Benutzer Diskussion:Hozro/Archiv9
Hallo Hozro, Bilder lügen nicht: kein Unfug und wo war Deine Quelle für Deine Unfug-Behauptung? Gruß--Göte D 22:33, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte in der DNB nachgeschaut. Dem Verlag nach hast du recht, insofern: Sorry. Trotzdem der Hinweis: Es ist hier absolut unerwünscht, eine richtige Schreibweise durch eine andere richtige Schreibweise zu ersetzen, so wie du das hier gemacht hast. Wo das beim Wort "KriegXführung" hinführen kann, kannst du hier nachlesen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:03, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, nein das mit Deinem KriegXführung-Beispiel habe ich natürlich nicht vor. Beide Schreibweisen sind richtig. Nur wenn beide Schreibweisen vorliegen, wird entsprechend der Literaturnachweise dann eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikel bevorzugt. Und gerade die Literatur wurde nicht nur in obigen Beispiel falsch abgeschrieben oder eben aus einem anderen Artikel falsch übernommen. Gruß--Göte D 19:12, 18. Jul. 2013 (CEST)
- "Nur wenn beide Schreibweisen vorliegen, wird entsprechend der Literaturnachweise dann eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikel bevorzugt." Nö, dafür gibt es m.W. keine Vereinbarung. Würde, konsequent zu Ende gedacht, dazu führen, dass anhand von Literaturangaben des 19. Jhd veraltete Schreibweisen in Artikel auftauchen. Fugen-S ist auf dem Vormarsch, auch hier deutlichst zu erkennen. Sprachpolizeiliche Anwandlungen führen in Wikipedia sehr oft zu unnötigen Stress. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:04, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, Danke für die informativen Links. Vereinbarung aus WP:RS: ... Wünschenswert und machbar erscheint einheitliches Schreiben innerhalb eines Artikels. ... konsequent gilt das bei richtigen Schreibweisen, nicht neueren und veralteten, wie Du richtig anmerkst. Denn die Literaturangaben zur Kriegführung sind ja auch mehrheitlich aus dem 21. Jahrhundert (Grund unserer Disk. war ein bei der DNB falsch gekennzeichnetes Buch aus dem Jahre 2009, nicht das einzige falsch gekennzeichnete). Dann bin ich konsequenter Weise auch mal duden-online gefolgt: Kriegsführung ... Bedeutung: Kriegführung und Kriegführung Bedeutung: das Führen eines Krieges (im Hinblick auf Strategie und Taktik), Beispiele: eine moderne Kriegführung, <in übertragener Bedeutung>: psychologische Kriegführung (Beeinflussung von Menschen in Kriegszeiten mit psychologischen Mitteln, um bestimmte Haltungen, Einstellungen, Denkweisen zu erzeugen; nach englisch psychological warfare). Also weise ich Deine sprachpolizeilichen Anwandlungen mir gegenüber auch wieder zurück. Danke für Dein Verständnis und ein schönes Wochenende--Göte D 18:26, 19. Jul. 2013 (CEST)
Wenn du magst, wirf bitte einen Blick auf die Disk.--Elektrofisch (Diskussion) 15:55, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Die 5000 Köpfe kenn ich kaum, steht in meiner Bibl im Lesesaal. Der Artikel hat die letzten Tage wesentlich gewonnen und mich jetzt schlauer gemacht -- ich wußt bislang nicht, dass der Verlag von 1967 auch schon riecht. Kennst du das? Könnte ich die nächsten Tage besorgen. Das ist die Zeitschrift von dem, was heute ekz.bibliotheksservice ist. Die Zeitschrift hatte ich mal für was ähnliches nachgeschlagen, das waren erstaunlich fundierte Buchbesprechungen/-übersichten. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Stockhorst und Kappe-Hardenberg habe ich heute mal in den Standardwerken zu Pseudonymen gesucht, auch Fehlanzeige. Vielleicht sollte Kollege Zsasz mal wieder OR betreiben... --Goesseln (Diskussion) 17:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Mir war das auch so noch nicht klar und ich meine mich zu erinnern, dass du dieses Werk mal mit Hinweis auf den anderen Verlag "gerettet" hast. Ging damals um eine mögliche Löschung der Literaturvorlage. Ne, kenn ich nicht, wenn du dran kommst wäre super. Ich habe bei mir einschlägige Lexika und Registerbände entsprechender Bücher über Rechtsextremisten durchsucht, bisher Fehlanzeige. Das ist wohl zeitlich durchs Raster geschlüpft.--Elektrofisch (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Das stimmt, ich bin bislang davon ausgegangen, dass das ein relativ "normaler" Verlag war. Auch deshalb, weil der Stockhorst in seriöser Literatur doch recht häufig als Beleg genommen wird. Das mag zum einen am frühen Erscheinungsjahr liegen, zum anderen daran, dass Alternativen wie Klees Personenlexikon teils andere Schwerpunkte haben -- Nazi-Reichstagsabgeordnete findest du bei Klee eher selten, bei Stockhorst schon eher. Normaler Verlag: Wenn du bei der DNB nach "blick bild"-Verlag suchst, wirst du feststellen, dass der Anfang der 1980er Jahre in der gemäßigt bedeutenden Verlagsstadt Heusenstamm residierte. Da saß damals auch der Orion-Heimreiter-Verlag, siehe Ernst Frank. Orion-Heimreiter ist dann von Munier neugegründet worden. Sprich: Durchaus denkbar, dass das Buch über so eine Art Erbfolge unter rechtsextremen Verlagen bei Arndt gelandet ist. Gruß Hozro (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Du hast die gleiche Idee wie ich. Dafür spricht auch, das die späteren Arbeiten des Verleger wo anders erscheinen. Ich hab mir aber einen Wolf gesucht um das zu stützen, wie andere sich einen Wolf gesucht haben um die These Pseudonym nachzugehen. Hier schien aber jemand mit ihm einen Briefwechsel gehabt zu haben. Das wäre ein Ansatzpunkt. Blick in die Artikelgeschichte: "Hab ne Antwort: Der Geschäftsführer des A-Verlages hat mir geschrieben, dass der frühere Verleger ihm seinerzeit mitgeteilt hätte, dass Erich Stockhorst der Vollname sei und dass Stockhorst im Polizeidienst gestanden habe. Nicht viel aber immerhin mal ein" --Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Der Link bei der Deutschen Digitalen Bibliothek wird genauer, wenn man oben "Objekt beim Datenlieferanten anzeigen" klickt, das ist der Bestand Q 1/30: Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984). Damit ist der "jemand" geklärt, jetzt müsste noch jemand dort reinsehen. „Gesperrt bis: 31. Dezember 2035“. Schade.
- Schöner Hinweis auf Heusenstamm, als Verlagsort von blick + bild in den späteren Jahren hatte ich das schon bemerkt, aber Orion-Heimreiter dort war mir völlig entgangen. Möglicherweise lässt sich aus den der 3ten folgenden Ausgaben der "Dokumentation deutschsprachiger Verlage" etwas herausfinden. Google-Suche nach beiden zusammen findet momentan nur ein Antiquariat u. diese Disku (wenn man "" um blick + bild setzt). --IvlaDisk. 14:57, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt einen Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist, der Archivar verwies mich darauf. Wenn du möchtest? Ich komme nicht dazu.--Elektrofisch (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2013 (CEST)
- "Dokumentation deutschsprachiger Verlage" hab ich mir bestellt (Bd. 3, 5, 7, 8). Voraussichtlich morgen. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendeine Verbindung von Blick + Bild zu Orion-Heimreiter hab ich nicht gefunden. Blick + Bild ist in Ausgabe 3 & 5 mit Sitz in Kettwig erwähnt, in 7 & 8 nicht mehr. Gibt sogar ein Bild von Kappe-Hardenberg, er erinnerte mich irgendwie an Walter Leisler Kiep. In der 9. Ausgabe von 1986 zu Orion-Heimreiter, damals schon bei Munier: "Aus dem Rechtefundus einer gleichnamigen, erloschenen GmbH in Heusenstamm wurden einige Titelrechte übernommen." Gruß --Hozro (Diskussion) 22:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Danke. Deine Ergänzungen in den Artikeln habe ich schon gesehen. Magst Du in der 9. Ausgabe auch mal nach der VMA sehen und könntest Du das u.U. scannen? Die hatten 1987 eine Lizenz für das Buch bekommen. Von wem bleibt nach Snippet unklar, müßte schon Arndt gewesen sein. VMA halte ich (bis zum nächsten Zufallsfund) aber erst mal für harmlos.
- @Elektrofisch: ich komme grad zu fast nichts, würde aber vielleicht irgendwann dort anfragen, wenn Du mir was zu Deinem Kontakt mit dem Archivar schreibst. Ansonsten versuche ich erst mal kleine offene Punkte von den Artikeldisks. abzuarbeiten. Grüße, IvlaDisk. 18:48, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Kann ich machen, wird allerdings paar Tage dauern. Ich hatte gestern nur die relevanten Seiten gescannt und die Bücher nicht ausgeliehen. Die Bibl ist doch ein Stück entfernt und im Hochsommer mit zig Kilo Büchern Fahrradfahren ist nicht so meine Sache... Gruß --Hozro (Diskussion) 22:41, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendeine Verbindung von Blick + Bild zu Orion-Heimreiter hab ich nicht gefunden. Blick + Bild ist in Ausgabe 3 & 5 mit Sitz in Kettwig erwähnt, in 7 & 8 nicht mehr. Gibt sogar ein Bild von Kappe-Hardenberg, er erinnerte mich irgendwie an Walter Leisler Kiep. In der 9. Ausgabe von 1986 zu Orion-Heimreiter, damals schon bei Munier: "Aus dem Rechtefundus einer gleichnamigen, erloschenen GmbH in Heusenstamm wurden einige Titelrechte übernommen." Gruß --Hozro (Diskussion) 22:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Du hast die gleiche Idee wie ich. Dafür spricht auch, das die späteren Arbeiten des Verleger wo anders erscheinen. Ich hab mir aber einen Wolf gesucht um das zu stützen, wie andere sich einen Wolf gesucht haben um die These Pseudonym nachzugehen. Hier schien aber jemand mit ihm einen Briefwechsel gehabt zu haben. Das wäre ein Ansatzpunkt. Blick in die Artikelgeschichte: "Hab ne Antwort: Der Geschäftsführer des A-Verlages hat mir geschrieben, dass der frühere Verleger ihm seinerzeit mitgeteilt hätte, dass Erich Stockhorst der Vollname sei und dass Stockhorst im Polizeidienst gestanden habe. Nicht viel aber immerhin mal ein" --Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Das stimmt, ich bin bislang davon ausgegangen, dass das ein relativ "normaler" Verlag war. Auch deshalb, weil der Stockhorst in seriöser Literatur doch recht häufig als Beleg genommen wird. Das mag zum einen am frühen Erscheinungsjahr liegen, zum anderen daran, dass Alternativen wie Klees Personenlexikon teils andere Schwerpunkte haben -- Nazi-Reichstagsabgeordnete findest du bei Klee eher selten, bei Stockhorst schon eher. Normaler Verlag: Wenn du bei der DNB nach "blick bild"-Verlag suchst, wirst du feststellen, dass der Anfang der 1980er Jahre in der gemäßigt bedeutenden Verlagsstadt Heusenstamm residierte. Da saß damals auch der Orion-Heimreiter-Verlag, siehe Ernst Frank. Orion-Heimreiter ist dann von Munier neugegründet worden. Sprich: Durchaus denkbar, dass das Buch über so eine Art Erbfolge unter rechtsextremen Verlagen bei Arndt gelandet ist. Gruß Hozro (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Mir war das auch so noch nicht klar und ich meine mich zu erinnern, dass du dieses Werk mal mit Hinweis auf den anderen Verlag "gerettet" hast. Ging damals um eine mögliche Löschung der Literaturvorlage. Ne, kenn ich nicht, wenn du dran kommst wäre super. Ich habe bei mir einschlägige Lexika und Registerbände entsprechender Bücher über Rechtsextremisten durchsucht, bisher Fehlanzeige. Das ist wohl zeitlich durchs Raster geschlüpft.--Elektrofisch (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Stockhorst und Kappe-Hardenberg habe ich heute mal in den Standardwerken zu Pseudonymen gesucht, auch Fehlanzeige. Vielleicht sollte Kollege Zsasz mal wieder OR betreiben... --Goesseln (Diskussion) 17:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
<-<-aufrück
- Das ist der Eintrag zum fourierverlag. 1977 gegründet, verweist mangels eigener Geschichte bis dato darauf, dass der Verlagsleiter früher Mitgesellschafter von VMA war. VMA hat keinen Eintrag.
- Kleinanzeige des Arndt-Verlags, Börsenblatt, 16.1.1987, S. 519: „Wir haben der Vertriebsgesellschaft Modernes Antiquariat (VMA), Wiesbaden, eine Lizenz für eine broschierte Ausgabe folgenden Buches erteilt: »Erich Stockhorst, 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich« Der Verkaufspreis der VMA beträgt DM 24,80. Die Normalausgabe des Buches, Leinen, geb. DM 48,– ist weiter lieferbar. Der Ladenpreis ist nicht aufgehoben. [Anschrift Arndt-Verlag]“
- Etwas komisch, wenn ich es richtig überblicke, sind nach '87 keine VMA-Auflagen, aber weitere Arndt-Auflagen erschienen.
- In einem Literaturverzeichnis hab ich eine angeblich in Bruchsal erschienene Ausgabe von 1967 gefunden. Kein Einzelfall, scheint aber die Blick+Bild-Ausgabe zu sein. Keine Ahnung, was da läuft, vielleicht wird Verlags- und Druckort verwechselt. Höhepunkte des Bruchsaler Verlagswesens der späten 60er Jahre waren laut DNB die Herausgabe von Kreissparkassen-Chroniken und Vereins-Jubiläumsschriften, noch ein Verlag kann man ausschließen.
- Fast noch am interessantesten, die Badische Landesbibliothek: Ich bin mir völlig sicher, dass der Stockhorst dort im Lesesaal stand. Tut er nicht mehr, laut Signatur seit 2012. Er schmachtet jetzt im geschlossenen Magazin, laut Katalog mit dem Vermerk „nicht für Minderjährige“.
Gruß --Hozro (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Vertriebsgesellschaft Modernes Antiquariat und Lizenz: Vom Programm her Sammelsurium, wahrscheinlich wirklich harmlos. Gibt diverse neuere Handelsregistereinträge zu denen im Netz, einen halbwegs aktuellen Eintrag hatte ich mir auch aus irgendeinem Verlagsverzeichnis rausgeschrieben, genialerweise ohne dabei das Buch zu notieren. Dass die nur 1987 einmal eine Lizenz für eine Auflage hatten ist vermutlich nicht ungewöhnlich. Arndt hat damit die Rechte am Buch ja nicht aufgegeben. Bei Arndt gab es 98 die dritte Auflage und 2000 eine Sonderausg. als unveränd. Nachdr.. Lässt sich am besten über KVK zusammensuchen. Bei den Verbünden dann zahlreiche Varianten für das Jahr bei der VMA-Ausgabe, z.B. GBV: 1967, [1967], [1985], [ca. 1987].
- Bruchsal: Genau, Druckort. Stockhorst, Blick + Bild 1967: Gesamtherstellung Curt Mohnhaupt, Bruchsal/Baden.
- Keine Abgabe an Minderjährige: wohl einfach wegen des Verlages, iirc auch mit Verlagswerbung im Buch. Hatte ich aber nur mal kurz ausgeliehen. Bei der DNB Leipzig steht es im Lesesaal. Dito Staatsbibliothek Berlin, dort auch Verweise auf Wikipedia-Artikel, in denen das Buch verwendet wird.
- Bei Deiner Suche nach ISBN 3887411161 hattest Du, soweit ich bisher sehe, die ausgeschriebenen ISBNs nicht miterwischt, das macht noch einmal 352 zu den vor einigen Tagen 589 mit BibISBN, die sich bis heute auch schon auf 600 erhöht haben. Es fehlte übrigens noch die Paperback-Ausgabe: mit BibISBN, sind aber nur 6 Treffer, dazu kommen 15 mit ausgeschriebener ISBN. Die Vorlage:BibISBN/388741117X nennt als Jahr 2000 statt 1985, was wahrscheinlich nur auch stimmt. Dazu noch vereinzelte Einfügungen mit VMA, also ohne ISBN, u. vermutlich noch ein paar ganz ohne Verlagsangabe wie eben noch hier (manchmal helfen Vertipper bei der Suche wie Ericht auch ;-). Ohne ISBN sicher alle mit Angabe blick + bild, davon ein Teil auch unverlinkt: Suche nach Stockhorst ohne ISBN, extra nur mit einem Bestandteil der ISBN, damit sowohl BibISBN als auch ausgeschriebene ISBNs erfasst werden. Nochmal 134 Treffer, die einzige der Suchen, bei der auch viel im BNR gefunden wird, aber über 100 scheinen im ANR zu liegen. Macht dann gesamt über 1000 Artikel mit Stockhorst als Lit. oder EN, wenn die Einzelergebnisse tatsächlich disjunkt sind. Mehr dazu hoffentlich dereinst auf der Stockhorst-Disk.
- Soweit Du zum Thema Sachen eingescannt hast: hätte ich gern, wenn es nicht zuviel Stress macht. Auch wenn es im Moment noch so aussieht, dass z.Z. über den momentanen Stand der Recherche hinaus nichts Wesentliches zu finden ist. Gruß, --IvlaDisk. 12:35, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Minderjährige: Ja, scheint über den Verlag zugehen. Bei Grabert- und Druffel-Büchern ist es genauso.
- Suchergebnisse: Per Google sind es 1070, davon 950 MdRs (die Zahlen sind aber häufig etwas zu hoch).
- Scans: Ja, kannst du gerne haben. Sind 3 PDFs mit zusammen ~2 MB. Schick mir ne Mail, dann hänge ich es an.
- Danke & Gruß --Hozro (Diskussion) 21:35, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, danke für den Hinweis. Da ich die Zeitschrift gerade zur Hand hatte, habe ich die (vernichtende) Rezension eingearbeitet. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Schön, wenn das so schnell und schwarm-intelligent geht -- ich reiß mich ja keineswegs um Arbeit. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab heute einen Blick in die IB (neuere + neutse Geschichte) geworfen, steht da zwischen allem möglichen Zeug zu NS. Die sind offensichtlich schmerzfrei, Irving, diverses von Grabert ... Friedrich Grimm, Original NS-Schriften, eine Schrift von Theobald Tiger zur Saarfrage ... dann mal was vom MGFA, solide Historiker, Dokumentensammlungen. Ein Gemischtwarenladen. Ich hab noch einige Personenstichproben gemacht. Die Infos sind weitgehend unbrauchbar. Man kann nicht einschätzen was sie bedeuten, selbst Personen die man kennt sind so verstümmelt, dass man raten muss. Wurde mal wer verknackt steht der Haftgrund nicht drin. Amnestierung fehlt. Bei einem Prof den ich nachgeschlagen habe war rein gar nix zu seiner Bedeutung zu entnehmen, da steht in einem soliden Universallexikon mehr. Such ich im UB-Katalog nach Alternativen schlägt der mehr als 40 Bücher mit Biografiesammlungen zum NS vor, einige davon hab ich schon verwendet, die sind deutlich brauchbarer. Und die fehlenden unveränderten Nachdrucke sind wegen der fehlenden Sterbedaten (die scheinen wohl allenfalls bis 1965 eingearbeitet) auch wenig geeignet. „Sepp“ Dietrich verstarb am 21. April 1966, laut Stockhorst 1967 (und das muss er mitbekommen haben) weilt er noch unter uns. Die fehlenden Angaben zu Quellen und weiterführender Literatur bei den Personeneinträgen machen es unmöglich einzuschätzen womit man es zu tun hat. Letztlich wird man in vielen Fällen per Google besser bedient. Von "Prominente ohne Maske 1+2" hat man deutlich mehr. Das ist zwar verquarst ideologisch, aber man bekommt die Haltung zu den Promis mit.--Elektrofisch (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Bei der Diskussion:Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich von Beginn an mitdiskutiert und Stockhorsts Buch erst jetzt in Augenschein genommen? Interessant... --Schreiben Seltsam? 11:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe durchaus deinen gestrichenen Beitrag gelesen. Deine Einschätzung, dass es sich um Literatur vom edelsten handelt hab ich auch noch im Kopf. Und ein Buch kann man durchaus nachdem beurteilen was andere darüber schreiben, in welchem Verlag es erschienen ist (jedenfalls bei bestimmten Verlagen) und wo der Autor zu verorten oder ob es einem in einem Seminar oder Archiv als Quelle empfohlen wurde/vorrätig ist. Nebenbei habe ich ein gewisses Vertrauen in Oriks Nase. Im übrigen ist es doch hier eine Anforderung die Sekundärlit zu bemühen -- oder?--Elektrofisch (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bei der Diskussion:Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich von Beginn an mitdiskutiert und Stockhorsts Buch erst jetzt in Augenschein genommen? Interessant... --Schreiben Seltsam? 11:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab heute einen Blick in die IB (neuere + neutse Geschichte) geworfen, steht da zwischen allem möglichen Zeug zu NS. Die sind offensichtlich schmerzfrei, Irving, diverses von Grabert ... Friedrich Grimm, Original NS-Schriften, eine Schrift von Theobald Tiger zur Saarfrage ... dann mal was vom MGFA, solide Historiker, Dokumentensammlungen. Ein Gemischtwarenladen. Ich hab noch einige Personenstichproben gemacht. Die Infos sind weitgehend unbrauchbar. Man kann nicht einschätzen was sie bedeuten, selbst Personen die man kennt sind so verstümmelt, dass man raten muss. Wurde mal wer verknackt steht der Haftgrund nicht drin. Amnestierung fehlt. Bei einem Prof den ich nachgeschlagen habe war rein gar nix zu seiner Bedeutung zu entnehmen, da steht in einem soliden Universallexikon mehr. Such ich im UB-Katalog nach Alternativen schlägt der mehr als 40 Bücher mit Biografiesammlungen zum NS vor, einige davon hab ich schon verwendet, die sind deutlich brauchbarer. Und die fehlenden unveränderten Nachdrucke sind wegen der fehlenden Sterbedaten (die scheinen wohl allenfalls bis 1965 eingearbeitet) auch wenig geeignet. „Sepp“ Dietrich verstarb am 21. April 1966, laut Stockhorst 1967 (und das muss er mitbekommen haben) weilt er noch unter uns. Die fehlenden Angaben zu Quellen und weiterführender Literatur bei den Personeneinträgen machen es unmöglich einzuschätzen womit man es zu tun hat. Letztlich wird man in vielen Fällen per Google besser bedient. Von "Prominente ohne Maske 1+2" hat man deutlich mehr. Das ist zwar verquarst ideologisch, aber man bekommt die Haltung zu den Promis mit.--Elektrofisch (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, im Gegensatz zu dir war mir bekannt worüber ich schreibe (im Übrigen habe ich in der Disku angemerkt wie ich das Werk nutze -> mal nen Geburtsort, eine DAF-Mitgliedschaft etc.). Ein Verlag sagt noch nichts über den Inhalt aus, wo der Autor zu verorten ist bleibt ohne Belege Spekulation und die Rezensionen bzw. Rezeption wurde ja mit Belegen eingearbeitet. Ich verlasse mich nicht auf Nasen ("neonazistisches Machwerk" = unbelegter POV und bitte mal den entsprechenden Abschnitt auf der Artikeldisk lesen, was von dieser "Einschätzung" geblieben ist) und unbelegten POV (du vielleicht schon) sondern auf Sachverstand belegte Ergänzungen und und das Beachten WP-Grundsätzen. Ja welche Sekundärliteratur hast du denn herangezogen, die Rezensionen wurde m.E. hauptsächlich von Stefan 64 in den Artikel eingepflegt. Ich sehe die Benutzung des Stockhorsts nicht so problematisch wie andere Benutzer (da darf man unterschiedlicher Meinung sein) Halten wir fest du hast das Buch trotz der Teilnahme an der entsprechenden Disku erst am 22.7.13 in Augenschein genommen. --Schreiben Seltsam? 12:20, 26. Jul. 2013 (CEST) PS: Wo habe ich "vom Edelsten" geschrieben? Ich hatte mal Verlag pfui, Stckhorst hui gepostet, das ist aber etwas anderes (s.o. zur Verwendung) und würde ich heute auch so nicht mehr sagen
- oooch, kinners ... --Hozro (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, im Gegensatz zu dir war mir bekannt worüber ich schreibe (im Übrigen habe ich in der Disku angemerkt wie ich das Werk nutze -> mal nen Geburtsort, eine DAF-Mitgliedschaft etc.). Ein Verlag sagt noch nichts über den Inhalt aus, wo der Autor zu verorten ist bleibt ohne Belege Spekulation und die Rezensionen bzw. Rezeption wurde ja mit Belegen eingearbeitet. Ich verlasse mich nicht auf Nasen ("neonazistisches Machwerk" = unbelegter POV und bitte mal den entsprechenden Abschnitt auf der Artikeldisk lesen, was von dieser "Einschätzung" geblieben ist) und unbelegten POV (du vielleicht schon) sondern auf Sachverstand belegte Ergänzungen und und das Beachten WP-Grundsätzen. Ja welche Sekundärliteratur hast du denn herangezogen, die Rezensionen wurde m.E. hauptsächlich von Stefan 64 in den Artikel eingepflegt. Ich sehe die Benutzung des Stockhorsts nicht so problematisch wie andere Benutzer (da darf man unterschiedlicher Meinung sein) Halten wir fest du hast das Buch trotz der Teilnahme an der entsprechenden Disku erst am 22.7.13 in Augenschein genommen. --Schreiben Seltsam? 12:20, 26. Jul. 2013 (CEST) PS: Wo habe ich "vom Edelsten" geschrieben? Ich hatte mal Verlag pfui, Stckhorst hui gepostet, das ist aber etwas anderes (s.o. zur Verwendung) und würde ich heute auch so nicht mehr sagen
Fluchtpunkt Heusenstamm, per ISBN 3-87588-104-4: Die dortige Verlagsgeschichte des Orion-Heimreiter-Verlags erwähnt zwar nur allgemein "Kooperation mit Verlagen mit ergänzenden Programmen wird angestrebt und zum Teil bereits aktiv praktiziert" (S. 11), aber: Vor Seite 5 ist ein Foto des Standes auf der Frankfurter Buchmesse 1975: rechts die Wand vom Orion-Heimreiter-Verlag GmbH Heusenstamm, rechtwinklig dazu die Wand vom blick+bild Verlag S. Kappe KG Heusenstamm. Gleiches Design, eine Standnummer (1181). Man könnte jetzt mit dem Messe-Katalog weitermachen... Eine Verbindung der Verlage besteht auch über dieses Buch: Erschienen bei blick+bild, Autor ist der Leiter des Heimreiter-Verlags. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
Euthanasie
Zu deiner Information geschätzte Opferzahlen bzw. Anfrage, ob Du etwas dazu beitragen kannst. MfG --Holgerjan (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Bei dem Thema bin ich z.Z. nicht wirklich auf dem Stand; was die letzten Jahre erschienen ist, hab ich i.d.R. noch nicht gelesen. Aber kennst du ISBN 3-7841-0987-X? So wie ich es jetzt erinnere, versucht Faulstich eine Abschätzung zu treffen, wieviele Menschen bei der Aktion Brandt getötet wurden. Aktion Brandt dürfte wie die Morde außerhalb des Reichsgebiets das größte Problem bei der Schätzung der Opferzahlen sein. Ob Faulstich eine Gesamtzahl angibt, weiß ich leider nicht mehr. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:13, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erinnere mich nicht, bei Faulstich etwas dazu gelesen zu haben, aber ich werde auf deinen Hinweis hin da nochmal nachsehen. Gruß --Holgerjan (Diskussion) 21:18, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ergänzung...
