Zum Inhalt springen

Horizontoskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 09:30 Uhr durch Servasbemal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Horizontoskop ist ein einfaches und schnelles Hilfsmittel um vor Ort ermitteln zu können zu welchen Tageszeiten und Jahreszeiten Hindernisse auf einen Punkt einen Schatten werfen.

Es besteht aus einer Pexiglaskugelkallotte mit ebenem Boden. Um das Gerät einnorden und horizontieren zu können sind oft auch ein Kompass und eine Dosenlibelle angebracht.

Funktionsweise

In das horizontierte und eingenordete Gerät wird ein Sonnenstandsdiagramm mit der geographischen Breite des jeweiligen zu untersuchenden Punktes eingelegt. Auf der spiegelnden Kugelkalotte bilden sich umgebende Gebäude und Bäume in einer Projektion ab und auf diese Weise kann von dem darunterliegenden Diagramm abgelesen werden zu welchen Jahreszeiten und Uhrzeiten an diesem Punkt eine Verschattung oder Besonnung auftretet.

Anwendungsgebiete

Architektur und Bauwesen

Es lassen sich geplante Gebäude auch in ein Sonnenstandsdiagramm einzeichnen wodurch man die zusätzliche Abschattung des Projektes auf einen Punkt neben dem Baugrundstück feststellen lässt. Weiter können dadurch auch die optimale Lage und Neigung von Markisen, Jalousien, Sonnensegel und Vordächer bestimmt werden.

Forstwirtschaft

Da das Wachstum von Jungbäumen sehr stark von der empfangen Sonnenenergie abhängt lässt sich mit der Hilfe eine Horizontoskopes die zu erwartende Sonnenbestrahlung ermitteln um dann die richtigen Setzlinge auswählen zu können.