Zum Inhalt springen

Sex Pistols

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 14:51 Uhr durch 195.4.55.75 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sex Pistols
Gründung: 1975
Auflösung: 1978
Genre: Rock / Punk-Rock
Gründungsmitglieder
Gesang: John „Johnny Rotten“ Lydon
Gitarre: Steve Jones
Bass: Glen Matlock
Schlagzeug: Paul Cook
Spätere Mitglieder
Bass: Sid Vicious

Die Sex Pistols waren eine der bekanntesten bzw. die bekannteste Punk-Band in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre.Die Mitglieder der Band hießen John „Johnny Rotten“ Lydon, Steve Jones, Paul Cook und Glen Matlock, der 1977 durch Sid Vicious ersetzt wurde. Weitere wichtige Menschen im Umfeld der Sex Pistols waren deren Manager Malcolm McLaren, dem nachgesagt wird, die Band entdeckt und berühmt gemacht zu haben, die Designerin Vivienne Westwood und der Grafiker Jamie Reed. Gemeinsamer kultureller Hintergrund von McLaren, Westwood und Reed waren die Pariser Studentenunruhen von 1968 und der Situationismus, sowie die Mitte der 70er Jahre entstandene New Yorker Punk-Szene um die Ramones, Richard Hell (dessen Aussehen einschließlich Sicherheitsnadeln und zerissener T-Shirts Johnny Rotten kopierte) und Johnny Thunders und deren musikalischen Vorbilder The Stooges mit Iggy Pop, MC5 und New York Dolls, die auch kurzfristig von McLaren gemanagt wurden.

Die Sex Pistols können wohl zu Recht als wichtigste Band der englischen Punkgeschichte gelten, auch wenn ihre Musik schon damals mehr Hard Rock als typischer Punk war. Die Band selbst lehnte das Etikett „Punk“ für sich auch immer ab. Einfache Akkorde, gerade Basslinien, schnelles, hartes Schlagzeug, wie sie als Musikform noch bei heutigen Punk-Bands zu finden sind, wurden eher von anderen Bands wie den Ramones oder den Buzzcocks aus Manchester entwickelt. Neben der Musik trugen besonders die provokativen Texte und das schockierende Auftreten der Sex Pistols dazu bei, dass Punk zur bestimmenden Musik- und Kulturbewegung der späten 1970er Jahre wurde, und sie selber zu deren Ikone.

Die Band formierte sich 1975 in London.Nachdem sie einen Auftritt der Ramones im Londoner Roundhouse gesehen hatten. Nach ihrem Auftritt am „100 Club Punk Festival“ bekamen sie einen Vertrag bei der Plattenfirma EMI. Ihre erste Single, „Anarchy in the UK“, erschien im November 1976, wurde aber nach einem aufsehenerregenden Fernsehauftritt sofort von EMI zurückgezogen. Die zweite Single, „God Save The Queen“, sollte zuerst bei A&M erscheinen, wurde aber noch vor der Veröffentlichung wieder eingestampft. Reich an Abfindungen, aber ohne erhältliche Plattenveröffentlichungen, unterschrieb die Band schließlich bei dem eigentlich verhassten Hippie-Label Virgin, wo im Mai 1977 „God Save The Queen“ noch rechtzeitig zum Thronjubiläum der Queen veröffentlicht wurde. Die Single wurde angeblich die Nummer 1 in den englischen Charts, tauchte aber in den offiziellen Listen nie auf, angeblich wegen royalistischer Loyalität der Verantwortlichen. Die Single erlangte auch eine Menge Aufsehen, als die Band sich zum Geburtstag der Queen 1977 ein Boot mietete, welches ausgerechnet Queen Elizebeth hieß und damit einen Fluss hinunter fuhr, immer parallel zur Geburtstagsfeier und mit laut aufgedrehtem Verstärker die ganze Zeit ihren Hit rauf und runter spielte, bis ihnen ein dutzend Polizeiboote folgte und sie zwangen anzulegen. Sie spielten solange weiter, bis ihnen jemand den Stecker zog. Die Band kam aber nicht ungeschoren davon, sondern sie geriet auch noch in eine Schlägerei mit einer Horde Anhängern der Queen, bei der auch der Manager Malcom McLaren nicht zu kurz kam. Zudem wurde Johnny Rotten 4 Wochen später in einer dunklen Gasse von einigen Männern mit Rasierklingen und Rohren aufgelauert. All diese Vorkommnisse trugen dazu bei, dass der Song „God save the Queen“ noch mehr Popularität gewann. Auf Grund vieler Auftrittsverbote trat die Band kaum auf, unternahm aber im Sommer 1977 eine Tournee durch Schweden. Ende 1977 erschien die erste (und eigentlich einzige) LP „Never Mind The Bollocks“, die auf Grund ihres Titels Gerichtsverfahren wegen Obszönität zur Folge hatte.

Anfang 1978 gingen die Sex Pistols auf USA-Tournee, an deren Ende Johnny Rotten die durch die Machenschaften ihres Managers zerüttete Band verließ. In der Folge hielt der Rest der Band noch kurze Zeit zusammen, bevor sie sich endgültig trennten. Rotten, der sich wieder Lydon nannte, gründete Public Image Ltd., Jones und Cook die Professionals. Malcolm McLaren veruntreute die Einnahmen der Band mit dem selbstverliebten Kinofilm „The Great Rock'n'Roll-Swindle“ und nutzte die Anfänge von Rap und Hip Hop für eine Solokarriere. Er wurde in den 1980er Jahren von den überlebenden Bandmitgliedern wegen seiner Machenschaften erfolgreich verklagt. Glen Matlock gründete die Rich Kids und Sid Vicious strebte ebenfalls eine Solo-Karriere an und wurde Teil der New Yorker Heroin-Szene. Mit seiner Version des Frank Sinatra-Songs „My Way“ konnte er sogar Charterfolge verbuchen. Ende 1978 wurde er jedoch in New York angeklagt, seine Freundin Nancy Spungen ermordet zu haben, starb aber vor den Verhandlungen am 2. Februar 1979 an einer Überdosis Heroin. Die überlebenden Mitglieder der Band gingen 1996 auf der Höhe des Punk-Revivals auf Welt-Tournee. Im Sommer 2002 spielten sie nochmal zum 50. Thronjubiläum der Queen und im Jahr 2003 eine erneute Revival-Tour in den USA.

Diskographie LPs

  • Spunk – 1977 (Bootleg von Malcolm McLaren mit Demoaufnahmen)
  • Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols1977
  • The Great Rock'n'Roll-Swindle (Doppel-LP) – 1979
  • Some Product (Carri On Sex Pistols) – 1979 (Collage aus Interviews und Rundfunksendungen)
  • Sid Vicious – Sid Sings – 1979
  • The Heyday – 1979 (Cassette mit Interviews)
  • The Great Rock'n'Roll-Swindle (einfache LP) – 1979
  • Flogging A Dead Horse – 1980 (Singles-Compilation)
  • The Original Pistols Live – 1985 (eine von dutzenden halblegaler Live-CDs)
  • Kiss This – 1992 (von der Band autorisierte Compilation)
  • Never Mind The Bollocks/Spunk (Doppel-CD) – 1996
  • Filthy Lucre Live – 1996 (Live von der Reunion-Tournee)
  • Winterland Concert 1978 – 1996 (letztes Konzert vor dem Ausstieg von Johnny Rotten)
  • Jubilee – 2002 (Compilation)
  • Sex Pistols (3-CD-Box) – 2002