Moin Hozro, was macht man denn mit dieser Ergänzung (fehlende Belege, Länge, aber sehr interessanter Fall seinerzeit...)? Was meinst Du dazu? Gruß --Schreiben Seltsam? 20:14, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Schreiben, das ist wesentlich aus Hans Hetzel übernommen und stammt offenbar nicht nur von dem übernehmenden Benutzer. Insofern sollte es m.E. schon deshalb zurückgesetzt werden, weil es urheberrechtlich bedenklich ist. Sonst halte ich es für zu lang, nicht auf Ponsolds Rolle konzentriert und auch in Teilen für nicht unbedingt neutral formuliert. Bei Hetzel gibt es als Quellen einen älteren Spiegelartikel und ein als Quelle untaugliches Uni-Referat, das aber vielleicht taugliche Literaturangaben enthält. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:46, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank Du hast mir sehr geholfen... habs zurückgesetzt. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archiv durchsuchen
Hallo Hozro!
Mittwoch fehlt noch einer zum Skat! Duweißtja: Tres faciunt Skat-collegium!
Auf dieser Seite oben rechts gibt es einen Knopf "Archiv durchsuchen". Kannstu mir mal verklickern, wie das geht? Also, was ich sinngemäß machen müsste, um alle meine ausgelagerten Diskussionsseiten durchsuchen zu können.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Mittwoch: Ich trag mich gleich ein.
- Archiv durchsuchen: Das ist folgender Text
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}
width=25
break=no
</inputbox>
- Hab ich mit Sicherheit irgendwo geklaut, das sagt mir zum Teil überhaupt nix. Bis morgen, Gruß --Hozro (Diskussion) 18:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ärgere Dich
bitte nicht! So sehr ich auch verstehen kannst, dass Du die Knöpfe abgegeben hast - Du würdest hier einfach auch in dieser Funktion mehr denn je gebraucht! LG, --134.3.208.231 20:54, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Vergiss es -- der Zug ist abgefahren. Lieben Gruß --Hozro (Diskussion) 23:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
Die besten Admins gehen irgendwann einfach (Catfisheye, Gardini, Mautpreller, Koenraad). Nur die institutionalisierten wird man nicht los. :-/ --91.61.9.102 00:02, 9. Aug. 2013 (CEST)
Sag ich ja (wrt Ratzfatzschließung des AP). --91.61.60.135 15:12, 9. Aug. 2013 (CEST)
82
Hallo. Ja klar kenne ich die gelöschte Seite, aber man muss die Info nicht so offensichtlich verbreiten, denke ich, für alle ersichtlich. Wenn's einige wissen, ist ok, aber ... Gruß -jkb- 12:38, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Mehr als Abkürzung ist nicht drin -- sonst ist das nachfolgende nicht verständlich. Die vorzeitige Löschung der Disk durch – tramtata – is ja auch aufschlussreich ... Gruß --Hozro (Diskussion) 12:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
- tramtata habe ich verstanden :-) -jkb- 12:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
Faulstich / Aktion T4
Nochmals Danke für den Hinweis auf Faulstich - Ergebnis hier nachlesbar. MfG --Holgerjan (Diskussion) 19:14, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Gerne doch. Wobei mir da der Zufall zu Hilfe kam: Den Aufsatz in dem Sammelband hatte ich auf der Suche nach was völlig anderem in einer Fußnote gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:19, 30. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer MatthiasHuehr
Hallo Hozro,
bei dem Benutzer MatthiasHuehr habe ich den Eindruck, dass der in großer Zahl nicht unbedingt immer wohl durchdachte Streichungen von Weblinks vornimmt, wenn ich seine Editliste für die jüngere Zeit überfliege. Er ist mir erst gestern Abend aufgefallen, weil er eine Streichung im Artikel Volksstaat Württemberg vorgenommen hat, die ich für unangebracht halte. Den Fall habe ich auf der Diskussionsseite dort angesprochen und sodann von Machahn mitgeteilt bekommen, dass ähnliche Streichungen von MatthiasHuehr auch an anderer Stelle (wie z. B. Freistaat Preußen) passiert sind. Du hattest mit ihm in ähnlicher Weise bei der Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung zu tun. Mir kommt das Verhalten von MatthiasHuehr so vor, als ob er noch nichts von WP:Bitte nicht stören kennen würde. Anscheinend ist er mit eigenen Versuchen, zweifelhafte Weblinks zu platzieren, an gewissen Punkten gescheitert (so habe ich den Eindruck nach Überfliegen von seiner Diskussionsseite, ohne das Edit für Edit überprüft zu haben) und unternimmt nun so eine Art Feldzug, um eben auch an anderer Stelle für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen. In der Form halte ich das für projektschädigend. Wenn Du das ähnlich siehst wie ich, werde ich ihn auf seiner Diskussionsseite mal ansprechen, was ihn eigentlich umtreibt. Vielen Dank für jedwede Einschätzung. --Stolp (Disk.) 01:42, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Stolp, der Benutzer hat mich in Rätsel gestürzt. Er scheint hier fast ausschließlich Weblinks zu löschen; mir sieht aber ein wesentlicher Teil der Löschungen durchaus sinnvoll aus. Nu ist es ein durchaus denkbares Szenario, dass der Betreiber einer Website eine schwierige Wikifanten-Kindheit hatte, die traumatische Erfahrung machte, dass seine Links abgelehnt werden, und sich fortan per WP:BNS darauf spezialisiert hat, die Links der Konkurrenz zu löschen. Dafür gibt es aber fast keine Indizien, die Website ist aktuell nirgends verlinkt und irgendwelche Diskussionen habe ich auch nicht gefunden. Auch hab ich keinerlei Verbindungen zu einem älteren Meck-Pomm-Spam-Fall gefunden.
- Mit Gonschior hat er sich aber definitiv die falsche Website rausgesucht. Ich habe Gonschior schon zigfach parallel zu wissenschaftlicher Literatur benutzt und noch nie irgendwelche Fehler auf der Website festgestellt. Zum Belegen von Wahlergebnissen ist die Seite m.E. vom feinsten; für so eine reine Datenbank braucht es auch keine "wissenschaftliche Quelle" (irgendwelche Wahlanalysen, Interpretationen wären was anderes). Die Übersichten zu einzelnen Ländern (Regierungssystem, Chronik) sehen mir sorgfältig gemacht aus und sind m.E. mindestens so lange als Weblink geeignet, als es nichts besseres gibt. Gruß Hozro (Diskussion) 09:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, vielen Dank für die Einschätzung. Schwieriger Fall: Es geht Matthias Huehr offenbar um eine strenge Auslegung und Umsetzung von WP:WEB. Wenn ich mir nun auf der Diskussionsseite von Matthias Huehr seinen Frühjahrsputz-Edit anschaue, dann verstärkt sich für mich der Eindruck, dass das, was er macht, nicht immer reibungslos abläuft, z. T. sich Benutzer nach Konflikten auch verfolgt fühlten. Ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen bleibt offenbar häufig unbeantwortet und wird von ihm dazu noch gelöscht. Ich werde es deshalb wahrscheinlich lassen, ihn dort zur Rede zu stellen sondern lieber auf den betroffenen Artikeldiskussionsseiten um eine Begründung bitten. --Stolp (Disk.) 21:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Stolp, Artikeldisk scheint mir, falls das weiter geht, auch das sinnvollste: Bei so Querfeldein-Löschungen ist es recht unwahrscheinlich, dass der Löschende tatsächlich inhaltliche Ahnung hat; also dürfte die Artikeldisk die für ihn glatteste Fläche sein. Die Zustände auf der Benutzerdisk hatte ich auch gesehen und deshalb ihn nicht dort angesprochen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:48, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, vielen Dank! Nun habe ich die gelöschten Weblinks zu Gonschiors Seiten (zum Teil) wiederhergestellt, jeweils erst mal ohne Diskussion. Vielleicht war es das dann auch schon... Beste Grüße aus dem Saarland, --Stolp (Disk.) 23:21, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, ich habe in dem obigen Lemma einen EN ( 14) von Volkmar Weiss gefunden. Ist der reputabel genug für WP? Gruss --Orik (Diskussion) 10:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- By the way: Ich verfüge über das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Berlin 1931. Wenn ich da mal was für Dich nachgucken soll, sach Bescheid.
- Hallo Orik, also wegen Volkmar Weiss fall ich jetzt nicht in Ohnmacht. Der Beleg benutzt ein Schreiben, das Weiss zitiert, um zu belegen, dass Nathusius Politischer Leiter der NSDAP war. Kann man so machen, ist nur völlig unwichtig, würd ich sagen. Es lässt sich recht schnell verifizieren, dass die Zahl von 700.000 Politischen Leitern im Artikel stimmt. Wichtig ist die Funktion als Gauwirtschaftsberater -- auf der Ebene wird es paar Hundert bis wenige Tausend gegeben haben, die ein "Resort" in einem Gau geleitet haben. Wie auch andere Gauwirtschaftsberater war Nathusius offenbar an "Arisierungen" beteiligt -- gefunden hab ich noch NSDAP- & SS-Nummer. Reichshandbuch: Gut zu wissen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:57, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das mit der Arisierung hatte ich vermutet, weil das idR ein Job der Gauwirtschaftsberater war. Dein Fund passt gut.--Orik (Diskussion) 00:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Orik, also wegen Volkmar Weiss fall ich jetzt nicht in Ohnmacht. Der Beleg benutzt ein Schreiben, das Weiss zitiert, um zu belegen, dass Nathusius Politischer Leiter der NSDAP war. Kann man so machen, ist nur völlig unwichtig, würd ich sagen. Es lässt sich recht schnell verifizieren, dass die Zahl von 700.000 Politischen Leitern im Artikel stimmt. Wichtig ist die Funktion als Gauwirtschaftsberater -- auf der Ebene wird es paar Hundert bis wenige Tausend gegeben haben, die ein "Resort" in einem Gau geleitet haben. Wie auch andere Gauwirtschaftsberater war Nathusius offenbar an "Arisierungen" beteiligt -- gefunden hab ich noch NSDAP- & SS-Nummer. Reichshandbuch: Gut zu wissen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:57, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hi
FYI LG --KarlV 10:45, 13. Sep. 2013 (CEST)
und [1].(nicht signierter Beitrag von 92.74.105.117 (Diskussion) 10:54, 13. Sep. 2013 (CEST))
- wegen dem und dem Namen? Glaub ich eher an einen Zufall. Der Benutzer hat einen eindeutigen regionalen Schwerpunkt in Trier und Luxemburg und auch völlig andere Themen wie RL (z.B. Jagd). Über die Bedeutung des Ehrensolds kann man natürlich geteilter Meinung sein. Es sollen 50 DM monatlich gewesen sein. Das scheint heutzutage für knapp 1000 Insektennadeln zu reichen -- Jünger hatte da ja erheblichen Bedarf ...
- Pectubi hätte gestern miterledigt werden können, ja. Scheinbar muss man auf VM Schritt-für-Schritt-Anleitungen hinterlassen. Ist aber kein Drama, Wunderstürmer war weitaus wichtiger. Der war passiver Sichter und i.d.R. wird RL zunehmend frecher, wenn er so eine gut angefütterte Socke hat. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:27, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hospitanten im Kochtopf
Hallo Hozro, Du hattest hier schon mal einen Hospitanten aus dem Zentrum ergänzt. Wie niedlich, dem hat die lange Zeit in der NSDAP-Fraktion nach '45 auch nicht geschadet. Zentrum hatte ich noch nicht angefangen nach Hubert einzufügen, haben wie die anderen Parteien ein eigenes Unterkapitelchen bei ihm. Ergänzungen sind sehr willkommen, aber Deine Edits dort würden nicht in der Versionsgeschichte auftauchen, wenn ich den Abschnitt aus dem Kochtopf irgendwann zu einer Neuanlage - zunächst oder endgültig im BNR - rausisoliere. Kann ich gerne machen, möchte aber vorher die Einleitung zu Hospitanten im Allgemeinen rein haben u. Arbeitsanweisungen für mich selbst raus. Bin mir nicht sicher das diese Woche zu schaffen, werde es aber versuchen. Allerdings ist da viel abzugleichen, Hubert ist auch nicht immer eindeutig (siehe die von ihm als parteilos geführten). Ergänzungen durch Dich dort würden an sich gut passen, Du ackerst Dich ja gerade durch Lilla. Ich werde mir eine Auswahl diese Woche auch noch bei Lilla ansehen oder/und kopieren, habe aber nicht viel Zeit für die Bibliothek. Bin mir auch noch nicht sicher beim Umfang, nur Hospitanten oder möglichst alle, die nach Auflösung ihrer Parteien im Reichstag verblieben? Vermutlich nicht so viel mehr, ab Nov. '33 ohnehin nur noch Hospitanten. Wäre das Ganze Deiner Meinung nach als eigene Artikelanlage sinnvoll? Als Liste zum Abgleichen im BNR ja auf jeden Fall. Grüße, --IvlaDisk. 00:56, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ivla, Oskar Farny fiel mir als ein systemunabhängiges Leben im Dienste der Milchwirtschaft nur spontan ein, als ich die Liste sah. Schöpfungshöhe hat der Edit ohnehin nicht, insofern ist es kein Problem, wenn du das irgendwann kopierst statt verschiebst. Hospitanten als Lemma fände ich schon sinnvoll, kleine Einleitung und eine Liste der Hospitanten. Idealerweise sollte die Einleitung erklären, welchen "Sinn" das für die NSDAP und die Hospitanten hatte. Ich weiß aber nicht, ob das Hubert hergibt. Wobei ich das Thema als eher schwierig im Hinterkopf habe: Ohne dass ich jetzt Namen nennen kann, gibt es da glaube ich Fälle, wo das per Lilla nicht sehr eindeutig/widersprüchlich ist. Lilla habe ich noch nicht vollständig. Ich gehe z.Z. einen Packen alte Kopien durch, als PDF hab ich derzeit die Anfangsbuchstaben A--G, M, L & R. --Hozro (Diskussion) 12:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Hozro, Hubert gibt einiges her zum "Sinn" der Hospitanten. Schwierig ist das tatsächlich, schon Hubert ist (iirc, ich hab das Buch in den letzten Wochen nur angefaßt, um es vom Schreibtisch wegzulegen) teilweise widersprüchlich. Ich müßte auch das Buch ganz durcharbeiten u. nicht nur dieses Kapitel. Für einen Artikel wäre auch Vergleich mit weiterer Lit. nötig, vor allem Lilla, möglichst auch weitere. Schaff ich zur Zeit definitiv nicht, ich versuche mal in den nächsten Wochen wenigstens so weit zu kommen dass ich auf eigene Unterseite im BNR auslagern kann. Gruß, --IvlaDisk. 12:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ivla, lass dir Zeit. Ggf ist es auch sinnvoll, nicht zu viel Aufwand zu treiben. Hubert kenne ich auch nur unsystematisch, d.h. ich hab den eher quer als längs gelesen. Den Vergleich mit Lilla kann ich ggf. übernehmen. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die Einwandliste von KALP abgearbeitet und den Artikel soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade dich daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Sorry, das wird nichts: Ich hab derzeit nicht sonderlich viel Zeit und da überfordert mich ein Artikel der Länge deutlich. Abgesehen davon hab ich vom Thema kaum Ahnung und könnte allenfalls dumme Fragen stellen. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:42, 26. Sep. 2013 (CEST)
Bilder da - Extrahieren wunderbar
Moin Hozro, ich habe Aufnahmen zu allen Angeklagten des Prozesses Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS. Es handelt sich um einen Film, die Aufnahmen (US Signal Corps) sind frei. Kennst Du jemand der aus dem Film Fotos extrahieren kann? VG --Schreiben Seltsam? 12:44, 5. Okt. 2013 (CEST) PS: Prozessfotos scheint es auch z.B. hier und hier zu geben. Die wurden wohl vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz genommen... vielleicht kann man da ja was machen (Frank, Eirenschmalz u.a. finde ich dort auch auf Prozessfotos)
Die genaue Adresse des Films ist http://media.ushmm.org/FilmVideo/mp4/RG602307_02012007_1423.mp4 Den kann man sich einfach herunterladen und dann in fast jedem herkömmlichen Videoplayer abspielen. Jeder herkömmliche Videoplayer sollte auch die Möglichkeit haben, während des Abspielens per Hotkey Screenshots herzustellen. Ansonsten nehme man dazu ein herkömmliches Grafikprogramm wie GIMP. --InHocSalis (Diskussion) 14:25, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Selber gemacht hab ich so was noch nicht. Wenn es nicht klappt, frag Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre -- siehe dieses Bild. Gruß --Hozro (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, vielen Dank... das versuche ich hinzubekommen, ansonsten frage ich nochmal nach. Beim Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (BPK) gibts Fotos der Angeklagten, z.B. August Frank - diese sind jedoch mit einem Schutzsiegel versehen und m.E. mit falschem Copyright (BPK statt US-Signal Corps) versehen. Kann man da was machen? Was meinst Du? Gruß --Schreiben Seltsam? 02:15, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Die geben an, Copyright für alles Mögliche zu haben -- egal, ob es eine mittelalterliche Handschrift, eine Lithografie von 1848 oder ein Gemälde eines 1970 gestorbenen Malers ist. Bei diesen "mug shots" kann ich mir nicht vorstellen, dass die anders als von US-Bediensteten in Ausübung ihrer Dienstpflichten entstanden ist. Bei Aufnahmen aus dem Gerichtssaal (beim Rumgucken hab ich Nürnberg und Dachau gesehen) mag es ja noch sein, dass die von Pressefotografen stammen. Gruß --Hozro (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Wer könnte mir da weiterhelfen bei der Entfernung des Siegels und einer endgültigen Klärung des Copyrights? Weißt Du da einen Benutzer? Gruß --Schreiben Seltsam? 14:31, 6. Okt. 2013 (CEST) PS: Das ist eine wahre Fundgrube... Das BPK hält auch Aufnahmen von Angeklagten des Wilhelmstraßen-Prozesses vor
- Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen, scheint aber für bereits hochgeladenen Dateien zu sein. Bildrechte unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Bildrechte sind in etlichen Fällen keine eindeutig zu beantwortenden Fragen, sondern eine Frage des Risikos, das man als Hochlader eingehen will (nicht umsonst gibt es Bildhochladesocken). Das Risiko halte ich bei den "mug shots" für gering, bei Aufnahmen aus den Prozessen für etwas höher. Wenn du bei der BPK unter ihren Serviceseiten nachliest, geben die sich sehr streng, was Nutzung angeht. Verständlich, die wollen ja Geld verdienen. Ob die aber nur bellen und nicht beißen, weiß ich nicht. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:32, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Du hast mir - wie schon so oft - sehr weitergeholfen.... Kommt Zeit, kommt Hozro...
Dankeschön Mal sehen ... VG --Schreiben Seltsam? 23:56, 7. Okt. 2013 (CEST) PS: Das mit den Screenshoots hat schonmal geklappt...
- Du hast mir - wie schon so oft - sehr weitergeholfen.... Kommt Zeit, kommt Hozro...
Checkuser-Antrag
Danke für deine Stellungnahme hier. Magst du diesen CU-Antrag zeitnah stellen? Kopilot (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Oder hier noch Hinweise ergänzen? MfG, Kopilot (Diskussion) 07:47, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab noch 2 Punkte ergänzt. Der Antrag ist aber so gut begründet, dass mir weitere Ergänzungen fast kontraproduktiv erscheinen, weil sie den Antrag unnötig aufblähen. Ich frag mich ja, wie Yellowcard es gestern geschafft hat, die Socken nicht zu sperren -- schon da waren die Indizien derart wasserdicht, dass das nahezu Sabotage von Anti-Socken-Arbeit war. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:37, 22. Sep. 2013 (CEST)
- quetsch oooch hozro :-) sockenblindheit gibts auch anderswo 'mindmarker' = fanclub der griechischen taxidriver ;-) --2.206.230.69 14:53, 8. Okt. 2013 (CEST)
- ...deren Folgen schon sichtbar werden. Es wird kräftig gebaggert, Scheinseriosität vorgegaukelt und Harmlosigkeit versprüht, natürlich unter völliger Ignorierung des tatsächlichen und belegten Missbrauchs bei "Massaker von Katyn", als ob anderweitig brauchbare Beiträge diese vorsätzliche Schädigung von WP wettmachen. Und dabei spielen einige bereitwilligst mit. Kopilot (Diskussion) 20:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab noch 2 Punkte ergänzt. Der Antrag ist aber so gut begründet, dass mir weitere Ergänzungen fast kontraproduktiv erscheinen, weil sie den Antrag unnötig aufblähen. Ich frag mich ja, wie Yellowcard es gestern geschafft hat, die Socken nicht zu sperren -- schon da waren die Indizien derart wasserdicht, dass das nahezu Sabotage von Anti-Socken-Arbeit war. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:37, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, ich würd da zwei Sachen unterscheiden: Zum einen melden sich jetzt Benutzer, die sinngemäß behaupten, der Sockenbetreiber sei ein treusorgender Familienvater, er sei sehr tier- und kinderlieb und habe noch nie Steuern hinterzogen. Das passiert bei CUAs regelmäßig und kann man getrost ignorieren. Ärgerlicher ist es schon, wenn da ein Admin glaubt, Autorität durch autoritäres Verhalten ersetzen zu können, einen Trolledit wiederherstellt etc. Die Indizienlage ist außerordentlich wasserdicht; ich hab da schon mit dürftigerer Beweislage erfolgreich CUAs gestellt. Die Behauptung von den 3 Kollegen erklärt eben nicht, wie diese uniformen ZuQs zustandekommen.
