Benutzer Diskussion:Kurator71
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Drei Wünsche frei

Hallo Kurator, ich weiß ja, dass ich mir zu lange Zeit gelassen habe, meine Wünsche einzutragen. Aber kann ich nicht vielleicht einen zurück bekommen? Ich wollte meine Idee gerade eintragen, und dann hab ich gesehen, dass alles schon ausgefüllt war. Sorry, ich bin neu in dem Spiel, mir war gar nicht klar, dass man sooo fix sein muss. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:00, 13. Feb. 2014 (CET)
- Ach nein, vergiss das mal, ist ja irgendwie auch blöd. Ich habe inzwischen auch gesehen, dass du mir ja gar nicht alle drei Wünsche weg genommen hast. Schreib ich jetzt eben noch nen Artikel, dann hat sich das. Selbst schuld, wenn man mitspielt ohne die Spielregeln zu kennen ;) Grüße,--Siesta (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2014 (CET)
- @Siesta: Nein, natürlich kannst Du Dir den Wunsch gerne zurückholen! Gruß, --Kurator71 (D) 17:09, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das ist ja lieb! Aber ich habe mich entschieden jetzt nicht weiter rumzumaulen, sondern einfach noch einen Artikel zu schreiben! Habe mich auch schon eingetragen. Und beim nächsten Mal muss ich eben schneller sein. Danke und viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:36, 13. Feb. 2014 (CET)
Dein Wunsch wurde erfüllt Gawriil Wassiljewitsch Baranowski ist da. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:36, 18. Feb. 2014 (CET)
- Daaaanke! :-) --Kurator71 (D) 21:40, 18. Feb. 2014 (CET)
"Das Konservatorium ist einer Hochschule gleichgestellt"
Hallo Kurator,
gilt der Satz denn so auch allgemeingültig für Italien? Die Homepage von dem Konservatorium listet ja schon eine stattliche Anzahl von Dozenten auf. Vermutlich mangels ausreichenden Italienisch-Kenntnissen konnte ich aber nicht erkennen, ob es dort brauchbare Abschlüsse gibt. Offenbar haben sie Meisterklassen [1], wobei ich auch da wieder "vor die Wand renne". Ist eine Meisterklasse immer eine Art Studium? Laut Meisterklasse (Diplom) würde ich eher auf etwas wie ein Berufskolleg tippen, was den Dozenten z.B. im Bereich WiWi nicht zur Relevanz verhelfen würden. --Ingo → @ 14:03, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hi Ingo, ich bin nicht ganz sicher, ob das allgemeingültig ist, aber die staatlichen Konservatorien sind Hochschulen gleichgestellt. Zum Meisterstudium siehe Meisterschüler und Meisterklasse (Hochschule). Gruß, --Kurator71 (D) 14:27, 19. Feb. 2014 (CET)
- Sorry, muss noch mal nachhaken... Staatliche Konservatorien in DE und AU laut unserem Artikel: ja. Mir ging es eher um unsere Nachbarn, wie z.B. Italien. Ich war ja schließlich der Bösewicht, der den SLA auf Franco Scala gestellt hatte, allerdings in dieser Version. Da die Homepage der International Piano Academy Incontri col Maestro zwar sehr blumig geschrieben ist, aber für mich nicht erkennbar eine Art Hochschule ist...
- Weil ich aber nicht gerne zwei Mal den gleichen Fehler mache, versuche ich halt gerade die Begrifflichkeiten und Definitionen zu verstehen. --Ingo → @ 15:24, 19. Feb. 2014 (CET)
- Die staatlichen Konservatorien in IT auch. Aber Achtung: Die International Piano Academy Incontri col Maestro ist eine pivate Hochschule, die hat ja Scola gegründet. Es geht um die Hochschule an der er vorher war, das „Conservatorio Statale di Musica „Gioachino Rossini““ (Staatliches Musikkonservatorium „Gioachino Rossini“). Gruß, --Kurator71 (D) 15:38, 19. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu fr:Paul Thureau-Dangin
Hallo Kurator71,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:23, 27. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Intra Bank
Hallo Kurator71,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:00, 28. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu fr:Jean-Louis Vaudoyer
Hallo Kurator71,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 17:42, 2. Mär. 2014 (CET)
Hallo Kurator71,
vielen Dank für den schönen, informativen und auch recht ausgewogenen Artikel! Persönlich bin ich ja der Meinung, dass die Bedeutung des Zusammenbruchs der Bank 1966 als in meinen Augen ganz wesentlichem Faktor etwa in Bezug auf den bald folgenden Ausbruch des Sechs-Tage-Krieges und längerfristig auch den Bürgerkrieges im Libanon in der Forschung gar nicht ausreichend berücksichtigt ist; daher grenzt es wohl auch an Theoriefindung, hier auch nur bloße Andeutungen dazu zu machen. Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Operation Gift 1968:
„The 1968 Israeli raid on Lebanon, code-named Operation Gift (Hebrew: מבצע תשורה), was an Israel Defense Forces (IDF) Special Forces operation at the Beirut International Airport in the evening of December 28, 1968. The operation was in response to the attack on the Israeli Airliner El Al Flight 253 two days earlier by the Palestinian Lebanon-based militant organization Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP). [...]
Of the 13 aircraft destroyed eight belonged to MEA; which was 30% owned by Air France, 5% by Lebanese individuals and 65% by the Intra Investment Company. Intra was an inter-governmental corporation constituted by the Kuwaiti, Qatari, Lebanese and American governments. The US was represented by the Commodity Credit Corporation which was owed money by Intra Bank, the predecessor of Intra Company, for wheat sales.“
In der Hoffnung, Dich mit diesem kleinen Exkurs nicht allzu sehr belästigt zu haben,
-- Muruj (Diskussion) 12:04, 4. Mär. 2014 (CET)
- Nein gar nicht, das ist sehr interessant. Es hat großen Spaß gemacht, den Artikel zu schreiben. Ich bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber interessiere mich sehr für die Region. Zumindest was den Bürgerkrieg im Libanon angeht, wird die Bedeutung des Zusammenbruchs der Bank in den Refs ja auch angedeutet. Ich hatte auch überlegt, ob ich das in den Artikel schreibe, aber ich hielt es nicht für ausreichend belegt, nur weil ein Journalist das schreibt. Mal schauen, vielleicht ergänzt ja jemand irgendwann wissenschaftliche Rezeption... Gruß, --Kurator71 (D) 16:46, 4. Mär. 2014 (CET)