Straße der Megalithkultur
Straße der Megalithkultur (Niedersächsischer Abschnitt) | |
---|---|
Länge: | etwa 310 Kilometer |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verlaufsrichtung: | Süd – Nord |
Beginn: | Osnabrück |
Ende: | Oldenburg |

Die Straße der Megalithkultur ist seit dem 27. August 2013 ein Kulturweg des Europarats. Zuvor hatte sie ausschließlich den Charakter einer Ferienstraße in Niedersachsen.
Seit dem 27. August 2013 ist die Straße einschließlich der ihr noch zuzuordnenden Abschnitte offiziell als Kulturweg des Europarats anerkannt.[1] An diesem Tag wurde der dänische Teil des Kulturwegs eingeweiht.[2]
Geplant ist eine Verlängerung der Straße, einerseits in Richtung Nordrhein-Westfalen, andererseits in Richtung des nordöstlichen Niedersachsens bis nach Schleswig-Holstein.[3] Ein weiterer Abschnitt der Straße der Megalithkultur soll, von der ältesten Teilstrecke abzweigend, in die Niederlande führen, wo es weitere 53 Megalithanlagen gibt.[4] Neben Anlagen in Dänemark sollen auch solche in Schweden in den Kulturweg einbezogen werden.[5]
Die Straße wird von dem in Osnabrück ansässigen „Verein Megalithic Routes e.V.“ betreut.
Verlauf

Abschnitt in Niedersachsen
Der älteste Abschnitt der Straße der Megalithkultur verbindet 33 archäologische Stationen der Megalithkultur mit mehr als 70 Megalithanlagen aus der mittleren Phase der Jungsteinzeit (3500–2800 v. Chr.) in Niedersachsen.
Dieser Abschnitt verläuft über das Gebiet von Osnabrück, Ostercappeln, Belm-Vehrte, Wallenhorst, Bramsche, Ankum, Berge, Bippen, Fürstenau, Freren, Thuine, Lingen (Ems), Meppen, Sögel, Werlte, Lastrup, Cloppenburg, Visbek, Großenkneten, Wildeshausen, Dötlingen, Ganderkesee und Oldenburg.[6] Die Ausschilderung der Route fand 2008/2009 statt. Sie ist 310 Kilometer lang und wurde am 14. Mai 2009 eingeweiht.[7].
Zweck der Straße
Die Straße der Megalithkultur soll zu einem besseren Verständnis der Lebenswelten von Menschen beitragen, die vor über 5000 Jahren in Nordwestdeutschland gelebt haben. An den 33 Stationen werden die Gräberfunktion bzw. -konstruktion, die Jenseitsvorstellungen, das Naturverständnis und das Alltagsleben thematisiert. Die Ferienstraße führt in einzelnen Fällen zu auch bronze- und eisenzeitlichen Grabhügelgruppen aus jüngerer Zeit.[8]
Der Europarat äußert sich über den Zweck der Straße folgendermaßen:
- The Route of Megalithic Culture serves as a platform for scientists, museums as well as tourism experts from Germany, The Netherlands, Sweden and Denmark to underline the outstanding importance of the megalithic culture for European history, to rediscover and promote the tourism value of its monuments and, in this way, improve their protection as part of the common cultural heritage.[9]
- (Die Straße der Megalithkultur dient als Plattform für Wissenschaftler, Museen, aber auch für Tourismusexperten aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Dänemark, durch welche die herausragende Bedeutung der Megalithkultur für die Europäische Geschichte unterstrichen, der touristische Wert ihrer Monumente wiederentdeckt und bekanntgemacht und auf diese Weise ihr Schutz als Teil des gemeinsamen Kulturerbes verbessert werden sollen.)
Der Flyer der für den niedersächsischen Abschnitt der Straße der Megalithkultur weist neben den zahlreichen steinzeitlichen Stationen der Megalithkultur auch auf andere an der Straße liegende Sehenswürdigkeiten hin.[10] Dabei handelt es sich insbesondere um die Stadt Osnabrück mit dem Kulturgeschichtlichen Museum, die Schlösser und Burgen im Osnabrücker Land, das Eisenzeithaus Venne, die Alte Alexanderkirche Wallenhorst, das Museum und Park Kalkriese, das Tuchmacher-Museum Bramsche, das Kloster Malgarten, das Stift Börstel, die Stadt Meppen, die Hüvener Mühle, das Schloss Clemenswerth, das Museumsdorf Cloppenburg, die Stiftskirche Wildeshausen, den Ort Dötlingen, das Kloster Hude sowie die Stadt Oldenburg mit dem Landesmuseum für Natur und Mensch.[11]
Stationen
Niedersachsen
Vorlage:Linked Coordinates Die 33 Stationen der Straße der Megalithkultur in Niedersachsen sind in der Tabelle aufgelistet:[12]
Station | Name | Bild | Ort/Gemeinde | Sprockhoff-Nr. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 a | Teufelssteine | ![]() Teufelssteine |
Voxtrup (Osnabrück) | 914 | |
1 b | Gretescher Steine | ![]() Gretescher Steine |
Gretesch (Osnabrück) | 920 | |
2 | Großsteingrab Jeggen | ![]() Großsteingrab Jeggen |
Jeggen (Bissendorf) | 922 | |
3 a | Driehauser Steine | ![]() Driehauser Steine |
Darpvenne (Ostercappeln) | 903 | |
3 b-d | Darpvenner Steine I-III | ![]() Darpvenner Steine I ![]() Darpvenner Steine II ![]() Darpvenner Steine III |
Darpvenne (Ostercappeln) | 900–902 | |
4 a–c | Süntelstein Großsteingräber bei Vehrte |
Süntelstein Teufels Teigtrog Teufels Backofen |
Vehrte (Belm) | 915–916 | Teufels Backtrog Teufels Backofen |
5 | Helmichsteine | ![]() Helmichsteine |
Rulle (Wallenhorst) | 908 | auch Gevasteine genannt |
6 a–b | Östringer Steine | ![]() Oestringer Steine I ![]() Oestringer Steine II |
Nettetal (Osnabrück) | 912–913 | In Östringen befindet sich noch ein weiteres Großsteingrab (Östringer Steine III), das aber keine Station der Straße der Megalithkultur darstellt. |
7 a–b | Karlsteine | ![]() Große Karlsteine Kleine Karlsteine |
Haste (Osnabrück) | 909–910 | |
8 | Wiemelsberger Steine | Wiemelsberger Steine |
Ueffeln (Bramsche) | 897 | |
9 a–f | Großsteingräberweg Giersfeld | Reinecke ![]() Meyer ![]() Grumfeld West Rickelmann I |
Westerholte (Ankum) | 891–896 | u.a. mit der Anlage Grumfeld West |
10 a | Großsteingrab Restrup und Näpfchenstein „Teufelsstein“ | Näpfchenstein |
Restrup (Bippen) | 886 | |
10 b | Hekeser Steine | Hekese, Grab B |
Hekese (Berge) | 883–884 | In Hekese befinden sich zwei Großsteingräber, die mit einer Steinreihe versehen sind. |
11 | Großsteingrab im Alt-Frerener Forst | ![]() Großsteingrab im Alt-Frerener Forst |
Freren | 875 | |
12 a | Großsteingrab in der Kunkenvenne | ![]() Großsteingrab in der Kunkenvenne |
Thuine | 874 | |
12 b | Großsteingrab auf dem Radberg | ![]() Großsteingrab auf dem Radberg |
Langen | 873 | |
13 | Der Steinerne Schlüssel | Der steinerne Schlüssel |
Apeldorn (Meppen) | 852 | In Meppen befindet sich das Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes mit Hintergrundinformationen zu den Megalithanlagen |
14 a–d | Großsteingräber Deymanns Mühle I-IV | Großsteingrab Deymanns Mühle I ![]() Großsteingrab Deymanns Mühle II Großsteingrab Deymanns Mühle III Großsteingrab Deymanns Mühle IV |
Stavern (Sögel) | 848–851 | |
14 e | Großsteingrab am Osteresch | Großsteingrab am Osteresch |
Stavern (Sögel) | 847 | |
14 f | Großsteingrab Groß-Stavern 1 | Bruneforths Esch in Stavern |
Stavern (Sögel) | 846 | Das Großsteingrab Groß-Stavern 1 wird auch als Großsteingrab auf Bruneforths Esch bezeichnet. |
15 a | Großsteingrab bei den Düvelskuhlen | Großsteingrab bei den Düvelskuhlen |
Sögel | 831 | |
15 b | Hünenbett bei den Düvelskuhlen | Sögel | 832 | ||
15 c | Großsteingrab Püttkesberge | ![]() Großsteingrab Püttkesberge |
Sögel | 833 | |
16 a–e | Hünengräberstraße des Hümmling | Großsteingrab Im Ipeken I - Tannenwald Großsteingrab Im Ipeken II Großsteingrab Groß Berßen IV Großsteingrab Groß Berßen VI (Wappengrab) Rekonstruiertes Großsteingrab Groß Berßen VII Großsteingrab Groß Berßen VIII (Königsgrab) |
Groß Berßen | 856–861 | Großsteingrab im Ipeken Königsgrab von Groß Berßen |
17 a | Volbers Hünensteine | Volberts Hünensteine |
Hüven | 842 | |
17 b | Großsteingrab Hüven-Süd | Großsteingrab Hüven-Süd |
Hüven | 843 | |
17 c | Großsteingrab Lähden I | Großsteingrab Lähden I |
Lähden | 866 | |
18 a | Steenhus in den Klöbertannen | Werpeloh | 822 | Die ursprüngliche Station 18 a war das Großsteingrab am Kölkesberg (Spr.-Nr. 838).[13] | |
18 b | Großsteingrab in den Klöbertannen | ![]() Großsteingrab in den Klöbertannen |
Werpeloh | 823 | Die ursprüngliche Station 18 b war das Großsteingrab an der Kölkesdose (Spr.-Nr. 837).[14] |
18 c | Großsteingräber auf der Buschhöhe | ![]() Großsteingrab Werpeloh IV |
Werpeloh | 825-826 | |
18 d | Steenhus von Börger | ![]() Steenhus von Börger |
Börger | 819 | |
19 | Ganggrab von Ostenwalde | Ganggrab von Ostenwalde |
Ostenwalde | 835 | Um 70 Meter vom originalen Standort versetzte Anlage. In Ostenwalde befinden sich noch zwei weitere Großsteingräber, die aber keine Stationen der Straße der Megalithkultur darstellen. |
20 a | De hoogen Stener | ![]() De hoogen Steener in Werlte |
Werlte | 830 | |
20 b | Poldenhünensteine | Poldenhünensteine in Harrenstätte |
Spahnharrenstätte | 829 | |
21 | Teufelssteine (Molbergen) | Teufelssteine |
Peheim (Molbergen) | 959 | |
22 a | Schlingsteine | Schlingsteine |
Lindern-Neuenkämpen | 961 | |
22 b | Großsteingrab Hünensteine | Hünensteine |
Lindern-Herrensand | 962 | |
22 c | Großsteingrab am hohen Stein und der hohe Stein | Garen, am hohen Stein Garen, der hohe Stein |
Lindern-Garen | 963–964 | Das Großsteingrab am hohen Stein und der hohe Stein werden auch als Großsteingräber in Garen bezeichnet |
23 | Oldendorfer Hünensteine | Oldendorfer Hünensteine |
Oldendorf (Lastrup) | 968 | |
24 a | Visbeker Bräutigam | Visbeker Bräutigam 934 Visbeker Bräutigam 935 Visbeker Bräutigam 936 |
Großenkneten | 934–938, 939–940 | |
24 b | Heidenopfertisch | ![]() Heidenopfertisch |
Engelmannsbäke (Visbek) | 974 | |
24 c–d | Ahlhorner Kellersteine | ![]() Ahlhorner Kellersteine I ![]() Ahlhorner Kellersteine II |
Ahlhorn (Großenkneten) | 939–940 | |
25 a–c | Kleinenknetener Steine | Kleinenkneten I Kleinenkneten II ![]() Kleinenkneten III |
Kleinenkneten (Wildeshausen) | 957–958, 947 | Das dritte Grab (Station 25 c) befand sich ursprünglich in Dötlingen und wurde in den 1930er Jahren nach Kleinenkneten versetzt. |
26 | Pestruper Gräberfeld | ![]() Pestruper Gräberfeld |
Pestrup (Wildeshausen) | – | Grabhügelfeld |
27 a | Hohe Steine | Hohe Steine |
Wildeshausen | 956 | |
27 b | Bargloyer Steinkiste | ![]() Bargloyer Steinkiste |
Bargloy (Wildeshausen) | – | Die Steinkiste hat keine Sprockhoff-Nr. |
28 a | Visbeker Braut | ![]() Visbeker Braut |
Aumühle (Wildeshausen) | 952 | |
28 b | Große Steine bei Thölstedt | Große Steine bei Thölstedt |
Thölstedt | 953 | |
29 a–b | Reckumer Steine | Großsteingrab Reckum I Großsteingrab Reckum II |
Winkelsett (Harpstedt) | 811–812 | |
30 a | Gerichtsstätte | Großsteingrab Gerichtsstätte |
Dötlingen | 945 | |
30 b–d | Glaner Braut | Glaner Braut II Glaner Braut III Glaner Braut IV |
Glane (Wildeshausen) | 948–951 | |
30 e | Großsteingrab am Schießstand (Dötlinger Steingrab) | ![]() Großsteingrab am Schießstand (Dötlinger Steingrab) |
Dötlingen | 944 | |
31 | Großsteingrab Steenberg | ![]() Großsteingrab Steenberg |
Kirchhatten | 926 | auch „Hatten 2“ genannt; mehr als 30 % der Steine scheinen unverändert an ihrem Platz zu liegen |
32 a–b | Hünensteine von Steinkimmen | Hünensteine I Hünensteine II |
Steinkimmen (Gemeinde Ganderkesee) | 927–928 | In der Nähe befindet sich noch ein drittes Grab (Hünensteine III, Sprockhoff-Nr. 929), das allerdings nicht Teil der Straße der Megalithkultur ist. |
33 | Große Steine von Stenum | ![]() Große Steine von Stenum |
Stenum (Ganderkesee) | 930 |
Projektteilnehmer, Organisation und Finanzierung
Projektregionen (Fördergebiete) sind in Niedersachsen die Landesarbeitsgemeinschaften Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Wildeshauser Geest und die ILEK-Regionen Nördliches Osnabrücker Land und Soeste-Niederung.[15]
Die Straße der Megalithkultur ist ein Gemeinschaftsprojekt der folgenden Institutionen:
- Emsland Touristik GmbH[16]
- Landkreis Vechta
- Museum am Schölerberg Osnabrück - Natur und Umwelt, Planetarium[17]
- Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege[7]
- Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH
- Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück[18]
- Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
- Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
- Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest
Sie wird gefördert von der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften. Finanziert wird die Straße der Megalithkultur durch EU-Mittel, die von den Tourismusverbänden und Landkreisen kofinanziert werden müssen.
Im Mai 2011 floss im Rahmen der Tourismusförderung des Landes-Wirtschaftministeriums auf Antrag des Landkreises Osnabrück ein Zuschuss von 180.600 € in die Aufwertung und Vernetzung der Straße.[19][20]
Siehe auch
Literatur
- Annette Bussmann: Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Straße der Megalithkultur. Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur, Isensee, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Osnabrück: "Megalithic Routes e.V." wird zum "Kulturweg des Europarats"
- ↑ PresseTerminMünchen: Dänemark weiht europäischen Megalithkulturweg ein. 27. August 2013
- ↑ Emsland Touristik/Recreatieschap Drenthe: Mystisches SteinReich ohne Grenzen Seite 7 (PDF; 561 kB)
- ↑ Gerret von Northeim: Route zu den Großsteingräbern. Nordwest-Zeitung vom 24. März 2009
- ↑ Megalithic Routes – a European Culture Route. Das Projekt
- ↑ http://www.strassedermegalithkultur.de/
- ↑ a b "Straße der Megalithkultur"
- ↑ Kurzinformation der Gemeinde Ostercappeln über die Straße der Megalithkultur
- ↑ Council of Europe: The European Route of Megalithic Culture
- ↑ Faltblatt zur Straße der Megalithkultur
- ↑ Die Stationen - Sehenswürdigkeiten, 404-Fehler Sommer 2012
- ↑ Die Stationen - Megalithbauten, 404-Fehler Sommer 2012
- ↑ Annette Bußmann: Steinzeitzeugen. S. 71–72.
- ↑ Annette Bußmann: Steinzeitzeugen. S. 72.
- ↑ Projektregionen und -partner (Seite 74f.)
- ↑ Homepage der Emsland Touristik
- ↑ Homepage des Museums am Schölerberg
- ↑ Stadt- und Kreisarchäologie in Osnabrück
- ↑ Osnabrücker Nachrichten, 5. Juni 2011, S. 9
- ↑ 180.600 Euro für „Megalith-Straße“, abgerufen am 5. Juni 2011