- Auf der anderen Seite denke ich, dass die Katyn-Disk auch hätte anders verlaufen können. M.W. hat niemand bislang darauf hingewiesen, dass es um die Durchsetzung irgendeines POVs geht. Ebenso dürfte das Motiv, dir hinterherzusteigen, wenn überhaupt, dann nur eine geringe Rolle spielen. Stattdessen ging es um Detailkram, sicher mit einem Hang zur Besserwisserei und Erbsenzählerei. Später dann, eskalierend, kam Fachmanngehabe dazu. Dieses Fachmanngehabe kann aufgesetzt sein, nur ist es genauso eine häufiger zu beobachtende Reaktion von Leuten, die im realen Leben es gewöhnt sind, sich über ihren Namen, ihre Funktionen oder ihre Veröffentlichungen durchzusetzen und nicht wissen, dass das hier in Wikipedia anders läuft. Ich bin mir recht sicher, dass in dem Fall tatsächliche Fachkenntnisse vorliegen. Sprich: Du hättest dir wahrscheinlich mit flexibleren, konzilianteren Reaktionen einigen Stress ersparen können. Dabei ist mir durchaus klar, dass diese Erbsenzählerei und elendslange Disk-Beiträge nerven können. Und selbstverständlich rechtfertigt dies nicht im Ansatz Sockenmissbrauch. Gruß Hozro (Diskussion) 11:39, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube, der POV wurde auf der Disku an einigen Stellen sehr deutlich: nämlich beim Abschwächen bzw. Verschleiern der Verantwortlichkeiten in der Einleitung.
- Auch der Mangel an Fachwissen wurde unübersehbar: nämlich bereits bei der Überprüfung des ersten Belegs von Lenskij, dem WELT-Artikel, der gar nicht das enthielt, was Lenskijs Text vorgab, sondern genau dem widersprach.
- Der Rest war dann zu etwa gleichen Teilen aus polnischen Webseiten Zusammengegoogeltes und Sprachfummelei. Die Vorliebe für Namedropping und Biografiedetails von Sportlern mag der eigentlichen Vorliebe und Kernkompetenz geschuldet sein.
- Dass auf begründete sachliche Ablehnung dann die üblichen narzistischen, beleidigten Reflexe und Charakteranalysen folgen, sehe ich als Beweis von auch fachlicher Inkompetenz.
- Das wurde ab meinem 1. Vollrevert (der bei 12.000 Kb inklusive von drei neuen Artikelüberschriften, also Verquickung von Fehlerkorrektren mit Ummodeln der ganzen Struktur unvermeidbar war) dann sofort zum eindeutigen Vehikel und Machtmittel, per Masse den ganzen Artikel und damit mich als "Hauptautor" zu treffen. Da diese Methodik ja nun beileibe nichts Neues für mich war, kann ich mich des dejavu-Gefühls kaum erwehren.
- Nun liegt Filzstifts Ergebnis vor, das eigentlich nur den schwarzen Peter wieder zurückgibt, nach Verhaltensindizien zu urteilen. Ich bin gespannt, ob nun ein Adminwar ausbricht um Entsperrung. Kopilot (Diskussion) 21:46, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Nachdem CUA abgeschlossen wurde, muss nur, sollte jemand die Lage als ein Freibrief zur Entsperrung sehen (und somit alle sachlichen Argumente und Indizien, wie sie im CUA oder auch hier besprochen wurden), dann müsste er (normalerweise) eine Entsperrung begründen, was darauf hinausliefe, dass die sachlichen und inhaltlichen Indizien voll unter den Teppich gekehrt werden müssten (dabei spielt es eigentlich gar keine so wichtige Rolle, ob das einer oder mehrere User waren - sie haben eben so und nicht anders editiert). Adminwar? keine Ahnung wer mit wem. Mich betrifft das nicht mehr, ich habe eben schon einmal agiert. Ich weiß aber schon jetzt, wie es ausgeht. Gruß -jkb- 22:02, 26. Sep. 2013 (CEST)
- @Kopilot. Ich stimme dir zu, dass der Sockenbetreiber ein übles Spiel derart betrieben hat, dass er versucht hat, a) die Artikeldiskussion in seinem Sinne zu majorisieren, b) dich persönlich als angeblich minderqualifizierten Autor herabzusetzen, c) eher kleinere Fehler für eine Anklage in Richtung angeblich eklatanter Schwächen des Artikels zu instrumentalisieren.
- Das hat er rhetorisch sehr geschickt gemacht und ja auch Dritte für seine Sichtweise gewonnen.
- Ich widerspreche dir ausdrücklich in deiner Einschätzung von „fachlicher Inkompetenz“ des Sockenbetreibers. POV durchzusetzen versuchen sowohl kompetente als auch inkompetente Benutzer. Und „Fehler“ machen wir alle. Zumal bei einem solch geschichtspolitisch umstrittenen Thema mit je unterschiedlichen, zudem im Fluss befindlichen nationalen und sonst interessegebundenen Sichtweisen auch in Wissenschaft, Publizistik und öffentlichem Diskurs kaum eine völlig „fehlerfreie“ Darstellung möglich scheint. Meiner Ansicht nach zeigen die Edits und das Diskussionsverhalten des Benutzers, wenn man sie/es um POV und persönliche Anwürfe bereinigt, dass es sich im Gegenteil um einen gebildeten, hoch kompetenten, argumentativ starken Autor mit ausgeprägt guter Schreibfähigkeit handelt. Du hast leider anfänglich insofern zum Eskalationsprozess beigetragen, als du reagiert hast, wie du halt oft reagierst, wenn du einen dir neu begegnenden Account (noch) nicht einschätzen kannst: unfreundlich, kurz angebunden, zurücksetzend. Aufgrund deiner negativen Erfahrungen verständlich, aber nicht immer zielführend. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ergänzend zu Miraki: Nach allem, was ich aus den Edits der drei Konten rauslesen kann, handelt es sich um jemand, der sich in Wikipedia nicht gut auskennt, von der Existenz des Meta-Gedöns vielleicht (bislang) nicht mal wußte. Kein Newbie, aber eher Newbie als Insider. Ein Insider weiß, dass es ganz schlecht ankommt, wenn man in einem vor kurzen als exzellent ausgezeichneten Artikel mal eben >10.000 Bytes einfügt. Das ist eine nirgendswo niedergeschriebene Nicht-Regel, eher eine Sitte oder Gewohnheit. Für jemand, der sich hier nicht gut auskennt, ist das kaum durchschaubar, schon weil die Sitten ja noch komplizierter sind: Es würde völlig anders aussehen, wenn es um einen vor etlichen Jahren ausgezeichneten Artikel geht, weil damals noch andere Maßstäbe galten.
- Was aus diesem CU-Nichtergebnis gemacht wird, ist ne spannende Frage. Einzig halbwegs vergleichbarer Fall, der mir eingefallen ist, ist der hier. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube wie gesagt nicht an die Fachkompetenz dieses Sockenbetreibers, weil 1. schon die allerersten Überprüfungen seiner Belege das Gegenteil der Textbehauptung belegten, 2. er sich aus minderwertigen Webseiten Details auf Boulevardniveau zusammengegoogelt hat und 3. die Relevanz dieser Details nicht ansatzweise begründen und belegen konnte. So als ob er kein einziges Standardwerk der Katynforschung kennt. Ich glaube auch nicht, dass das an Unerfahrenheit in der deutschen Wikipedia lag, gerade weil ich die im Sportbereich halbwegs brauchbaren Edits bemerkt hatte. Da hat sich jemand in ein für ihn fremdes Fach verirrt und sich mit teils unwesentlichen, teils falschen, teils falsch eingeordneten Details wichtig zu machen versucht. Das ist ja hier recht deutlich dokumentiert. Wirklich krass wird es dann, wenn er trotz der vielen Belege aus Fachliteratur auf Änderungen besteht, die eine der wichtigsten Einleitungsaussagen verwässern. Das kann ich auch nicht durch meinen Erstrevert oder schroffen Ton wegerklären. Kopilot (Diskussion) 23:04, 28. Sep. 2013 (CEST)
Moin Hozro, ich kann mit diesem Edit im Artikel nicht so recht etwas anfangen. Wie bewertest du sowas? Gruß --Schreiben Seltsam? 10:22, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Bei mir ist das ohne Ton und den Teil, den ich mir angesehen habe, zeigt verschiedene Hinrichtungen. Dabei ist das einzige, was eindeutig mit Niedermeyer zu tun hat, die Beschriftung eines Sarges. In der Form befriedigt das am ehesten, wie bei LiveLeak zu erwarten, Sensationslust und ist nix Weiterführendes oder gar Wissenschaftliches.
- BTW: Spezial:Beiträge/188.110.201.71 war ganz eindeutig Boris Fernbacher und dann war da gestern noch ein Trottel unterwegs, der seine Blödheit unter diversen Socken verkaufen musste. Lass dich nicht von solchen Trittbrettfahrern irritieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:24, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte auf der Artikeldisku Oswald Pohl kürzlich schon einmal eine Auseinandersetzung über die Verwendung eines Hinrichtungsfotos verfolgt... ich sehe i.d.R. in der Verwendung solcher Fotos auch nicht wirklich einen Sinn. Danke für Deine Einschätzung.... Ah so eine Konflicktsocke, die schüren wollte. Danke für den Hinweis, hatte schon darüber nachgedacht aus welcher Richtung das kommt. Oh mann, die WP ist irgendwie auch ein Moloch... tragisch was sich da so an Abgründen auftut. Ich halts da mit Friedrich Nietzsche: „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein“. Insofern sich am besten nicht zu lnge mit dem Elend beschäftigen... Schöne Sonntagsgrüße --Schreiben Seltsam? 12:46, 20. Okt. 2013 (CEST)
Meinung gefragt
Hallo Hozro, was hältst du eigentlich hiervon?: dein Kommentar zu einer alten SP Pinochet-Fan, VM vorgestern, dies VM aktuell, das. Viele Grüße, --Wyndfang 22:24, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist der ganz eindeutig: Schwangerschaftsunterbrechung als Ausrast-Thema ist zwar neu oder mir nicht bekannt, deswegen ist er auch auf EN gesperrt. Aber schon die Lobpreisung Pinochets (hilfsweise auch Franco) passt ins Bild, auch Südostasien-Themen allgemein. Eine Spezial-Marotte von ihm ist Marktl vs. Marktl am Inn. Es ist mit dem recht schwierig, der hat öfter mal seine fünf Minuten (die dann aber auch paar Wochen andauern können), arbeitet aber sonst halbwegs sinnvoll mit, ohne dabei Bäume auszureißen. Gruß Hozro (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Was du alles findest. Wahrscheinlich gab es deshalb auch längere Zeit keine größeren Probleme. Ich kenne den gar nicht, aber die Parallele mit Pinochet fiel nun doch ins Auge. Scheint momentan also seine paar Tage oder Wochen zu haben. --Wyndfang 23:37, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Und selbst, wenn ich einen harmlosen Edit am Pinochet-Artikel mache, geht gleich ein Geschrei auf. Hysterisch seid ihr halt schon. --Leonardus I (Diskussion) 06:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Und was ist das hier?: Spezial:Beiträge/49.145.27.138 Üble Beleidigungen auch in der Zusammenfassung und Perpetuierung von Falschaussagen zur Diskreditierung. Man sollte diese Falschaussagen in der Zusammenfassung als Verleumdung versionslöschen (6:55 und 6:56).
- Immerhin gab es solche Verleumdungen und Falschaussagen schon von anderen Houndingkonten und -IPs. Und nun kommt der nächste Benutzer an und haut wieder einmal in dieselbe Kerbe hinein. Die neue philippinische IP kann man dann in diese Zusammenstellung mit einfügen wie auch die neuen Konten. Glaubst du wirklich, dass du hier auf diese Art und Weise irgendeinen Blumentopf gewinnen kannst? Man könnte auch die Range sperren: 49.144.0.0 - 49.151.255.255, Philippine Long Distance Telephone Company, Davao City (PH). Vielleicht sollte man das irgendwo eintragen. Wer hier ordentlich mitmachen will, benimmt sich anders und nicht genauso wie die üblichen Hounding-Konten. --Wyndfang 11:00, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Und selbst, wenn ich einen harmlosen Edit am Pinochet-Artikel mache, geht gleich ein Geschrei auf. Hysterisch seid ihr halt schon. --Leonardus I (Diskussion) 06:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
Moin Hozro, ich mal wieder. Bzgl. des Artikel zwei Fragen: 1. ist die Kategorie:Täter des Holocaust dort angebracht? (Ich denke schon, Mehlauge nicht) und 2. sollte das Zitat führte „Deportationen von Juden in die Vernichtungslager durch“ mit einem angeblich versehen werden (Originalquelle Musial) ? Was meinste? Gruß --Schreiben Seltsam? 22:43, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Schreiben, Mehlauges Argumentation, es müsse eine Verurteilung vorliegen, ist irgendwie einschlägig und würde zu Absurditäten führen: Jemand, der in einem 5-Minuten-Verfahren vor einem sowjetischen Militärgericht verurteilt wurde, kommt in die Kat -- falls Belastendes aber erst nach dem Tod bekannt wird, dann nicht? Das kann es nicht sein. Wenn ich Musial grob durchschaue, ist es bei Schmidt viel besser belegbar, dass er an Deportationen beteiligt war, als etwa bei Hans-Adolf Asbach (den Artikel hatte ich mal komplett neugeschrieben). Das "angeblich" ist also m.E. deplatziert -- denkbar wäre aber auch, den Abschnitt zu Polen auszubauen (der ist vergleichsweise kurz, obwohl Schmidt nur über seine Funktion als Kreishauptmann relevant ist).
- Mehlauge verweist dann noch auf Rudolf Weber-Lortsch: Da hatte ich die Kat mal rausgeworfen, weil der wahrscheinlich nicht Deportationen organisierte, gleichwohl er davon wusste. Bei Weber-Lortsch sind die Angaben speziell bei Klee sehr offensichtlich falsch. Zu dem Schluss bin ich u.a. deshalb gekommen, weil die DKP in den 70/80er Jahren ihm "nur" vorwarf, SS-Richter in Nikolajew gewesen zu sein. Dafür hab ich aber keinen anderen Belege gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Du hast mir sehr geholfen, ich lag dann wohl richtig. Mit diesen Corpssachen kann ich nicht soviel anfangen, habe da aber auch kein Problem mit: Gerade für die ersten Jahre kommen da oft interessante Informationen zusammen. Bin aber froh wenn Unsicherheiten auftreten das nochmal abgleichen zu können. Eine schöne Restwoche wünscht --Schreiben Seltsam? 09:32, 24. Okt. 2013 (CEST) PS: Nur zur Info, ich habe mir das aktuelle Werk von Ernst Klee angeschafft (Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon).
- "Mit diesen Corpssachen kann ich nicht soviel anfangen": Yo, das gleitet sehr schnell ins Kaminzimmrig-Hirschgeweihig-Ledereinbändig-Zigarrenrauchige ab. In dem Stil wird dann auch die Nazi-Zeit "bewältigt". Gruß --Hozro (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
FYI
Kollege aus Bremen, der auch nach Meldung noch über eine Stunde auf VM kaspern durfte. Man beachte auch diese VM-Erledigung ... Ob der abarbeitende Admin mich auch sperren sollte, da war er sich wohl nicht ganz sicher (und, Glück gehabt, ein Zweitadmin ließ mich dann glimpflich davonkommen Edit: Nicht nur mich ... --Elop 17:10, 24. Okt. 2013 (CEST)) ... Da IPs nicht lügen, war es nicht Arcy, aber Liesbeth doch eher auch nicht? Du hast da zweifelsohne den besseren Überblick ... --Elop 16:55, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Ist weder Arcy noch Lisbeth noch sonst irgendwie "illegal" im Sinne von Sperrumgehung oder missbräuchlichen IP-Einsatz usw. Ich weiß auch nicht so recht, was an den Edits so schlimm gewesen ist, dass sie zu entfernen waren. Die IP hat klarerweise einen Standpunkt, aber offenbar Ahnung und stellt so schlechte Fragen nicht. Weiter oben prolongiert "Supermohi" seinen eigenen Konflikt mit Orientalist -- das ist für mich dann eindeutig intro-vieriger. Ich sehe es eher so, dass eine "konsequente" Umsetzung von Intro 4 so nicht möglich ist, Konflikte nur verlagert bzw. dazu führt, dass die Position der ohnehin Stärkeren noch weiter gestärkt wird. War schon vor paar Tagen zu beobachten, wo einem von mir hochgeschätzten Admin der Gedanke, ein anderer Admin könne gegen Intro 4 verstoßen haben, offenbar völlig fremd war und er entsprechend selektiv abgeräumt hat. Das noch größere Problem ist aber, dass FT/AY jetzt auf der Schlussetappe seiner Winterreise ist und die Agonie des Kontos noch über Wochen diverse Metaseiten belasten wird. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Danke erstmal für die Info, daß es nicht Arcy ist. Ich versuche gar nicht erst, Herkunften zu erwägen, wenn ich nicht von vornherein sichere Indizien sehe, aber ich war mir schon sicher, daß Du bei "spezielleren" Bekannten da ohne viel Aufwand (ansonsten wäre es dreist von mir, Dich anzusprechen) bzw. durch einmaliges Lesen da mehr weißt. Im hiesigen Falle scheinst Du ja sogar eine Ahnung zu haben, wer es ist.
- Inhaltlich weichen unsere Einschätzungen wohl voneinander ab. Bis zu meiner Meldung waren es 6 Beiträge in einer spezielleren VM, danach nochmals 3, bevor die Münchner IP erstmals entfernte. Darunter spezielle Ad-KarlV-Edits. Und besonderes Interesse an der Promotion der Blütenlese.
- Ich sehe einen Unterschied, ob man sich mit seinem "guten" Namen "Supermohi" zu Wort meldet (und die Leute wissen, wer da spricht und man kann wegen Intro 4 Probleme bekommen) oder ausgeloggt, dafür aber umso öfter. Davon abgesehen war eben nicht nur die Supermohi-Liga mit am Start, und selbst wenn, so sollten bei einem Urteil genannte Argumente explizit einfließen.
- Mit der Einschätzung "Schlußetappe der Winterreise" stehst Du nicht alleine da. Umso wichtiger indes, daß man auch den Etappenfahrer vor dem schützt, vor dem er zu schützen ist. Zumal es wohl kaum das Ziel sein sollte, die Schlußetappe zu provozieren und zu beschleunigen. Deshalb würde ich auch Begriffe wie "Agonie" nicht öffentlich bemühen wollen. Denn die Chance zum Wiederindiespurfinden sollte nicht verhindert, sondern im Zweifel gefördert werden.
- Was mich persönlich anbetrifft:
- Wenn ich diese Kriegsszenarien der letzten Tage und Wochen nachlese, fällt es mir schwer, nennenswert viele Sympathen unter den Involvierten zu finden.
- War aber, um ehrlich zu sein, nicht anders, als ich z. B. von der Admincon 2012 zurückkam.
- Damals war es wohl ein Glück, genau in den paar Tagen mal nicht auf WP zu lesen, aber das Grauen, das hinterher alles nachzulesen. Wer sich indes die letztgenannte Mühe nicht macht, wird zwingend zu Fehlschlüssen sowohl in die eine als auch in die andere Richtung kommen.
- Nunja ... Mal sehen, wer bis zur Con noch dabei ist und womöglich gerade sogar ungesperrt ... Ich nehme an, Du weißt, schon des für Dich extrem weiten Anreiseweges wegen, noch nicht, ob Du dorthin kommst? --Elop 22:43, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Versionslöschungen der Bremer IP samt Sperren gab es aber auch schon: Spezial:Beiträge/87.150.93.244, Spezial:Beiträge/91.61.14.175. [2] --Wyndfang 23:24, 24. Okt. 2013 (CEST)
- (BK) "oder ausgeloggt, dafür aber umso öfter": Trifft so nicht zu, siehe oben, "noch sonst irgendwie "illegal" im Sinne von Sperrumgehung oder missbräuchlichen IP-Einsatz usw". Was die IP vertreten hat, halt ich für prinzipiell bedenkenswert. Ich hab von Islam zwar praktisch keine Ahnung, es ist aber offenkundig, dass Ori vom Fach ist, und ich würde mich hüten, ihm da irgendwas Richtung Rassismus zu unterstellen. Es geht ihm vermutlich eher um Interessenskonflikte, die sich für einen Anhänger einer Religion zwangsläufig einstellen -- für unsereiner am ehesten noch anhand unserer Christen-Fundis nachzuvollziehen. Freilich hat Ori ne sehr rustikal-robuste Art zu diskutieren, auch in anderen Konflikten zu erkennen.
- "Chance zum Wiederindiespurfinden": Chancen, Besserungsbekundungen und Entschuldigungen gab es genug, irgendwann ist dann mal gut. Das wird nichts mehr -- ich schreib nicht grundlos "Winterreise", es ist bis in Details dasselbe Szenario wie vielleicht 4 Monate vor dessen endgültiger Sperre.
- WikiCon weiß ich tatsächlich noch nicht. Sonderlich motiviert bin ich generell schon paar Wochen nicht und sooo prickelnd find ich das bislang angebotene Programm nicht. Gruß Hozro (Diskussion) 23:45, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Interessant. Zwei Köpfe, ein Gedanke. -jkb- 23:59, 24. Okt. 2013 (CEST)
- "Versionslöschungen": Das sieht nach dem und dem und dem mal bissle anders aus. --Hozro (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Mmh, die IPs wurden aber auch dafür jeweils gesperrt. --Wyndfang 00:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Dem messe ich angesichts der sperrenden Administratorin keinerlei Bedeutung bei. --Hozro (Diskussion) 09:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Mmh, die IPs wurden aber auch dafür jeweils gesperrt. --Wyndfang 00:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
- "Versionslöschungen": Das sieht nach dem und dem und dem mal bissle anders aus. --Hozro (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
- <jump to the left>
- Sorry, Hoz, ich will Dich da nicht über Gebühr bebalken ...
- >> Ich hab von Islam zwar praktisch keine Ahnung, es ist aber offenkundig, dass Ori vom Fach ist<<
- Ist ganz sicher vom Fach, Insider können das wohl noch näher substantiieren. Aber das ist auch nicht das Thema.
- >>und ich würde mich hüten, ihm da irgendwas Richtung Rassismus zu unterstellen. Es geht ihm vermutlich eher um Interessenskonflikte, die sich für einen Anhänger einer Religion zwangsläufig einstellen<<
- Gäbe es denn irgendwelche Anzeichen dafür, daß FröTü "Anhänger dieser Religion" wäre - außer analogen Indizien dafür, daß etwa von uns beiden einer erzkatholisch und der andere evangelikal wäre? Ich habe bislang keine Anzeichen dafür bei jenem Kollegen sehen können.
- Und die meistzitierten Aussagen von Ori unterstellen auch ohne Not "Moslem" oder "Türke" als Teilgrund für etwas, was er ansonsten eher als empfundene "Inkompetenz" andeutet.
- Interessenkonflikten liegen bei Religionen immer nahe - aber nur, wenn es um Religiöse geht.
- >>Freilich hat Ori ne sehr rustikal-robuste Art zu diskutieren, auch in anderen Konflikten zu erkennen.<<
- Diese Grundüberheblichkeit ist für mich wiederum deutlich weniger problematisch. Für uns, die wir mit Helmut Schmidt aufgewachsen sind, führt sowas u. U. sogar zu einer spontanen Vertrautheit.
- Aber völlig unnötig ist es dabei, auf Nationalität oder Ethnie abzuheben.
- Ich verstehe auch nicht, warum ein Account, dem man kein langes Überleben mehr zutraut, unbedingt "zum Abschuß" freigegeben werden müsse.
