Zum Inhalt springen

Diskussion:Orte aus Star Wars

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2014 um 03:01 Uhr durch Anton Sachs (Diskussion | Beiträge) (Erscheint in). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Anton Sachs in Abschnitt Erscheint in

Vorlage:Archiv Tabelle

Bild

Ist das Bild hier wirklich so geeignet? Das ist reines Fan-Art. Ich mein, ich find's in Ordnung, wenn man sagt, dass man keine Fairuse-Bilder will, aber dann unoffizielle Sachen veröffentlichen, ist das wirklich besser?-- The Evil IP address 16:45, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Endor

gehört die "Hexe von En-Dor" aus der Bibel hier ein? immerhin kann es gut sein, dass der Autor da den (ungewöhnlichen)Namen her hat... (nicht signierter Beitrag von 87.175.47.75 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 8. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Spice

"Spice was slang for various mind-altering drugs" -> das hat nichts mit Gewürzen zu tun! --77.21.243.90 10:52, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

War wohl eher aus Dune - Der Wüstenplanet. --The real Marcoman 16:18, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Englischen wird auch in Star Wars das Wort Spice für eine Droge verwendet, ist wohl eine Anspielung auf Dune. --MrBurns (Diskussion) 03:54, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alderaan

Zitat: Nachdem der Planet das zweite Opfer des Todessterns wurde, bleibt nur ein Trümmerfeld zurück, dem der Name Grabstätte gegeben wurde. Und was war das erste Opfer? Außerdem fehlt eine Quelle, im Film wird nämlich kein weiterer Angriff des Todesstern gezeigt. --129.70.6.194 20:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Todesstern zerstörte schließlich zu Testzwecken Despayre. Siehe am Ende von http://jedipedia.de/wiki/Erster_Todesstern#Konstruktion_und_Fertigstellung. Grüße --Christoph Vetter 14:15, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Orte erschienen wo

Die Orte müssen nachgearbeitet werden: Star Wars - ToR ist rausgekommen, und zahlreiche Orte kommen in dem Spiel vor. Es gehört ja nicht zur Kotor- Reihe. (nicht signierter Beitrag von 78.55.97.204 (Diskussion) 00:05, 28. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Episode I Racer

Sollten nicht auch Monde und eventuell fehlende Planeten eingearbeitet werden?

Ich weiss nicht, welche genau fehlen, aber zum Beispiel UFO IV und Aquilaris glaube ich auch. Vielleicht kann das jemand der das Spiel noch hat nachtragen. (nicht signierter Beitrag von 84.178.36.219 (Diskussion) 15:39, 19. Jul 2012 (CEST))

Tabellarische Übersicht

Meinem Empfinden nach ist die Auflistung der Orte nicht übersichtlich genug. Wenn man mit Star Wars nicht vertraut ist fällt es schwer zu erkennen, welche Orte relevant sind und welche nicht. Ich schlage dafür vor, vor der Aufzählung der einzelnen Planeten eine Tabelle anzulegen. Als Spalten schlage ich dafür die möglichen Orte der Veröffentlichung vor, das könnte zB so aussehen:

Name Klassische Trilogie Prequels TV-Filme&Serien Romane Spiele
Coruscant Ja (seit Überarbeitung in 6) Ja (1,2&3) Ja Ja Ja
Hoth Ja (5) Nein Ja Ja Ja
Quesh Nein Nein Nein Ja Ja
Tatooine Ja (4&6) Ja (1,2&3) Ja Ja Ja

