Zum Inhalt springen

Strepsiceros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 12:32 Uhr durch Ty von Sevelingen (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Kudu (Tragelaphus strepsiceros) ist eine Antilopenart. Er hat einen graubraunen Körper, der mit 6 bis 10 senkrechten Streifen geschmückt ist, sie verfügen über große, runde Ohren und einen buschigen Schwanz. Die Männchen tragen ein langes Schraubengehörn. Der Nachwuchs entspricht im Aussehen den Weibchen. Die Schulterhöhe beträgt ca. 1,40 m. Den Großen Kudu kann man leicht mit dem kleineren Nyala verwechseln, zumal sich die Lebensräume teilweise überschneiden.

Diese Antilope lebt im östlichen und südlichen Afrika und hält sich im vor allem in bewaldetem Gelände auf, kommt aber auch in der Nähe von Flüßen in ariden Gebieten vor. In den u.a. folgenden Wildschutzgebieten: Karru, Addo- Elefant, Hluhluwe / Umfolozi, Mkuzi, Krügerpark, Etoscha, Moremi, Chobe, Hwange, Mana Pools, Kafue, Südluangwa, Ruaha, Ngorongoro, Kidepo und Marsabit.

Meistens lebt der Große Kudu in Herden von 3 bis 10 Tieren. Die Junggesellen leben in eigenen Gruppe oder sie sind Einzelgänger und gesellen sich nur zur Brunst zu den Weibchen. In der Regel wird nur ein einzelnes Junges in der Regenzeit geboren.


In den Reservaten sind Kudus tagaktiv, außerhalb diesen Gebieten eher nachtaktiv.

Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Laub und jungen Zweigen.