- Schlaschö ... --Elop 01:15, 25. Okt. 2013 (CEST)
Guten Morgen in die Runde. Ich habe heute morgen diesen Thread gelesen, wo ich auch genannt werde (s.o.). Die Einschätzung von Hozro bezüglich FT/YA teile ich. Bezüglich der IP 91... aus Bremen jedoch nicht. Dass es sich hier um Arcy handelt, wie die IP 109... behauptet hat, halte ich nicht für ganz unwahrscheinlich. Ich habe heute morgen mal nachgeschaut, wo im Internet der ganz spezielle Vorgang, der mich betrifft überhaupt prominent angesprochen wird. Das ist nur eine Stelle, nämlich auf einer Website (Blog) aus Bremen. Eine Stichprobe der Themen auf dieser Website (Kritik an Wikipedia) korrelieren stark mit den Themenkreisen von Arcy. Mehr in die Tiefe möchte ich jedoch nicht gehen, weil es ansonsten WP:ANON tangieren würde. Grüße--KarlV 08:35, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist _definitiv_ nicht Arcy. Gruß Hozro (Diskussion) 09:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Wie hier dargestellt, sind die durch den "Komplex" Alkim ausgelösten Belastungen für den Admin- bzw. Metabereich so nicht länger hinnehmbar, so daß hier gem. der Grundsätze WPs eine lange, ggf. dauerhafte Sperre irgendwann sinnvoll ist und immer wahrscheinlicher wird. Daß diese von einem Admin zu treffende Entscheidung dann als Unterstützung rechtslastiger Trolle bzw. anderer Störkonten, ja als Rassismus fehlinterpretiert und instrumentalisiert werden wird, ist wohl unvermeidlich und wird durch die überwiegend politische Aktivität vieler Metakonten verursacht. Die Absurdität dieser Vorwürfe erhellt schon durch schlichten Verweis auf die dauerhafte Sperrung der Winterreise durch Hozro, der sich jahrelang gegen den Einfluss rechtsextremer Politstörer wie RL etc. eingesetzt und Nachfolgekonten gesperrt hat.--Hans Castorp (Diskussion) 10:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Der Account a.y. beziehungsweise die dahintersteckende Person ist aber kein „Komplex“, durch dessen Eliminierung sich eine von dir ausgemachte „Belastung“ beseitigen liesse. Abgesehen davon, dass Sperren aus machiavellistischen Gründen im Projektkonzept nicht vorgesehen sind – welcher Wohlfahrtsausschuss genau soll festlegen, welcher Account ein Belastungsaccount ist? Wer soll ihn konstituieren, wer soll drinsitzen? Und welche Accounts genau wären, ähem, potenziell von derart zielführenden Massnahmen betroffen? --Richard Zietz
11:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Der Account a.y. beziehungsweise die dahintersteckende Person ist aber kein „Komplex“, durch dessen Eliminierung sich eine von dir ausgemachte „Belastung“ beseitigen liesse. Abgesehen davon, dass Sperren aus machiavellistischen Gründen im Projektkonzept nicht vorgesehen sind – welcher Wohlfahrtsausschuss genau soll festlegen, welcher Account ein Belastungsaccount ist? Wer soll ihn konstituieren, wer soll drinsitzen? Und welche Accounts genau wären, ähem, potenziell von derart zielführenden Massnahmen betroffen? --Richard Zietz
- Hallo Richard, natürlich steht ein Mensch hinter dem Account, hat niemand bestritten und deine Entrüstung ist leicht akklamativ. Mit Komplex sind die gesamten Umstände, Entwicklung und die anderen beteiligten Accounts gemeint. Die Ähnlichkeit mit drw - die ich kürzlich auch feststellte und hier oben drauf verlinkte - ist aber frappierend, somit bin ich mit Hozro der gleichen Meinung, nur wage ich nicht zu behaupten, dass es noch 4 ganze Monate dauert. AY hört seit einiger Zeit auf niemanden, nicht einmal auf die Anmerkungen, die aus dem engsten Freundeskreis kommen. Die Verschwörungstheorien, man wartet nur drauf, ihn rauszuschmeisen, sinde fehl am Platz, er tut es mit Hingabe selber. Das ist das traurige. -jkb- 12:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Vermutlich wird es dich nicht überraschen, dass ich das ganz anders sehe. Zum einen hinkt der Vergleich mit WR total. WR hat – was immer man von seinen sonstigen Qualitäten halten mag – Sockerei im grossen Stil betrieben. AY hat das, zumindest nach aktuell nachgewiesenem Stand, nicht. Im Gegenteil: Seine Gegner sind es vor allem, die sich Socken- sowie Einwegaccounts aller möglichen Güte bedienen, sobald es ihnen irgendwie opportun erscheint. Der zweite Punkt, auf den du anspielst, ist, mit Verlaub, scheinheilig und bigott. Unter einem derartigen Dauerbeschuss tendieren die Optionen, sich konstruktiv zu verhalten, in Richtung Null. Kenn die Situation zufällig aus eigener Anschauung. „Konstruktiv“ wäre laut Lehrbuch sicher wünschenswert; dummerweise lässt das auf maximale Demütigung angelegte System von WP hier nur den Ausweg der Selbstaufgabe offen. Frage: Würdest du das tun, wenn du an seiner Stelle wärst? --Richard Zietz
12:28, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Vermutlich wird es dich nicht überraschen, dass ich das ganz anders sehe. Zum einen hinkt der Vergleich mit WR total. WR hat – was immer man von seinen sonstigen Qualitäten halten mag – Sockerei im grossen Stil betrieben. AY hat das, zumindest nach aktuell nachgewiesenem Stand, nicht. Im Gegenteil: Seine Gegner sind es vor allem, die sich Socken- sowie Einwegaccounts aller möglichen Güte bedienen, sobald es ihnen irgendwie opportun erscheint. Der zweite Punkt, auf den du anspielst, ist, mit Verlaub, scheinheilig und bigott. Unter einem derartigen Dauerbeschuss tendieren die Optionen, sich konstruktiv zu verhalten, in Richtung Null. Kenn die Situation zufällig aus eigener Anschauung. „Konstruktiv“ wäre laut Lehrbuch sicher wünschenswert; dummerweise lässt das auf maximale Demütigung angelegte System von WP hier nur den Ausweg der Selbstaufgabe offen. Frage: Würdest du das tun, wenn du an seiner Stelle wärst? --Richard Zietz
- (BK, zeitlich nach Maupre gepostet, aber gleichzeitig verfaßt) DWR ist vor allem genau wegen Sockerei infinit gesperrt worden. Eine solche wird natürlich umso wahrscheinlicher, je häufiger und länger man gesperrt wird - insbesondere, wenn man die Sperren als ungerecht empfindet - was ja schon bei Gesperrten vorgekommen ist.
- Zu -j-s Satz:
- >>Die Verschwörungstheorien, man wartet nur drauf, ihn rauszuschmeisen, sinde fehl am Platz, er tut es mit Hingabe selber.<<
- Das Satzende entkräftet m. E. den Satzanfang nicht! Wobei die Adminschaft zunächst eher eine Nebenrolle spielen dürfte. Aber auf jeden Fall sind unter denen, die das explizite Ziel haben, ihn loszuwerden, nicht nur randständige Trolle. Und, anders als bei DWR, hat nicht "die Linke" mehr oder weniger geschlossen Sympathien für ihn.
- Wofür mir bei all dem jegliches Verständnis abgeht, ist, daß man ihn nicht wenigstens gegenüber Spitzen gegen seine ethnische Herkunft schützt. Dieses inzwischen täglich gelesene "'Selber schuld, er hatte sich ja selber "Fröhlicher Türke" genannt" ist für mich unerträglich. Einziger möglicher Grund, das zu dulden, wäre der, daß man damit die befürchteten 4 Monate auf 2 verkürzen könnte.
- Ich wäre sehr dafür, ihn zumindest menschlich anständig zu behandeln. Eine Sperre widerspricht dem, bei entsprechendem Anlaß, nicht.
- Interessante Frage:
- Wie käme es wohl, solche Threads zu lesen, wenn man selber das "Problemkind", dem keiner mehr längere Überlebenschancen gäbe, wäre? --Elop 13:15, 25. Okt. 2013 (CEST)
@-jkb-: Das Problem ist, dass es sehr wohl Benutzer gibt, die "nur darauf warten", einen Grund zu finden, um Alkim "rauszuschmeißen". Das ist keine Verschwörung, denn eine Verschwörung müsste ja geheim sein, es wird aber in aller Offenheit in die Wikipedia geschrieben. Wenn man ein Bild der Situation gewinnen will, muss man das einfach mit einbeziehen. Und dieses Bild will mir gar nicht gefallen. Ich kann und will nicht hoffen, dass die Wikipedia so aussehen soll. Es stimmt ja, dass Alkim es ihnen zu leicht macht. Es stimmt aber auch, dass niemand einer solchen Situation ausgesetzt sein sollte.
@Hozro: Ich mag mich nicht mit der Rolle der Kassandra abfinden, und ich bin auch nicht bereit, den "Komplex" nur utilitaristisch zu betrachten, nach dem Motto: Hauptsache, unsere Funktionsseiten werden nicht übermäßig belastet. Wenn wir hier ein offenes, produktives, entwicklungsfähiges Community-Projekt haben wollen, wenn wir die einzigartigen Diskurschancen der Wikipedia nutzen wollen, müssen wir gerade was gegen solche tragödienhaften Abläufe unternehmen. Da geht es nicht nur um einzelne Schicksale, was schlimm genug wäre; da geht es schon ums Projektganze.--Mautpreller (Diskussion) 13:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Es gibt ganz offensichtlich keinen funktionierenden Schutz in WP vor solchen Benutzerbiographien. Es ist zu einfach das mit der Persönlichkeit der Betroffenen zu erklären. Ganz offensichtlich gibt es Benutzer, die zusammen mit IPs, Trollen und Frischsocken die jeweils nötige gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit hochfahren, bis auch durchschnittliche Nutzer sich nicht mehr im königlichen Modus: "Lächeln und Winken" befinden. Ist dieses Erregtheitsklima erstmal geschaffen geht es immer schneller, immer öfter, immer nichtiger in die VM. Andererseits werden VMs zum Schutz der betroffenen Nutzer immer widerwilliger, gleichmütiger oder auch - so der Eindruck des Betroffenen - böswilliger konsequenzlos abgearbeitet. Das koppelt dann rück. Trolle, IPs und was da noch an Gesocks ist muss nur noch ein wenig Pogo liefern. Das kann doch eigentlich nicht der gewollte Gang der Dinge hier sei? Die Konsequenz daraus wäre ja mit eigenen Socken auf die gleichen Knöppe beim "Feind" zu drücken. Man muss da nur lang genug und intensiv genug drücken.--Elektrofisch (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Betrachtet man die Sache differenziert, kann man sowieso nur verrückt werden und zwischen verbohrten Individuen aufgerieben werden, die sich garnicht helfen lassen wollen ("ab jetzt keine Belehrungen mehr, ich bin schon erwachsen"). Seit Jahr und Tag verlange ich strengere Meta-Regelungen und Abfangmechanismen, um das Konfliktanheizen und Trollieren von Ausgeloggten, sonstigen IPs und Störsocken effektiver zu unterbinden (was nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, aber sicher helfen würde). Ich finde nun unter den "warum wird nicht durchgegriffen"-Senfern einige, die sich stets dagegen wehrten. Mit Erfolg. Mir wurde immer gesagt "ja pass Dich an, Junge, Du kannst nicht jeden Tag auf VM rumspuken, selbst wenn Du rund um die Uhr im Recht bist und ständig fies unter der Gürtellinie angegriffen wirst. Achja und schreib mal lieber Artikel". Also mir haben diese Ratschläge nicht geschadet. Ich bin seltener auf VM als früher, gehe über Provokationen oft hinweg (wodurch diese stark nachließen), abwegige Polittrollerei auf meinen Beoartikeln revertiere oder ignoriere ich ohne große Worte, anstatt die Urheber auf VM zu melden (was übrigens einen guten Teil von Alkims VM-Präsenz ausmacht, obwohl es da garnicht um ihn geht), oder ich warte einfach mal, bis es ein anderer macht, was selten lange dauert, denn niemand ist hier unersetzlich, und ja, ich schreibe Artikel. Nicht im "High End"-Bereich, aber immerhin. Ich wüsste nicht, warum man Alkim nicht dasselbe raten sollte. Dass er in den letzten Wochen 5-6 Mal gesperrt war, liegt sicher nicht daran, dass irgendeine von langer Hand geplante "wir wollen Alkim rausdötzen"-Aktion angelaufen ist. Diese Dymanik hat Alkim maßgeblich mitverursacht, da kann man noch so sehr Zeter und Mordio und "Verharmlosung, Verharmlosung" schreien. Und ja, das alles erinnert wirklich unheimlich an Winterreise. Nicht was jedes einzelne Symtom betrifft (jedenfalls...hoffentlich nicht), aber der grobe Ablauf, na klar: Setzt sich als Angehöriger einer Minderheit gegen Rechts ein, erhält da auch zunächst einige Unterstützung, neigt dann aber alsbald zu Übertreibungen und verbalen Unbeherrschtheiten, scheint schwer erschüttert, dass man ihm nicht immer und überall beisteht bei seiner subjektiv als unersetzlich empfundenen Tätigkeit, es kommt zu immer mehr Konflikten mit immer mehr Benutzern, Kritikfähigkeit nimmt immer mehr ab, auch und gerade gegenüber gut gemeinter "Manöverkritik", d.h. zwischen den Zielen und den angewendeten Vorgehensweisen wird nicht mehr unterschieden. Die Empörung darüber, selbst immer mehr kritisiert zu werden, scheint dabei authentisch. "Wie kann es sein, dass ICH kritisiert werde, wo ich doch so extrem von den Trollen [...]" und "ich zieh meinen Stiefel eiskalt durch kkthxbye". An dem Punkt sind wir jetzt. Ich muss wohl keinem sagen, wie es (aller Wahrscheinlichkeit nach) weitergeht. Auch wenn vorher sicher noch einiges an Porzellan zerschlagen wird, versteht sich. Und ja, daran sind auch diejenigen Schuld, die viel zu spät oder auch garnicht mäßigend und erdend auf Alkim eingewirkt haben. Auch wenn das sicher niemand gerne hört.--bennsenson - reloaded 14:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
- (schon wieder BK mit Maupre) Gar nicht so viel Widerspruch von meiner Seite. Aber ich glaube, besser, als ihn jetzt zu sehr und oft öffentlich zum irreparablen Problembären zu erklären und ihm dann auch noch, in nicht wenigen Fällen als bisheriger "Gegner", öffentlich "gutgemeinte Ratschläge" zu erteilen, wäre es m. E., ihn weitgehend in Ruhe zu lassen.
- Wer ihm dessen ungeachtet Ratschläge geben wollen sollte, sollte 1.) einen entsprechenden Zugang zu ihm haben und 2.) dieses auf keinen Fall öffentlich tun! --Elop 14:49, 25. Okt. 2013 (CEST)
Bennsenson, da stimme ich Dir in manchen Punkten zu, in anderen nicht. Vor allem meine ich, dass Ratschläge immer ein gefährliches Pflaster sind, gerade deswegen, weil sie wohlfeil wären, wenn man sich nicht auch exponiert dafür. Auch glaube ich, dass die Entgegensetzung Falken vs. Tauben überhaupt nicht den Punkt trifft. Schließlich meine ich nicht, dass an allem die bösen Verschwörer schuld sind; aber die nun erreichte Situation ist nun mal so, dass einige angemeldete ebenso wie unangemeldete Benutzer ganz offen das Ziel verfolgen, Alkim loszuwerden (und dabei leider ziemlich verlässlich darauf bauen können, dass er ihnen Anlässe liefert). Das ist die Situation, die ich nicht hinnehmbar finde.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Letzlich ist für mich die Frage was trägt ein Benutzer zur WP bei: Gehts um Artikelarbeit, Fotos erstellen, Neulinge betreuen etc. oder darum als Polit- oder Laberaccount anderen Benutzern mit VM-Tourneen die Zeit zu stehlen. Und das sage ich über den hier diskutierten Benutzer hinaus, der mir selbst erst seit kurzem bekannt ist. Schlimm was der Mann so aushalten muss, schlimm aber auch wie er austeilt. Des Weiteren fällt mir da auf, das z.B. VM seitens seiner "Freunde" gestellt werden die ihm sicher nicht weiterhelfen. (nun weiß z.B. auch ich um diese nicht zutreffenden Redakteursgerüchte, nicht hilfreich sowas - sogar noch auf der BS ausgewalzt). Zudem würde ich mir wünschen, das wenn jemand sich mal verrennt, nicht nibelungentreues Buddytum einsetzt sondern kritische Begleitung. So wird das alles nix... --Schreiben Seltsam? 15:23, 25. Okt. 2013 (CEST) PS: Es braucht kein Seitenintro für VM sondern m.E. ein Kanon dafür welche Form der Mitarbeit in der WP erwünscht und welche unerwünscht ist
- Ein Anfang wäre, wenn endlich auf VM und SP das Seitenintro durchgesetzt wird und sich nur die Betroffenen zu Wort melden. Da sehe ich vor allem die Admins in der Pflicht. In jeder VM und SP gegen FT/AY schalten sich Trittbrettfahrer mit ein, um nochmal Öl ins Feuer zu gießen, und leider springt er allzuoft über diese Stöckchen, wie auch in diesem Fall. Das ließe sich vermeiden, wenn das rigoros entfernt und meinetwegen auf die Disk verschoben wird. So entgleiten die Debatten immer mehr, vor allem wenn stunden- bis tagelang keine Entscheidung getroffen wird. Ich kann diesen laissez faire wirklich nicht nachvollziehen, wenn ich als Mediator tätig bin, lade ich schließlich auch keine Zuschauer ein, die dazwischenrufen und die Parteien provozieren. Warum z.B. bereits überführte Sockenspieler und FT/AY-Hounder in seinen VMs mitreden und nicht nachdrücklich ausgeschlossen werden, weigere ich mich zu verstehen.--Arabsalam (Diskussion) 15:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
- (BK) Für "irreparabel" halte ich den "Problembären" Alkim durchaus nicht. Zweifellos liegt der Ball aber bei ihm. Das Bild vom am Marterpfahl festgezurrten Bären stimmt jedenfalls keineswegs. Zwei-drei Wochen unaufgeregte Artikelarbeit und kein Mensch will Alkim mehr aus dem Projekt raushaben, außer vielleicht Boris F und andere Gestalten, denen man aber denke ich recht engagiert entgegentritt, auch ohne VM-Meldungen. Wie ich oben ausgeführt habe, befolge ich die Ratschläge, die ich erteile, so gut ich kann auch selbst. Deshalb ziehe ich mich jetzt auch von diesem facettenreichen, schwierigen Problem zurück und beschränke mich wie in den letzten Tagen wieder auf gelegentliches Mitverfolgen. Oder um es frei nach Helge Schneider zu sagen: Ich werde mich nun in den hinteren Teil dieses Etablissements begeben, um mich dort zu platzieren.--bennsenson - reloaded 15:21, 25. Okt. 2013 (CEST)
Nur zur Info
Du bist gerade auf VM gelandet. Gruß, --37.209.65.169 21:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke --Hozro (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke -- die IP passt ja. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:34, 14. Nov. 2013 (CET)
FYI
Avalon Gemeinschaft--Elektrofisch (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2013 (CET)
- Danke -- da fiel der Apfel wohl nicht weit vom Stamm und blieb bis zu seinem Lebensende da liegen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:38, 4. Nov. 2013 (CET)
- Die Zahlenangaben zur Familie finden sich auch hier. Nebst Todesdatum der Ehefrau.--Elektrofisch (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2013 (CET)
- Zum ersten Weblink nochmal: Man kann ja glatt auf die Idee kommen, dieser Benutzername habe nix mit der Kosmetikfirma zu tun. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:54, 5. Nov. 2013 (CET)
- A von S ist sicher kein Duftwasser, sondern ein ungeeigneter Nutzername und vermutlich der Vorgänger von der Frau aus dem Nietzscheschriftwechsel.--Elektrofisch (Diskussion) 21:05, 5. Nov. 2013 (CET)
- Mord an Apoll besprechung man fragt sich was der Herr geraucht hat, der sieht überall Dadaisten.--Elektrofisch (Diskussion) 07:01, 17. Nov. 2013 (CET)
- Fürchterlich -- das ist wohl aus der Deutschen Wochenzeitung von Waldemar Schütz.
- BTW: Volkmar Weiss scheint ein sehr bescheidener Mann zu sein -- so bescheiden, dass er bei der Artikelarbeit völlig vergisst, sich selbst als Autor des Belegs anzugeben ... Gruß --Hozro (Diskussion) 11:58, 17. Nov. 2013 (CET)
Bayerische Landespolizei / Sepp Dietrich
Die Verlinkung im og. Artikel ist wenig hilfreich. Zu Deiner Information: die heutige Bayerische Landespolizei hat mit der historischen Bayerischen Landespolizei so gut wie nichts zu tun, vgl. hier: Artikel in Historisches Lexikon Bayern. Die Bayerische Landespolizei, 1920-35, hat bisher noch keinen Artikel --188.174.124.32 17:45, 18. Nov. 2013 (CET)
- Im verlinkten Artikel ist die historische Bayerische Landespolizei erwähnt. Insofern ist das für den Leser schon hilfreich. Übrigens würde es die Nerven der Beteiligten schonen, wenn du deine Sperre nicht gerade in dem Artikel umgehst, der Anlass der Sperre war. Wir haben hier auch Artikel über Grauhörnchen, Stofftiere, organische Chemie und so weiter ... Gruß --Hozro (Diskussion) 18:28, 18. Nov. 2013 (CET)
- Schulljung, meinte ja nur...--188.174.124.32 18:35, 18. Nov. 2013 (CET)
Dank
Ich hab Dir mal gedankt, um das neue Echo zu testen, leider durfte ich dabei nichts kommentieren. Keine Ahnung, was dann so passiert! Vielleicht kannst Du mir ja auch mal danken und mir erklären, was ich dann so sehen müsste, so als Bedankter. bedankt, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:41, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mal brutalstmöglich zurückgedankt. Jetzt müsste diese graue Null in der obersten Zeile zwischen dem Link zu deiner Benutzer- und deiner Diskussionsseite rot sein und irgendeine Zahl (Sieben?) sein. Ich freu mich schon auf den Wikipediaforscher, der dereinst die Dankströme erforschen und kartieren wird. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:50, 21. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Hozro,
- solltest Du weiterhin Franks Intimsphäre derart übergriffig penetrieren, wie Du es mit dem verlinkten Dankhounding getan hast, sähe ich mich leider gezwungen, dieses Stalking auf VM zu melden. --Elop 22:25, 21. Nov. 2013 (CET)
- Elop, ich werde auf Spieltrieb plädieren; das ist kein etablierter Sperrgrund. Aber wenn du dich unbedingt auf VM betätigen willst: Der erste Dank-Bot ist unterwegs. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2013 (CET)
- Seit 8:19 nicht mehr meldbar. --Elop 11:25, 22. Nov. 2013 (CET)
- Elop, ich werde auf Spieltrieb plädieren; das ist kein etablierter Sperrgrund. Aber wenn du dich unbedingt auf VM betätigen willst: Der erste Dank-Bot ist unterwegs. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2013 (CET)
- Großen siebenfachen Indianer-Dank an Dich, o Du großer Hozro! Ich weiß jetzt, dass das neue Dankessystem sich jemand ausgedacht haben muss, der Wikipedia mit Facebook velwechsert hat. Werch ein Illtum! gruß, fcm
Es gibt auch userspezifische Dankesnutzer [3] --Koenraad 09:04, 23. Nov. 2013 (CET)
- Koenraads Dankofanten kann man glaub ich sperren, das ist der hier, ist also nicht ernst gemeint (IPs können ja nicht danken).
- "Facebookisierung": Ja, mmmh. Ich find das gar nicht schlecht, wenn es eine Möglichkeit gibt, "niedrigschwellig" positives Feedback zu geben. Freilich isses mir zu niedrigschwellig -- ich hatte ja schon den Gedanken, dass die Foundation in der (natürlich geheimgehaltenen) Markteinführungsstudie den Anteil der Analphabeten unter den Wikifanten ermittelt hat und angesichts dieser Zahl das Teil konzipiert wurde ... Nein, im Ernst mal: Es wäre hübsch, wenn man beim Danken mit Bildern werfen könnte oder auch ne kurze Notiz.