79.255.7.40 11:07, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kessel

Kessel ist nur der Englische Name für diesen Asteroiden, dies kann man in dem Star Wars Computerspiel Empire at War sehen, welches direkt von Lucasarts stammt. Hat man die Englische Version heißt der Planet Kessel, bei der deutschen version wird aber der Name Kossal verwendet. (nicht signierter Beitrag von 90.153.47.23 (Diskussion) 14:25, 12. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Nein, das ist ein Fehler im Spiel. Ein schwarzes Loch in der Nähe von Kessel heißt Kossal. Wie der Fehler zustande gekommen ist weiß aber auch keiner. In deutschen Romanen heißt der Planet durchgängig Kessel.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 14:28, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich bestätigen.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aber auch auf der Star-Wars Enzyklopädie Jedipedia, kommt man, wenn man Kossal eingibt auf Kessel (da steht Kessel, weitergeleitet von Kossal). Von einem schwarzen Loch mit dem Namen Kossal steht da nirgendwo etwas. (nicht signierter Beitrag von 90.153.84.250 (Diskussion) 18:25, 13. Mai 2013 (CEST))Beantworten
Dann les Dir bitte den Artikel auch mal durch: dort bzw. für .net steht z.B. was zu dem Fehler. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:42, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einrückung korrigiert. Ich habe im Artikel mal auf diesen Unterschied hingewiesen. --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gut Danke, aber wenn man ehrlich ist, irgendwie hört sich Kossal leicht besser an, vielleicht auch weil Kessel im Deutschen ja auch für andere sachen steht. (nicht signierter Beitrag von 90.153.41.250 (Diskussion) 18:35, 14. Mai 2013 (CEST))Beantworten

ist aber völlig egal, was "besser" klingt. Wir gehen nach den Fakten und nicht was wir beser finden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:03, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer bestimmt, welche Planeten hier stehen?

Wer bestimmt eigentlich, welche Planeten (Orte) die Berechtigung haben, in diesem Artikel aufgelistet zu werden? Oder wurde der Artikel schon längst vergessen und niemand kümmert sich darum? Wenn Orte wie Carida, Despayre, Manaan, Mantooine, Quesh und Ziost eine Kurzbeschreibung wert sind, dann gibt es noch deutlich wichtigere und auch bekanntere Planeten, wie z.B. Bothawui, Dathomir, Eriadu, Fondor, Malastare, Mandalore, Mimban, Nal Hutta, Sullust, ... nur um mal einige zu nennen. Zudem sind die "Erscheint in"-Listen doch sehr spärlich, das Star-Wars-Universum besteht nicht nur aus PC-Spielen!!! Da wir hier kein Fan-Wiki wie die Jedipedia sind, ist eine Überarbeitung mit allen "relevanten Planeten" (viel zu subjektiv!!) und allen Romanen/Comics/Filmen/Serien/PC-Spielen, in denen der Planet vorkommt, einfach nicht machbar.

Mein Vorschlag wäre, sich auf alle in den Filmtrilogien vorkommende und erwähnte Planeten/Orte zu beschränken, dann hätte man eine überschaubare und eindeutige Liste. Eine offizielle Galaxiskarte wäre auch nicht schlecht, darum kann ich mich dann kümmern. Was meint ihr dazu?

