Regionenkarte ist streng genommen keine Positionskarte sondern eine Imagemap und sowas hab ich auch noch nie gemacht.
- Direkt kann ich dir also nicht helfen, aber vielleicht wenigstens minimal: Erstens musst du nicht einen Screenshot einbinden, da die Karte als Grafikdatei auch auf Commons liegt: hier. Dadurch wird die Auflösung besser und vor allem wäre das wohl auch lizenzrechtlich sauberer. Anklicken kann man die Karte dadurch aber noch nicht; dazu kann ich dir auch nicht weiterhelfen, aber du könntest mal Benutzer:TUBS fragen, der hat diese Vorlage, durch die man diese Grafik anklicken kann, nämlich erstellt. Ich bin allerdings auch nicht sicher, ob die sw-Wikipedia solche anklickbaren Karten technisch überhaupt unterstützt. Grüße – Römert++ 17:33, 4. Feb. 2014 (CET)
- Karte kann man natürlich einfach analog zur de:WP auch in der sv:WP einbinden. Die sv.WP unterstützt auch imagemaps, siehe z.B. https://sv.wikipedia.org/wiki/Mall:London_boroughs_imagemap Den Syntax aus der de:WP aus Vorlage:Imagemap Tansania1 müsste man für die sv:WP nur entsprechend leicht anpassen (also die Linkziele auf die schwedischen Artikelnamen abstellen) und nach sv:WP rüberkopieren - die Koordianten als solche bleiben gleich. Nun weiß ich auch nicht genau wie das dort drüben gehandhabt wird. Und mein Schwedisch ist stark eingerostet. Möglicherweise hilft dir jemand bei Wikipedia:Wikipediafrågor. --TUBS
18:07, 4. Feb. 2014 (CET)
- Mal ne kleine Nebenmbemerkung: die imagemap ist übrigens noch alt und tut so als ob's die neuen Provinzen noch nicht gibt.--TUBS
18:09, 4. Feb. 2014 (CET)
- Ebenfalls ne kleine Nebenbemerkung: Es ging um die sw:WP, nicht sv:WP. Wie eingerostet ist dein Suaheli? ;-) Und werden Imagemaps dort auch unterstützt? – Römert++ 18:21, 4. Feb. 2014 (CET)
- Achso...geht aber auch dort, vgl. https://sw.wikipedia.org/wiki/Kigezo:PhylomapA oder https://sw.wikipedia.org/wiki/Kigezo:Ujerumani-map --TUBS
18:27, 4. Feb. 2014 (CET)
- Achso...geht aber auch dort, vgl. https://sw.wikipedia.org/wiki/Kigezo:PhylomapA oder https://sw.wikipedia.org/wiki/Kigezo:Ujerumani-map --TUBS
- Ebenfalls ne kleine Nebenbemerkung: Es ging um die sw:WP, nicht sv:WP. Wie eingerostet ist dein Suaheli? ;-) Und werden Imagemaps dort auch unterstützt? – Römert++ 18:21, 4. Feb. 2014 (CET)
- Mal ne kleine Nebenmbemerkung: die imagemap ist übrigens noch alt und tut so als ob's die neuen Provinzen noch nicht gibt.--TUBS
- Karte kann man natürlich einfach analog zur de:WP auch in der sv:WP einbinden. Die sv.WP unterstützt auch imagemaps, siehe z.B. https://sv.wikipedia.org/wiki/Mall:London_boroughs_imagemap Den Syntax aus der de:WP aus Vorlage:Imagemap Tansania1 müsste man für die sv:WP nur entsprechend leicht anpassen (also die Linkziele auf die schwedischen Artikelnamen abstellen) und nach sv:WP rüberkopieren - die Koordianten als solche bleiben gleich. Nun weiß ich auch nicht genau wie das dort drüben gehandhabt wird. Und mein Schwedisch ist stark eingerostet. Möglicherweise hilft dir jemand bei Wikipedia:Wikipediafrågor. --TUBS
Erstmal vielen Dank für den Tipp mit commons! Hatte ich nicht gesehen. Die Karte ist aktuell, alle 30 Regionen sind drauf. Gegen den Suahelirost schreibe ich auf der sw-wikipedia; früher war ich mal mehr oder minder allein, heuer sind wir zu fünft regelmäßig dabei (1 Tansanier, 2 Deutsche, 1 Italiener, 1 Brite oder Ami). Kipala (Diskussion) 15:29, 6. Feb. 2014 (CET)
- Okay, kein Problem. Schon bemerkenswert, praktisch zu fünft eine komplette Wikipedia schreiben! Viel Erfolg dabei! :-) Grüße – Römert++ 17:09, 6. Feb. 2014 (CET)
Hallo Römert, kannste mal die Geo Daten hier richtig eingeben. Irgand was stimmt da nicht. Der Ort liegt etwas nördlicher.Siehe hier. Diese Daten stimmen.FraLiss (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2014 (CET)
- Du meinstest, der Ort liegt etwas südlicher, oder? ;-) So müsste es nun besser sein, denke ich. :-) Grüße – Römert++ 19:39, 8. Mär. 2014 (CET)