Für neuangelegte Artikel hab ich noch keine Dank-Möglichkeit gefunden(Geht aus der Versionsgeschichte). Auch fände ich es gut, wenn man IPs danken könnte -- müsste angesichts dynamischer IPs ein Dank mit Verfallsdatum sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:35, 23. Nov. 2013 (CET)- IPs können ja nicht danken - ja, die Welt ist einfach undankbar. ;-) --149.172.232.146 16:21, 23. Nov. 2013 (CET)
- Grrrrrrrrrrrrr -- ich wollt noch schreiben Technisch gesehen können IPs ja nicht danken, war dann aber zu faul zu tippen. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2013 (CET)
- IPs können ja nicht danken - ja, die Welt ist einfach undankbar. ;-) --149.172.232.146 16:21, 23. Nov. 2013 (CET)
FB?
xxx--Elektrofisch (Diskussion) 08:22, 22. Nov. 2013 (CET)
- Ziemlich gut möglich, bzw. nachdem er inzwischen nicht mehr so tut, als ob er Einzelnachweise nicht kann, recht wahrscheinlich. Mit ner VM würd ich aber noch die paar Stunden bzw. höchstens Tage warten, bis dass die Formkurve deutlich nach unten zeigt. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2013 (CET)
- War FB mit Ehrenrunde durch die SP. Hast du eine Idee wer das ist: Benutzer:Restitutor. Langläufer, wenige dafür einschlägige Edits.--Elektrofisch (Diskussion) 18:59, 23. Nov. 2013 (CET)
- Einschlägig ja, aber niemand, den ich kenne. Am ehesten jemand, der nur seltenst hier auftaucht. Über die ersten Edits gibt es die IP, sagt mir auch nichts, ist auch so alt, dass sie nicht mehr viel nutzt. BF könnte sich als Der Babylonier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) reinkarniert haben. --Hozro (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2013 (CET)
- Danke.--Elektrofisch (Diskussion) 20:32, 23. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Elektrofisch, du kannst mich auch selbst fragen. Vorher möchte hätte ich allerdings eine Frage (ernst gemeint): Was genau ist mit "einschlägig" gemeint? Restitutor (Diskussion) 20:01, 28. Nov. 2013 (CET)
- "Einschlägig" heißt in dem Fall, dass es nicht so arg schwierig ist, aus deinen Diskussionsbeiträgen eine ungefähre politische Richtung rauszulesen. Du wirst jetzt voraussichtlich einwenden, dass dir eine neutrale Darstellung in Wikipedia sehr am Herzen liegt und du dich in diversen Diskussionsbeiträgen für ebendiese Neutralität eingesetzt hast. Stimmt, fiel mir auch auf. Die Sache ist halt, dass niemand was gegen Neutralität hat -- die Probleme liegen im Detail. Neutralität kann auch ein Buzz-Word sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:00, 28. Nov. 2013 (CET)
Stolpersteine in KA
Kannst Du durch ne Ortsbesichtigung rausfinden, ob Hengstplatz (Angabe in Commons) oder Blumentorstr. (Angabe in http://www.stolpersteine-karlsruhe.de/namensverzeichnis/)?
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:34, 9. Dez. 2013 (CET)
- Laut Karlsruhe:Stolpersteine Blumentorstraße 7: "Die Anschrift „Blumentorstraße 7“ bezieht sich auf das Jahr 1940, die Häuser wurden später dem Hengstplatz zugeordnet." Das ist per Stadtplan nachvollziehbar -- ich kann da aber auch mal vorbeischauen, falls dir das nicht reicht. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:47, 9. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Nein, brauchst nicht extra mehr hin; hab verstanden. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2013 (CET)
Moin Hozro, kannst Du Dir die Änderungen mal anschauen. Gruß --Schreiben Seltsam? 08:08, 10. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Schreiben, das würd ich als Beschönigungsversuch revertieren. Rudolf Walter Leonhardt schreibt ja, er wolle Fragen aufwerfen, aber nicht die Antworten geben, es sei so und nicht anders gewesen. Genau das lässt die IP weg. Der Zeit-Artikel steht klar in dem Kontext, die letzten Gefangenen aus alliierter Haft frei zu bekommen. Bei Flocken ist die Quellenlage so gut, dass es nicht Zeitungsartikel aus den 50er Jahren braucht: [4] (viele Details, auch zur Herkunft, aber nicht unbedingt wissenschaftlich), [5] (kurz), [6] (ein Detail zu Eisele vs. Flocken), vorallem aber Bosch Erhard: Die OT-Ärztin Dr. Erika Flocken (Das Mühlrad Band 53, Jahrgang 2011, S. 203 - 222). Am wenigsten Arbeit dürfte es machen, den Artikel anhand von Bosch auszubauen. Ggf. bei WP:BIBA anfragen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:29, 10. Dez. 2013 (CET)
- Moin habe ich revertiert. Sobald mal wieder Muße dafür habe werde ich mich dem Artikel widmen. Vielen Dank für die Infos und Gruß --Schreiben Seltsam? 08:00, 11. Dez. 2013 (CET)
Merkt
Das ist ja interessant. Merkt war Altkatholik, was zu diesem nationalliberalen Milieu passt (anti-ultramontan!), und gerade die waren in großer Versuchung, im NS eine Chance zu sehen. So wie etwa ein gewisser Erwin Kreuzer alias E. K. Zelenka, ein guter Kumpel Merkts.--Mautpreller (Diskussion) 09:38, 23. Dez. 2013 (CET)
- Heilbronner schreibt bei Merkt, dass er Altkatholik war und erwähnt die auch an anderer Stelle. Eines meiner Hobbys ist das Sammeln skurriler Dörfer wie z.B. das überwiegend altkatholische Nordhalden im Hegau. Über die Pfeile an der Statistikgalerie auf der Seite unten kannst du Wahlergebnisse zwischen 1919 und 1969 aufrufen. Und die sind vielleicht nicht verallgemeinerbar, aber für die sonst schwarze Gegend schon auffällig.
- Heilbronner ist umstritten, insofern hab ich gezögert, den Artikel zu ergänzen. Als Badener kann ich mich zB mit der Einverleibung Südbadens in "Groß-Schwaben" nicht einverstanden erklären... Auf Anhieb nachzuvollziehen ist allerdings, dass sich in Südbaden das Zentrum im Kaiserreich deutlich zögerlicher gegen die Nationalliberalen durchsetzen konnte als anderswo. Auch, dass die Nazis in Südbaden zwar unterdurchschnittliche Ergebnisse hatten, für eine katholische Gegend aber relativ gut abschnitten. Im Allgäu kenn ich mich nicht so gut aus, aber abweichendes Wahlverhalten dort ist hier thematisiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:47, 23. Dez. 2013 (CET)
- Es hat in diesem Fall schon was. Merkts Vater war Allgäuer Nationalliberaler, Merkt selbst hatte durchaus Einwände gegen die "Schwarzen". Seine Dissertation ging über die Selbstverwaltung der Kommunen, wobei ihm das "Selbst-" weniger wichtig war als die "Verwaltung", d.h. die lokalen Experten, denen die "Meisterung" der Kommunen zufallen sollte (nicht umsonst liebte er es, sich als "Meister der Bürger" zu bezeichnen). Für den Pluralismus hatte er hingegen garnix übrig (Parteienhass, Parteienstreit usw.), auch für den Parlamentarismus nicht viel. Dies war auch einer der Gründe, warum er bei den Nazis landete, allerdings auch einer der Gründe, warum er sich schließlich (spät) mit ihnen überwarf. Das Bündnis mit Karl Wahl lebte nicht zuletzt davon, dass beide (erfolgreich) für die Selbstständigkeit Bayerisch-Schwabens und sogar (erfolglos) für eine territoriale Erweiterung eintraten (Vorarlberg, aber auch Bodensee und "bis zum Albkamm"). Merkt war allerdings nie ein Liberaler, weder radikal noch sonstwas.--Mautpreller (Diskussion) 20:06, 23. Dez. 2013 (CET)
- Das hat was, ja. Gleichzeitig ist die Rezension in H-Soz-u-Kult auch nicht von der Hand zu weisen -- etwa die Frage, wo die Liberalen in der Weimarer Republik waren. Heilbronner verweist u.a. auf die Bauernparteien (wo Merkt ja auch war) und argumentiert mit Subkultur, Wirtshäuser, Vereine & Wanderprediger. Für's Allgäu noch interessant ist Joseph Völk -- der war ab 1871 Altkatholik. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:31, 24. Dez. 2013 (CET)
Langzeitschäden bei Dir:GLGermann
Na das nach fünf Jahren bei Dir immer noch Langzeitschäden bei GLGermann bestehen, zeigt wie sehr du in diesem Thema LGBT verfangen bist und bei diesem Thema Dich einschaltest.
Der neue Franziskus erhielt übrigens, weil er öffentlich vor Journalisten erklärte, dass es schwule katholische Priester gibt, und das er Nichts gegen staatlich anerkannte Lebenspartnerschaftsinstitute einzuwenden haben, von der Zeitschrift The Advocate die Auszeichung "Mann des Jahres".
Die Wörter Pápst und Benedíkt lösen bekanntlich bei mir auch immer Belustigung aus, wieviel Mühe sich der Adminzoo seit Jahren macht, um unliebsame Spione auszuschalten. Aber es gelingt halt nicht und so schreibt der GLG seit Jahren munter weiter. Die Internetplattform queer.de rief Franziskus zur positiven Überraschung des Jahres aus. Ein Satz von Franziskus wie "Wenn jemand schwul ist und guten Glaubens den Herrn sucht – wer bin ich, über ihn zu urteilen?" wäre wohl einem Bénedikt nie über die Lippen gekommen.188.96.184.197 01:53, 28. Dez. 2013 (CET)
- Hoho, da gibst du aber einiges an verquerten Sichtweisen von dir. Dass du deine Sperren fleißig umgehst, ist mir bekannt und sehe ich nicht als Sperrgrund, so lange du dich von den alten Konfliktthemen fernhältst. Dir sollte halt klar sein, dass deine IPs und Socken über deine charakteristische Art von "Kurzübersetzungen" recht einfach zu erkennen sind. Nö, was mich an dem Thema fasziniert, sind zwei Dinge:
- Ist es dir ja offenbar gelungen, auf einem anderem Projekt zu einem anderem Thema eine zweite Trollkarriere zu starten, wobei der Zusammenhang zu deinem früheren Wirken hier bislang nicht bekannt war oder jedenfalls nicht groß thematisiert wurde. Dieses zweimalige Scheitern ist für dich offenkundig kein Grund ins Nachdenken zu kommen; stattdessen nimmst du Zuflucht zu wüstesten Verschwörungstheorien.
- Find ich das Thema "Deutsche Erfindungen" etwas -- ääääh, emmm -- rückwärtsgewandt, im Grunde ähnlich gestrig wie den Typ mit den roten Schuhen. Wenn ich mir Liste deutscher Erfinder und Entdecker angucke, dann vereinnahmst du nicht nur den kompletten deutschen Sprachraum, sondern auch noch Deutschbrasilianer etc. pp. Was eine Erfindung ist und was nicht, ist natürlich höchst subjektiv. Konrad Adenauer ist in der Liste drin, Walter Ulbricht -- dem man ja die Erfindung der Berliner Mauer zuschreiben könnte -- fehlt. Ok, das ist keine sonderlich vorzeigbare Erfindung. Aber genau das ist der Punkt: Vor 50 oder 100 Jahren mögen so Listen angefertigt worden sein, um der Jugend Vorbilder zu geben und den eigenen Nationalstolz zu heben. Nur -- was macht es heute noch für einen Sinn, Erfinder nach Sprache, Ethnie, Staatsangehörigkeit -- oder was auch immer jetzt "deutsch" sein soll -- zu sortieren?
- Gruß Hozro (Diskussion) 11:10, 28. Dez. 2013 (CET)
- Eines scheinst Du nicht gemerkt zu haben. Sowohl beim ersten Thema "Homosexualität und katholische Kirche" habe ich mich durchgesetzt und die entsprechenden Artikel sind genauso, wie ich sie haben will. Das man die sexuelle Orientierung von Bénedikt nicht beweisen kann, war mir klar, aber es hat ausgereicht, dies andauernd auf der Wikipedia zu thematisieren. Das erfüllte die gleiche Funktion und erzielte das von mir gewünschte Ergebnis.
Die Sperre des Kontos GLG war von mir sehr bewusst gewollt und regelrecht von mir provoziert worden. da ich mittlerweile zu jenem Zeitpunkt gemerkt hatte, dass es sich unter wechselnder IP besser schreibt. Und ein Interesse an Adminrechten besteht bei mir nicht, ich schreibe nur gern Artikel als Autor, das macht mir "Spass".
Was nun das neue Thema angeht "Erfindungen nach Nationalstaat", da fällt nunmal auf, dass auf der englischen Wikipedia ("nicht auf der deutschen" Wikipedia) eine massive Schlagseite zugunsten USA/England besteht. Dort ist ein regelrechtes anglo-amerikanisches Autorenteam unterwegs, dass anglo-amerikanische Propaganda betreibt. Die deutsche Wikipedia ist davon bisher verschot, aber in der englischen Wikipedia ist dies massiv zu beobachten. 178.11.187.156 16:34, 28. Dez. 2013 (CET)
- "Die Sperre des Kontos GLG war von mir sehr bewusst gewollt": Das haste dem Schiedsgericht 2009 so glaub ich nicht erzählt.
- "Erfindungen nach Nationalstaat": Auf EN kenn ich mich nicht gut aus. Könnte aber auch sein, dass einem Nationalismus erst dann auffällt, wenn es nicht der eigene ist. Wenn es schon so Kats sein müssen (ich halt davon nix, siehe oben), sollten es halt eindeutige Kriterien wie nach heutigem Staatsgebiet sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2013 (CET)
user-identifizierung
gudn tach!
weisst du da was zu? -- seth 17:09, 28. Dez. 2013 (CET)
- Mmh, DWR isses m.E. stilmäßig sehr sicher nicht. Dessen 84.153..-Edits stammten aus der Ecke von München. Auf LSWU ist Liesbeth mit einer IP aus der Range verzeichnet, Lübeck passt auch. Deren Stil kenn ich nicht so gut, könnte aber passen. Liesbeth auf 80.187... erinnere ich mich nicht. 80.187.. ist ne Range für iPhones o.ä. Mobilteile, die IPs werden außergewöhnlich häufig genutzt. Auch sind Edits aus der Range im Stil oft irgendwie ... enthemmter. Vielleicht machen sich Ausgeloggte noch weniger Sorgen um den Ruf ihres Kontos, wenn sie einen zweiten Zugang nutzen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2013 (CET)
- ok, dann mach ich das erst mal wieder rueckgaengig und verschieb die regel evtl. auf ne neue nummer. danke! -- seth 21:52, 28. Dez. 2013 (CET)
Moin Hozro, ich habe gerade deinen Edit gesehen, weil ich dabei bin, auch noch den letzten übrigen Abschnitt zu überarbeiten (dabei wär das "Entführungsopfer" bei mir auch rausgeflogen) - arbeitest du ebenfalls noch weiter daran, dann warte ich erstmal? --Rax post 22:04, 27. Dez. 2013 (CET)
- Hai, ich hatte mir heut morgen den Bericht des Untersuchungsausschusses zwar relativ gründlich durchgelesen, war dann weg und als ich wiederkam, sah ich, dass du den auch schon gefunden hattest. Insofern wollt ich dir den Vortritt lassen. Heute mach ich garantiert nix mehr. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:08, 27. Dez. 2013 (CET)
- ok, dann mache ich mal, so weit ich komme, und lass dich dann drüber wischmoppen ;) --Rax post 22:10, 27. Dez. 2013 (CET)
- ächz - ich hasse 1111-seitige pdfs ohne sprungmarken, bei denen die relevanten infos auch noch verstreut sind - vorerst ferdsch, wär nett, wenn du mal drüber schaust. grüße --Rax post 02:32, 30. Dez. 2013 (CET)
<-<- Ich antwort mal hier, ist aber wahrscheinlich sinnvoll, dass du das auf die Artikel-Disk kopierst:
Erstmal ein dickes Danke für's Überarbeiten, in dem Fall besonders verdienstvoll, weil die bisherige Version alles andere als neutral war. Beim Vergleich der alten Version mit den darin angeführten Belegen fällt es mir schwer noch an gute Absichten zu glauben ... Paar Punkte noch:
- Der Revert: Ich sehe da nicht die S. 77 durch die S. 78 widerlegt. Da geht es um verschiedene Zeiträume und unterschiedliche Organisationen. S. 504f/871f gehört zu den Minderheitenvoten von Grünen/Linken. Mmmh -- das ist natürlich deren POV, das trifft aber genauso auf das Mehrheitsvotum zu, das ein Interesse daran haben dürfte, eine deutsche Beteiligung an der Verhaftung möglichst gering aussehen zu lassen. Auf S. 79 findet sich im Thema Abklärung zweier Telefonnummern der vielsagende Satzteil "sowie zwei Sätze zu den vorliegenden polizeilichen Personenerkenntnissen" -- kaum anzunehmen, dass Khafagy da als notorischer Falschparker denunziert wurde... Will heißen: Mit Standpunktzuweisung geht das m.E. schon.
- Der Mitarbeiter/Schwager Khafagys wurde mit Abu Zubaydah verwechselt -- könnte man verlinken.
- Die Einschätzung, dass es kein rendition-Fall ist, beruht (zumindest: wesentlich) darauf, dass die SFOR nach dem Abkommen von Dayton das Recht zu solchen Verhaftungen hatte. (S. 389, 394, 396) Das halt ich für wesentlich, vor dem Hintergrund von "Entführungsopfer/Verschleppung", wie es bislang im Artikel stand -- egal, was man von solcher Art von Recht halten mag.
Gruß --Hozro (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2013 (CET)
Dringend! Termin Kurpfalz-Stammtisch unsicher; Abstimmung über kurzfristige Änderung erforderlich!
Hallo, leider ist der Termin für den Kurpfalz-Stammtisch am Freitag, dem 3. Januar 2014, unsicher geworden. Wir müssen kurzfristig über eine Änderung beraten und abstimmen. Bitte beteilige dich HIER möglichst bald daran. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Lieber Hozro..
Schön dass wir uns getroffen haben:
zu user:jergen
Ich möchte hier Brodkey65 zitieren, bei seinem Rückzug in der Vermittlungssache user:Messina und user:Jergen[7] Zitatanfang :Nachdem Benutzer Jergen heute seine altbekannten Hounding-Aktionen gegen Messina wiederaufgenommen hat, lege ich hiermit unter Protest mein Amt als Vermittler nieder. Das hier und das hier, zwei LAs auf ein eindeutig relevantes Buch und eine eindeutig relevante Filmdokumentation, stellt mE Wiki-Mobbing vom Feinsten dar. Im Nachhinein muss ich leider zu dem Ergebnis kommen, dass bei Benutzer Jergen wohl niemals ein ernsthafter Wille zu einer Befriedung bestanden hat und das Ganze hier, inklusive des Scheiterns des VA, von vorneherein geplant war. MfG, --Brodkey65 21:33, 9. Jan. 2011 (CET)Zitatende
Ebenso möchte ich an user:Markoz erinnern. [8] LG user:Messina
Ich möchte hier Brodkey65 zitieren: ZITATANFANGDann Kommen die Messina-Gegner + schnüffeln bei Matthiasb. Die Folge sind LAs auf Matthias' BNR. Ich kenne die Messina-Gegner lange genug; die haben vor nichts Respekt. PS: Admina Xocolatl stellt sich mit diesem Missbrauch der VM mE ausserhalb der Gemeinschaft. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:08, 13. Dez. 2013 (CET) ZITATENDE LG user:Messina
Nachtrag, ich möchte dazu auch matthiasb zitieren: ZITATANFANG Das Deadmin gegen dich ist schon in Vorbereitung, wer derart obsessive Verfolgungen eines anderen Benutzers durchführt, hat mMn an den Knöpfen nix verloren […] dem Gros der Adminschaft geht das Bashing, Hounding und Stalking Messinas schon jetzt derart auf den Geist, daß es gar nicht mehr auf eure VMs reagiert […] . --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:41, 21. Dez. 2013 (CET) ZITATENDE LG user:Messina
- Hallo Messina, mmh ... was soll ich dazu sagen. Ich glaube, es ist nicht der richtige Weg in der Art in die Vergangenheit zu schauen -- Brodkey hat dies gesagt; Xocolatl und Jergen haben jenes gemacht. Ich kenne den Konflikt nicht in allen Einzelheiten. Ich kenne nur einen geringen Teil der Artikel, die du geschrieben hast. Vermutlich gab es Situationen, in denen du ungerecht behandelt wurdest. Es führt aber kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass du für einen erheblichen Teil der Probleme selbst verantwortlich bist. Viele deiner Artikel sind stark verbesserungswürdig. Das kannst du selber feststellen, wenn du deine Artikel mit Artikeln anderer Autoren zum Thema vergleichst.
- Und noch was: Ich hab zwar bei weitem nicht so viele Artikel geschrieben wie du, aber sehr viele vorhandene Artikel ergänzt und ausgebaut. Die Reaktion darauf ist sehr gering. Weder gab es viele Beschwerden noch viel Lob. Im Grunde ist Wikipedia ein schwarzes Loch, in das ich Buchstaben reinblase, ohne dass etwas zurückkommt. Das ist so und das lässt sich kaum ändern. Damit müssen wir alle leben. Gruß --Hozro (Diskussion) 02:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- @Hozro: Nix gesagt ist genug gelobt! ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wo ich aufgewachsen bin, war man noch herber: „Ned ausg'schumpfâ is g'lâubd gnuâch.“ („Nicht beschimpft zu werden ist genug des Lobes.“) Eine gute Maxime, zumindest für den beurteilten Teil; man beachte dazu auch diesen Aspekt. --79.217.158.140 12:10, 4. Jan. 2014 (CET)
- @Hozro: Nix gesagt ist genug gelobt! ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2014 (CET)
- Um Nix gesagt ist genug gelobt! geht es in der Tat -- was für den einen Menschen "normal" ist, ist für einen anderen ein "feindlicher Akt". Noch schwieriger wird es, wenn sich die Kommunikationsmöglichkeiten -- wie in Wikipedia -- darauf beschränken, sich gegenseitig mit Buchstaben zu bewerfen. Den Bezug zu der Fabel krieg ich grad nicht hin. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- @Fabel: Lob kann auch in manipulativer Absicht gegeben werden – besser also, wenn man nicht darauf erpicht ist. Es gibt Einstellungen, die man besser meidet. Zugegeben, das kann nicht jeder. Aber den unabänderlich Heiklen kann auch keiner helfen. --79.217.168.132 18:28, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke, jetzt hab ich das verstanden. Das ist zwar richtig, in dem Zusammenhang hier aber eher ein Nebenaspekt. Da sind glaub ich andere Schritte zuvor zugehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:14, 4. Jan. 2014 (CET)
- @Fabel: Lob kann auch in manipulativer Absicht gegeben werden – besser also, wenn man nicht darauf erpicht ist. Es gibt Einstellungen, die man besser meidet. Zugegeben, das kann nicht jeder. Aber den unabänderlich Heiklen kann auch keiner helfen. --79.217.168.132 18:28, 4. Jan. 2014 (CET)
- Um Nix gesagt ist genug gelobt! geht es in der Tat -- was für den einen Menschen "normal" ist, ist für einen anderen ein "feindlicher Akt". Noch schwieriger wird es, wenn sich die Kommunikationsmöglichkeiten -- wie in Wikipedia -- darauf beschränken, sich gegenseitig mit Buchstaben zu bewerfen. Den Bezug zu der Fabel krieg ich grad nicht hin. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- engagiere dich doch mal in strittigen themen. dort wird es dann sicherlich an beschwerden nur so hageln. kein lob/keine beschwerde zu bekommen ist an sich nur typisch für artikel ohne weiteres größeres konfliktpotential (blumen ...) --Hony Potter (Diskussion) 13:36, 4. Jan. 2014 (CET)
- "strittigen themen": Das ist in der Pauschalität Quark. So lange du dich an die Vereinbarungen hältst, speziell WP:Q, WP:NPOV, WP:TF, klappt das schon. Du solltest nicht vom Abbild solcher Artikel auf Meta (bzw. deinen Erfahrungen unter anderen Konten mit derzeit gehemmten Schreibrechten ...) auf die Situation allgemein schließen. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:44, 4. Jan. 2014 (CET)
Zollernalb
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A134.3.250.154
- der user hat auch einige uni-zugänge für Monate gesperrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44
LG user:Messina
- Tja Messina, da hast Du wieder einiges angerichtet mit Deiner Trollerei -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 16:56, 9. Jan. 2014 (CET)
- Messina, es ist nicht nötig, dass du mich auf jede tatsächliche oder vermeintliche Ungerechtigkeit in der Welt einzeln hinweist. Wenn ich das mitbekommen will, bekomme ich das auch so mit.
- Majo statt Senf, 28. Aug. 2013, 16:10:30 -- 28. Aug. 2013, 08:48:18 = 07:22:12, gell? --Hozro (Diskussion) 18:44, 9. Jan. 2014 (CET)
Stolpersteine
Wo, hast Du nochmal erzählt, kann ich Kurz-Bios zu den Opfern finden?
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:20, 9. Jan. 2014 (CET)
- Gedenkbuch für die Karlsruher Juden. Von der Form her kannst du mal von Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin ausgehend rumgucken. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:28, 9. Jan. 2014 (CET)
Frische Socke?