So, wie der Artikel jetzt aussieht, kann man ihn auch löschen, was ich aber sehr schade fände. Gruß Flo388 (Diskussion) 16:06, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das der Zustand des Artikels nicht so super ist, stimmt leider. Die Liste nur auf in den Filmtrilogien gezeigte und erwähnte Planeten zu beschränken ist jedoch Unsinn. Das Star-Wars-Universum setzt sich mittlerweile aus weit mehr als den Filmen zusammen. Da wäre zuerst ein mal die Serie The Clone Wars. In der kommen weit mehr Planeten vor und sie ist derzeit noch präsenter als die Filme. Und auch die Videospiele: Besonders The Old Republic hat in vor einiger Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ganz zu Schweigen von den Filmen, die gerade produziert werden. Was in meinen Augen eher sinnvoll wäre, ist den Informationsgehalt zu jedem Planeten zu reduzieren und dafür die Gesamtzahl wesentlich zu erhöhen. Nur, das muss man machen. Auch eine offizielle Galaxiskarte wird kaum möglich sein, da alles offizielle der Lizenz von Lucasfilm unterliegt und damit de facto in der Wikipedia verboten ist.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 19:13, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die "Erscheint in" Listen sollten wirklich verschwinden, weil es schwer ist die aktuell zu halten. Schließlich erscheinen regelmäßig neue Bücher und Comics in denen ebenfalls Planeten vorkommen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man wirklich jeden Planeten aufnehmen sollte, der irgendwo mal erwähnt wird. Aber sich nur auf die Episoden 1-6 zu redizieren, ist tatsächlich nicht sinnvoll. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 07:42, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich gebe zu, sich auf die Filmtrilogien zu beschränken wäre sehr radikal. Doch nur weil TCW und TOR in letzter Zeit sehr präsent waren, rechtfertigt das nicht, Planeten wie Makeb, Oricon, Quesh oder Voss in die Liste aufzunehmen. Sie wurden für das Spiel erfunden und hatten bisher keinen anderen Auftritt. Bücher und Comics dürfen da nicht außen vor gelassen werden. Wenn wir jedoch jeden Planeten, der irgendwo mal erwähnt, aufnehmen, landen wir hier (und das sind bei weitem nicht alle!). Das ist Aufgabe der Fan-Wikis, die wir ihnen auch nicht wegnehmen sollten, finde ich. Da die Relevanz von Planten immer rein subjektiv ist, sollte man sich dennoch auf eine eindeutige "Liste" von Planeten einigen, sonst ist die Zusammenstellung (so wie jetzt) absolut willkürlich. Wenn man sich schon nicht auf bestimmte Quellen einigen kann, sollte man für die Bedeutung der Planeten zumindest eine Mindestinformationsgehaltsgrenze (schönes Wort ;-)) festlegen, also wenn man zu einem Planet nur 2-3 Zeilen schreiben kann, ist er auch nicht wichtig (Beispiel: Adana ist ein Planet im Tiefkern. Er wird von den humanoiden Faust bewohnt und war die Heimat des Wissenschaftlers Dr. Nuvo Vindi). Ich bevorzuge jedoch die Variante mit eindeutigen Quellen. Was meint ihr? Gruß Flo388 (Diskussion) 14:11, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die beiden genannten waren lediglich Beispiele. Es gibt noch viele EA-Gegenstände, die relevante Planeten enthalten. Und die weiteren Auftritte können noch kommen. Dafür ist Coruscant ein schönes Beispiel. Der Planet wurde nicht von George Lucas, sondern von Timothy Zahn erfunden.
Ich würde folgende Planeten als relevant einstufen:
  1. Filmplaneten
  2. Planeten aus TCW
  3. Planeten, auf denen ein wesentlicher Teil der Handlung eines Spieles stattgefunden hat.
  4. Planeten, die für die galaktische Geschichte von wesentlicher Bedeutung sind oder recht häufig vorkommen.
Damit hätte man die bekannten, wichtigen abgedeckt. Die Planetenzahl würde zwar schon ordentlich ansteigen, aber die Liste darf ruhig hoch auf 200.000 Bytes. Luft nach oben ist ne Menge (Die maximale Seitengröße beträgt 2 MB). Sollten dann ungefähr 100 - 150 Planeten (Ich hoffe, dass ich mich hier nicht sauber verschätze) in der Liste stehen, zeigt das auch nur, wie groß das Star Wars Universum ist. Planeten, die nur einmal in einem Buch vorkommen, oder sogar nur erwähnt werden bleiben automatisch draußen. Das Vorkommen der Planeten könnte man evtl. mit Anmerkungen bzw. references-groups erledigen. Abschließend sei noch Wp:SM erwähnt.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:12, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
