Zum Inhalt springen

AUTOSAR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 19:22 Uhr durch ReqEngineer (Diskussion | Beiträge) (wikipedia.DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR) ist eine internationale Organisation mit dem Ziel, einen offenen Standard für Elektrik/Elektronik-Architekturen in Kraftfahrzeugen zu etablieren. Mitglieder sind verschiedene Automobilhersteller und -zulieferer von Elektronikkomponenten.

Eine der Grundideen des Konsortiums lautet Zusammenarbeit bei Standards – Wettbewerb bei der Umsetzung (engl. Cooperate on standards – compete on implementation)

Folgende Fragestellungen werden adressiert:

  • Standardisierung wichtiger Systemfunktionen
  • Skalierbarkeit
  • Verschiebbarkeit von Funktionen im Fahrzeugnetzwerk
  • Integration und Austauschbarkeit von Software verschiedener Hersteller
  • Unterstützung sog. COTS-Software
  • Wartbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus

Nach ersten Gesprächen der Firmen BMW, DaimlerChrysler, Bosch, Continental in 2002 trat Siemens VDO in die Partnerschaft ein, die 2003 offiziell beschlossen wurde. Weitere, später hinzugestossene Partner sind Ford, General Motors, Toyota und Peugeot. Diese Firmen stellen die Core Partner, die durch Premium Member und Associate Member ergänzt werden.

Die Erarbeitung und Verabschiedung der Standards erfolgt in verschiedenen Arbeitsgruppen. Eine gemeinsam erarbeitete Roadmap sichert sowohl die Inhalte als auch den Zeithorizont ab. Erste Spezifikationen stehen seit Mitte 2005 zur Verfügung, bis Mitte bis Ende des Jahres 2006 soll ein solider Standard vorliegen. Erste Fahrzeuge mit Teilfunktionen gemäß dem Autosar-Standard werden für 2008 erwartet.