Hast du eine Idee zu Benutzer:Marineflieger. --Elektrofisch (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2014 (CET)
- Kann ich helfen? --Marineflieger (Diskussion) 18:17, 9. Jan. 2014 (CET)
- Also ich kann hier nicht helfen. Marineflieger ist schon begrüßt worden, obwohl er wohl nicht von Null an eingelernt werden muss. An den Edits hab ich jetzt sonst nix Auffälliges gesehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:30, 9. Jan. 2014 (CET)
- Warten wir mal ab.--Elektrofisch (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde so Hinterhofdiskussionen etwas fischig. --Marineflieger (Diskussion) 18:43, 9. Jan. 2014 (CET)
- Warten wir mal ab.--Elektrofisch (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst hier gerne mit zugehaltener Nase editieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:45, 9. Jan. 2014 (CET)
- Riecht nicht neu in meiner Nase, da geht sicher noch mehr.[9]--Elektrofisch (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst hier gerne mit zugehaltener Nase editieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:45, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ne Socke von Benutzer:Otberg/Cqdx&Co, wie auf VM vermutet, sieht mir plausibel aus. Hilfsweise auch Allesmüller/Fernrohr wegen der Mischung an Themen (Russland/Schweiz/Militär/Luftfahrt). Ich bin mir bei den beiden Zoos ohnehin nicht sicher, ob es nicht ein Zoo ist. Cqdx ist zwar ordinärer als Fernrohr, letzterer hatte aber vor paar Wochen im Niveau stark abgebaut. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:31, 11. Jan. 2014 (CET)
Töchter
Ad Deinen Einschub "Von Töchtern war auch bei DWR die Rede": Ja, aber das geht sich nicht ganz aus. Nach Deinem Link kann diese Tochter frühestens am 10.5.'04 geboren worden sein. Bei FT/AY hingegen wäre das spätest mögliche Geburtsdatum der 9.3.'04 (und zumindest in den von mir bisher gefundenen Links widerspricht er sich diesbezüglich nicht: [10], [11], [12]). --85.185.45.19 23:16, 18. Jan. 2014 (CET)
- FT hatte angeblich mehrere, Töchter, als ich das [13] las, dachte ich, er hat keinem blassen Schimmer vom Vatersein. Wer würde eine Tochter Morddrohungen mitlesen lassen und sie anschließend instrumentalisieren? Koenraad 06:37, 19. Jan. 2014 (CET)
- Keinen blassen Schimmer vom Vatersein trifft es sehr gut. Schon das ist reichlich bizarr: Wie kann eine 10-Jährige systematisch beurteilen, was hier gut ist und was nicht? Zufällig ein spontaner und erstaunlich kluger Kommentar mag ja drin sein. Wäre bei der nächsten Sperrprüfung das Argument Ist auf dem Schulhof meiner Tochter so üblich gekommen? Gruß --Hozro (Diskussion) 10:14, 19. Jan. 2014 (CET)
- Bei seiner Adminkandidatur behauptete er, zwei Töchter zu haben. In den meisten Fällen zog er später jedoch nur den Singular heran ("meine Tochter"). Etwas ungewöhnlich, für einen Vater. Die Geschichten mit dem "Mitlesen" habe ich sowieso keine Sekunde lang geglaubt, das war allzu auffällige Tränendrüsendrückerei. Da ich selber tatsächlich eine Tochter habe, kann ich die Einschätzung "keinen blassen Schimmer" nur unterschreiben, in jeder Hinsicht! Ich vermute, es gibt in seinem Freundeskreis Eltern eines Mädchens, das er eben herbeizitierte, wenn er es brauchte. (Ich würde ihm ja aufgrund seines Auftretens hier als Jahrgang nicht viel früher als 1990 geben, da würde eine solche Vaterschaft rein technisch ohnehin knapp. Somit eine ähnliche Phantasie wie die unterschiedlichen Angaben zu seiner beachtlichen Körpergröße und ebensolchem Gewicht [14][15].)
- Die Geschichte mit dem an-die-Wand-stellen und dem Mitlesen kam übrigens zu einem typischen Zeitpunkt. Am 4. November 2013 um 9:55 war er für zwei Wochen gesperrt worden. Am Abend des gleichen Tages tauchte prompt ein Troll namens Serkan Gökdal auf, und tags darauf (5. November, 11:36) schrieb ein weiterer Fiesling namens Mutlu Alman dann die erwähnte "Todesdrohung": zielsicher ausgerechnet auf eine Unterseite von Itti (welche u.a. auch von CerryX [16] und der Socke Leonie aus Bonn frequentiert wurde: [17][18][19][20]). Und damit die kleine mitlesende Tochter auch ja nichts verpasst, wiederholte AY die "Wandstellerei" gleich dreimal auf seiner Disk: [21][22][23].
- Mit dem "Stalker" Gökdal gibt es eine Zeitnähe; wobei es allerdings kein Kunststück wäre, sich innerhalb von 25 Sekunden aus- und wieder einzuloggen. Der "Wandsteller" Alman schrieb zeitfern von AY. Dass die "Tochter" hier ziemlich sicher nicht "mitgelesen" hat, mag ein Trost sein. --84.113.137.14 22:05, 19. Jan. 2014 (CET)
- Einwurf: Bei der mysteriösen ‚Unterseite von Itti‘ handelt es sich um ihre stinknormale Disk, eine der frequentiertesten Seiten derzeit im Wikiversum. Was natürlich nicht heisst, dass Benutzer:Serkan Gökdal und Benutzer:Mutlu Alman nicht Socken von AY gewesen sein könnten, nur: Wären die dann nicht zwangsläufig im CU aufgetaucht? Port(u*o)s 00:16, 20. Jan. 2014 (CET)
- Zwangsläufig ist bei CU nix. Aber für beide Socken wären noch Daten da gewesen. Gruß --Hozro (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2014 (CET)
- (BK) 2 Töchter vs. Tochter: Da seh ich nicht so den großen Widerspruch -- in einem der Links ist von meine ältere Tochter die Rede.
- Alter: Alter schätzen ist schwierig. Ich würd ihn für deutlich älter halten -- lag bei so was aber auch schon um 40 Jahre daneben ...
- "in seinem Freundeskreis Eltern eines Mädchen", Körpergröße und auch die beiden Punkte zuvor: Ich halt nix davon, hier ein reale Person "konstruieren" zu wollen. Ist angesichts der wahrscheinlichen Bedeutung von Rollenspiel in dem Fall ohnehin illusorisch und ich sehe auch keinen Nutzen für das Projekt. Dem Projekt nutzt es, wenn der Blick für Widersprüche in solchen "Homestory-Edits" geschärft wird, sie mehr hinterfragt werden. Mehr aber auch nicht.
- Stalking-Socken: Es gab einen umfangreichen CU zu den Socken und dabei gab es keinerlei Hinweise, dass ein Teil der Socken von FT/AY stammen würde. Stalking kann für das Opfer/die Zielperson enorm belastend sein. Schon deshalb würde ich mich an deiner Stelle davor hüten, Behauptungen über gefakte Stalking-Socken in die Welt zu setzen, solange es dafür keine Beweise gibt. Deine Erwin-Links sind in dem Fall nahezu bedeutungslos, eher entlastend. Im Vergleich zu CX dürfte FT kein sonderlicher Technik-Freak gewesen sein, der da irgendwelche Kunststückchen machte.
- Unterseite Itti: Das ist keine Unterseite, sondern die archivierte Versionsgeschichte ihrer hochfrequentierten Diskussionsseite. Da editiert quasi jeder; selbst ich hab da schon editiert. Als Indiz unbrauchbar.
- "Wandstellerei": Siehe #4, "enorm belastend". Mich würd so was eher kalt lassen, ich bin aber nicht der Maßstab. Wenn FT/AY so was belastet, hatte er (und hat er weiterhin) das Recht, dass das entfernt wird. Freilich waren seine Methoden auch in ähnlichen Fällen nicht zielführend, sondern haben den Schaden (seinen Schaden ...) noch vergrößert. Zielführend wäre es, das unauffällig beseitigen zu lassen, sei es über eine Mail an die Oversighter oder an einem Admin, dem man vertraut.
- Einwurf: Bei der mysteriösen ‚Unterseite von Itti‘ handelt es sich um ihre stinknormale Disk, eine der frequentiertesten Seiten derzeit im Wikiversum. Was natürlich nicht heisst, dass Benutzer:Serkan Gökdal und Benutzer:Mutlu Alman nicht Socken von AY gewesen sein könnten, nur: Wären die dann nicht zwangsläufig im CU aufgetaucht? Port(u*o)s 00:16, 20. Jan. 2014 (CET)
- Mit dem "Stalker" Gökdal gibt es eine Zeitnähe; wobei es allerdings kein Kunststück wäre, sich innerhalb von 25 Sekunden aus- und wieder einzuloggen. Der "Wandsteller" Alman schrieb zeitfern von AY. Dass die "Tochter" hier ziemlich sicher nicht "mitgelesen" hat, mag ein Trost sein. --84.113.137.14 22:05, 19. Jan. 2014 (CET)
- (Einfügung:) Ich stimme Dir zu: Andere Sichtweisen sind immer möglich. Aber dass AY wirklich eine oder mehrere Töchter im Haushalt hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wie gesagt, ich habe eine Tochter, und kenne logischerweise auch viele Eltern ihrer Schulkolleginnen / Freundinnen: Kein Vater würde sich entblöden, sein Kind in dieser Art und Weise zu instrumentalisieren. (Wobei ich zugegeben nur von mir selbst und "Hörensagen" rückschließen kann.) Jenes "AY bekannte" Mädchen vermute ich deshalb, weil er sich im Laufe der Jahre mit ihrem Alter nicht vertut. Was ihm bei anderen Dingen oft passierte. Deshalb meine Einschätzung "Realvorlage" (Nichte, Tochter von Freunden, was auch immer).
- Bei den "Stalkern" versuche ich ebenso nur, mich in die Leute hineinzuversetzen: Warum sollte jemand, der AY eine reinsemmeln will, das auf einer ganz anderen Seite tun? Wenn er genau weiß, dass der Edit bei einem solchen Text binnen kürzester Zeit versionsgelöscht wird? Leere Kilometer. Es sein denn, dem "Angegriffenen" selbst geht es darum, dass vor allem die Admins mitkriegen, wie verfolgt er nicht ist. Und es fiel mir halt schon auf, dass die gröbsten Angriffe gern dann kamen, wenn es für FT/AY aus anderen Gründen eng wurde.
- Stimmt, die Erwin-Links sagen kaum was aus, bei den wenigen "Stalker"-Edits, das hätte ich mir schenken können. Ich glaube sowieso viel eher, dass hier PingPong gespielt wurde. Theoretisch ginge das bekanntlich schon parallel über Handy/Tablet/etc., wenn jene bei einem anderen Provider sind. Ich denke aber mehr an sowas wie Zuruf/Anruf an Freund/Innen: "Kannst Du meinen Account XY bitte kurz stalken, ich bräuchte gerade wieder ...".
- Es ist durchaus wahrscheinlich, dass AY zudem auch wirklich gestalkt wurde. Bei der Art, wie er sich exponierte. Dass ihn derlei aber "belastete", glaube ich nicht, im Gegenteil. Er lebt davon, dass ihm Aufmerksamkeit zuteil wird. Und echte Stalker sind dann nur Wasser auf die Mühlen. Denn, wie Du selber sagst: Wenn ich was loshaben will, lasse ich es unauffällig beseitigen, "sei es über eine Mail an die Oversighter oder an einem Admin, dem man vertraut". Und wenn ich nicht möchte, dass meine Tochter etwas Böses über mich liest, schreibe ich diesen Böstext sicher nicht noch dreimal hintereinander öffentlich hin. --84.113.137.14 21:31, 20. Jan. 2014 (CET)
- das da war der stalkende Ostfriese, der hier ebenso, oder dünnbacher. beide socken stammen vom november 2013. ich editiere immer aus vodafone, die socken wären beim cua /aufgeflogen, wenn sie von mir wären. ich habe keine einzige socke erstellt um mich selbst zu stalken. auch wenn das noch so oft verbreitet wird. und ich habe zwei töchter und eine frau. grüße aus nürnberg, a.y. unter sperrumgehung --178.10.66.142 00:48, 20. Jan. 2014 (CET)
- (Einfügung:) Wie man sieht, hängt er nach wie vor am WP-Schirm. Und genießt es, dass "alle Welt" über ihn spricht. So gesehen wäre es die größte Strafe, über ihn ab sofort zu schweigen. Das würde aber leider die nötige Aufarbeitung der ganzen trüben Angelegenheit behindern. Wenn er dann in naher Zukunft wiederum endlich abgehakt ist und ignoriert wird, kommt er jedoch todsicher wieder.
- So wie jetzt bereits: Faszinierend, dass seine Sperrumgehungs-IP schon fast einen Tag lang ungestört editieren und weiterhin Märchen erzählen darf. Offensichtlich haben die Admins immer noch nichts dazugelernt. --84.113.137.14 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)
- Wenn du deine Sichtweise/Geschichte mal aufschreiben würdest, fänd ich das eine spannende Sache. Spektakuläre Enthüllungen, Opferprosa und Selbstmitleid sind dabei uninteressant. Du solltest also Grillenwaagen-Niveau anstreben. Jetzt ist es dafür zu früh; da muss sich erstmal eine Staubwolke von imposantem Ausmaß legen. Auch ist der organisatorische Rahmen für so was nicht einfach; dazu kannst du mich gerne per Mail ansprechen. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:50, 20. Jan. 2014 (CET)
Die Doku bei Wassersäufer hängt mal wieder auf halb, aber nachdem ich am we mal ein wenig in den Winterreise CU geschnuppert habe und zuviel Zeit verschenkt habe soll dieser Diff nicht wieder in der Versenkung verschwinden. Wenn Du ihn als brauchbar erachtest magst Du ihn an geeigneter Stelle setzen. Gruß 2.161.126.98 18:27, 20. Jan. 2014 (CET)
- So recht? Übrigens ist dort nur die Diskussionsseite gesperrt. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2014 (CET)
- hallo Hozro, zu deinem vorschlag an mich 10:50 h., 20. januar 2014: „Wenn du deine Sichtweise/Geschichte mal aufschreiben würdest, fänd ich das eine spannende Sache...“ das würde ich angesichts der staubvolke und verschwörungstheorien gerne machen. in der grillenwaage. oder hier auf deiner disk.-seite? problem: es wäre eine „sperrumgehung“. meinst du ein dafür angelegtes konto würde toleriert? oder soll ich mit ip-adresse schreiben? was hältst du von dieser speziellen art der mitarbeit und des wassersaufens/wassertrinkens? wille zur enzyklopädischen mitarbeit? insbesondere von beiträgen wie solchen ganz besonders wichtigen? darf ich bei dir ein konto bekannt geben, mit dem ich die von dir vorgeschlagene erklärung abgebe und dass dann nicht sofort wegen „sperrumgehung“ gesperrt wird? das hier sind verschwörungstheorien eines wikipedianers mit konto, siehe meine leserkommentare am ende des weblogs und das hier wurde ebenfalls von einem noch aktiven wikipedianer (wasch87, vorher von michael metzger) verbreitet. ich weder deniz yücel noch betreiber des kontos winterreise/dwr. die falschbehauptung ich sei deniz yücel habe ich mindestens 15 mal bei den adminanfragen versionslöschen lassen. grüße aus nürnberg, a.y. unter sperrumgehung --188.105.240.178 08:34, 21. Jan. 2014 (CET)
- Der ganze Artikel von David Richter (der wohl immer noch auf der Suche danach ist, wie sein Name nun richtig geschrieben wird: sich selbst nennt er "David", die Domain lautet "Davit") ist eigentlich eine Klage von Deniz Yücel wert. Die Krönung ist immer noch der letzte Absatz: "Fröhlicher Türke hat ebenfalls dementiert, Denis Yücel zu sein. Allerdings kann dieses Dementi nichts bestätigen, solange Fröhlicher Türke nicht seine angblich wahre Identität Preis gibt und der Inhaber dieser Identiät das auch öffentlich bestätigt." Das heißt eigentlich ja auch, dass ich jetzt einfach anfangen kann, in so lange in irgendwelchen Artikeln zu editieren, die etwas mit den Standpunkten etc. von Bundespräsident Joachim Gauck zu tun haben, bis man tatsächlich meint, ich wäre er. Auf meiner Benutzerseite schreibe ich dann, dass ich definitiv nicht Bundespräsident Joachim Gauck bin und zack... der Bundespräsident müsste in der nächsten Presseerklärung klarstellen, dass er nicht in der Wikipedia als "Einzwecksocke" editiert.--Einzwecksocke (Diskussion) 16:49, 21. Jan. 2014 (CET)
- hallo Hozro, zu deinem vorschlag an mich 10:50 h., 20. januar 2014: „Wenn du deine Sichtweise/Geschichte mal aufschreiben würdest, fänd ich das eine spannende Sache...“ das würde ich angesichts der staubvolke und verschwörungstheorien gerne machen. in der grillenwaage. oder hier auf deiner disk.-seite? problem: es wäre eine „sperrumgehung“. meinst du ein dafür angelegtes konto würde toleriert? oder soll ich mit ip-adresse schreiben? was hältst du von dieser speziellen art der mitarbeit und des wassersaufens/wassertrinkens? wille zur enzyklopädischen mitarbeit? insbesondere von beiträgen wie solchen ganz besonders wichtigen? darf ich bei dir ein konto bekannt geben, mit dem ich die von dir vorgeschlagene erklärung abgebe und dass dann nicht sofort wegen „sperrumgehung“ gesperrt wird? das hier sind verschwörungstheorien eines wikipedianers mit konto, siehe meine leserkommentare am ende des weblogs und das hier wurde ebenfalls von einem noch aktiven wikipedianer (wasch87, vorher von michael metzger) verbreitet. ich weder deniz yücel noch betreiber des kontos winterreise/dwr. die falschbehauptung ich sei deniz yücel habe ich mindestens 15 mal bei den adminanfragen versionslöschen lassen. grüße aus nürnberg, a.y. unter sperrumgehung --188.105.240.178 08:34, 21. Jan. 2014 (CET)
- Der Hinweis im letzten Halbsatz [[24]] war vom Seiteninhaber mit Sicherheit nicht nur rhetorisch gemeint - genauso wie der Dir von vielen anderen (Dir sehr lange Zeit keineswegs übel gesonnener) Wikipedianern gegebene Rat, den Ball deutlich flacher zu halten. Im übrigen wäre das (uneingeschränkte) Eingeständnis, Mist gebaut und bewußt gegen Grundregeln der WP verstoßen zu haben, einhundertmal mehr die Basis einer Gesprächsgrundlage, als die reflexartige Ausrichtung des Fingers auf andere. --Niedergrund (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2014 (CET)
- hallo Niedergrund, ich schreibe dazu eine sachliche stellungnahme in der grillenwaage, wenn man mir administrativ die anlage eines kontos zu diesem zweck gestattet. es werden derzeit innerhalb der wikipedia und im netz massive falschinformationen über mich und meine mitarbeit verbreitet, auf die ich derzeit nur unter sperrumgehung reagieren kann. grüße aus nürnberg, a.y. --188.105.240.178 10:31, 21. Jan. 2014 (CET)
- Als Mitbetreiber der Grillenwaage: Ich seh erstmal kein Problem für eine solche Stellungnahme, halte aber viel von "Grillenwaage-Niveau" (danke, Hozro) und von unserem Intro, besonders von dieser Regel: Selbstmitleid, Zurschaustellung der eigenen Person, moralische Empörung, gebetsmühlenartiges Verharren auf einem Argument, die Austragung außerhalb dieser Seite bestehender persönlicher Animositäten und Ad-Personam-Argumentationen sind unerwünscht und blasen die Länge dieser Seite unnötig auf. Wir setzen diese Regel nur selten rigide durch (vielleicht zu selten), aber manchmal doch. Zudem können wir nichts garantieren. Auch die Grillenwaage ist Teil der Wikipedia, an ihre Regeln gebunden und keine adminfreie Zone; keiner ihrer Betreiber ist mehr Admin, wenn auch zwei auf diesem Gebiet Erfahrungen gesammelt haben.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- Yo, genau an dieses Intro und die von dir zitierte Regel dachte ich. Ein Text, der andere verantwortlich macht und sich selbst nur als Opfer schildert, ist uninteressant. Das schließt nicht aus, dass es zu tatsächlichen oder vermeintlichen Ungerechtigkeiten kam. Nur ist jeder "Troll" eine handelnde Person, die täglich die Möglichkeit hat, sich so oder anders zu entscheiden. Diese Perspektive wäre interessant, weil sie die reine Außensicht ergänzen würde und weil sie vielleicht auch Möglichkeiten aufzeigt, wie in ähnlichen Fällen künftig besser verfahren werden könnte.
- Ich reiße mich nicht darum, so was zu organisieren. Wenn das im Rahmen der Grillenwaage passiert, ist das vielleicht besser. Ein Angebot gibt es auch von dritter Seite. In WP ist das halt schwierig, siehe die Sperre der vermeintlichen Liesbeth-Socken im Umfeld von Elops WikiCon-Veranstaltung.
- Allerdings fürchte ich, dass von Alkim so ein Text nicht kommen wird. Jedenfalls deute ich die jetzt nicht stattgefundene Sperrprüfung und mindestens 2 nicht erfolgte Schiedsgerichtsanfragen als abgenagte {Fingernägel|Bleistifte|Tastaturen} in ähnlichen Situationen. Auch ist er hier seit seiner Sperre fast täglich unterwegs gewesen, um alte Konflikte fortzusetzen bzw. eventuell noch vorhandene Reste seine Rufes zu retten. Auch nicht wirklich ein Zeichen von Selbstreflektion. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)
- Als Mitbetreiber der Grillenwaage: Ich seh erstmal kein Problem für eine solche Stellungnahme, halte aber viel von "Grillenwaage-Niveau" (danke, Hozro) und von unserem Intro, besonders von dieser Regel: Selbstmitleid, Zurschaustellung der eigenen Person, moralische Empörung, gebetsmühlenartiges Verharren auf einem Argument, die Austragung außerhalb dieser Seite bestehender persönlicher Animositäten und Ad-Personam-Argumentationen sind unerwünscht und blasen die Länge dieser Seite unnötig auf. Wir setzen diese Regel nur selten rigide durch (vielleicht zu selten), aber manchmal doch. Zudem können wir nichts garantieren. Auch die Grillenwaage ist Teil der Wikipedia, an ihre Regeln gebunden und keine adminfreie Zone; keiner ihrer Betreiber ist mehr Admin, wenn auch zwei auf diesem Gebiet Erfahrungen gesammelt haben.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- hallo Niedergrund, ich schreibe dazu eine sachliche stellungnahme in der grillenwaage, wenn man mir administrativ die anlage eines kontos zu diesem zweck gestattet. es werden derzeit innerhalb der wikipedia und im netz massive falschinformationen über mich und meine mitarbeit verbreitet, auf die ich derzeit nur unter sperrumgehung reagieren kann. grüße aus nürnberg, a.y. --188.105.240.178 10:31, 21. Jan. 2014 (CET)
- Der Hinweis im letzten Halbsatz [[24]] war vom Seiteninhaber mit Sicherheit nicht nur rhetorisch gemeint - genauso wie der Dir von vielen anderen (Dir sehr lange Zeit keineswegs übel gesonnener) Wikipedianern gegebene Rat, den Ball deutlich flacher zu halten. Im übrigen wäre das (uneingeschränkte) Eingeständnis, Mist gebaut und bewußt gegen Grundregeln der WP verstoßen zu haben, einhundertmal mehr die Basis einer Gesprächsgrundlage, als die reflexartige Ausrichtung des Fingers auf andere. --Niedergrund (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2014 (CET)
Alkim, so wird das nix:
- Was ich dir angeboten habe, ist kein organisatorischer Rahmen für ne kontinuierliche Sperrumgehung.
- Hör mit der „Aber die Andern sind ganz arg böse“-Nummer auf. Interessiert hier nicht. Betrachte dich selbst als handelnde Person.
- Erst den Text _offline_ schreiben, danach wird organisiert.
- Wenn der Text was taugen soll, dann würde ich an deiner Stelle ungefähr so vorgehen: Anhand der eigene Beitragsliste durchschauen, was du wann wo gemacht hast, dir überlegen, was du dabei dir gedacht hast, wie es dir dabei ging usw. usf. Einschneidende Erlebnisse wie Sperren. Sinn der Edits unter IP. Es ist z.B. für dich einfacher als für jeden anderen, die erste Stalkersocke zu benennen. Wie war das für dich? In welchem Zusammenhang war das?
- Was ich dir anbiete: Für ne Socke von dir zu „bürgen“, die sich ausschließlich diesem Text widmet und der Diskussion darum. Alle anderen Seiten hier sind tabu. Ggf. eine Seite in meinem BNR „bereitstellen“. Ggf. den Text mit dir vorher offline zu diskutieren.
- Für die Grillenwaage kann ich nicht sprechen, müsstest du mit deren Betreibern ausmachen.
- Was ich mir davon verspreche: Die Sichtweise eines „Schurken“ gut dokumentiert zu haben, die verständlicher macht, wie Abläufe im Projekt aus dessen Sicht sind. So was kann im Sinne einer künftigen „Trollprävention“ dem Projektziel dienen.
