Peter Loew (Maler)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Peter Loew (* 28. Januar 1931 in Schliersee; † 1. Juli 2012 in München) war ein deutscher Maler.
Leben
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Peter Loew wurde am 28.1.1931 in Schliersee geboren. In sehr jungen Jahren fällt er durch seine bestechenden Zeichnungen und Aquarelle auf. Mit 15 Jahren beginnt er im Selbststudium mit der Ölmalerei .Vorwiegend religiöse Themen, wie die Anbetung der Hirten, Kreuzabnahme, Dornenkrönung und Pieta entstehen, seinen großen Vorbildern nachstrebend, nach „altmeisterlicher Manier “ wie er es selbst in seiner Lebenswegbeschreibung (1975) nennt. Nach seiner Ausbildung als Maler in Schliersee begann er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Hermann Kaspar/Meisterklasse (1951-1957). Seine Studienreisen mit Zug und Rad führten ihn nach Sizilien, Taormina SizilienTaormina und später nach Schweden. 1954 erste Ausstellung im Haus der Kunst München im Rahmen der großen Kunstausstellung 4.6–3.10.1954,mit Gemälden von Otto Dix, Ernst Liebermann, Max Pechstein, Hugo Troendle und vielen anderen Künstlern. 1960-1975 Lehrauftrag für freie Malerei an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität München. Von 1960-1983 wohnte er in einer Lebens- und Ateliergemeinschaft mit der Bildhauerin Karin Saalmann (Eltern: A.M. Prinz Gortschakow/ElisabethRadtke www.oberland.de/Durch-Kunst-zur-heiteren-Seele.84+M5d7ea104229.0.htmlzusammen. Er ist Mitherausgeber des Buches über Karin Saalmann (2008 (ISBN 978-3-00-024767-5)). „Die Begnung mit der Musik des Johann Sebastian Bach[[1]].Wohl mein tiefgreifenstes künstlerisches Erlebnis, bleibt von gravierender Bedeutung für mein weiteres Leben“ wie er schreibt. In seinem Atelier in der Clemensstrasse in München Schwabingwww.muenchen.de/stadtteile/schwabing-west.htmlentstehen seine „Element-“ und „Fugenbilder“ die zu einer Hauptsäule seines künstlerischen Schaffens werden.Das umfangreiche Aquarellwerk läuft parallel zu den Elementbildern. Seine Werke finden Eingang zur Umschlaggestaltung für die Reihe "Werkstatt-Berichte" von morethanlearning mtt consulting network GmbH.www.mtt.de
Preise
- 1988 Seerosenpreis für bildende Kunst der Stadt München. [1]
Arbeiten in öffentlichem Besitz
- Bayerische Staatsgemäldesammlungen München
- Staatliche Graphische Sammlungen München
- Städtische Galerie München
- Kunstmuseum Ystad Schweden
- Universität München
- Wissenschaftszentrum Weihenstephan
- Universität Passau
- Staatsgalerie Stuttgart
Ausstellungen (Auswahl)
- 2010,2006,2005 Wagnerkunstmanagement www.wagnerkunstmanagement.dekunstsuite_peter_loew.html
- 2007 Klang im Bild - Das Phänomen der Musik in der Bildenden Kunst der Moderne und Gegenwart; Stiftung Opelvillen
- www.opelvillen.de/ausstellung/klang-im-bild/
- 1995 Arbeiten der 90er Jahre, Peter Loew im Europäischen Patentamt München www.epo.org/about-us/office_de.html
- 1988,1990,1994,1997 Galerie Kurz www.galeriekurz.de/history.php
- 1985 Vom Klang der Bilder in der Musik und in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
- 1983 Fugenbilder und zeichenhafte Aquarelle, Kunsthalle Nürnberg Katalog Nr. 58/1983
- 1960–2010 Teilnahme an den Jahresausstellungen der " Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e.V ". www.fmdk.de/kuenstler_loew.html
- im Haus der Kunst, München
- 1963 Galerie Dürr, München www.galerie-bernd-duerr.de/index.htm
- 1965 Kunstkreis Bottrop Ruhrgebiet
- 1958 Kunstmuseum Ystad , Schweden
Weblinks
Internationale Auktionen
Einzelnachweise
Kategorie:Maler der Moderne
Kategorie:Maler (München)
Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1931
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loew, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1931 |
GEBURTSORT | Schliersee (Gemeinde) |
STERBEDATUM | 2012 |
STERBEORT | München |