100-150 Planeten dürften nach deiner Liste mindestens zusammenkommen, alleine die Filme und TCW schaffen das (und auch ich hoffe, das ich mich hier nicht sauber verschätze ;-)). Und ich für meinen Teil halte 100 Planeten für zu viel, 50 bis maximal 60 Planeten mit gut recherchierter Beschreibung sollten hier ausreichen. Und zu "sei mutig" kann ich nur sagen, dass ich bereit bin, Zeit in den Artikel zu investieren, wenn es ein eindeutiges Ziel gibt. Daher der Vorschlag, sich auf eine feste Liste von Planeten zu einigen, die man dann abarbeiten kann. In dem Zustand, in dem sich der Artikel aktuell befindet, weiß man ja gar nicht wo man anfangen bzw. was man überhaupt tun soll. Gruß Flo388 (Diskussion) 19:03, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hm, dann wäre es am sinnvollsten, die Liste stückweise zu erweitern. Erstmal sicherstellen, das alle Filmplaneten drin sind, und dann weiter nach unten arbeiten, bis es reicht. 60 Planeten ist aber definitiv zu wenig. Da wird man zu viele weglassen müssen. Ist ja an sich schon schlimm, das Planeten wie Hapes fehlen. Der Schlund könnte auch nicht schaden. Ein paar weiter Meinungen wären aber bestimmt auch nicht schlecht.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:03, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollten die ganzen Beschreibungen von Planeten etc raus und in dem Artikel stehen, wie Orte in Star Wars stilistisch aufgebaut und benutzt werden (zb. in den Filmen eine Klimazone = ein Planet), wie das Verständnis von Raum anders genutzt wird als zB bei Star Trek und ähnliche Sachen. Dazu ein Verweis auf die Jedipedia, wo Beschreibungen von Orten und Planeten nachgeschaut werden können. Dort sind die Ortsbeschreibungen (wahrscheinlich, ich kenne selbst nur ein paar) ausführlicher, kompletter und werden eher aktuell gehalten. Warum also hier noch mal die gleiche Arbeit leisten? --- ArashiNoYuki (Diskussion) 10:25, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Klimazone = ein Planet stimmt in den Filmen nicht wirklich allgemein, weil man sieht ja nie das Klima am ganzen Planeten, sondern nur in dem Bereich, in dem halt das Raumschiff landet. Nur bei tatooine und Hoth dürfte es ziemlich sicher sein, dass der ganze Planet Wüste bzw. mit Eis bedeckt ist, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass wirklich alles eine Klimazone ist, z.B. laut Expanded Universe ist nur ein kleiner Teil von Tatooine bewohnbar und das ist der kühlste Tei, daher man kann Tatoine in 2 Klimazonen unterteilen: eine mit Wüstzenklima, die gerade noch bewohnbar ist und eine unbewohnbare Zone mit noch viel heißerem Wüstenklima. Und bei Naboo sieht man ja im Film auch nur 2 kleine Gebiete, die zwar wenn man das mit "der kürzeste Weg ist durch des Planeten Kern" wörtlich nimmt auf der gegenüberliegenden Seite sind, was natürlich für öähnliches Klima spricht, auf der Erde ist z.B. auch der Punkt 0° N, 0° O genau gegenüber von 0° N, 180° O und es herrscht an beiden Punkten das selbe Klima (wie auf allen Punkten am Äquator) und selbst wenn nicht beide Punkte am Äquator sind, ist es allgemein so, dass bei diametral gegenüberliegenden Punkten das Klima sehr ähnlich ist, weil beide gleich weit vom Äquator entfernt sind. --MrBurns (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber MrBurns, ich möchte nicht spitzfindig erscheinen, aber genau deswegen schrieb ich, wie Orte in Star Wars medial "benutzt" werden, nicht wie sie "sind". Natürlich kann es sein, dass die Szenen auf Hoth direkt am Pol spielen und am Äquator die schönsten Badestrände zu finden sind. Das kann in den Romanen auch vor kommen, auf den Symbolismus in den Filmen hat das wenig Einfluss. Schöne Grüße --- ArashiNoYuki (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Todesstern