- Derzeit ist ne gesittete Diskussion um so einen Text kaum möglich. Lass dir also Zeit. Du wirst ohnehin mehrere Wochen für einen guten Text brauchen.
Gruß --Hozro (Diskussion) 11:03, 21. Jan. 2014 (CET) P.S.: Lies bitte wenigstens den ersten Absatz von Verschwörungstheorie durch, bevor du das Wort das nächste Mal benutzt.
- hallo Hozro, okay, so mache ich es. dass meine artikelbearbeitungen (kleine auswahl) „trollerei“ waren ist falsch. bei tausenden Bearbeitungen ist es nicht schwer 50 „fehler“ nachzuweisen, „fehler“ die zum teil keine sind sondern auf unterschiedlicher sichtweise auf historische vorgänge und unterschiedlicher Auslegung der quellen basieren. ich melde mich bei dir wenn meine stellungnahme fertig ist. grüße aus nürnberg alkim y. --188.105.240.178 11:12, 21. Jan. 2014 (CET)
- Eine substantielle Mitarbeit ist bei deinen wenigen brauchbaren Artikelbearbeitungen (mit Rücksetzungen und Mini-Edits kann man auch Viel sammeln) nicht zu erkennen. Dein gesamtes Meta-Verhalten ist eine einzige Trollerei und es ist gut, dass du endlich deinen Platz im LSWU gefunden hast. Neue Familien-Geschichten kannst du dir aus meiner Sicht sparen, ein Comeback wird es ohnehin nicht geben. Dazu ist die Erleichterung über deine überfällige Sperre unter den Wikipedianern einfach zu groß. 89.204.130.92 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)
- hallo aufgeregte ip-adresse, also viel und substanziell ist das auch nicht gerade. grüße aus nürnberg a.y. --188.105.240.178 18:34, 21. Jan. 2014 (CET)
- Gerade diese Deine Verhaltensweisen schließt u.a. eine Rückkehr zur WP aus: nämlich das ständige Fingerzeigen auf andere. Was gehen Dich die Beiträge anderer an? Nichts. Meinem persönlichen Gefühl nach sind das jetzt schon wieder Ablenkungsmanöver Deinerseits. In Wirklichkeit bist Du schon wieder mit einem unverdächtigen WP-Account unter uns..........--Striegistalzwerg (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2014 (CET)
- +1 ... leider, wie oben schon gesagt. @Hozro: Sorry, aber den jahrelangen Projektschädiger (und seine Mitspieler) hier quasi auch noch aufzufordern, weiter herumzusenfen und anderen die Zeit zu stehlen, halte ich für kontraproduktiv. Was sollten sie schon zu erzählen haben? Nichts als weitere endlose Märchen. Die Sache soll aufgeklärt und dokumentiert werden. Den notorischen Lügnern und Aufmerksamkeitsheischern dabei eine Plattform zu bieten behindert dieses Ziel bloß. --84.113.137.14 21:03, 21. Jan. 2014 (CET)
- Gerade diese Deine Verhaltensweisen schließt u.a. eine Rückkehr zur WP aus: nämlich das ständige Fingerzeigen auf andere. Was gehen Dich die Beiträge anderer an? Nichts. Meinem persönlichen Gefühl nach sind das jetzt schon wieder Ablenkungsmanöver Deinerseits. In Wirklichkeit bist Du schon wieder mit einem unverdächtigen WP-Account unter uns..........--Striegistalzwerg (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2014 (CET)
- hallo aufgeregte ip-adresse, also viel und substanziell ist das auch nicht gerade. grüße aus nürnberg a.y. --188.105.240.178 18:34, 21. Jan. 2014 (CET)
- Eine substantielle Mitarbeit ist bei deinen wenigen brauchbaren Artikelbearbeitungen (mit Rücksetzungen und Mini-Edits kann man auch Viel sammeln) nicht zu erkennen. Dein gesamtes Meta-Verhalten ist eine einzige Trollerei und es ist gut, dass du endlich deinen Platz im LSWU gefunden hast. Neue Familien-Geschichten kannst du dir aus meiner Sicht sparen, ein Comeback wird es ohnehin nicht geben. Dazu ist die Erleichterung über deine überfällige Sperre unter den Wikipedianern einfach zu groß. 89.204.130.92 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die zusätzlich gespendeten Buchstaben. Das reicht mir dann, um mir bezüglich deiner/s Konto/en sicher zu sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:27, 21. Jan. 2014 (CET)
- ? Meinst Du jetzt mich (84.113.137.14), 188.105.240.178 oder 89.204.130.92 - ? Falls Du mich meinst und gleichzeitig ausdrücken willst, dass meine Beiträge hier nicht erwüscht sind, halte ich mich natürlich gerne dran. Gruß, --84.113.137.14 21:41, 21. Jan. 2014 (CET)
- Benutzer Spezial:Beiträge/84.113.137.14 aus Wien, seit 3 Tage machst du in Wikipedia nichts anderes als dich über Alkim Y zu ereifern. Bist du ein Benutzer, der nicht mehr unter seinem Account mitarbeitet, damit er unerkannt und folgenlos solche Beiträge absondern kann? In jedem Fall klar ersichtlich an deinen Aktivitäten: Kein Wille zu enzyklopädischen Mitarbeit. Verzichtbarer Metadiskussions-Account. IP bitte abgeklemmen.--Fiona (Diskussion) 21:32, 21. Jan. 2014 (CET)
- "? Meinst Du jetzt mich (84.113.137.14), 188.105.240.178 oder 89.204.130.92 - ?" Doofstellen auch noch? Du verbreitest -- spätestens an der 84.113.143.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erkennbar -- ähnlich krudes Zeug wie Nachforschung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Hozro (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2014 (CET)
- Nur, weil ich gerade sehe, dass auch meine IP hier erwähnt wird: Mach halblang, Hozro, und informiere dich erst einmal über die Adressvergabe gewisser Provider. --84.113.143.14 22:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Stimmt, Chello hatte mal sehr stabile IPs. Auf der Range lässt sich aber kein aktuelles Beispiel dafür finden. Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)
- Nur, weil ich gerade sehe, dass auch meine IP hier erwähnt wird: Mach halblang, Hozro, und informiere dich erst einmal über die Adressvergabe gewisser Provider. --84.113.143.14 22:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- "? Meinst Du jetzt mich (84.113.137.14), 188.105.240.178 oder 89.204.130.92 - ?" Doofstellen auch noch? Du verbreitest -- spätestens an der 84.113.143.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erkennbar -- ähnlich krudes Zeug wie Nachforschung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Hozro (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2014 (CET)
88.72.109.68 (Leipzig)
Die IP-Adresse erinnert ziemlich stark an Alkim, kommt aber aus Leipzig. Eventuell Alkim per Smartphone? VM-Aktivitäten und Gender würden passen. 89.204.130.101 18:57, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja, POV, Auftrittsorte und Stil erinnern ziemlich stark. Auch hat er die wahrscheinliche Liebknecht-Socke gefunden. Bei flüchtiger Suche hab ich auf der Range jetzt keine vorherigen IPs gesehen. Das ist wahrscheinlich schon Raum Leipzig, kein Smartphone. Manchmal kommt es vor, dass Provider Ranges intern neu vergeben. In dem Fall dauert es einige Wochen bis Monate, bis die Geolocation sich dem anpasst. Ich behalt die Range mal im Hinterkopf. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:32, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hat gerade auf der VM etwas mitgemischt, selber 6 h gesperrt. -jkb- 22:09, 24. Jan. 2014 (CET)
- diese ip-beiträge waren nicht von mir. bitte nicht alles was nach mir klingt und mich imitiert mir zuordnen. auch die gestern gesperrte socke „Trollaufklärung“ war nicht von mir. grüße aus nürnberg a.y. --188.98.232.37 09:17, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hat gerade auf der VM etwas mitgemischt, selber 6 h gesperrt. -jkb- 22:09, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das wird ja immer interessanter: Glaubst du ernsthaft, dich würde z.Z. jemand nachmachen wollen? Abgesehen vielleicht von Hardcore-Masochisten? Lässt aber tief blicken, was die Selbsteinschätzung deines Rufes hier angeht ...
- Nicht minder interessant ist die 188.98... Die Range hast du bislang offenbar nicht benutzt (jedenfalls außerhalb des ANR -- dich ausgerechnet da zu finden, schien mir jetzt zu unwahrscheinlich) Man kann in deinem Fall auf Erfahrungen mit Fernbacher-IPs zurückgreifen. Gleicher Provider und bei dem ändern sich auch gelegentlich mal die Ranges. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)
info update anl jüngste spp
nur zu "Checkuser" - guckstu. Gruß --Rax post 15:24, 23. Jan. 2014 (CET)
- Mmmmpf, hab ich mich so unklar ausgedrückt? Sollte eigentlich über die Verlinkung deutlich werden. Dass du dich entpedalen (Oder? Hab ich mal gerüchteweise gehört, dass Checkuser über Pedale gehe) hast lassen, weiß ich. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2014 (CET)
- ah, da du ja direkt mir geantwortet hattest und es um die Interpretation der Edits dieser IP ging ... ok, jetzt klar. --Rax post 17:59, 23. Jan. 2014 (CET)
Data Mining by Mensch
Hallo Hozro
Magst Du kurz eine Einschätzung vornehmen zu diesem Konto hinsichtlich Identität mit FT? Man kommt ja gegenwärtig um das Thema und zugehörige Diskussionen kaum rum, und dies erscheint mir retrospektiv doch auffällig (bin aber völlig planlos was solcherlei Benutzerkonten-Zeugs angeht). (Ich habe ja bereits im September 2011 gewusst, dass dieser Benutzer destruktiv ist, aber damals wurde er noch im grossen Stil protegiert und durfte mich auch gerne unter administrativer Duldung sanktionslos als "Arschloch" titulieren. Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass einer der Wegschauenden damals Koenraad war, der dazu meinte, dass "man (...) Bezeichnungen wie Arschloch nicht dauerhaft [sic!] (...) ignorieren" könne und es ihn in der Seele schmerzen würde, wenn FT wegen der Bezeichnung meiner Person als Arschloch gesperrt werden würde...)
Herzliche Grüsse
-- 2A02:1205:5057:31D0:5476:FE48:B358:A020 09:49, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, eine Identität halt ich für sehr unwahrscheinlich. Das Konto macht Eingangskontrolle, ohne dass ich da viele Beispiele von EingangskonTROLLe gefunden hätte, ist auf Commons sehr aktiv, kommt wahrscheinlich aus einer anderen Stadt als FT und ist im Vergleich zu FT deutlich technikaffiner. September 2011: Ich erinnere mich an das und dachte bislang, das hätte was bewirkt gehabt. Wohl nicht. Als IP ist FT dir später gelegentlich hinterher gewesen, aber nicht sehr häufig. Dass er dir überhaupt hinterher war, würd ich mir am ehesten über Langweile oder Hochpushen des bescheidenen ANR-Anteils erklären. Das Zitat von Koenraad hab ich nicht finden können. "im grossen Stil protegiert": Weiß ich nicht so recht. Klar hat FT ein Rollenspiel betrieben mit der möglichen Folge, dass er zu häufig als Opfer angesehen wurde. VM-Entscheidungen fallen oft nach dem Muster, wer am lautesten brüllt, hat unrecht (als "Nährungsverfahren" nicht mal schlecht, mit höherem Aufwand könnten zwar bessere Ergebnisse erzielt werden, ob das noch "wirtschaftlich" ist, ist fraglich). So gesehen hat FT von seinen Stalkern durchaus profitiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:45, 17. Jan. 2014 (CET)
- Für "Türkentroll" is "A....." noch eine zurückhaltende Erwiederung, ich hätte da anderes gesagt. Zu dem ganzen Vorgang: FT ist in jedes Konfliktfeld der WP gesprungen, so auch in obiges. und zwar mit anlauf, immer eskalierend und stets mit beleidigendem Tonfall. Und das ist in imo das bitterste an der Geschichte, dass erst ein CU dem Spuk ein Ende bereiten konnte. Grüße 2.161.148.53 17:13, 18. Jan. 2014 (CET)
- "Türkentroll" vs. "A....." hätt ich als Admin glaub ich als taktisches Unentschieden gewertet. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2014 (CET)
- Danke, Hozro, für die umfassende Antwort. Ich bin nun mal in Sachen Sockenpuppen-Erkennung völlig talentfrei. Dann verbuche ich das mal unter "Verfolgungswahn" oder so, aber damit befinde ich mich ja gegenwärtig - so scheint es - in grosser (wenn auch nicht unbedingt guter) Gesellschaft.
- Merci übrigens auch für Deinen Kurier-Beitrag, den ich mit starken Déjà-vu-Gefühlen gelesen habe. Die beschriebenen Vorgänge und das Verhalten bringt abwechselnd mein Blut in Wallung und löst akuten Brechreiz aus. Dass es durch Deine Darstellung zu einem Umdenken kommen könnte, halte ich leider für illusorisch.
- Herzliche Grüsse -- 117.40.254.176 00:21, 27. Jan. 2014 (CET)
- "mit starken Déjà-vu-Gefühlen": Yep, so ging's mir beim Recherchieren/Schreiben auch. Heimatkunde ist anschaulicher als Astronomie und realistischerweise ist Astronomie für viele ein rotes Tuch. "Umdenken": Da sind dicke, harte und vorallem nachwachsende Bretter zu bohren. Aber wahrscheinlich hast du bemerkt, dass jemand sehr Aktives nach über einjährigen Bemühungen verstanden hat, dass es sinnlos ist, dich zu revertieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:04, 27. Jan. 2014 (CET)
Lieber (ggf. liebe) Hozro,
vielen Dank für den (für mich zumindest) verblüffend umfassend, sorgfältig und mit scharfem Gespür recherchierten Artikel im Kurier. Wow! Der Beitrag ist allein literarisch schon ein Highlight, darüberhinaus sehr launig und ganz locker und humorvoll. Es freut mich sehr, zu sehen, dass meine bisherige Mitarbeit mindestens von einem/r Benutzer/in anscheinend nicht als gänzlich wertlos resp. unerwünscht angesehen wird, umso mehr, als ich schon nahe daran war, wiki ganz Ade zu sagen. Merci vielmals, also. PS: Endlich ist die Disk aufgeräumt.
Wenn ich fragen darf, bist Du hier Benutzer/in oder verfügst Du noch über weitergehende Befugnisse/ Ämter? Deine Benutzerseite sagt nichts dergl. aus.
Wishing you eternal hozro.
LG - IP "Visbek" --91.3.213.45 13:48, 27. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Visbeker IP,
- danke für die Blumen. Ich bin ein BenutzeR und war von Mai 2008 bis Dezember 2011 Administrator, ehe ich dann zurückgetreten bin, weil mir das keinen Spass mehr machte und ich die Zeit für etwas anderes brauchte. Damals habe ich mich viel mit Checkuser-Anträgen beschäftigt, grob gesagt: dem missbräuchlichen Einsatz von mindestens zwei Benutzerkonten. Die dazu notwendigen Werkzeuge bzw. Überlegungen sind ungefähr die, die ich jetzt genutzt habe, um den Artikel im Kurier zu schreiben. Ich hab dabei versucht, deine Beiträge und den Konflikt aus deiner Sicht zu rekonstruieren -- das ist immer etwas gewagt und fehleranfällig; wenn die Fehler aber nur noch in Details liegen, bin ich schon zufrieden.
- "schon nahe daran war, wiki ganz Ade zu sagen": Das hab ich vermutet bzw. befürchtet. Es würd mich freuen, wenn du weiter mitmachst. Wenn es dabei zu Problemen kommt, kannst du mich gerne ansprechen. Inhaltlich kenne ich mich in der Gegend aber kaum aus. Überleg dir bitte, ob du dir nicht doch ein Benutzerkonto zulegen willst. Ein Konto würde einige (nicht alle) Probleme vermeiden helfen, u.a. wärest du besser und einfacher ansprechbar. Deine hier geäußerten Bedenken gegen ein Konto sind allerdings zutreffend.
- Gruß --Hozro (Diskussion) 19:03, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nur, um das mal klarzustellen (wie ich das als Nichthozro tun kann, ohne unbescheiden zu wirken):
- Hozro wollte zwar nicht mehr, aber er war eigentlich immer eine unserer (wenigen) Grauen Eminenzen (hier wurde sein Name minimal entstellt). Den auf Deiner Seite zu haben kannst Du froh sein! Die meisten IPs, die nicht wissen, wie ihnen geschieht, müssen eines Hozros entbehren ... --Elop 23:52, 27. Jan. 2014 (CET)
- Elop, ich find das außerordentlich liebenswürdig, dass du die Gerüchte über eine angeblich in Wikipedia tätige Grausame Eminenz nicht erwähnt hast. Danke & Gruß --Hozro (Diskussion) 18:15, 28. Jan. 2014 (CET)
Lieber Elop,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ja, ich freue mich ungemein über Hozros Anteilnahme, seine Aufräum-/ Archivierungsaktion in der Disk von Visbek, und ganz besonders über die mir resp. meiner bescheidenen Tätigkeit hier durch diesen großartigen Artikel - köstlich allein schon der Titel und die überhaupt allenthalben aufblitzende feinsinnige Ironie - im Kurier und den damit verbundenen Aufwand an Zeit und Arbeit entgegengebrachte Wertschätzung. Ich hätte gar nicht zu träumen gewagt, einen so kompetenten, konstruktiv handelnden Benutzer hier noch kennenlernen zu dürfen. Da bleibe ich dann gern weiter am Ball.
LG - IP "Visbek" --79.202.211.224 11:39, 28. Jan. 2014 (CET)
danke und ...
Hallo Hozro. Danke für [25], der Link ist schon hübsch anzusehen. Zu [26]: ? werde ich alt? BTW wer die antragstellende IP 91.115... ist weißt du vermutlich, ist aus einem anderem Topf. LG -jkb- 13:01, 29. Jan. 2014 (CET)
- Das sind insgesamt vier verschiedene Menschen unter IP, denk ich:
- Am uninteressantesten ist die 84.164.129.201. Das halt ich für einen sachdienlichen Hinweis -- falls da mittlerweile ein Editwar in Gange ist, wäre das ein Grund für _rasches_ Admin-Handeln.
- Über Provider und Geolocation ergibt sich 91.115.31.66 = 188.23.202.50. Jemand (Danke!) hat mich per Mail auf die 188.23.227.157 aufmerksam gemacht. Lässt sich aber über die Verwendung von "eier" im Sinne von en:Cojones auch so dann finden. Verwendung von Fettdruck ist noch auffällig. Das weißt du aber offenbar schon -- Sperrumgehung isses seit dem 10. Januar nicht mehr.
- 85.178.147.35, 78.53.77.27 usw: Das sind Berliner Ranges, die zumindest vor paar Jahren sehr intensiv genutzt worden und damals auch von mehr als einem politisch Interessierten. Der für mich wahrscheinlichste Benutzer auf der Range ist jemand, der früher mal mit Konto aktiv war und dabei höchst kompetent war, gleich wohl man ne Meinung und vermutlich auch eine politische Biografie erahnen konnte. Gerade die Kombination würde ihn in der LL vs LLL-Frage höchst sachkundig machen; insofern find ich ACs Reaktion nicht hilfreich.
- GG aka 82.83... und 82.82...: Der Zusammenhang ist offenkundigst, aktuell trollte er unter IP in Spartakusbund rum. Mit dem Hochleistungsgetrolle Ende November (Rangesperren!), der offenkundigen Sperrumgehung als Davidstrasse, Hamburg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und den IPs jetzt ist er ein eindeutiger Kandidat für infinit. Dass er der Nachfolger des 2008 nach CU gesperrten Fräggel ist, ist auch ein offenes Geheimnis. Im Gegensatz zu den IPs unter 3. hab ich den auch noch nie sachgerecht mit Literatur umgehen sehen. Politisch vertritt er derart krudes Zeug, dass er sehr froh sein darf, wenn es im realen Leben zur Zweimannpartei reicht.
- Gruß --Hozro (Diskussion) 17:28, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ja, der Antragsteller des Adminproblems (ja klar, derzeit keine Sperrumgehung) ist ein eigener Sonderfall und abseits der CU-Vorbereitung - da sollte ich einen ausgewischt bekommen (aber danke für die Links, sind eben weitere Mosaiksteinchen; ich erkannte den User aufgrund eines Vergleichs mit IP 91.113.12.109 und IP 188.23.206.240, die beide händisch signierten, und beim GeoIP vergleich dich beieinander liegen - in einem Fall dann etwa 13 km, was in einem ländlichen Gebiet ja praktisch das gleiche Telefongerät sein könnte... daher fragte ich in dem AP auch, ob ich die IP mit "S." ansprechen sollte, was zuerst zu einem Ausbruch führte und dann zum ungewohnten Abbruch der Aktionen dort).
- In meinem obigen Beitrag, gleich in der Frage Satz 2 (ob ich alt bin), passierte mir ein copy&paste-Fehler, der richtige Link ist [27].
- Material ist, denke ich, genug da, ich werde dann bald formulieren, wenngleich nicht hastig, das kann dann alles verderben. Gruß -jkb- 19:14, 29. Jan. 2014 (CET)
- Die 91.113.12.109 & 188.23.206.240 sollten passen -- die 91.113.12.109 klärte mich drüber auf, ob ich in der Großen Landkarte des Wikifanten-Soziotops an der Linie AC--S ein Herzlein oder ein Blitz hinmalen muss. Ein Blitz also. Das erklärt dann auch das Wirken in der jetzigen VM.
- Geolocation scheint mir in der Genauigkeit vom Provider abhängig zu sein. Bei Ö-Telekom kenn ich mich nicht aus. Ein Gefühl kann man dafür bekommen, wenn man die eigene IP überprüft. Bei mir waren das bei unterschiedlichen Providern und Standorten zwischen 5 und 150 km.
- 141.90.2.58 wäre in obiger Liste der fünfte, da ging es dann um Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2014/Januar#Benutzer:141.90.2.58_.28erl..29. Jo, ist mir ja noch nachvollziehbar, dass es dem Wikifanten unwohl wird, wenn auf Meta eine gut orientierte und informierte IP auftaucht. Für ne Sperre würd es mir dann reichen, wenn da rumprovoziert und dummes Zeug geredet wird. Das find ich bei der IP nicht, die Kommentare sind in der Regel gut abgewogen. Ein Konto zur IP kann man immer vermuten, aber solange es keine handfesten Indizien gibt, würd ich halt AGF walten lassen.
- Gruß --Hozro (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Hat mich selbst schon oft gestört. So in Ordnung?--Mehlauge (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2014 (CET)
- So ist das auf alle Fälle besser. Eine Aussage im Artikel wird nicht dadurch falsch, dass der zugehörige Beleg nicht mehr abrufbar ist. In nicht wenigen Fällen hat sich nur die URL geändert oder der Beleg ist über Internet Archive noch erreichbar. Selbst wenn der Beleg per WP:Q nix taugen sollte, ist es so einfacher, den Artikel zu sanieren, als wenn man sich die Herkunft von Aussagen erst mühselig aus der Versionsgeschichte zusammensuchen muss. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:58, 3. Feb. 2014 (CET)
Das Lied von Aya Korem beschreibt ein Schlaflied einer ledigen sehr jungen Mutter , das sie ihrer kleinen Tochter vorsingt und dabei ihre eigene Lebensgeschichte und Trauer über ihre Einsamkeit einflechtet... LG User:Messina
- Den Artikel habe ich geschrieben...(nicht signierter Beitrag von 46.223.28.99 (Diskussion) 9:58, 4. Jan. 2014 (CET))
- Z.K. --Hozro (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2014 (CET)
Denksport, brauche Hilfe
Hallo Hozro! Durch einen missratenen Scherz, den ich mir gestern auf VM geleistet habe, ist mir eine Episode eingefallen, die vielleicht ein wenig Klarheit in die CherryX-CU bringen kann. Ich verrate es nur ungern, aber den gleichen Scherz habe ich hier [28] schon mal gemacht. Da war vermutlich einer/eine der ominösen Stalker(innen) am Werk ("Freundin"), die CherryX stalkte. Ich tat also so, als sperrte ich Cherry, um die Stalking-IP zu nasführen. Das gelang auch [29], triumphierend sagte sie "endlich mal Gerechtigkeit" im Glauben, ich hätte ihren CherryX gesperrt. Dann ereilte der Stalking-IP das verdiente Schicksal [30]. Die IP und CherryX waren gleichzeitig online. CherryX wurde aber durch die Sperren der IP nicht beeinträchtigt. Es ist der gleiche Anbieter und auch ungefähr die gleiche Region, die bei Seewolf genannt wird. Wenn CherryX sich selbst gestalkt hätte, was ja nach CU nahegelegt wurde, hätte die IP a) wissen müssen, dass CherryX nicht gesperrt wurde und b) wäre CherryX selbst auch betroffen gewesen. Mein Fazit: Cherry hat sich nicht selbst gestalkt. Oder mache ich einen kapitalen Denkfehler? Gruß Koenraad 17:17, 10. Feb. 2014 (CET)
- Mmmh - swierig. Die IP war sehr sicher "Cherrys Freundin", siehe 109.44.0.197 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und dann den Kommentar Kulacs zur antragstellenden IP. Die ganzen Abläufe am 27. Nov mit mehreren gegenseitigen VMs sind nicht einfach zu durchschauen (AY fuhrwerkt da als IP auch rum, interessanterweise). Um besser durchzublicken, müsste ich jetzt IP- und CX-Edits zusammenspielen, mir Zeitdifferenzen, wer reagiert wie auf was, etc. anschauen. Ist recht viel Aufwand mit hier wahrscheinlich nur wenig Aussagekraft. Zeitdifferenzen zwischen Edits haben bei CX praktisch keine Aussagekraft -- er hat später absichtlich vorgemacht, dass er das kann (2013-12-18 17:42:40).
- "CherryX wurde aber durch die Sperren der IP nicht beeinträchtigt": Wenn 2 verschiedene IPs im Spiel sind (etwa noch ein Offener Proxy, gab es bei CX-Stalking mehrfach), sollte das nicht hinderlich sein. Ich hatte mir mal im Zusammenhang mit dem Edit CX-Stalking angeschaut, weil mir damals einiges "gespielt" vorkam. Bei Düsseldorfer Studentin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hatte ich dann eher das Bauchgefühl, es nicht mit CX zu tun zu haben (selten substanz- und lustlose Edits). Das Bauchgefühl ist aber auch nix wert, wenn wir es mit einem guten Schauspieler zu tun haben. Nu war Düsseldorfer Studentin von Ende 2012. Also müsste CX über ein Jahr lang nix vom Stalking im eigenen Haushalt gemerkt haben. An der Stelle setzt es dann bei mir endgültig aus -- außer vielleicht noch ein resigniertes "also die Jugend von heute ...". Gruß --Hozro (Diskussion) 18:45, 10. Feb. 2014 (CET)
- Die oben erwähnte Aufführung seiner behenden simultanen Editkünste dokumentiert doch eindrucksvoll seinen Spieltrieb. Ich habe aber auch mal eine technische Frage: Die "109.44" ist doch eindeutig kein offener Proxy oder? Sondern in den "Zuhause-Ranges". Bedeutet das nicht zwingend, dass wenn Cherry nicht durch die Sperrung dieser IP betroffen ist, er seinen Account über eine zweite IP hat laufen lassen müssen (wenn man davon ausgeht, dass er sich um die Zeit ebenfalls bei sich zuhause aufhält)? Ist also sein Weitereditieren kein klarer Hinweis darauf, dass er alles gespielt hat?--bennsenson - reloaded 21:38, 10. Feb. 2014 (CET)
- Er war IP-Sperren-Ausgenommener... --Howwi (Diskussion) 21:42, 10. Feb. 2014 (CET) gemäß: 11. Nov. 2012, 22:24:22 Graphikus (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Gruppenzugehörigkeit für Benutzer:CherryX von Passiver Sichter und Sichter zu Passiver Sichter, Sichter und IP-Sperren-Ausgenommener (gemeinsame IP mit Uni)
- Ahso. Bekommt man das dann garnicht mit, wenn die IP über die man editiert gerade gesperrt ist, oder wird man darüber irgendwie benachrichtigt?--bennsenson - reloaded 21:45, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ich vermute, dass man als IP-Sperren-Ausgenommener nichts mehr davon mitbekommt, wenn die IP gesperrt ist. --Howwi (Diskussion) 21:54, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ahso. Bekommt man das dann garnicht mit, wenn die IP über die man editiert gerade gesperrt ist, oder wird man darüber irgendwie benachrichtigt?--bennsenson - reloaded 21:45, 10. Feb. 2014 (CET)
- Er war IP-Sperren-Ausgenommener... --Howwi (Diskussion) 21:42, 10. Feb. 2014 (CET) gemäß: 11. Nov. 2012, 22:24:22 Graphikus (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Gruppenzugehörigkeit für Benutzer:CherryX von Passiver Sichter und Sichter zu Passiver Sichter, Sichter und IP-Sperren-Ausgenommener (gemeinsame IP mit Uni)
- IP-Sperr-Ausgenommener ist natürlich ne klasse Erklärung, danke. Und ein ziemlicher Schenkelklopfer. Er müsste trotz Sperre weitereditieren können, obwohl die IP ohne "nur Anonyme" gesperrt wurde. Benachrichtigung weiß ich nicht, braucht es eigentlich nicht. Proxys waren auch im Spiel, aktuell hier mit Dementi, damals fiel mir das auf, speziell die 42 Sekunden zwischen Proxy-Edit und CX-Reaktion. Ich bräuchte ja länger, wenn ich überrascht wäre. Über "Schaaatz, ich stalke dich jetzt gleich" mach ich mir vorsichthalber mal keine Gedanken ... --Hozro (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ja eben...es ist immer dieses Pas de deux-hafte, das abgestimmte Ping-Pong, das mich die Geschichte von der Stalkerfreundin nicht glauben lässt (neben diverser anderer Gründe). Am 27. November war das auch so. Das eingefettete "endlich Gerechtigkeit" etc wirkt auch gespielt, künstlich.--bennsenson - reloaded 22:18, 10. Feb. 2014 (CET)
- @Koenraad: Gibt also diverse Möglichkeiten, deine Denksportaufgabe zu lösen. Proxy/IP-Sperren-Ausnahme/Smartphone/etc. Die weiter unten stehende Aufgabe (falls du dort keine mehr vorfindest, musst du über die Versionsgeschichte gehen) musst du zur Strafe selbst lösen. Gruß --Howwi (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2014 (CET)
- CX hatte ich im Mai 2013 mir erstmals, aber sehr flüchtig angeguckt und fand sein ganzes Editverhalten ... auffällig. Per Küchenpsychologie: Suche nach Aufmerksamkeit/Anerkennung, zwischen drin auch so was wie Selbstmitleid. Das am 16. Nov war kurz nach der Sperre wg. Nervens von Jannemann. Damals noch aufgefallen war mir das als wahrscheinlichen ausgeloggten Edit. Da war noch mehr: [31] (5 Tage vorher: (Selbst-)Bejammerung (jedenfalls kein Stalking...)), [32], zuvor die 109.44.3.90 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), machte weiter gegen Janneman, selbe Range wie die IPs, die Koenraad sperrte und die den CUA stellte. Yo, ein seltsamer Paarlauf ... Gruß --Hozro (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2014 (CET)
- Weitere Möglichkeiten (selbst mal ausprobiert): Man kann von einem Computer mit zwei verschiedenen Browsern sowohl über das häusliche Netz als auch über einen VPN-Client online sein. Man kann auch von zwei verschiedenen Rechnern in einem Haushalt zugleich über das eigene Netz und das WLAN des Nachbarn von einem anderen Provider editieren. Man kann, wenn man einen Komplizen oder einen Zweitwohnsitz hat, auch einen Rechner in Nürnberg per Fernwartungstool von Düsseldorf aus steuern. Mit ein wenig Phantasie und krimineller Energie geht vieles. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:14, 13. Feb. 2014 (CET)
- CX hatte ich im Mai 2013 mir erstmals, aber sehr flüchtig angeguckt und fand sein ganzes Editverhalten ... auffällig. Per Küchenpsychologie: Suche nach Aufmerksamkeit/Anerkennung, zwischen drin auch so was wie Selbstmitleid. Das am 16. Nov war kurz nach der Sperre wg. Nervens von Jannemann. Damals noch aufgefallen war mir das als wahrscheinlichen ausgeloggten Edit. Da war noch mehr: [31] (5 Tage vorher: (Selbst-)Bejammerung (jedenfalls kein Stalking...)), [32], zuvor die 109.44.3.90 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), machte weiter gegen Janneman, selbe Range wie die IPs, die Koenraad sperrte und die den CUA stellte. Yo, ein seltsamer Paarlauf ... Gruß --Hozro (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2014 (CET)
- @Koenraad: Gibt also diverse Möglichkeiten, deine Denksportaufgabe zu lösen. Proxy/IP-Sperren-Ausnahme/Smartphone/etc. Die weiter unten stehende Aufgabe (falls du dort keine mehr vorfindest, musst du über die Versionsgeschichte gehen) musst du zur Strafe selbst lösen. Gruß --Howwi (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ja eben...es ist immer dieses Pas de deux-hafte, das abgestimmte Ping-Pong, das mich die Geschichte von der Stalkerfreundin nicht glauben lässt (neben diverser anderer Gründe). Am 27. November war das auch so. Das eingefettete "endlich Gerechtigkeit" etc wirkt auch gespielt, künstlich.--bennsenson - reloaded 22:18, 10. Feb. 2014 (CET)
- IP-Sperr-Ausgenommener ist natürlich ne klasse Erklärung, danke. Und ein ziemlicher Schenkelklopfer. Er müsste trotz Sperre weitereditieren können, obwohl die IP ohne "nur Anonyme" gesperrt wurde. Benachrichtigung weiß ich nicht, braucht es eigentlich nicht. Proxys waren auch im Spiel, aktuell hier mit Dementi, damals fiel mir das auf, speziell die 42 Sekunden zwischen Proxy-Edit und CX-Reaktion. Ich bräuchte ja länger, wenn ich überrascht wäre. Über "Schaaatz, ich stalke dich jetzt gleich" mach ich mir vorsichthalber mal keine Gedanken ... --Hozro (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Offenbar ein zeit- und kostenintensives Hobby, das mit Know How verbunden ist. Koenraad 11:40, 15. Feb. 2014 (CET)
- Es braucht nicht viel Knoff-Hoff, ein Smartphone neben die Tastatur eines Breitband-verkabelten Rechners zu legen ... In Zukunft muß man bei Sockenverdacht im Zeitvergleich auch nachschauen, ob rund um scheinbar entlastende 'Überschneidungen' auf beiden Accounts/IPs ausführlicher gearbeitet wurde: Längere Zeit parallel zu fahren, vorzugsweise auf ganz unterschiedlichen Themengebieten, ist ein ziemlicher Aufwand. Wisch-Bedienung führt außerdem zu mehr (oder zumindest anderen) Tippfehlern als eine mechanische Tastatur; hier kann man ebenso ansetzen wie bei den charakteristisch längeren Reaktionszeiten über Funknetze (auch WLAN etc., die ja nicht an der IP so ersichtlich sind wie Mobilprovider). --80.108.216.6 20:44, 15. Feb. 2014 (CET)
Weil Wassersäufer gerade halbgesperrt ist
Hab ich was falsches gefrühstückt? Spezial:Beiträge/80.187.107.86 hast Du dir die ersten Beiträge angesehen? Wie läuft denn da die Ip-Vergabe? Gibt es Prefärenzen an bestimmte Kunden oder Gebiete? mit freundlichem Gruß Onewayacc (Diskussion) 11:58, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ja, die IP kenn ich. 80.187 ist ne Range für iPhones und andere Mobilteile (der Edit stammt nicht von mir, ich saß aber in Sichtweite). Solche IPs werden extrem häufig genutzt im Vergleich zu irgendwelchen Festnetzranges (Das ist auch bei anderen Providern so -- 89.204... und 82.113... sind auch solche Mobilranges). Gründe weiß ich nicht, denkbar wäre, dass die Ranges erst spät vergeben wurden und zu dem Zeitpunkt nicht mehr viele IPs übrig waren. In der Regel werden solche IPs nur in einem Staat und nicht in einer Region lokalisiert. Heißt dann in dem Fall: Dass die ersten Edits erkennbar von DWR stammen, hat sehr sehr wenig Aussagekraft -- wenn du mal paar IPs aus der Range durchprobierst, wirst du sehr schnell mehrfach genutzte IPs finden. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:37, 10. Feb. 2014 (CET)
- ja, ok, deine Darstellung entspricht auch ungefähr dem, was ich bis jetzt dachte. Aber bei 11 Beiträgen 3 von DWR und 1 von Sternnebel bringt mich schon ins Grübeln. Mein erster Gedanke war, dass sich eventuell mehrere Kunden mehrere, aber begrenzte IPs teilen. Sprich, dass manche IPs mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Kundengruppe zugeordnet werden. Gruß Onewayacc (Diskussion) 12:49, 10. Feb. 2014 (CET) PS: ist mir auch schon passiert, dass mir dieselbe MobilIP nach ca einem halben Jahr nochmal zugewiesen wurde.
- "dass sich eventuell mehrere Kunden mehrere, aber begrenzte IPs teilen": Eher nicht, bei DWR ging das über die gesamte damals aktuelle 0/20-Range. Es ist allerdings so, dass die einzelnen IPs sehr unterschiedlich häufig genutzt werden -- irgendein System darin hab ich aber nie erkannt. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2014 (CET)
- das unten ist nicht von mir....Onewayacc (Diskussion) 13:24, 10. Feb. 2014 (CET)
Das Betteln Sternennebels um eine CU macht bei der IP Sinn. Es wird sich herumgesprochen haben dass die Telekom IP technisch für anonymes Arbeiten in der Wikipedia sehr gut geeignet ist, weil die IP die Zuordnung zu einem Ort nicht erlaubt. --SeccondWayAccound (Diskussion) 13:06, 10. Feb. 2014 (CET)
Gemäß Überschrift hier. Es meldete sich ein Account nach zwei Monaten Funkstille plötzlich wieder [33], und zwar am Abend des Tages, an dem Alkims endgültige Infinitsperre ergangen war. Außer einer Serie Mini-Edits fast ausschließlich mit Interesse an "Feminismus" und dem "Gender"-MB. Auch dieser liebe Gruß fiel mir auf. Hier ein Zeitvergleich. --80.108.216.6 19:33, 10. Feb. 2014 (CET)
- Das halt ich für einen völlig anderen Diskussions- und Beitragsstil als AY. Interesse an Feminismus gibt es schon lange. Die Mini-Edits erklären sich aus der Fehlannahme, es könne die Stimmberechtigung noch während der laufenden Abstimmung "erarbeitet" werden. Das kann auf der Benutzer-Disk nachgelesen werden. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:12, 10. Feb. 2014 (CET)
- Eigentümlich find ichs trotzdem. Aber gut: Bei solchen Sachen bist Du am kompetentesten, da stecke ich zurück. --80.108.216.6 22:56, 10. Feb. 2014 (CET)
- hallo Hozro, das konto „Sternnebel“ wurde nicht von mir betrieben. die sockenexperten Bennsenson und Hozro irren. irren ist menschlich. keine artikelbearbeitung des seit oktober ungesperrten kontos hat überschneidungen mit den von mir bearbeiteten artikeln und themen. auch die diskussionsbeiträge (meinungsbild) des menschen hinter dem konto „Sternnebel“ waren nicht „senfiger“ oder „verbotener“ als die vieler anderer user. die sperrbegründung war „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Sperrumgehung AY/FT“. schlicht falsch. es wäre schade, wenn in zukunft alle „verdächtigen“ konten auf zuruf von sockenexperten mit dieser begründung gesperrt werden. grüße aus nürnberg, a.y. mit ip-adresse --188.99.33.116 13:48, 13. Feb. 2014 (CET)
- Eigentümlich find ichs trotzdem. Aber gut: Bei solchen Sachen bist Du am kompetentesten, da stecke ich zurück. --80.108.216.6 22:56, 10. Feb. 2014 (CET)
- "keine artikelbearbeitung des seit oktober ungesperrten kontos hat überschneidungen mit den von mir bearbeiteten artikeln und themen." Lüge. --Hozro (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2014 (CET)
- Gut, auf Diskussion:Oury Jalloh war natürlich im Jahr 2013 auch die Hölle los. Damals hatte sich dort fast die ganze Welt versammelt, ein Honigtopf vom Feinsten. Da kann es schon mal vorkommen, dass dort zwei anderweitig der Sockenpupperei verdächtige Accounts binnen 11 Stunden editieren. Im Artikel übrigens am selben Tag ein schöner Editkommentar Sternnebels mit sehr feinem Gespür für die Identität fremder IPs... --Grip99 02:37, 14. Feb. 2014 (CET)
- "keine artikelbearbeitung des seit oktober ungesperrten kontos hat überschneidungen mit den von mir bearbeiteten artikeln und themen." Lüge. --Hozro (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2014 (CET)
- Ich geh davon aus, dass der damalige Sternnebel noch nicht AY war. Insofern sind die 11 Stunden nicht so arg wichtig. Ob der Ursprungs-Sternnebel Fernbacher (war er tatsächlich, vermutlich von einer laufenden VM gegen AY inspiriert) aus eigenem Antrieb erkannt hat, ist nicht klar -- er kann sich auf den Kommentar bezogen haben. Witzig ist noch AYs "seit oktober ungesperrten kontos" oben, worauf Sternnebel auch rumritt (zB "seit Oktober ohne Eintrag im Sperrlogbuch"): Für weit über 90% der Wikifanten ist es völlig normal, eine Selbstverständlichkeit, vier Monate ununterbrochen Schreibrechte zu haben. Von denen würde keiner auf dieser Banalität rumreiten. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:24, 14. Feb. 2014 (CET)
- hallo Hozro, „Von denen würde keiner auf dieser Banalität rumreiten.“ natürlich nicht. sie werden ja auch nicht mit falscher begründung auf zuruf von ip-adressen und sockenjägern gesperrt. du irrst dich. ich bin weder „Die Winterreise“ noch „Sternnebel“. Bennsenson und du versteifen sich auf eine fixe idee. grüße aus nürnberg, a.y. mit ip-adresse --188.98.255.171 10:47, 14. Feb. 2014 (CET)
- @Hozro: Ja, Du hast wohl Recht, Sternnebels Editkommentar kann tatsächlich auf dem vorigen von Alkim Bezug genommen haben. Aber es ist schon komisch, dass Sternnebel von Anfang an wie so eine Art Pate Alkims Nähe gesucht hat und schon darauf aus schien, eine große Ähnlichkeit zu suggerieren. Was sollten z.B. die ganzen türkischen Floskeln, die Sternnebel in gewohnter Alkim-Manier schon im Oktober abgelassen hat? Kann Koenraad sie mal auf ihre sprachliche Qualität hin analysieren? Vermutlich Türkisch für Anfänger. Wenn Sternnebel damals nicht Alkim war, dann vielleicht dessen oder CherryX' Freundin.;-) --Grip99 02:13, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich geh davon aus, dass der damalige Sternnebel noch nicht AY war. Insofern sind die 11 Stunden nicht so arg wichtig. Ob der Ursprungs-Sternnebel Fernbacher (war er tatsächlich, vermutlich von einer laufenden VM gegen AY inspiriert) aus eigenem Antrieb erkannt hat, ist nicht klar -- er kann sich auf den Kommentar bezogen haben. Witzig ist noch AYs "seit oktober ungesperrten kontos" oben, worauf Sternnebel auch rumritt (zB "seit Oktober ohne Eintrag im Sperrlogbuch"): Für weit über 90% der Wikifanten ist es völlig normal, eine Selbstverständlichkeit, vier Monate ununterbrochen Schreibrechte zu haben. Von denen würde keiner auf dieser Banalität rumreiten. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:24, 14. Feb. 2014 (CET)
So wird die Person hinter den Accounts nie entwöhnt und ich halte es mittlerweile für ausgeschlossen, dass er von sich aus reinen Tisch macht. Dem Account Sternnebel steht formal gesehen noch eine SP zu, dem "Alkim via IP" vielleicht noch ein SG-Antrag, das Rederecht im Metabereich sollte man auf diese Seiten beschränken. Ich werde seine regelmäßigen Botschaften auf meiner Disk ab jetzt jedenfalls nurnoch kommentarlos zurücksetzen.--bennsenson - reloaded 13:47, 14. Feb. 2014 (CET)
Tschuldige
ich glaub ich hab nen Teil überschrieben - war keine Absicht.--Abraskalabra (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2014 (CET)
Wir kennen
uns schon ne Weile, und ich weiß verschiedene Dinge auch zu schätzen. War gar nicht mal so schlecht. Dass ihr jetzt aber den Leuten von WMDE (sprich Sargoth) im aktuellen Admin-Problem hier die Entscheidung überlasst, kann ich nicht nachvollziehen. Man hat sich bei dir entschuldigt, das solltest du würdigen...--91.63.58.94 20:51, 17. Feb. 2014 (CET) Was ich zu schätzen weiß: Du bist nene gradliniger Typ. Das gefällt mir.--91.63.58.94 20:58, 17. Feb. 2014 (CET)
- Mmh, ich weiß nicht, was jetzt das Problem an Sargoth ist: (1) kann er, denk ich, seinen WMDE-Hut von seinen anderen gut trennen. (2) hat er erklärt, das AP nur dann zu schließen, wenn ihm niemand zuvorkommt. (3) hat er ne Zeit genannt, die deutlich werden lässt, dass er sich jedenfalls nicht vordrängeln will. "entschuldigt": Weiß ich nicht so recht. Der Punkt ist mir nicht sehr wichtig. Dass sich bei so was Beteiligte in den Staub werfen und {ihre zahlreichen Sünden bekennen|ausführlich Selbstkritik üben}, ist ne unrealistische Erwartung. Dennoch (oder gerade deswegen?) hat das AP mehr gebracht, als ich erwartet habe. Gruß und Danke für die Blumen --Hozro (Diskussion) 22:31, 17. Feb. 2014 (CET) (PS: Diese Seite kann auch angemeldet bearbeitet werden)
- Geht auch angemeldet? Versuche ich hiermit mal:
- Zu beachten wäre, daß 1b.) Sargoths WMDE-Vertrag nebst Hut im März ausläuft. Schon bei der AdminCon war er daher in zivil.
- Ich hab' auch schon Dispute mit ihm gehabt und auf WMDE gibt es wirklich kreuzunsympathische Personen an z. T. maßgeblichen Stellen, aber Sargoth war dort mit die beste Besetzung gewesen und insbesondere auch nie ein Scherge von fragwürdigen Vereinsapparatschiks. --Elop 23:25, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ok, ich versuchs mal angemeldet - angel43, oder so ähnlich, Hozro kennt mich wirklich seit vielen Jahren und er weiß auch, dass ich ihm nie was krummgenommen hab...ich fänd es nur schade, wenn die WP ihre Probleme nicht unter sich klären könnte - die Info, dass Sargoths Vertrag ausläuft, ist mir neu, der kennt mich auch seit einger Zeit. Dennoch hätt ich gern das WP-Dinge auch WP-intern entschieden werden, wäre besser. Kann sein, dass ich da einige Vorbehalte habe, will ich nicht bestreiten...Jedenfalls Gruß--Abraskalabra (Diskussion) 00:10, 18. Feb. 2014 (CET)
- Da tust du Sargoth ziemlich Unrecht, glaub ich. Sargoth gehört selbstverständlich weiter zu Community, auch wenn er für WMDE arbeitet. Es ist also ne Klärung von Problemen "unter uns". Sonst: Ich hab mit dem Verein nix zu tun -- ich saß schon mit mutmaßlichen Mitgliedern an einem Tisch, das war's aber schon. Vereinskritik hab ich nie studiert. Wenn mich am Verein was nervt, dann ein Sprech, den ich als PR-Geblubber und Buzzword-Anhäufung empfinde. Das ist für jeden, der hier ernsthaft mitschreibt, ne Zumutung, weil man gerade durch's Schreiben ein Gefühl für Substanz oder Substanzlosigkeit von Texten bekommt. Aber gerade in dem Punkt hebt sich Sargoth wohltuend vom Vereinsüblichen ab. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:54, 18. Feb. 2014 (CET)
FYI
[34].--bennsenson - reloaded 11:26, 18. Feb. 2014 (CET)
Hinweis
Da du mich im Adminproblem zwischen dir und Wolfgang Rieger mehrfach der "Hetze" bezichtigst hast, habe ich eine V-Meldung verfasst. --Schlesinger schreib! 08:17, 19. Feb. 2014 (CET)
- Kannst du mich vielleicht einfach mal in Ruhe lassen? Brauchst du Urlaub? In einem Ort möglichst weit weg vom Internet, Trappistenkloster vielleicht? Tut der Verein so was finanzieren? --Hozro (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2014 (CET)
- Nee, das mit der Hetze muss noch vorher auf für uns beide erledigt werden. Koenraad hat meine VM zwar wieder rausgenommen, was die Sache leider weiter verzögert, ich hätte das gern heute abschließend geklärt. Aber ok, damit muss man leben, kein Problem, ich bin geduldig. Ich wünsche dir einen schönen Tag. --Schlesinger schreib! 09:25, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich glaub nicht, dass Koenraad das war; ich tippe auf die Hand Gottes. Gerade das sollte dir zu denken geben. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:32, 19. Feb. 2014 (CET)