Diskussion:Tokio
Tokio vs. Tokyo
Ist die Schreibweise "Tokio" eigentlich noch aktuell? Ich lese immer häufiger "Tokyo", auch in deutschen Texten. 82.83.131.175 13:25, 14. Mär 2004 (CET)
- Gute Frage. In meinem Österreichischen Wörterbuch von 1997 (also eigentlich schon nach der Rechtschreibreform) steht »Tokio, Tokyo: [...]«. Damals war die Schreibweise Tokyo also anscheinend schon erlaubt, somit sollte sie jetzt erst recht erlaubt sein. (Wahrscheinlich darf man immernoch Tokio schreiben). Tokyo oder Tōkyō ist die richtige Transskription. Tokio suggeriert eine falsche Aussprache.
- Der Artikel zu Kyōto heißt übrigens Kyoto und nicht Kioto. Also wäre Konsistenz noch ein zusätzliches Argument für Tokyo. ? Hokanomono 20:23, 16. Mär 2004 (CET)
- Da Transkriptionen im Gegensatz zu Transliterationen sprachgebunden sind, ist Tokyo die "richtige" Transkription im Englischen. Im Deutsche wäre vielleicht Tokjo folgerichtig. --Akkolon 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)
Alle deutschen Printmedien schreiben die Stadt als Tokio. Tokyo ist nicht "international", sondern nur die englische Schreibweise. Das hier ist aber nicht die englische Wikipedia, sondern die deutsche. Die japanische Schreibweise ist weder Tokio noch Tokyo, sondern 東京. Die portugiesische und spanische Schreibweise ist übrigens wieder anders, nämlich Toquio. Bei Diskussionen um die "richtige" Sprache gibt es also immer überzeugende Argumente für beide Seiten. Da der Artikel hier kein Wörterbucheintrag ist, sondern die Stadt behandelt, muss der Hinweis auf die alternative Schreibweise genügen.--Abendstrom 06:04, 6. Sep 2004 (CEST)
- Tokyo ist nicht die englische Schreibweise, sondern die korrekte Hepburn-Umschrift. Hepburn ist der geltende Standard bei der Umschrift japanischer Wörter und Namen. Deshalb halte ich Tokyo für besser, denn irgendeinem Standard muß man nun mal folgen - und einen speziell deutschen Standard gibt es nicht. Wer Tokio schreibt, müßte konsequenterweise auch Fudschijama, Jokohama und Hiroschima schreiben und damit jedem Japankenner Gänsehaut verursachen. Obendrein ist Tokio mißverständlich: Geht man von Hepburn aus, müßte man annehmen, der Name bestünde aus den Silben to-ki-o (ときお). Tatsächlich besteht er aber aus to-o-kyo-o (とうきょう). Madame 11:23, 9. Sep 2004 (CEST) P.S.: Für alle anderen jap. Namen wird auch in diesem Artikel Hepburn angewendet. Folglich kommt als Argument für Tokyo noch die Konsistenz hinzu.
- (Nicht zu vergessen Oßaka, andererseits auch Tokjo – Hokanomono 22:53, 23. Nov 2004 (CET))
- Ich bin ehrlich gesagt erstaunt das das Lemma des Artikels immer noch "Tokio" lautet. In den meisten neuen Publikationen (on und offline) ist man meines Erachtens mittlerweile zur Schreibweise Tôkyô/Tōkyō übergegangen. Teilweise findet man noch die in englischsprachigen Gebieten übliche Transkription Tokyo, die aber eigentlich falsch ist. Tokio hingegen habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Das spiegelt zwar nur meine subjektive Meinung wieder, allerdings ist die Präfektur Tōkyō auch unter einem Hepburn-korrektem lemma angelegt. Diese inkonsistenz stört mich schon ein wenig. --guenny (+) 13:40, 7. Nov 2004 (CET)
Es gibt zwei konkurrierende Quellen für die Entscheidung über die Schreibweise. Die "staatliche" Schreibung des Auswärtigen Amts lautet "Tokyo" (siehe Länderverzeichnis des Auswärtigen Amts). Nach deutscher Rechtschreibung war bis vor kurzem ausschließlich "Tokio" richtig (Duden, 21. Auflage), aber im neuesten Duden ist erstmals auch "Tokyo" aufgeführt. Es ist die Frage, ob oder wie schnell die Zeitungen und Verlage nachziehen, aber ich schätze es ist nur eine Frage der Zeit, bis alle dem Englischen/Hepburn/dem Auswärtigen Amt(/dem Duden) zur Schreibweise "Tokyo" folgen werden. --Harro von Wuff 22:00, 23. Nov 2004 (CET)
- Es ist halt die Frage wie lange wir noch auf die alte Schreibweise setzen. Bis vor einigen Jahren war wohl auch Kioto noch geläufiger als Kyoto. Wenn man allerdings vermehrt im Fernsehen drauf achtet (was ich die letzten Wochen getan hab) merkt man doch, das Tokio wesentlich geläufiger zu sein scheint. Je japanophiler allerdings das erwartete Publikum ist desto eher wird Tokyo geschrieben. Ich denke mal ein ein bis zwei Jahren wird sich Tokyo durchgesetzt haben, solange sollten wir vll. doch noch die "traditionelle" Schreibweise weiter führen. --guenny (+) 22:04, 23. Nov 2004 (CET)
Wenn ihr Interesse an diese Frage habt und französisch könnt, könnt ihr die Interessante Gespräch auf der wikipedia.fr lesen - und dabei auch sehen wie die franzosen (bin eigentlich auch einer...) verrückt sein können! [1]. Existiert das Wort Lexikalisierung auch auf deutsch? --Topf 15:11, 19. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung: Das deutsche Eingenschaftswort in Bezug auf Tokio (sowie die Bezeichnung für einen Einwohner) lautet "Tokioter". Ein unjapanophiler Mensch spricht gewohnheitsmäßig "To-ki-o" bzw. "To-ki-o-ter". Da die gesprochene Hochsprache von ihrer Natur her maßgeblich ist und sich nur der Rechtschreibung bedient (so sollte es im Idealfall sein), darf die einzig mögliche Schreibung "Tokio" sein, und zwar solange, bis die zweisilbige Aussprache "To-kyo" die heutige dreisilbige verdrängt hat! Falls dies jemals geschehen sollte, wird man sich dann nur noch darüber streiten müssen, ob man "Tokyo" oder "Tokjo" schreibt ;-) 16:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Ausführlichere Argumente finden sich jetzt auf: Diskussion:Portal_Japan#Transliteration - Ausnahme für im Deutschen gebräuchliche Begriffe Abendstrom 07:09, 10. Nov 2004 (CET)
Ich weiß, ich mache mich schwer unbeliebt wenn ich schon wieder damit anfange, aber wäre es nicht doch sinnvoller, den Artikel nach Tōkyō zu verschieben? Bei den meisten anderen im deutschen gebräuchlichen japanischen Wörter hat sich ja auch mittlerweile das Lemma in Hepburn-Umschrift durchgesetzt, ich verweise auf Jūdō, Sushi (statt Suschi), Fujisan (statt nach Duden (!) Fudschijama), Ōsaka, Kyōto, Seppuku (statt Harakiri), Shōgun, Aikidō ... Ich verstehe nicht ganz, warum ausgerechnet Tōkyō da eine Ausnahme bilden soll. Mkill 03:03, 28. Jul 2005 (CEST)
Interwikilinks
Ich denke der Interwikilink zu en ist falsch. Der deutsche Artikel behandelt ausschließlich das Gebiet 23 ku's, der en Artikel behandelt die Präfektur Tokio. en:23_special_wards würde eigentlich diesem Artikel wesentlich mehr entsprechen. Irgendwie versucht man auf en den Spagat Präfektur und "Stadt" Tokio in einem Artikel abzuhandeln. --guenny (+) 13:44, 11. Nov 2004 (CET)
Noch ein weiterer falscher Link: der von Korakuen zeigt auf berühmten Garten in Okayama.
lesenswerte-Diskussion
- Pro. Sicherlich gibt es aber noch mehr zu berichten. --Micgot 23:29, 15. Mai 2005 (CEST)
- pro: --Kapitän Nemo 20:31, 16. Mai 2005 (CEST)
- Pro: Der Artikel ist gut gelungen: Antifaschist 666 21:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pro, aber einige Bereiche fehlen noch. --Wolfgang1018 23:08, 20. Mai 2005 (CEST)
UTF-8 / Windoze
Ärks, sorry, sogar der Firefox frisst Unicode anscheinend nich wirklich korrekt unter Windoze, bitte reverten *grmbl* --Ratatosk ✍ 13:13, 20. Jun 2005 (CEST)
Erdbeben
Auf der Jahresseite 1649 steht etwas von einem Erdbeben in Tokio in jenem Jahr. Aber hier im Artikel steht davon nichts. Vielleicht sollte mal jemand diesen Punkt ergänzen. Desweiteren fehlt die generell die Erwähnung, dass Tokio in einem erdbebengefährdeten Gebiet liegt. --Bender235 12:39, 23. Jun 2005 (CEST)
Klima Winter
Hallo! hat es in Tokio im Winter Schnee? Und wenn ja, wie viel? brauche dringend eine Antwort danke!!!
Klar hat es in Tokyo im Winter Schnee. Allerdings höchst selten und nicht viel. Wenn am Flughafen mal 2 mm Schnee fallen, bricht gleich alles zusammen. Du musst allerdings nicht weit, um mehr Schnee zu finden. Beispielsweise sind die Tempelanlagen in Nikko wunderschön verschneit im Winter. Und auch die Region Hakkone, am Fusse des Fudji-San, hat viel Schnee. Beides ist kaum zwei Stunden weg von Tokyo. Aber in der Stadt ist viel Schnee eine Sensation. Das heisst aber nicht, dass es nicht kalt ist. Es kann extrem kalt sein in Tokyo (vom Gefühl her jedenfalls). Und Heizung und gute Isolation sind eher die Ausnahme (abgesehen von guten Hotels, Einkaufszentren, etc.).