Sollte hier wirklich der Todesstern aufgezählt werden? Er ist zwar ungefähr so groß wie ein Planet, aber immerhin ist er künstlich gebaut worden. --Luke081515 (Diskussion) 02:09, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel heißt "Orte aus Star Wars" und nicht "Planeten und Monde aus Star Wars". Da der Todesstern eine Raumstation ist, kann man ihn durchaus als "Ort" bezeichnen, zudem ist er von derart zentraler Bedeutung für die Handlung, dass er hier auf jeden Fall gelistet werden sollte. Gruß Flo388 (Diskussion) 04:20, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erscheint in

Bei den verschiedenen Orten wird ja aufgezählt, wo diese erscheinen. Diese Aufzählungen würde ich gerne rausnehmen, oder ändern da ich mir nicht sicher bin, wie vollständig und aktuell diese sind und sein können. Es kommen ja ständig neue Bücher und Comics heraus. Zusätzlich dann noch Spiele und die neuen Filme und Serien. Also entweder raus, oder vielleicht nur die Unterscheidung Expended Universe und Filmreihe. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 10:17, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rausnehmen kommt nicht in Frage. Wenn es nicht vollständig sein sollte, füg das Fehlende bitte hinzu. Aktuallität ist hier verschmerzbar, da es nur bei vorrausgegriffenen Sachen ("am 4. Dezember wird XY passieren") relevant ist. --Anton Sachs (Diskussion) 01:39, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und warum kommt rausnehmen deiner Meinung nach nicht in Frage? Und leider habe ich nicht mal annähernd alle Comics zu Hause. Daher kann ich die Informationen nicht nachtragen. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 06:57, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Weil sich jemand die Mühe gemacht hat, das alles zusammenzutragen. Die Arbeit soll ja nicht umsonst gewesen sein. --Anton Sachs (Diskussion) 21:40, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist natürlich ein Argument, dass man gerne mal in einer LD anbringen könnte :). Aber Spaß beiseite, ich sehe keinen enzy. Mehrwert in dieser lückenhaften Aufzählung. Einfach nur Namen von Spielen, Filmen und Büchern unter den Planeten einzutragen bringt dem LEser imo gar nichts. Er weiß dann ja nicht, ob der Planet einfach mal kurz erwähnt wird, oder eine wichtige Rolle spielt. Daher weglassen. Hoffe mal es meldet sich noch jemand zu diesem Punkt. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 16:03, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist natürlich ein nachvollziehbarer Kritikpunkt. Wenn ein Planet nur erwähnt wird, sollte er nicht mit in die Liste, zumindest wär das meine Meinung. Eine weitere Person wäre sinnvoll, denn eine Entscheidung auf Basis von zwei Leuten zu treffen ist nicht pragmatisch. Anton Sachs (Diskussion) 01:33, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich muss hier Gonzo zustimmen. Eine blosse Auflistung bringt recht wenig, vor allem da die Liste bei vielen Planeten bei Vollständigkeit viel zu lang werden würde. Siehe etwa Wookieepedia:Tatooine#Appearances oder Wookieepedia:Coruscant#Appearances. Besser wäre es IMO, jeweils auszuformulieren, wo der Planet erstmals vorkam und wo und in welchem Umfang er in weiteren Werken vorkommt. Bei Naboo würde es IMO z. B. ausreichen zu schreiben, dass der Planet erstmals in EP1 und dann kurz in EP2 und EP3 zu sehen war, und dann in Clone Wars und vielen weiteren Comics und Spielen wie etwa Battle for Naboo und SW Galaxies vorkam, in Büchern dagegen kaum. --Kam Solusar (Diskussion) 01:53, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch mir sind die "Erscheint in"-Listen ein Dorn im Auge. Romane und Comics werden kaum erwähnt und es erweckt den Eindruck, dass das EU nur aus PC-Spielen besteht. Sehe es so wie Kam Solusar, ein bisschen "Hinter den Kulissen" zum ersten Auftritt und späteren "Verwendungen" des jeweiligen Planeten ist eine gute Lösung. Gruß Flo388 (Diskussion) 16:12, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab das jetzt mal versucht an hand von Alderaan umzusetzen. Bitte mal drüber schauen und Meinungen/Vorschläge dazu --GonzoTheRonzo (Diskussion) 09:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Meinen Segen hast du. Langsam sehe ich auch den geringen Sinn hinter einer reinen Auflistung. --Anton Sachs (Diskussion) 02:01, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mantooine

Habe das Entfernen rückgängig gemacht, da dieser entgegen der beschreibung des Autors wohl auch in "The Essential Atlas" vorkommt. Siehe dazu: http://www.jedipedia.net/wiki/Mantooine Gruß, --Luke081515 (Diskussion) 18:35, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nene, der kann Getrost raus. The Essential Atlas ist ein Sachbuch, das so gut wie jeden Planeten erwähnt. Da gibt es viele Planeten, die wichtiger sind.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:45, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Weiter oben war man sich ja einig nicht jeden Planeten zu nennen. Hier war nur ein Computerspiel aufgeführt. Bei diesem kann der Planet eigentlich nur in einer Missionsbeschreibung vorgekommen sein. Und das reicht imo nicht wirklich für eine Nennung. Der Atlas zählt da nicht als eigenständiges Werk, da er einfach alle Planeten aufzählt die in anderen Büchern, usw. vorkommen. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 19:29, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten