Fenn
Erscheinungsbild
Fenn (Venn) bezeichnet im Niederdeutschen sowie im Berlin-Brandenburger Raum eine morastig-sumpfige Niederung oder ein Moor; zu Bedeutung und Herkunft des Begriffs siehe Grunewaldseenkette.
Schreibweise "Fenn"
Flurname
- Großes Fenn, ehemaliges Sumpfgebiet in Berlin, siehe Rudolph-Wilde-Park
- Großes Fenn und Kleines Fenn, Straßen in Ferchesar, Brandenburg
- Rundes Fenn, ehemaliges Gelände des künstlich angelegten Herthasee (Berlin)
- Langes Fenn, ehemaliges Gelände des künstlich angelegten Koenigssee, Berlin
- Torffenn, ehemaliges Gelände des künstlich angelegten Hubertussee (Grunewald), Berlin
- Krummes Fenn, ein Landschaftsschutzgebiet in Berlin-Zehlendorf
- Fenne, einen Ort in der Warndt-Region
- Riemeisterfenn, Naturschutzgebiet der Berliner Grunewaldseenkette
- Hundekehlefenn, Naturschutzgebiet der Berliner Grunewaldseenkette
- Plagefenn, Hochmoor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Fennsee (Wilmersdorf), einen See in Berlin
- Fennsee (Westhavelland), einen See in Brandenburg
- Fenn-See, einen See bei der Gemeinde Damsdorf, Kloster Lehnin in Brandenburg
- Fennpfuhl, ein Kietz in Berlin-Lichtenberg
- Venn, Naturschutzgebiet in Emsdetten
Personenname
- Fennedine, weiblicher Vorname
- Herbert Fenn (1935-2001), deutscher Rechtswissenschaftler, Tänzer und Sportfunktionär
- Sherilyn Fenn (1965), US-amerikanische Schauspielerin
- Claudia E.Fenn (1966), Sängerin und Regisseurin, Gründerin des Musiktheaters "Kinder des Olymp"
Schreibweise "Venn"
Flurname
Personenname
- John Venn (*1834, +1923), englischer Mathematiker, Venn-Diagramme